• Keine Ergebnisse gefunden

Sondersession 2020 Empfehlungen der GDK zu gesundheitspolitischen Geschäften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sondersession 2020 Empfehlungen der GDK zu gesundheitspolitischen Geschäften"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Haus der Kantone

Speichergasse 6, CH-3001 Bern +41 31 356 20 20

office@gdk-cds.ch www. gdk-cds.ch

Sondersession 2020 Empfehlungen der GDK

zu gesundheitspolitischen Geschäften

Geschäfte im Nationalrat

Nr. Datum Geschäft Empfehlung Seite

19.046 29. Oktober Geschäft des Bundesrates

Bundesgesetz über die Krankenversicherung.

Änderung (Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 1)

Annehmen

mit Änderungen 2

(2)

2

Haus der Kantone

Speichergasse 6, CH-3001 Bern +41 31 356 20 20

office@gdk-cds.ch www. gdk-cds.ch

Geschäfte im Nationalrat

Voraussichtlich am 29. Oktober im Nationalrat

19.046 Geschäft des Bundesrates

Bundesgesetz über die Krankenversicherung.

Änderung (Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 1)

Die Vorlage schlägt basierend auf einem Expertenbericht von 2017 diverse Gesetzesänderungen vor. Ziel ist es, die Entwicklung der Kosten für Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) einzu- dämmen und auf diese Weise den Anstieg der von den Versicherten bezahlten Prämien zu begrenzen.

Die GDK begrüsst die allgemeine Stossrichtung des Kostendämpfungsprogramms. Es enthält etliche Instrumente, die das Potenzial haben, die anhaltende Kostendynamik im Gesundheitswesen wirksam und gezielt zu bremsen. Damit die Umsetzung auch von den Kantonen mitgetragen werden kann, bedarf es allerdings einiger Korrekturen.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) hat die Vorlage im Mai 2020 aufgeteilt.

In der Sondersession geht es um das Paket 1b (Entwurf 1). Darin enthalten ist eine Pflicht der Leistungserbringer und der Versicherer, in ihren Vereinbarungen Massnahmen zur Steuerung der Kosten vorzusehen. Die GDK unterstützt dies unter folgenden Bedingungen:

– Die Versorgungsverantwortung und Steuerungskompetenz muss in den Händen der Kantone verbleiben.

– Es muss das Primat der staatlichen Steuerung über die vertraglich unter den Tarifpartnern vereinbarte Steuerung gelten.

– Es ist zudem ein Mechanismus für die Steuerung bei Unterversorgung vorzusehen.

Bestandteil des Pakets 1b ist weiter ein Referenzpreissystem für patentabgelaufene Arzneimittel. Es ist aus Sicht der GDK sinnvoll, das Referenzpreissystem einzuführen und während einigen Jahren konsequent zu betreiben. Danach ist aber zu prüfen, ob die erwartete kostendämpfende Wirkung eingetreten ist. Es ist zudem ein Monitoring zu allfälligen Veränderungen im Angebot und in der Versorgung durchzuführen. Den Kantonen ist es insbesondere ein Anliegen, dass die Abdeckung mit Arzneimitteln über alle Regionen hinweg genügend dicht bleibt.

Schliesslich sieht die Vorlage die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für ein Verbandsbeschwerderecht der Ver- sicherer gegen Beschlüsse der Kantonsregierungen zur Spital- und Pflegeheimplanung vor. Die GDK lehnt diese Be- stimmung entschieden ab und unterstützt den Minderheitsantrag auf Streichen. Das Beschwerderecht würde nicht zur Kosteneindämmung beitragen, sondern kostentreibend wirken und zu noch mehr Rechtsunsicherheit bezüglich der Gültigkeit von Leistungsaufträgen und Spitallisten führen. Es ist zu befürchten, dass nicht nur einzelne Leistungsaufträge oder Leistungserbringer, sondern die ganzen Spitallisten und -planungen bestritten würden. Die mit solchen Beschwer- den verbundene aufschiebende Wirkung der Spitalplanungsentscheide würde die Spitalplanung unterlaufen und ihre Wirksamkeit gefährden. Mit einem Verbandsbeschwerderecht werden die Versicherer zu Spitalplanern, ohne aber – wie die Kantone – eine verfassungsmässige Versorgungsverantwortung tragen zu müssen. Solange Grund- und Zusatz- versicherung nicht getrennt sind, besteht für die Versicherer im Übrigen ein Interessenkonflikt in Bezug auf gewisse Leistungserbringer, mit denen sie im Zusatzversicherungsbereich für sie vorteilhafte Verträge abgeschlossen haben.

Es ist somit nicht auszuschliessen, dass Beschwerden der Versicherer in solchen Fällen der Zielsetzung der bedarfs- gerechten Spitalplanung und damit auch der Kosteneindämmung zuwiderlaufen.

Empfehlung GDK: Annehmen mit Änderungen

(3)

3

Haus der Kantone

Speichergasse 6, CH-3001 Bern +41 31 356 20 20

office@gdk-cds.ch www. gdk-cds.ch

Artikel Inhalt Empfehlung

Art. 47c E-KVG Die Versorgungsverantwortung und Steuerungskompetenz muss in den Händen der Kantone verbleiben. Es muss das Primat der staatlichen Steuerung über die vertraglich unter den Tarifpartnern vereinbarte Steuerung gelten. Es ist zudem ein Mechanismus für die Steuerung bei Unterversorgung vorzu- sehen.

Abs. 3bis (neu): «Die Massnah- men nach Absatz 1 können in kantonal geltende Tarifver- träge integriert oder in eigenen kantonalen Verträgen festgelegt werden; diese sind der Kantons- regierung zur Genehmigung zu unterbreiten.»

Abs. 5: «Sie müssen Planungs- und Steuerungsentscheide der zuständigen Behörden und so- wohl eine drohende Unter- wie Überversorgung in sachgerech- ter Weise berücksichtigen.»

Abs. 8: «Die Tarifpartner reichen die vereinbarten Massnahmen jener kantonalen oder nationa- len Behörde zur Genehmigung ein, die für die Planung und Steuerung des jeweiligen Be- reichs zuständig ist. Fehlt eine solche Zuständigkeit, erfolgt eine Genehmigung durch den Bund. Können sich die Leis- tungserbringer oder deren Ver- bände und die Versicherer oder deren Verbände nicht einigen, so legt die für die Planung und Steuerung zuständige Behörde oder bei Fehlen einer entspre- chenden Zuständigkeit der Bundesrat die Massnahmen zur Steuerung der Kosten fest. Die Leistungserbringer und deren Verbände sowie die Versicherer und deren Verbände sind ver- pflichtet, dem Bundesrat der zuständigen Behörde auf Verlan- gen kostenlos die Informationen zu liefern, die für die Festlegung der Massnahmen notwendig sind.»

Art. 52c E-KVG Einführung eines Referenzpreissystems für patentabgelaufene

Arzneimittel. Art. 52c: Gemäss Bundesrat

Art. 53 Abs.

1bis E-KVG

Kein Beschwerderecht der Versichererverbände gegen

Planungsbeschlüsse der Kantone. Art. 53 Abs. 1bis E-KVG:

Gemäss Minderheit

(4)

4

Haus der Kantone

Speichergasse 6, CH-3001 Bern +41 31 356 20 20

office@gdk-cds.ch www. gdk-cds.ch

Michael Jordi Generalsekretär

michael.jordi@gdk-cds.ch +41 31 356 20 20

Kathrin Huber Stv. Generalsekretärin kathrin.huber@gdk-cds.ch +41 31 356 20 20

Auskünfte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund von § 1 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Zuständigkeiten nach dem Gesetz über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen ( Verpflichtungsgesetz)

Wie bei allen Eltern setzt das auch bei Eltern mit Beeinträchtigun- gen voraus, dass eine gegenwärtige, konkrete Kindeswohlgefährdung besteht und dass diese nur durch Trennung

Können sich die Leistungserbringer oder deren Verbände und die Versicherer oder deren Verbände nicht einigen, so legt die für die Planung und Steuerung zustän- dige Behörde oder

Im Gesetz zum Schutz vor Passivrauchen sollen zudem angesichts der noch nicht bekannten Langzeitwirkungen keine Ausnahmen für elektronische Zigaretten und Tabakprodukte zum

Empfehlung der GDK: Annehmen gemäss Vorschlag SGK-S bei den ambulanten Pauschalen und mit einem erweiterten Geltungsbereich des Experimentierartikels (siehe Argumentation

für gerechte und angemessene Reserven der Krankenversicherer, einen stärkeren Einbezug der Kantone bei der Genehmigung der Prämien- tarife sowie einen wirksamen Ausgleich von

Die Daten sollen auch zur Beurteilung und Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und der Qualität der Leistungen im Bereich der Arzneimittel sowie im Bereich der Mittel und

Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz).. Annehmen