• Keine Ergebnisse gefunden

SPRACHWELT 2 Deutschlehrmittel für den 2. Zyklus. Erprobung 2. Arbeitsheft Sprache erforschen Schulverlag plus AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPRACHWELT 2 Deutschlehrmittel für den 2. Zyklus. Erprobung 2. Arbeitsheft Sprache erforschen Schulverlag plus AG"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPRACHWELT 2

Deutschlehrmittel für den 2. Zyklus

Arbeitsheft

Sprache erforschen

© 2020 Schulverlag plus AG

Erpr Arbeitsheft obu ng 2 Erpr Arbeitsheft obu ng 2

Sprache erforschen

Erpr Sprache erforschen obu ng 2

© 2020 Schulverlag plus AG

Erpr obu ng 2

© 2020 Schulverlag plus AG

(2)
(3)

Les ung Les ung

vor lesen nach lesen nach lesen

Leseb uch

Wortbildung durch Zusammensetzung 4

Wörter bestehen aus Morphemen 14

Morpheme und ihre Bedeutung 22

Nachmorpheme und Wortarten 26 Wortbildung

Merkseiten 30

(4)

Zusammengesetzte Nomen sammeln und ordnen

Ordne deine Wörter nach eigenen Kriterien.

Wie hast du deine Wörter geordnet? Beschreibe.

2. Besprich deine Ordnung mit

anderen Schülerinnen und Schülern.

Ordne deine Wörter anders.

1. Nimm eine Zeitung oder eine Zeit- schrift. Suche zusammengesetzte Nomen und schneide sie aus.

Wortbildung — Wortbildung durch Zusammensetzung

Du könntest:

– eine Ordnung übernehmen – die Wörter nach der, die, das ordnen

– die Wortart im ersten Teil bestimmen: Nomen, Verb, Adjektiv?

(5)

Zusammengesetzte Wörter heissen Komposita (Singular: das Kompositum). Das erste Wort kann verschiedene Wortarten umfassen:

Nomen der Gartenzwerg, die Blumenvase Adjektiv die Kurzgeschichte, das Hochhaus Verb das Schlafzimmer, der Schreibtisch

3. Schneide deine Wörter auseinander.

Bilde neue Wörter.

a) Klebe die Wörter ins Heft. Sie kön- nen ausgefallen, lustig, originell … sein.

b) Erzählt einander kurze Geschichten mit euren neuen Wörtern.

c) Schreibe neue Wörter auf, die dir gefallen.

(6)

Ich mag Käsekuchen. Ich trage gerne Turnschuhe.

Fussball und Schneeball Turnschuh und Halbschuh

1. Es gibt verschiedene Bälle, Schuhe, Kuchen, Tücher, Häuser, Bilder, Zim- mer, Tische …

Was gefällt dir? Was magst du nicht? Was möchtest du erleben?

Schreibe auf.

Grundwörter und Bestimmungswörter?

Warum heissen die beiden Wörter wohl so?

Ball ist das Grundwort, Fussist das Bestimmungs- wort. Zusammen ergeben die Wörter das Komposi- tum Fussball.

(7)

Turm Schlüssel

Regen

Zimmer Loch Wand

Blech Blume Garten

Schirm Haus Sonne 2. Bilde mit den Wörtern neue sinnvolle

Komposita. Beschreibe ihre Bedeutung.

Regenschirm Der Regenschirm schützt vor

Regen. Es gibt auch Sonnenschirme.

Lochgarten Dieser Garten besteht nur aus Löchern.

3. Bilde Fantasiewörter: Schreibe das

Kompositum und eine mögliche Bedeutung auf.

Ein Kompositum besteht aus einem

Grundwort und aus einem Bestimmungswort.

(8)

der

der Weltmeister

Das Bleistift oder der Bleistift?

1. Sammle Komposita mit verschiedenen Artikeln.

2. Der, die oder das? Wie lautet wohl die Regel? Forsche.

Schreibe deine Überlegungen auf.

die

die Schneekette

das

das Geisterschiff

(9)

Lebenmittel oder Lebensmittel?

Sonnenschirm oder Sonneschirm?

Einige Komposita brauchen zum Ver- binden ein Fugenelement: Lebensmittel, Sonnenschirm

Suche in Zeitungen und Zeitschriften Komposita mit Fugenelementen.

Schneide sie aus und klebe sie in das Heft.

Markiere das Fugenelement mit Farbe.

Was ist eine Fuge?

Warum heisst es Fugenelement?

Einige Komposita brauchen zum Verbinden ein Fugenelement:

Lebensmittel, Sonnenschirm.

(10)

Kuriose Berufe

1. Lies das Gedicht Kuriose Berufe.

Kuriose Be rufe

Michael Ende

Bedenk‘ ich‘s, möcht‘ ich lieber kein Zitronenfalter werden, nein!

Kein blasser und kein gelber.

Ach, der Beruf ist ganz veraltet!

Denn, seht ihr, heutzutage faltet doch jeder die Zitronen selber.

Am Marktplatz stand ein Mann bereit, der zeigte jedes Mal die Zeit,

ob‘s Zwölf war oder Eins.

Er zeigte immer seine Uhr,

sonst tat er nichts, er zeigte nur.

Uhrzeiger war er, scheint’s.

Ein Mann muss stets am Boden sitzen.

Er saugt an Teppichen und Ritzen, das macht er Tag für Tag.

Vom Staub bleibt wirklich keine Spur, doch frag‘ ich mich, wie einer nur

Staubsauger werden mag?

(11)

2. Ergänze die Tabelle. WortRichtige BedeutungWitzige Bedeutung Zitronenfalter

Sc hm etterl ing Ein e P erso n, die Zitr on en fal tet .

Uhrzeiger Staubsauger Fernseher Rasensprenger Hosenträger 3. Gibt es weitere kuriose Berufe mit der Endung -er? Forsche und notiere.

(12)

Monsterwörter

1. Suche in Zeitungen und Zeitschriften Komposita, die aus mehr als zwei Wörtern bestehen. Schneide sie aus und klebe sie hier ein.

2. Du kannst vor ein Grundwort mehre- re Bestimmungswörter setzen, damit Monsterwörter entstehen.

die Lampe der Tisch

die Taschenlampe

a) Schreibe Monsterwörter auf.

der Ball der Spielball

der Wasserspielball der Meerwasserspielball

(13)

die Blume das Haus

b) Erweitere die Sätze mit Bestim- mungswörtern zu immer längeren Monsterwörtern.

Die Fahrerin bringt die Kiste zum Bahnhof.

Die Lastwagenfahrerin bringt die kiste zum bahnhof.

Monsterwörter sind Komposita, die aus mehreren Wörtern bestehen.

Das letzte Wort gibt immer die Grundbedeutung (Grundwort) an.

Die Gemüselastwagenfahrerin bringt kiste zum bahnhof.

Der Sänger komponiert im Garten ein Lied.

Der Schlagersänger .

Erkenntnisse festhalten Seite 30

>

Der

.

(14)

Verben und Adjektive sammeln und ordnen

4. Besprich deine Ordnung mit anderen Schülerinnen und Schülern. Was findet ihr heraus?

3. Ordne die Wörter nach eigenen Krite- rien. Klebe die Wörter hier auf.

Ich weiss, dass es Wörter gibt, die mit an-, ge-, ver- oder un- anfangen und mit -t, -te, -los oder -bar enden.

1. Nimm eine Zeitung oder eine Zeit- schrift. Suche Verben und Adjektive.

Schneide sie aus.

2. Untersuche, wie die Wörter anfangen und enden. Was stellst du fest? Be- schreibe.

Wortbildung — Wörter bestehen aus Morphemen

(15)

Welche Wörter verstehst du nicht? Recher- chiere oder frage jemanden.

Morpheme entdecken

2. Schreibe die Wörter in die Tabelle.

verlieben Liebe Tierliebe unbeliebt

liebevoll lieben Liebschaft

lieblich

Liebling beliebt verliebt Vorliebe 1. Lies die Wörter

ver lieb en

Lieb e

Tier lieb e

Wörter bestehen aus verschiedenen Wortbausteinen, den Morphemen: Das Stammmorphem trägt die Hauptbedeutung. Ein Wort kann ein Vormorphem und ein Nachmorphem enthalten.

ver – lieb – en

Vormorphem Stammmorphem Nachmorphem

(16)

Verb Stammmorphem

sucht such

lauschen lausch

3. Suche in Zeitungen und Zeitschriften Verben. Streiche sie an.

Schreibe eine Liste.

(17)

Wortfamilien entdecken

1. Suche bei den folgenden Wörtern die Stammmorpheme. Färbe sie an.

hinfallen anstehen erklären verfallen

entkommen vormachen

verstehen beistehen

verfassen auffallen abklären anfassen

2. Vergleiche die Wörter miteinander.

Was fällt dir auf? Beschreibe.

Wörter mit gleichem Stammmorphem sind verwandt. Sie bilden eine Wortfamilie.

Beispiele: fahren, die Fahrerin, vorfahren, die Fahrt, erfahren Wörter können auch mehreren Stammmorpheme enthalten.

Beispiele: die Zugfahrt, fortfahren, der Fahrradständer, davonfahren

(18)

3. Ordne folgende Wörter nach den Stammmorphemen.

spielerisch Stellung belächeln

machbar

verstellt anstellbar

Spieler spielbar

Abmachung verspielt abspielen

Macher

spiel verspielt

spielbar

mitspielen Spielplatz Fussballspiel

spielen

Spielregeln spielerisch

(19)

wohn

4. Bilde nun selber Wortfa- milien. Zeigt einander eure Wortfamilien. Ergänzt.

geh bewohnen

Wohnwagen

(20)

5. Suche selber Stammmor- pheme. Bilde Wortfamilien und schreibe sie auf einen Papierstreifen.

Hänge die Papierstreifen im Klassenzimmer auf. Lies die Streifen deiner Mitschülerin- nen und Mitschüler.

fahr

reich reich

Stammmorpheme findest du auch bei

Adjektiven. Beispiele:

schöne, frohes, reichlich

(21)

Ein Haus und viele Heuser?

1. Suche ein verwandtes Wort.

Wie lautet das Stammmorphem?

Ergänze die Tabelle.

Stammregel Stammmorpheme werden immer gleich geschrieben.

Verwandtes Wort Stammmorphem

aufdrehen

drehen dreh

die Häuser

das Haus Haus

sie lächeln umplatzieren nummerieren er träumt fröhlich die Bäuche

2. In jeder Linie ist ein Wort falsch ge- schrieben. Streiche es durch.

die Hende die Hand die Hände

alt elter älter

die Reume die Räume der Raum

das Steuerrad das Stäuerrad steuern

die Langläuferin die Langleuferin laufen

gefehrlich die Gefahr gefährlich

die Steinschläuder schleudern die Steinschleuder

Erkenntnisse festhalten Seite 30

>

(22)

Aufstehen, verstehen und bestehen

Nimm eine Zeitung oder eine Zeitschrift.

Suche Wörter mit den Vormorphemen ab-, an-, ver-, ent- und streiche sie an.

a) Schreibe deine Wörter ins Heft.

Ordne sie nach den Vormorphemen.

b) Untersuche mit anderen Schülerin- nen und Schülern die Wörter. Wie ver- ändert sich ihre Bedeutung? Beschreibt einzelne Beispiele.

Mit Vormorphemen ändert sich die Bedeutung von Wörtern.

behalten mithalten anhalten

Wortbildung — Morpheme und ihre Bedeutung

(23)

Bedeutungen untersuchen

1. Welche Vormorpheme passen zum Verb spielen? Verbinde.

spielen

ab

an aus

be

bei ein

ent er

durch hinter

los

miss

mit nach

über

um

unter

ver

weg vor

zer zu

zurück

2. Wähle zwei Verben aus: stehen, schreiben, fallen, halten oder finden

a) Setze Vormorpheme vor das Verb.

Schreibe passende Wörter auf.

Verb 1: Verb 2:

b) Vergleiche deine Listen mit anderen Schülerinnen und Schülern. Habt ihr gleiche Wörter aufgeschrieben?

(24)

3. Bilde mit den Bausteinen Wörter.

Schreibe Sätze auf.

erschrecken Der laute Donner hat mich erschreckt.

Vormorphem Stammmorphem Nachmorphem

be mach ung

vor leb en

er schaff t

zu zieh ig

auf halt lich

ein schreck bar

(25)

Morpheme untersuchen

1. Unterteile die Wörter in Stammmor- pheme, Vormorpheme und Nachmor- pheme.

Unterstreiche die Stammmorpheme rot.

austrinken Kühlschrank Wolkenkratzer

verkriechen unmöglich Augenblick

schrecklich Brotkorb schwarzfahren

vorspielen anschauen Zeitung

2. Besprich deine Lösungen mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Untersucht die einzelnen Morpheme genau. Was stellt ihr fest?

Erkenntnisse festhalten Seite 31

>

(26)

Wörter mit Nachmorphemen untersuchen

1. Welche Nachmorpheme passen zum Stammmorphem glück? Verbinde.

glück

lich

keit

los

ig ung

heit

bar haft

ling

isch

2. Suche weitere Verbindungen der Stammmorpheme mit den Nachmor- phemen.

Schreibe auf.

kind kindlich, die Kindheit, kindisch das Kindlein

dreh froh fremd prüf halt leb lehr schön reich

ner

erei sam tum

schaft chen

sal voll ler

lein

Wortbildung — Nachmorpheme und Wortarten

(27)

3. Untersuche die Wörter. Was stellst du fest?

Mit Nachmorphemen verändert sich häufig die Wortart.

Beispiel Nomen: rechnen – rech – die Rechnung Beispiel Adjektiv: spielen – spiel – spielbar

hörbar spürbar sichtbar

(28)

Wörter Wortarten zuordnen

1. Schreibe die Wörter in die Spalte der passenden Wortart.

Nomen Adjektiv

die Schönheit die Schönheit

SCHÖNHEIT LUSTIG BESTÄNDIGKEIT

TRÜGERISCH SCHREIBERLING BRUDERSCHAFT

GEFÜHLLOS

KINDCHEN SAUEREI LACHHAFT KLEINLICH ZEUGNIS SCHEUSAL REICHTUM

UNFASSBAR BÄCKERIN MÄNNLEIN

TISCHLER UNACHTSAM GEFÜHLVOLL

RECHNUNG

(29)

Erkenntnisse festhalten Seite 31

>

2. Arbeite mit den Fantasiewörtern. Ent- scheide, ob es sich um ein Nomen oder um ein Adjektiv handelt.

Markiere die Nomen braun und die Ad- jektive gelb.

PENGHEIT BETRESSNIS

TECHTSAM PURZISCH DEFFNERTUM GEBUNDVOLL

TUMBAR HETIG VORGUSSLICH BEDENGERSCHAFT

SUNGUNG LICHIG

MUNDERIN WELLNEREI FENGIGKEIT BUMBISCH WULLCHEN

ZICKBAR

Nachmorpheme für die Bildung von Nomen:

-chen, -er, -erei, -heit, -ling, -nis, -schaft, -sal, -tum, -ung

Nachmorpheme für die Bildung von Adjektiven:

-bar, -ig, -haft, -isch, -lich, -sam, -voll, -los

(30)

Merkseiten zum Kapitel Wortbildung

Wortbildung

Schreibe deine Erkenntnisse zur Wortbil- dung auf. Die Stichwörter helfen dir dabei.

Wortbildung durch Zusammensetzung

Komposita: Grundwörter, Bestimmungswörter, Fugenelemente, Geschlecht

Morpheme: Stammmorphem, Wortfamilie, Stammregel Wörter bestehen aus Morphemen

>

(31)

Morpheme und ihre Bedeutung

Morpheme: Vormorphem, Bedeutungen

Morpheme: Nachmorphem, Wortarten Nachmorpheme und Wortarten

(32)
(33)
(34)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Kinder ziehen eine Wortkarte, welche bereits in der Vorstunde erstellt wurde, und über- legen sich passend dazu ein zusammengesetztes Adjektiv, welches im Heft notiert

• Die Schülerinnen und Schüler ziehen eine Wortkarte, welche bereits in der ersten Stunde erstellt wurde, überlegen sich eine passende Vorsilbe dazu und notieren das Verb im

Die Aktions- karten sollten nach Anzahl der Mitspieler gestaffelt werden, mindestens eine Gewinner-Karte sowie eine Black-Karte müssen im Spiel sein. Zum Notieren der

Bei einigen Aufgaben sind alternative Anordnungen oder Lösungen möglich..

Nach vielen kurzen Selbstlauten steht ein doppelter Mitlaut (der Kummer, schnell)1.

Nach einem langen Selbstlaut steht meistens ein Dehnungs-h (ah, eh, oh, uh).. Das Dehnungs-h kannst du nicht hören (die

Nach einem kurzen Selbstlaut steht fast immer ein ss (nass, der Fluss)1. Das s kann nach einem langen oder kurzen Selbstlaut stehen (der Bus,

Marvin schreibt eine ange Geschichte.. Die Katze ist noch