• Keine Ergebnisse gefunden

In der Spitzengruppe im CHE Hochschulranking 2020/21 und 2018/19. Architektur. Architektur. Bachelor of Arts FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Spitzengruppe im CHE Hochschulranking 2020/21 und 2018/19. Architektur. Architektur. Bachelor of Arts FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR 1"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR | 1

Architektur

Bachelor of Arts

In der Spitz

engruppe im CHE Hochschulr

anking 2020/21 und 2018/19 Archit

ektur

(2)

Architektur

05 Was ist Architektur?

08 Wo arbeite ich nach dem Studium?

09 Erst Bachelor dann Master: Welche Aufgaben haben Architektinnen und Architekten?

10 Was sind typische Tätigkeiten?

12 Was muss ich mitbringen?

Studium

14 Was mache ich im Studium?

16 Studienplan Kernstudium Teil A 17 Studienplan Kernstudium Teil B 20 Studienplan Vertiefungsstudium Bewerbung und weitere Informationen 26 Wie läuft die Bewerbung ab?

29 Checkliste Einschreibung 30 Student Service Center (SSC) 32 Steckbrief Fachbereich 34 Ansprechpersonen 35 Adressen

Alle Informationen zum Studiengang findest du auch im Internet. Fotografiere dazu einfach den QR-Code mit einem passenden Reader.

fhac.de/architektur

(3)

4 | BACHELOR ARCHITEKTUR FH AACHEN FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR | 5

Was ist Architektur?

Gute Frage! Schau dich um. Was siehst du? Architektur umgibt dich. Du wohnst in ihr, lernst und schläfst in ihr. Sie ist deine gebaute Umwelt. Bauwerke, Straßenzüge, Städte.

Sie sind Zeugen deiner Zeit. In ihnen zeigen sich künstle- rische Tendenzen, kulturelle Besonderheiten, technische Möglichkeiten, ökologische Bedingungen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse. Architektur ist somit auch eine Zeitmaschine: Historische Bauwerke versetzen dich in die Vergangenheit, futuristische in eine ferne Zukunft.

Du fühlst dich in guter Architektur wohl. Bist fasziniert von der Wirkung der Räume, von Formen, Licht und Materialien.

Zu Architektur kann man daher auch Baukunst sagen. Die Kunst, ein Gebäude so zu entwerfen, dass es nicht nur im ästhetischen Sinne schön ist, sondern auch nützlich. Es so zu planen, dass Menschen sich in ihm wohl fühlen. So zu bauen, dass es viele Jahre hält. Das machen Architektinnen und Architekten, verantwortungsvoll im Umgang mit Res- sourcen und Umwelt. Und noch viel mehr: Sie organisieren Baustellen, überwachen Zeitpläne und Baukosten, arbeiten im Team mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammen.

Wir zeigen dir, wie man das macht.

(4)

© Rawpixel.com / fotolia.com

Viel Arbeit, aber auch viel Spaß

Das Studium sollte man nicht unterschätzen, es ist mit Klau- suren und Abgaben mit viel Aufwand und Zeit verbunden. Die Professorinnen und Professoren sowie die Lehrbeauftragten sind hilfreich, freundlich und haben immer ein offenes Ohr, auch ohne Termin. Es werden viele Materialien wie Pappen, Holz oder Styropor zur Verfügung gestellt, ebenso eine große Werkstatt, und man kriegt jedes Semester freie Plots, die man nach Verbrauch sogar noch weiter aufstocken lassen kann.

FAZIT: Der Fachbereich unterstützt die Studierenden sehr stark; sowohl materiell als auch persönlich durch die Lehr- kräfte. Es macht Spaß dort zu studieren.

Quelle: www.studycheck.de/studium/architektur/fh-aachen-13831/bewertungen

(5)

Wo arbeite ich

nach dem Studium?

Vom Teamplayer bis zum eigenen Chef oder zur eigenen Chefin

Da gibt es viele Möglichkeiten. Das Bachelorstudium Architek- tur an der FH Aachen vermittelt dir ein breites Basiswissen.

Als Bachelor of Arts hast du nach sechs Semestern einen ersten Abschluss und kannst in Architekturbüros mitarbeiten.

Architektin oder Architekt darfst du dich aber noch nicht nen- nen, weil diese Berufsbezeichnung geschützt ist.

Nur wer Mitglied einer Landesarchitektenkammer ist, darf sich als Architektin / Architekt bezeichnen und als solcher arbeiten.

Um später Mitglied der Architektenkammer zu werden, ent- scheidest du dich nach unserem sechssemestrigen Bachelor- studium für ein weiterführendes Architektur-Masterstudium.

Am besten bei uns. Denn es baut passgenau auf unserem Bachelorstudiengang auf und bereitet dich in vier weiteren Semestern umfassend auf den Beruf vor. Nach diesem Studium sammelst du als Master of Arts praktische Erfahrung in Archi- tekturbüros, bildest dich fachlich weiter und kannst dann so- gar dein eigener Chef oder Chefin als freischaffende Architek- tin oder Architekt werden: Du vernetzt dich mit Kollegen und gründest allein oder mit ihnen ein eigenes Architekturbüro.

Für Absolvierende des Bachelorstudiengangs Architektur gibt es zudem eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten.

So kannst du dich zum Beispiel alternativ mit einem Master- studium in den Bereichen Baumanagement, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Freiraumplanung spezialisieren.

Oder du strebst eine wissenschaftliche Laufbahn an und pro- movierst nach dem Masterstudium.

Erst Bachelor, dann

Master: Welche Aufgaben haben Architektinnen und Architekten?

Von der Idee zum Haus

Mit dem Abschluss des Bachelor-Studiums Architektur kannst du in Architekturbüros mitarbeiten.

Erst nach Abschluss eines weiteren Masterstudiums Architek- tur, danach folgender beruflicher Praxis und Weiterbildung kannst du eigenständig als Architekt/in arbeiten. Aber welche Aufgabe hättest du dann eigentlich als Architekt/in? Wohin geht also die Reise?

Als Architektin oder Architekt entwirfst und planst du Ge- bäude. Du berätst die Auftraggebenden und setzt ihre Wün- sche durch deine Ideen zunächst in Pläne und Modelle um.

Dazu machst du im Büro Skizzen und Zeichnungen, zuerst von Hand, später mit Computerprogrammen in 3D oder Filmen.

Gleichzeitig berechnest du Baukosten, sprichst mit Behörden sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren, recherchierst Kons- truktionen und Materialien. Oft entwirfst du unterschiedli- che Varianten, planst solange, bis der Auftraggeber und du zufrieden sind. Das ist zeitaufwändig, erfordert Geduld und Ausdauer. Macht aber auch Spaß, da du viele Dinge kreativ ausprobieren kannst.

Du sorgst dafür, dass dein Projekt eine Baugenehmigung bekommt. Dafür musst du Gesetze und Vorschriften kennen.

Danach planst du das Gebäude so, dass Handwerksunterneh- men es bauen können. Für die Bauleitung bist du täglich auf der Baustelle, sprichst mit allen Beteiligten. Du sorgst dafür, dass das Gebäude so gebaut wird, wie du es entworfen hast.

Das kann anstrengend sein, aber wenn alles fertig ist, wirst du belohnt: Aus deinen ersten Skizzen ist ein reales Haus geworden, ein Stück Architektur. Das macht die Faszination dieses Berufes aus. Und gibt dir Motivation und Erfahrung für das nächste Projekt.

© InDustrieblick / fotolia.com

8 | BACHELOR ARCHITEKTUR FH AACHEN FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR | 9

(6)

Was sind typische Tätigkeiten?

Das kommt ganz darauf an, für welches Tätigkeitsfeld du dich ent- scheidest. In einem größeren Architekturbüro arbeitest du nach Qua- lifikation als Architekt/in zum Beispiel im Team in einer von mehreren Abteilungen.

In der Entwurfs- und Wettbewerbsabteilung entstehen aus ersten Ideen Skizzen, Zeichnungen und Modelle. Du suchst zusammen mit deinen Kol- leginnen und Kollegen einen Entwurf, der die Bauaufgabe gestalterisch, wirtschaftlich, ökologisch und technisch überzeugend löst. Dazu simu- lierst du das spätere Gebäude neben Modellen in Computeranimationen, sprichst mit Fachplanerinnen und Fachplanern sowie Behörden.

In der Planungsabteilung erstellst du computergestützt Baupläne und Berechnungen. Du beschäftigst dich mit Konstruktionen, Materialien und Bauprodukten, planst Terminabläufe und Baukosten, erledigst Büroar- beiten wie E-Mails und Telefonate.

Entwurf

Bauleitung

Planung

Arbeitest du in der Bauleitung, dann überprüfst du auf der Baustelle, ob das Gebäude technisch, gestalterisch und wirtschaftlich so gebaut wird, wie es geplant wurde. Du koordinierst Termine und Baukosten, nimmst an Besprechungen mit den Handwerkerinnen und Handwerkern und Fachingenieurinnen und Fachingenieuren teil.

Du spezialisierst dich in einem Teilgebiet der Archi- tektur und qualifizierst dich durch Weiterbildung und Berufspraxis. Zum Beispiel in der Produktberatung der Bauindustrie oder in Spezialgebieten wie Energieberatung oder der Wertermittlung von Grundstücken. Dazu erarbeitest du eigenständig Beratungsberichte oder Gutachten und führst Beratungsgespräche.

© Ingo Bartussek / Fotolia.com

Beratung / Gutachtertätigkeit

(7)

12 | BACHELOR ARCHITEKTUR FH AACHEN FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR | 13

Du benötigst für das Studium eine Hochschulzugangsberechti- gung. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Berufsab- schluss ausreichend. Was du im Einzelfall beachten musst, findest du auf unserer Internetseite.

Damit du dich mit deinem zukünftigen Berufsfeld schon vertraut machst und erste Erfahrungen sammelst, setzen wir ein Vorprak- tikum von 12 Wochen im Bauhauptgewerbe voraus. Einschlägige Berufsausbildungen werden ganz oder in Teilen auf das Prakti- kum angerechnet.

Für genauere Informationen scanne einfach mit deinem Smart- phone die QR-Codes oder besuche unsere Homepage unter fhac.de/architektur/

Wenn du dann noch Fragen hast, ist die Fachstudienberatung für dich da. Die Adresse findet du auf Seite 34.

© www.freepik.com

Was muss ich mitbringen?

Wer Architektur studieren will, sollte grundsätzlich künstlerisch-gestalte- rische Fähigkeiten und technisches Interesse mitbringen. Außerdem von Vorteil sind:

Spaß am Zeichnen, Fotografieren, Basteln,

Heimwerken ….

Interesse an Fotografie, Kunst und Design

Neugier auf Unbekanntes Organisatorisches Talent

Kreativität Ausdauervermögen

Teamfähigkeit

(8)

Was mache

ich im Studium?

Viel! In den ersten Semestern vermitteln wir dir praxis- orientiert Grundlagenwissen in allen wichtigen Bereichen.

Du lernst neben Baugeschichte und Städtebau technische Themen wie Tragwerkplanung, Gebäudetechnik und Bauphysik kennen. Entwirfst erste Bauten, konstruierst sie, schärfst deine gestalterischen und darstellerischen Fähigkeiten. Zudem beschäftigst du dich mit den Grund- lagen in den Bereichen Baumanagement und Baurecht.

An Projekten aus der Praxis arbeitest du in Teams mit

anderen Studierenden, gemeinsam schaut ihr euch in Exkursio- nen interessante Städte und Gebäude an. Gleichzeitig lernst du wichtiges Handwerkszeug für deinen späteren Beruf kennen: Du zeichnest mit CAAD-Programmen, baust Modelle, lernst, dich selbst zu organisieren, kreativ, analytisch und systematisch zu arbeiten.

In weiteren Semestern kannst du dein Studium nach deinen Inte- ressen vertiefen. Du hast die Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Themen in den Bereichen Gestalten, Konstruktion/Technik/Um- welt und Gesellschaft/Ökonomie. So kannst du das Studium an deine Interessen anpassen, bevor du zum Abschluss im sechsten Semester ein Bauwerk anhand einer realen Aufgabe umfassend entwirfst und planst.

© Superingo / Fotolia.com

(9)

FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR | 17

Studienplan

Kernstudium Teil A

Semesterwochenstunden Bezeichnung W/P LP V Ü Pr SU

1. Semester

Projekt 1B P 9 1 0 5 0 6

Projekt P 7 1 0 3 0 4

Projekt Plus P 2 0 0 2 0 2

Gestalten und Digital Planen 1 P 6 1 3 0 0 4

Gestalten 1 P 4 1 2 0 0 3

CAAD 1 P 2 0 1 0 0 1

Städtebau 1 P 4 2 1 0 0 3

Integral Planen 1 P 6 4 3 0 0 7

Tragwerkslehre 1 P 4 2 2 0 0 4

Bauphysik 1 P 2 2 1 0 0 3

Baukonstruktion 1 P 5 2 2 0 0 4

Summe 30 10 9 5 0 24

2. Semester

Projekt 2B P 9 1 0 5 0 6

Projekt P 7 1 0 3 0 4

Projekt Plus P 2 0 0 2 0 2

Gestalten und Digital Planen 2 P 6 1 3 0 0 4

Gestalten 2 P 4 1 2 0 0 3

CAAD 2 P 2 0 1 0 0 1

Architekturgeschichte P 4 2 1 0 0 3

Integral Planen 2 P 6 4 3 0 0 7

Tragwerkslehre 2 P 4 2 2 0 0 4

Bauphysik 2 P 2 2 1 0 0 3

Baukonstruktion 2 P 5 2 2 0 0 4

Summe 30 10 9 5 0 24

Die Inhaltsbeschreibungen der Studienmodule findest du auch online.

LP: Leistungspunkte P: Pflicht W: Wahl SU: Seminar, seminaristischer Unterricht V: Vorlesung Ü: Übung Pr: Praktikum

Stand vom 06.12.2019, Änderungen vorbehalten

Die Inhaltsbeschreibungen der Studienmodule findest du auch online.

LP: Leistungspunkte P: Pflicht W: Wahl SU: Seminar, seminaristischer Unterricht V: Vorlesung Ü: Übung Pr: Praktikum

Stand vom 06.12.2019, Änderungen vorbehalten

Studienplan

Kernstudium Teil B

Semesterwochenstunden Bezeichnung W/P LP V Ü Pr SU

3. Semester

Projekt 3B P 13 2 0 7 0 9

Projekt P 10 2 0 5 0 7

Projekt Plus P 3 0 0 2 0 2

Kompetenzen 1 P 4 0 3 0 0 3

Projektwoche P 2 0 1 0 0 1

Digital Skills * P 2 0 2 0 0 2

Architekturgeschichte und Denkmalpflege P 4 2 1 0 0 3

Integral Planen 3 / Gebäudetechnik P 4 2 1 0 0 3

Baukonstruktion 3 P 5 2 2 0 0 4

Summe 30 8 7 7 0 22

4. Semester

Projekt 4B P 13 1 0 7 0 8

Projekt P 10 1 0 5 0 6

Projekt Plus P 3 0 0 2 0 2

Kompetenzen 2 P 4 0 3 0 0 3

Exkursion / Stegreif P 2 0 1 0 0 1

Digital Skills * P 2 0 2 0 0 2

Städtebau 2 P 4 2 1 0 0 3

Integral Planen 4 / Gebäudetechnik P 4 2 2 0 0 4

Wahlmodul* W 5 2 2 0 0 4

Summe 30 7 8 7 0 22

(10)

Sehen, verstehen und lernen!

Ausschlaggebend für diese Studienwahl waren mehr mein allgemeines Interesse an Architektur und Gebäuden, an Kunst, kreativem Arbeiten etc., als die Noten in den ausschlaggeben- den Fächern (Mathe, Physik, Kunst).

(...)

Der Studiengang ist im Grundstudium (jetzt Bachelor) sehr breitgefächert. Die Fächer reichen von Architekturgeschichte/

Theorie über technisches Zeichnen/ Entwerfen bis hin zur Tragwerkslehre und Bauphysik.

Quelle:

https://www.studycheck.de/studium/architektur/fh-aachen-13831/bewertungen

Interessant und vielfältig

Das Studium Architektur ist sehr interessant und vielfältig. Es gibt viele verschiedene Fächer aus verschiedenen Themen, welche teilweise aufeinander aufbauen und somit über die Se- mester strukturiert sind. Außerdem gibt es ausreichend Plätze und Betreuungsangebote für die Übungen zu den Vorlesungen.

Diese sind meistens passend auf die Vorlesung abgestimmt.

Die meisten Dozenten sind dort sehr gut im Umgang mit uns Studenten und hilfsbereit. Des Weiteren kommen moderne Lernmittel zum Einsatz, sodass uns alles so gut wie möglich verdeutlicht werden kann.

Es ist wirklich ein interessantes Studium mit verschiedenen Bereichen und Möglichkeiten für die Zukunft.

Quelle:

https://www.studycheck.de/studium/architektur/fh-aachen-13831/bewertungen

(11)

FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR | 21

Studienplan

Kernstudium Teil B

Die Inhaltsbeschreibungen der Studienmodule findest du auch online.

LP: Leistungspunkte P: Pflicht W: Wahl SU: Seminar, seminaristischer Unterricht V: Vorlesung Ü: Übung Pr: Praktikum

Die Inhaltsbeschreibungen der Studienmodule findest du auch online.

LP: Leistungspunkte P: Pflicht W: Wahl SU: Seminar, seminaristischer Unterricht V: Vorlesung Ü: Übung Pr: Praktikum

Semesterwochenstunden Bezeichnung W/P LP V Ü Pr SU

5. Semester

Projekt 5B P 15 1 0 7 0 8

Projekt P 12 1 0 5 0 6

Projekt Plus P 3 0 0 2 0 2

Kompetenzen 3 P 5 0 5 0 0 5

Projektwoche P 2 0 1 0 0 1

Digital Skills * P 3 0 4 0 0 4

Management 1 P 5 4 1 0 0 5

Management 1 4 2 1 0 0 3

Baurecht 1 1 2 0 0 0 2

Wahlmodul* W 5 2 2 0 0 4

Summe 30 7 8 7 0 22

Semesterwochenstunden Bezeichnung W/P LP V Ü Pr SU

6. Semester

Projekt 6B (Abschlussarbeit) P 12 - - 3 - -

Projekt P 9 - - - - -

Kolloquium 3 0 0 3 0 3

Pro Basic 8 0 0 3 0 3

Management 2 P 5 4 1 0 0 5

Management 2 4 2 1 0 0 3

Baurecht 2 1 2 0 0 0 2

Wahlmodul* W 5 2 2 0 0 4

Summe 30 6 3 6 0 15

(12)
(13)

24 | BACHELOR ARCHITEKTUR FH AACHEN

Studium im FB Architektur an der FH Aachen

Insgesamt gefällt mir das Studium im Fachbereich Architektur an der FH Aachen sehr gut.

Generell finde ich den Studienverlauf gut durchdacht. In den ersten 2 Semestern wird stark auf die mathematischen und physikalischen Fächer eingegangen. Man hat also im ersten Semester sowohl Bauphysik als auch Tragwerklehre, um deren Grundsätze beim Entwurf mit einbeziehen zu können, was ich für wichtig halte. Früher waren ausreichend Sitzplätze bei uns in den Hörsälen ein Problem. Mit der Einführung der Eignungs- tests vor Beginn des Studiums hat sich das aber erledigt. Die meisten Dozierenden erachte ich als sehr kompetent.

Die Lehrveranstaltungen haben unterschiedliche Schwierig- keitsstufen und gehen je nach Typ von eher einfach (Ent- werfen) bis sehr anspruchsvoll (TWL, Fassadentechnologie, Baukonstruktion).

Zu sagen ist, dass wenn man wirklich Interesse zeigt, einem sehr viel beigebracht werden kann. Ich bin sehr zufrieden!

Quelle:

https://www.studycheck.de/studium/architektur/fh-aachen-13831/bewertungen

(14)

Wie läuft die Bewerbung ab?

Wenn du dich für diesen Studiengang bewerben möchtest, brauchst du entweder ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der Fachhochschulreife.

Außerdem benötigst du den Nachweis einer praktischen Tätigkeit von 12 Wochen (Praktikum). Diese kann im Rahmen einer Berufsausbildung oder eines Praktikums erworben worden sein. 8 Wochen musst du bei der Einschreibung nachweisen, das gesamte Praktikum muss zu Beginn des 2.

Semesters beendet sein. Hast du deine Fachhochschulreife auf einer Fach- oberschule für Technik mit Schwerpunkt Bau- oder Holztechnik gemacht, brauchst du keine praktische Tätigkeit.

Hier findest du genaue Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie den Bewerbungsfristen:

fhac.de/architektur Voraussetzungen

Die Bewerbung

Dein Zulassungsbescheid ist sehr wichtig. Diesem kannst du genau entnehmen, welche Unterlagen du im Studierendense- kretariat einreichen musst. Im Zulassungsbescheid ist auch die Frist genannt, bis wann du dies tun musst.

Die Einschreibung kann sowohl postalisch als auch persönlich vor- genommen werden. Wenn du die Einschreibeunterlagen postalisch einsendest, können wir dir leider keinen Bearbeitungsstatus mitteilen.

Das Studierendensekretariat meldet sich bei dir, sobald deine Unterla- gen geprüft wurden.

Nach erfolgreicher Einschreibung erhältst du eine Studienbescheinigung und die Zugangsdaten für die IT-Services der FH Aachen. Sendest du deine Unterlagen postalisch ein, gehen dir diese Unterlagen ebenfalls postalisch zu. Wenn du zu den Öffnungszeiten des Studierendensekre- tariats persönlich erscheinst, werden deine Unterlagen vor Ort geprüft.

Wenn alles in Ordnung ist, erhältst du die o.g. Dokumente sofort.

In beiden Fällen wird die ASEAG über deine erfolgreiche Einschreibung informiert. Sie sendet dir das elektronische Semesterticket postalisch zu. Das Ticket erhältst du nicht im Studierendensekretariat.

Studierende müssen jedes Semester einen Sozialbeitrag für die Leistungen des Studierendenwerks und einen Studierendenschaftsbei- trag für die Arbeit des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) bezahlen. In diesem Betrag sind die Kosten für das Semesterticket (NRW-Ticket) enthalten.

Wie hoch diese Beiträge sind, kannst du unter fhac.de/beitrag nachsehen.

Die Einschreibung

Studienbescheinigung und Semesterticket

Die Kosten

(15)

Zur Einschreibung unbedingt mitbringen:

Zulassungsbescheid (als Kopie)

Zeugnis (Hochschulzugangsberechtigung, beglaubigte Kopie oder Original)

Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung Krankenversicherungsbescheinigung im Original Überweisungs-/Einzahlungsnachweis bzw. Kontoaus-

zug Sozial- und Studierenschaftsbeitrag

Tabellarischer Lebenslauf (mit Datum, Unterschrift) Gültiger Personalausweis oder Pass

Datenschutzerklärung (mit Datum und Unterschrift) Auch dran denken

Praktikumsbescheinigung oder Nachweis über die derzeitige Ableistung

Dienstbescheinigung (Bundeswehr usw.)

Exmatrikulations- und Unbedenklichkeits bescheinigung (nach vorherigem Studium)

Checkliste Einschreibung

Finde heraus, welcher Studiengang zu dir passt.

Kläre, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, damit du einen Studienplatz erhalten kannst.

Für das Architekturstudium musst du eine Eig- nungsprüfung bestehen. Alles was du dazu wissen musst, erfährst du auf den Internetseiten des Fachbereichs Architektur.

Informiere dich auf der Website des Studierenden- sekretariats oder im SSC über die aktuellen Fristen.

Bewirb dich für deinen Studiengang. In der Regel geschieht das online.

Lade deine Zulassung herunter (zulassungsfreie Studiengänge) oder warte, bis dir deine Zulassung per E-Mail zugesendet wird (zulassungsbeschränkte Studiengänge).

Überweise den Semesterbeitrag.

Reiche die geforderten Unterlagen ein.

Erhalte deine Studienbescheinigung und das Semesterticket.

Informiere dich auf der Website deines Fachbereichs. Dort findest du Informationen, wann es mit dem Studium losgeht und wie deine ersten Tage ablaufen werden.

Dein Weg zu uns

in 10 einfachen Schritten 2

2

Zugangsvoraussetzungen ansehen

1 1

Orientieren

4

4

Fristen beachten

5

5

Bewerben

6

6

Zulassung

7

7

Semesterbeitrag

8

8

Einschreiben

9

9

Studienbescheinigung und NRW-Ticket

10 10

Studienbeginn

3

3

Eignungsprüfung checken

(16)

Du findest uns im Hauptgebäude der FH  Aachen, Bayern allee 11 in Aachen, im ersten Obergeschoss. Gerne beantworten wir deine Fragen auch am Telefon unter +49. 241. 6009 51616 oder per E- Mail an ssc@fh-aachen.de.

Auf unserer Internetseite fh-aachen.de/hochschule/ssc findest du viele nützliche Informationen und unsere aktuellen Öffnungszeiten. Wir freuen uns auf dich!

Student Service Center (SSC)

Du möchtest an der FH Aachen studieren, bist schon eingeschrie- ben oder hast dein Studium bereits abgeschlossen? Dann ist das Student Service Center (SSC) die erste zentrale Anlaufstelle für dich. Wir bieten Informationen und Beratung bei Fragen rund um das Studium. Bei weiterführenden Anliegen, die im Student Service Center nicht abschließend geklärt werden können, leiten wir dich an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen aus den Fachabteilungen weiter.

© FH Aachen, Heike Lachmann

(17)

32 | BACHELOR ARCHITEKTUR FH AACHEN FH AACHEN BACHELOR ARCHITEKTUR | 33

Steckbrief Fachbereich

Der Fachbereich 1, Architektur, der FH Aachen bietet aufbauend auf dem Bachelorstudiengang Architektur auch einen passenden Mas- terstudiengang Architektur an. Wir sind klein aber fein: Ein Team aus Professorinnen und Professoren und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das einen starken Bezug zur Praxis hat. Viele von uns sind neben der Lehre und Forschung in der Praxis tätig. Als hauptamtliche Professorinnen und Professoren betreuen wir unsere Studierenden persönlich.

Das Gebäude an der Bayernallee teilen wir uns mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen. Treffpunkt für Studierende und Lehrende ist die Cafeteria direkt neben der Mensa. Neben klassischen Seminarräu- men und Hörsälen bieten wir unter anderem studentische Arbeits- plätze, eine Modellbauwerkstatt sowie ein CAD-Labor mit kosten- losem Plotservice und einem 3D-Druckerlabor. In unserer direkten Nachbarschaft befindet sich das Hauptgebäude der FH Aachen mit dem Student Service Center (SSC).

In der Region sind wir vernetzt mit Architekturbüros, mit der Bauin- dustrie, mit Behörden, Verbänden, Unternehmen der Bau- und Immo- bilienwirtschaft und Hochschulen der Euregio. © FH Aachen, Thilo Vogel

(18)

Impressum

Herausgeber | Der Rektor der FH Aachen Bayernallee 11, 50266 Aachen www.fh-aachen.de

Auskunft | studienberatung@fh-aachen.de Stand: Dezember 2021

Redaktion | Der Fachbereich Architektur Gestaltungskonzeption | Birgit Greeb, Karina Kirch, Markus Nailis

Satz | Susanne Hellebrand, Stabsstelle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Bildredaktion | Der Fachbereich Bildnachweis Titelbild | FH Aachen

Die Informationen in der Broschüre beschreiben den Studiengang zum Stand der Drucklegung. Daraus kann kein Rechtsanspruch abgeleitet werden, da sich bis zur nächsten Einschreibeperiode Studienverlauf, Studienpläne oder Fristen ändern können. Die aktuell gültigen Prüfungsordnungen einschließlich der geltenden Studienpläne sind im Downloadcenter unter www.fh-aachen.de abrufbar.

Wir bemühen uns, in unseren Broschüren geschlechtsneutrale Formulierungen zu nutzen. Sollte dies nicht möglich sein, sind an den entsprechenden Stellen immer sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint.

Adressen

Allgemeine Studienberatung Eupener Straße 70, 52066 Aachen T +49.241.6009 51800/51801 www.studienberatung.fh-aachen.de

Studierendensekretariat Bayernallee 11

52066 Aachen

erreichbar über das SSC:

T +49.241.6009 51616

www.studierendensekretariat.fh-aachen.de

Akademisches Auslandsamt Bayernallee 11

52066 Aachen

T +49.241.6009 51018/52839 www.aaa.fh-aachen.de Fachbereich Architektur

Bayernallee 9 52066 Aachen T +49.241.6009 51110 F +49.241.6009 51202 www.architektur.fh-aachen.de

Dekanin

Prof. Dr.-Ing. Evelin Rottke T +49 241 6009 51100 rottke@fh-aachen.de Student Service Center (SSC)

Das Student Service Center ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Fragen rund um das Studium.

Bayernallee 11, 52066 Aachen T +49.241.6009 51616 ssc@fh-aachen.de

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Wenn du Fragen zum Vorpraktikum hast oder spezielle Fragen zum Studiengang, dann ist der Fachstudienberater der rich- tige Ansprechpartner.

Wenn du allgemeine Fragen zum Studium hast, zur Bewerbung, Einschreibung oder Hochschulwechsel, dann wende dich bitte an das Student Service Center.

Du hast Probleme im Studium, mit Lehren- den oder privater Natur? Deine Vertrau- ensdozentin wird versuchen dir zu helfen.

Benötigst du eine Bescheinigung, Zeugnisse oder hast du eine Frage zur Prüfungsord- nung und brauchst dazu eine Beratung?

Dann ist das Prüfungsamt die richtige Anlaufstelle.

Fachstudienberater

Prof. Dipl.-Ing. Jörg Wollenweber T +49.241.6009 52847

wollenweber@fh-aachen.de

Student Service Center Bayernallee 11, 52066 Aachen T +49.241.6009 51616 ssc@fh-aachen.de

Vertrauensdozentin Dipl.-Ing. Marion Soldan T +49.241.6009 51216 soldan@fh-aachen.de

Prüfungssekretariat Fiona Kamps Raum 02402

T +49.241.6009 51120 kamps@fh-aachen.de

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die dreijährige Ausbildungszeit (auch Vorbereitungsdienst genannt) beinhaltet eine Kombination aus Studium und Praxis und gliedert sich in eine insgesamt 18-monatige

Von dieser Basis aus- gehend, hat es sich diese Arbeit zum Ziel gemacht der Komax durch ein modula- res Konzept eine Stossrichtung für ein langfristig erfolgreiches E-Learning

Kontext 1 Pflicht Erarbeiten eines interdiszi- plinären Projekts mit Studierenden aus den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur, Bautechnik und Gebäudetechnik; Vermittlung

Die viele Büros arbeiten bei Freiforment- würfen mit dem Programm Rhino welches mit Grasshopper eine sehr gute Oberfläche für das parametrische Entwerfen bietet.. Für Grasshopper

Ihr Vorteil: Die Diplomarbeit aus dem HF-Studium kann gleichzeitig im Bachelor-Studium dem Praxisprojekt als äquivalent gleichgestellt werden und zudem in enger Abstimmung mit

(1) Haben Studierende bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten

3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. 101), hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz am 04.12.2019 die

Blockveranstaltung Franz Blockveranstaltung. am 10./