• Keine Ergebnisse gefunden

PD University Basel, September 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PD University Basel, September 2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PD University

Basel, 20. – 23. September 2020

Tagungsort:

Hotel Odelya (ehem. Hotel Bildungszentrum 21), Missionsstrasse 21, 4003 Basel

Universitätsspital Basel, Abteilung für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Petersgraben 4, Klinikum II (4. Stock), 4031 Basel

Veranstaltungsleitung:

Dr. Felix Burkhalter, Kantonsspital Liestal, Abteilung Nephrologie, CH-4410 Liestal

Dr. Katrin König, Universitätsspital Basel, Abteilung für Transplantationsimmunologie und Nephrologie, CH-4031 Basel

Baxter AG, Thurgauerstrasse 130, 8152 Glattpark (Opfikon) SGN und SGIM Credits: noch offen

SW/MG232/20-0008

(2)

PD University: Basel, 20.-23. September 2020

Hoteladresse:

Hotel Odelya Missionsstrasse 21 4003 Basel

Tel. +41 61 260 21 21 www.odelya.ch

Anreise mit dem Auto:

Aus Richtung Frankfurt/Stuttgart:

Über die A5 Richtung Karlsruhe nach Basel Aus Richtung München:

Über die A96 Richtung CH und dann auf die A1, A3 Richtung Basel Aus Wien:

Über die Westautobahn Österreich (A1) über München weiter Richtung CH auf der A96, dann auf die A1, A3 Richtung Basel

Aus Innsbruck:

Über die A12, S16 Richtung CH, dann auf die A1, A3 Richtung Basel Aus Richtung Zürich:

Über die A1 Richtung Basel und dann auf die A3

Autobahnausfahrt „Basel City“, Richtung „Bahnhof SBB“, ab Bahnhof Richtung „Universitätsspital“, bei der Kreuzung Spalentor links in die Missionsstrasse abbiegen, Einfahrt Parking auf der linken Seite.

(Missionsstrasse 21)

Anreise mit dem Zug:

Von Frankfurt nonstop mit dem ICE – Ankunft Basel SBB

Von München über Karlsruhe, Mannheim oder Zürich mit dem IC/ICE – Ankunft Basel SBB Von Innsbruck über Zürich mit dem RJ/IC – Ankunft Basel SBB

Von Wien über Salzburg/Karlsruhe mit dem RJ/IC – Ankunft Basel SBB Von Zürich nonstop – Ankunft Basel SBB

Ab Bahnhof SBB mit dem Bus Nr. 30 Haltestelle „Spalentor“ (3. Haltestelle), ca. 300 Meter bis zum Hotel Odelya.

Anreise per Flug:

Ankunft Flughafen EuroAirport Basel/Mulhouse: Bus Nr. 50 zum Bahnhof SBB, dort umsteigen in den Bus Nr. 30 und bis zur Haltestelle „Spalentor“ fahren, ca. 300 Meter bis zum Bildungszentrum 21.

(3)

PD University: Basel, 20.-23. September 2020

Programm

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Felix Burkhalter Kantonsspital Baselland Liestal Nephrologie

CH-4410 Liestal

Dr. Katrin König Universitätsspital Basel Medizinische Poliklinik und

Transplantationsimmunologie & Nephrologie CH-4031 Basel

Sonntag, 20. September 2020 19.30 Uhr Individuelle Anreise

20.00 Uhr Treffen zum gemeinsamen Abendessen im Hotel Odelya Montag, 21. September 2020

Treffen im Seminarraum des Hotels Odelya

09.00 – 09.10 Begrüssungen und Einführung F. Burkhalter/

K. König 09.10 – 09.30 Vorstellungsrunde

09.30 – 10.00 Anatomie und Physiologie des Peritoneums A. Fusshöller 10.00 – 10.40 PD-Lösungen im praktischen Einsatz S.A. Potthoff 10.40 – 11.10 Kaffeepause

11.10 – 11.50 Peritoneale Funktionstests: neue Tests, Stellenwert A. Fusshöller für eine individuelle PD-Therapie, praktische

Tipps und Tricks

11.50 – 12.30 APD pro und contra S.A. Potthoff

12.30 – 14.00 Mittagessen

14.00 – 14.45 Optimale PD im klinischen Alltag F. Burkhalter

14.45 – 15.30 PD-Kathetereinlage D. Uehlinger

15.30 – 16.00 Kaffeepause

(4)

PD University: Basel, 20.-23. September 2020

16.00 – 17.00 PD-Optimierung und Fallbeispiele A. Vychytil/alle 17.00 – 17.45 Gastvortrag

Dienstag, 22. September 2020

08.00 Treffen Hotellobby Bildungszentrum 21 respektive

08.15 Treffen auf der Abteilung für Nephrologie Universitätsspital Basel 08.30 Arbeiten in 4 Gruppen

Gruppe 1:

Tunnelsonographie & Katheterpositionierung K. König Gruppe 2:

Psychosomatische Aspekte bei Nierenerkrankungen I. Geiger Gruppe 3:

Praktische Arbeiten CAPD, Verbandswechsel, Schulung C. Courry Gruppe 4:

Individuelle Therapieoptionen, APD,

Praktische Falldiskussionen F. Burkhalter

Gruppen Wechsel alle 50 Minuten, dazwischen Kaffeepause

12.30 Rückkehr zum Bildungszentrum 21 12.45 – 14.00 Mittagessen

14.00 – 14.45 Natrium- und Wasser-Haushalt bei PD A. Vychytil 14.45 – 15.15 PD bei Herzinsuffizienz und Leberzirrhose S. Farese

Diskussion 10 min.

15.15 – 15.45 Kaffeepause

15.45 – 16.30 PD und Sport I. Grendelmeier

(5)

PD University: Basel, 20.-23. September 2020

Mittwoch, 23. September

08.30 – 09.30 Infektiöse Komplikationen F. Burkhalter 09.30 – 10.15 Nichtinfektiöse Komplikationen R. Venzin

(praktische Fallbesprechungen)

10.15 – 11.00 Wechsel zwischen den Dialyseverfahren S. Segerer Wann und warum?

11.00 – 11.30 Kaffeepause

11.30 – 12.00 Best of 2019/2020 ein Streifzug durch die S. Segerer Aktuelle PD Literatur

12.00 – 12.30 PD vor und nach Transplantation K. König Diskussion 10 min.

12.30 – 13.00 Besonderheiten diagnostischer A. Vychytil Massnahmen bei PD

13.10 – 13.20 Zusammenfassung/Verabschiedung F. Burkhalter/Alle

Referenten

Prof. Dr. Stephan Segerer Kantonsspital Aarau, CH

Dr. Felix Burkhalter Kantonsspital Baselland Liestal, CH Frau Chantal Courry Universitätsspital Basel, CH

PD Dr. Stefan Farese Bürgerspital Solothurn, CH PD Dr. Andreas Fusshöller Clemens Spital, DE

Frau Irene Geiger Universitätsspital Basel, CH

Dr. Ineke Grendelmeier-Oehri Kantonsspital Baselland Liestal, CH Dr. Katrin König Universitätsspital Basel, CH

Dr. Sebastian Potthoff Universitätsklinikum Düsseldorf, DE Prof. Dr. Dominik Uehlinger Inselspital Bern, CH

Dr. Reto Venzin Kantonsspital Graubünden, CH Prof. Dr. Andreas Vychytil AKH Wien, AT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der KRIP bildet die aktuellste Zusammenstellung der auch politisch anerkannten Zielsetzun- gen für die qualitative Sicherstellung und Förderung der Landschaft. Er gibt auch einen

31 Es zeigt sich eine Entwicklung über die letzten sieben Jah- re: Von 2010 bis 2016 sank der Anteil der Vollzeit arbeiten- den Väter mit Kindern zwischen 0 und 24 Jahren nach

Salärausfallversicherung angeschlossen. Im Anschluss an die Lohnfortzahlung der Swissport Basel gemäss Punkt c) bezahlt die Salärausfallversicherung bei Krankheit 90%

a) In den Leitwerten des ganzen Betriebes steht nach wie vor der Begriff „patientenorientierte Betreuung“, die Vi- sion einer personenzentrierten Gesundheitsversorgung ist vorerst

Dazu wird das Erwerbseinkommen, das die versi- cherte Person nach Eintritt der Invalidität und nach Durchführung der medizinischen Behandlung sowie allfälliger

Die Arbeit in oder für die Firma setzt transparente und kompromisslose Ehrlichkeit und Loyalität – sich selber und der Firma gegenüber – ebenso voraus, wie den Willen,

Altölen W (Motorenölen, Transformatorenölen etc.), die mit halogenierten Verbindungen kontaminiert sind bzw. Bei dieser Aufarbeitung erübrigt sich in der

A.5 Versorgung mit Schrittmacher oder implantierbarem Defibrillator.. A.5.1.F Schrittmacherversorgung (Implantationen und