• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit/Praktikumsarbeit Herstellung und Eigenschaften von magnetischen Kohlen und Aschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit/Praktikumsarbeit Herstellung und Eigenschaften von magnetischen Kohlen und Aschen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussarbeit/Praktikumsarbeit

Herstellung und Eigenschaften von magnetischen Kohlen und Aschen

FRAGESTELLUNG:

Für eine nachhaltige Bioökonomiestrategie ist die Vermeidung von Abfällen (zero-waste) und die vollständige Schließung von Stoffkreisläufen von her- ausragender Bedeutung. Reststoffe und Nebenprodukte von thermoche- mischen Konversionsprozessen verfügen über eine Vielzahl interessanter Eigenschaften, die verschiedene Nutzungsmöglichkeiten eröffnen. Durch gezielte Kontrolle der Prozessparameter oder die Anwendung von speziel- len Vorbehandlungstechniken wie Waschen oder Imprägnieren wie auch gezielten Nachbehandlungsverfahren können die Eigenschaften der Kon- versionsprodukte beeinflusst werden. So lassen sich durch Imprägnierung mit Eisensalzen magnetische Aschen und Kohlen herstellen, die z.B. als Trägermaterial für Katalysatoren oder Fermentationskulturen eingesetzt werden können.

Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen einer Abschlussarbeit zunächst die theoretischen Grundlagen zur Herstellung und Charakterisierung von magnetischen Aschen erarbeitet werden. Dabei sollen Vor- und Nachteile der verschieden Verfahren aufgezeigt und die Mechanismen, durch die die magnetischen Eigenschaften hervorgerufen werden, erläutert werden. Da- rauf aufbauend sollen magnetische Aschen und Kohlen im Labormaßstab erzeugt und deren Eigenschaften ermittelt und bewertet werden.

IHRE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:

 Vorbehandlung von Holz und ggf. eines aschereicheren biogenen Festbrennstoffes wie z.B. Reis-, Hafer- oder Dinkelspelzen und thermochemische Konversion zur Erzeugung magnetischer Kohlen und Aschen mit unterschiedlichen Eigenschaften

 Verhalten der magnetischen Aschen/Kohlen in verschiedenen Medien (organisch, wässrig) und unter verschiedenen Bedingungen (pH-Wert, Anwesenheit von Tensiden)

WIR ERWARTEN:

 Ein fortgeschrittenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium

 Ergebnisorientiertes Arbeiten und Analysefähigkeit von Aufgaben- und Problemstellungen.

WIR BIETEN:

 Einen guten fachlichen Einstieg in die Thematik sowie eine kompetente und motivierte Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

 Ein familienbewusstes, modernes Arbeitsumfeld in einem kollegialen Arbeitsklima

 Einen technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz und ein fortschrittlich eingerichtetes Labor- und Technikum -> optional

 Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

MÖGLICHER BEGINN:

Ab sofort DAUER:

12-16 Wochen BEARBEITUNGSORT:

Deutsches Biomasseforschungs- zentrum, Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig

ANSPRECHPARTNER:

Dr. Annett Pollex

Telefon: +49-341-2434-484 BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

Bitte bewerben Sie sich mit Ihrer aus- sagefähigen Bewerbung inkl. Motiva- tionsschreiben und aktueller Immatri- kulationsbescheinigung (nur 1 An- hang, vorzugsweise als pdf, max.

5 MB). E-Mail: bewerbung@dbfz.de Für eine verschlüsselte Übermittlung Ihrer Bewerbung können Sie das Up- load-formular Cryptshare nutzen.

www.dbfz.de/stellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der GIZ, des BMBF oder gemein- nütziger Organisationen und deren Kontaktdaten insbesondere von bereits in Äthiopien realisierten Vorhaben im Bereich der

Für eine übersichtliche Darstellung und eine effiziente Aufbereitung sollen diese Daten in eine geeignete Datenbank übertragen werden.. Mit der

 Analyse eines vorhandenen Lastenheftes und Erstellung eines Pflichtenheftes für eine modulare Reglerplattform.  Entwerfen einer

Darauf aufbauend sollen unterschiedliche Ver- gaserkokse hinsichtlich ihrer Partikelgrößenverteilung, der inneren Ober- fläche (BET) und ihres Konversionsverhaltens mittels

Es soll eine normgerechte Methode zur Extraktion von PAKs aus Teeren etabliert werden, die Rück- schlüsse auf die Konzentrationen dieser Substanzen in Abhängigkeit der

Durch eine Gärrestaufbereitung kann die zu transportierende Menge redu- ziert werden, die Nährstoffe können für Düngemittel zurückgewonnen wer- den und dies trägt wiederum

Quelle: TEKO Gesellschaft für Kältetechnik, TEKO INFO Saubere Anlagentechnik durch Vermeidung von Verschmutzungen in CO 2 Anlagen. „Verschmutzungen an Wärmeübertragern ob von

Leuchtet nicht - keine Versorgung auf dem Port RJ45 (kein Gerät angeschlossen oder das angeschlossene Gerät entspricht dem Standard IEEE802.3af/at nicht) Leuchtet – Versorgung