• Keine Ergebnisse gefunden

Erhalt der Kulturlandschaft durch nachhaltigen Güterstrassenbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhalt der Kulturlandschaft durch nachhaltigen Güterstrassenbau"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 1

Erhalt der Kulturlandschaft durch nachhaltigen Güterstrassenbau

Einführungsreferat zur Exkursion Gesamtmelioration Mastrils

Kaspar Bernet, MSc. ETH, Umweltnaturwissenschaften

20. Oktober 2017, Landquart

(2)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 2

Inhalt

1. Ausgangslage 2. Zielsetzungen

3. Umsetzung / Massnahmen

(3)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 3

(4)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 4

1. Ausgangslage (1)

Mastrils, Berggemeinde im Strukturwandel

• Intakte Land- und Forstwirtschaft

• Traditionelle, strukturreiche Kulturlandschaft

• Zahlreiche ökologisch schützenswert Elemente

• Teilweise ungenügend geregelte Eigentumsverhältnisse

• Unterhaltsintensive, kostspielige und veraltete Erschliessungsinfrastruktur

Ressourcenschwache Gemeinde

 "Klassische" Herausforderungen im ländlichen, alpinen Raum

 GM Mastrils stellvertretend für weitere rund 30 laufende Gesamtmeliorationen im Kanton

(5)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 5

(6)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

6

(7)

7

(8)

8

(9)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 9

1. Ausgangslage (2)

Kennzahlen Projektperimeter:

• Fünf Haupterwerbsbetriebe, zahlreiche Nebenerwerbsbetriebe

• Landwirtschaftliche Nutzfläche: 138 ha

• Höhenstufe: Bergzone 2, 550 bis 1200 m.ü.M

• Wald 550 ha, davon 266 ha Schutzwald Kategorie A

(10)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 10

2. Zielsetzungen (1): Übergeordnete Ziele

Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft

Art. 77, Abs. 1:

 Erhaltung der Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktion des Waldes

Art. 104, Abs. 1:

 Beitrag zur sicheren Versorgung der Bevölkerung

 Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und Pflege der Kulturlandschaft

 Erhaltung der dezentralen Besiedlung des Landes

(11)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 11

2. Zielsetzungen (2): Abgeleitete Ziele

Forstwirtschaft:

 Effiziente Pflege des Schutzwaldes

 Ökonomische Holznutzung mit modernen Maschinen

 Standortgerechte, stabile Bestände

Landwirtschaft

 Stärkung der landwirtschaftlichen Betriebe

 Langfristige Sicherung und Aufwertung der schützenswerten Standorte

 Erhalt der Ertragsfähigkeit der Böden

(12)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 12

3. Massnahmen (1): Umsetzung

• Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2002: Durchführungsbeschluss Gesamtmelioration und Genehmigung Bruttokredit

• Kombinationsprojekt Forst- und Landwirtschaft

Kantonsinterne Vernehmlassung

• Stellungnahme der Bundesämter

• Öffentliche Auflage, Einsprachenbehandlung, Projektgenehmigung

• Zusicherung Bundes- und Kantonsbeiträge (Grundsatzbeschlüsse)

(13)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen

Projektorganisation

13

Bund Kanton

Gemeinde

Meliorationskommission

ALG BLW

AWN BAFU

(14)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 14

3. Massnahmen (2): Übersicht

Erschliessungen

• 12,5 km

• 4,8 Mio Franken

Vernetzungskonzept

• Erhalt und Aufwertung von Natur- und Landschaftswerten (Trockenwiesen, Obstbäume, Flachmoore…)

Sicherung Grundeigentum

• Grundbuchrechtliche Regelung

• Landerwerb Strassenparzellen

(15)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung Strukturverbesserungen 15

3. Massnahmen (3): Güterstrassenbau

 Werke sollen langfristige, effiziente Bewirtschaftung ermöglichen

 Massgebliche Berücksichtigung des Unterhaltsaufwands

 Angepasste, differenzierte Baumethoden

(16)

16

(17)

17

(18)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

18

(19)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

19

(20)

Abteilung

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

20

(21)

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation

Abteilung

Besten Dank für Ihr Interesse

Abteilung Strukturverbesserungen 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier, in den Kiesen und Sanden des Unter¬ grundes, befinden sich die großen, aber auch nicht unbeschränkten Wasserreservoirs, die Grundwas¬ serströme, auf die bei der so

Spezifische Projekte und deren Verwirklichung sind die Folgen, wenn auch bisher nur die unmittelbare Ausnützung der heißen Quellen für Heizzwecke realisiert werden konnte..

gesübert, erbauwen, bewonet und über die maßen lieblich und fruchtbar, also daß diß land yetz hat weyns und allerhand getreid und guter fruchten ein gute notturfft: ist auch an

Das Klee-Zentrum bindet nicht nur viele öffentliche Steuergelder (Stadt und Kanton Bern teilen sich rund 30 Prozent der Gesamtkosten. 3,2 Millionen Franken Betriebskosten pro

Innerhalb der Umsetzung des Angebotsbeschlusses 2005 – 2008 ist vorgesehen, dass ab 2006 Umstellungsstudien durchgeführt werden.. Es ist vorgesehen, die Abklä- rungen

Anhand von rund 30 Indikatoren zu Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zeigt der Kanton schon heute auf, wo der Kanton Bern auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung

Anhand von rund 30 Indikatoren zu Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zeigt der Kanton schon heute auf, wo der Kanton Bern auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung

Zweck dieses Gesetzes ist es, zur Durchführung von Maßnahmen aus dem Corona-Konjunkturpaket zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder die Fachagentur