• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussarbeit/Praktikumsarbeit Social Media Präsenz für ein internationales Projekt der Ent- wicklungszusammenarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussarbeit/Praktikumsarbeit Social Media Präsenz für ein internationales Projekt der Ent- wicklungszusammenarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussarbeit/Praktikumsarbeit

Social Media Präsenz für ein internationales Projekt der Ent- wicklungszusammenarbeit

FRAGESTELLUNG:

Ziel des Projekts "ETH-Soil" ist es, die Ernährungssicherheit in drei Pilotzo- nen der Region Oromia/Äthiopien durch Anwendung von Biodünger aus Pflanzenkohle und Gärrest/Kompost zu verbessern. Es leistet einen Bei- trag zur nationalen Umsetzung der Agenda 2030 und widmet sich Prob- lemlösungen für folgende Herausforderungen:

 Bekämpfung von Hunger durch ungenutzte landwirtschaftliche und soziale Potentiale,

 nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen,

 Aus- und Weiterbildung für einen wirtschaftlichen, sozialen und technischen Fortschritt.

Das Projekt zielt auf die Wiederherstellung degradierter Böden und trägt damit zur Ernährungssicherheit bei. Zielgruppe sind Klein- und Kleinstbau- ern mit geringem Einkommen in ländlichen Regionen, die oftmals von Nah- rungsknappheit bedroht sind.

Mit Hilfe geeigneter englischsprachiger Kommunikationsprodukte sollen die Ziele, Maßnahmen, Fortschritte und Wirkungen des Projekts sowohl bi- lateral als auch multilateral überzeugend kommuniziert werden.

IHRE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:

 Recherche relevanter Projekte u.a. der GIZ, des BMBF oder gemein- nütziger Organisationen und deren Kontaktdaten insbesondere von bereits in Äthiopien realisierten Vorhaben im Bereich der Bodenver- besserung und Landnutzung, zu Pflanzenkohleerzeugung in tro- pischen Regionen mittels Pyrolyseanlagen / -kochern oder zu inte- grierten Stoffkreisläufen und Biogaserzeugung im städtischen Raum von Entwicklungsländern,

 Erarbeitung zielgruppenspezifischer Kernbotschaften und deren Aufbereitung zu ansprechenden Medieninhalten (Film, Bildmaterial, Animationen etc.),

 Aufbau und Pflege der Social Media Präsenz (Blog auf der DBFZ Webseite, Instagram, Twitter usw.)

WIR ERWARTEN:

 Ein fortgeschrittenes Studium idealerweise im Bereich der Kommunikation, Mediengestaltung oder Journalismus

 Ergebnisorientiertes Arbeiten und Analysefähigkeit von Aufgaben- und Problemstellungen.

 Kreativität, Ideenreichtum, selbstmotiviertes Arbeiten

WIR BIETEN:

 Einen guten fachlichen Einstieg in die Thematik sowie eine kompe- tente Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

 Ein familienbewusstes, modernes Arbeitsumfeld in einem kollegialen Arbeitsklima

 Offenheit gegenüber Ihren Ideen

 Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

MÖGLICHER BEGINN:

Ab sofort.

DAUER:

12-16 Wochen BEARBEITUNGSORT:

Deutsches Biomasseforschungs- zentrum, Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig

ANSPRECHPARTNER:

Paul Trainer

Telefon: +49-341-2434-437 BEWERBUNGSUNTERLAGEN:

Bitte bewerben Sie sich mit Ihrer aus- sagefähigen Bewerbung inkl. Motiva- tionsschreiben und aktueller Immatri- kulationsbescheinigung (nur 1 An- hang, vorzugsweise als pdf, max.

5 MB). E-Mail: bewerbung@dbfz.de Für eine verschlüsselte Übermittlung Ihrer Bewerbung können Sie das Up- load-formular Cryptshare nutzen.

www.dbfz.de/stellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Regeln gelten für

Für eine übersichtliche Darstellung und eine effiziente Aufbereitung sollen diese Daten in eine geeignete Datenbank übertragen werden.. Mit der

Durch gezielte Kontrolle der Prozessparameter oder die Anwendung von speziel- len Vorbehandlungstechniken wie Waschen oder Imprägnieren wie auch gezielten

Darauf aufbauend sollen unterschiedliche Ver- gaserkokse hinsichtlich ihrer Partikelgrößenverteilung, der inneren Ober- fläche (BET) und ihres Konversionsverhaltens mittels

Es soll eine normgerechte Methode zur Extraktion von PAKs aus Teeren etabliert werden, die Rück- schlüsse auf die Konzentrationen dieser Substanzen in Abhängigkeit der

Durch eine Gärrestaufbereitung kann die zu transportierende Menge redu- ziert werden, die Nährstoffe können für Düngemittel zurückgewonnen wer- den und dies trägt wiederum

15 As such this chapter identifies three issues: how social relationships impose norms that play out over social media; how state surveillance and national politics

Hat die Apotheke es allerdings tatsächlich geschafft eine Com- munity, also eine bestimmte Anzahl Menschen, die regel- mäßig auf diesen Verbreitungskanal zugreifen, hinter sich