• Keine Ergebnisse gefunden

Herzliche Einladung zum Waldumgang 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzliche Einladung zum Waldumgang 2021"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzliche Einladung zum Waldumgang 2021

am Freitag, 15. Oktober 2021, von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr

Der diesjährige Waldumgang steht unter dem Motto „Vorbereitung auf die kommende Einschlagsaison“.

Die Themen dazu sind:

• Landesforstverwaltung – ForstBW

• Räumung Buche über Verjüngung unterhalb Stausee

• Etablierung Eichen-Naturverjüngung (Herr Gläßer mit Pferderückung)

• Durchforstung Douglasie

• Wald und Corona

Wir treffen uns um 15.00 Uhr am ersten kleinen Parkplatz rechts im unteren Bereich der Schönbuchsteige.

Bitte wie immer waldangepasstes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.

Melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 11. Oktober 2021, im Vorzimmer des Bürgermeisters an (Tel. 07121 9005-12 oder per E-Mail: info@kirchentellinsfurt.de). Aufgrund der Coronaregelungen ist eine namentliche Anmeldung mit Telefonnummer erforderlich.

Das anschließende Beisammensein mit Grillen im Feuerwehrhaus muss leider entfallen.

Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

Bernd Haug Bürgermeister

Foto: angie.conscious - pixelio

(2)

Am Freitag, 17. September hatte der Turnerbund Kirchentel- linsfurt zum Festakt anlässlich seines 125-jährigen Bestehens eingeladen. Etwa 140 Besucher hatten sich in der Kirchentel- linsfurter Richard-Wolf-Halle eingefunden, um den Geburtstag des größten Vereins im Ort zu feiern. Unter ihnen befanden sich mit Annette Wiedmann-Mauz, Dr. Dorothea Kliche-Behnke und Thomas Poreski regionale Abgeordnete der Parlamente in Stuttgart und Berlin. Aus Kirchentellinsfurt begrüßte der TBK mit Bernd Haug und Bernhard Knauss den Bürgermeister und seinen Amtsvorgänger sowie Vertreterinnen und Vertreter fast aller Fraktionen des Gemeinderates. Aus den Reihen des Ver- eins waren zahlreiche Ehrenmitglieder, aktive Funktionäre und Übungsleiterinnen und Übungsleiter gekommen. Auch einige der Sponsoren sind der Einladung des TBK - sogar den wei- ten Weg aus München - gefolgt.

Der Festakt war das erste einer Reihe im Jubiläumsjahr ge- planter Events, das in den Zeiten der Corona-Pandemie tat- sächlich durchgeführt werden konnte und so waren die Gäste voll freudiger Erwartung.

Die Festgäste des TBK (Foto: Franziska Kuper) Den offiziellen Teil eröffnete Moderatorin Ulrike Hoffmann. Sie ist gleichzeitig neue Leiterin der Abteilung Turnen und Frau des ersten Vorsitzenden Michael Hoffmann, den sie als ersten Redner auf die Bühne bat.

Moderatorin Ulrike Hoffmann (Foto: Ralf Heinze) Michael Hoffmann begrüßte die Gäste und gab einen Rück- blick in die lange Geschichte des TBK, an deren Anfängen zwei Turnvereine standen, deren Fahnen zierten auch die Büh- ne beim Festakt. Zu Beginn wurde in Kirchentellinsfurt geturnt, bald auch Fußball gespielt. Weitere Sparten kamen hinzu und bereicherten das Angebot des TBK. Zunächst - und unterbro- chen durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs - war der TBK im Neckartal beheimatet. Seit der dortige Sportplatz der B27 weichen musste, wird bekanntermaßen am Faulbaum gekickt. Hoffmann zeigt sich froh über die Top-Anlage und wandte damit den Blick nach vorn, denn eine neue Flut- lichtanlage, die bald gebaut wird, wird die Sportanlage noch attraktiver machen.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand bat Ulrike Hofmann mit Bürgermeister Bernd Haug den ersten Gast zum Grußwort auf die Bühne. Haug würdigte die prägende Rolle des TBK im Ort, der vielen eine Heimat ist und ohne dessen Angebot der Ort ärmer wäre.

Michael Hoffmann begrüßt Bürgermeister Bernd Haug.

(Foto: Ralf Heinze) Manfred Pawlita, Vizepräsident des Württembergischen Lan- dessportbundes, richtete auch im Namen der Verbände der im TBK vertretenen Sportarten sein Grußwort an den TBK, den er die größte Bürgerinitiative in Kirchentellinsfurt nannte. Auch er fand wie seine Vorredner dem feierlichen Anlass angemessene Worte, um dem TBK mit „Kraft, Mut und Weitsicht“ die besten Wünsche für die Zukunft mitzugeben.

Den Grußworten folgte eine Einlage von Hansi Faißt, TBKler und Weltmeister im Sport Stacking. Diese junge Sportart stell- te er vor und gab den staunenden Gästen einige blitzschnelle Kostproben seines Könnens.

Hansi Faißt, Sport-Stacking-Weltmeister (Foto: Franziska Kuper) Sven Lange und Michaela Böhme vom Schwäbischen Turner- bund rundeten das Programm des Festakts mit einem Beitrag zur Zukunft der Sportvereine ab. Lange überreichte dem TBK ein Exemplar der Studie „Sportverein 2030“. Michaela Böhme gab in ihrem Impulsvortrag einen Einblick in die Studie. Diese soll Vereinen Orientierung geben, wie sie den Herausforderun- gen von Megatrends, wie Gesundheit, Individualität, Konnek- tivität, Mobilität, New Work und Sicherheit nicht nur folgen, sondern diese mitgestalten können.

Mit Dankesworten schlossen die Hoffmanns in ihren Rollen ge- meinsam den offiziellen Empfang ab und baten zum geselligen Teil des Abends. Das Flying Buffet mit abwechslungsreichen Leckereien, das den Gästen von den charmanten Turnerinnen gereicht wurde, und die gelungene musikalische Begleitung mit vielen bekannten Hits und Ohrwürmern, die Madaus &

Band lieferten, bildeten den Rahmen und trugen zur großarti- gen Stimmung bei.

Der TBK feierte seinen 125. Geburtstag

mit einem Festakt

(3)

Madaus & Band Flying Buffet Festgäste im Gespräch

(Fotos: Franziska und Reimund Kuper) Vielen waren an diesem Abend die Freude und Erleichterung anzumerken, dass man nach langer Zeit endlich wieder in einem großen, festlichen Rahmen zusammenkommen konnte. Entsprechend gelöst und fröhlich war die Stimmung im Saal und ent- sprechend angeregt und interessant waren die Gespräche, die geführt wurden. So wurde es für den einen oder die andere ein langer Abend.

Der TBK bedankt sich

Vielen Dank dem Organisationsteam, das seit fast zwei Jahren aktiv das Jubiläum gestaltet.

Das Orga-Team (v.l.n.r.): Annika Müllerschön, Julia Burkhardt, Florian Kalbfell, Manfred Wolpert-Gottwald, Barbara Ammann, Philipp

Koch, Reimund Kuper, Heiko Werner, Michael Hoffmann (Fotos: Ralf Heinze)

Dank auch an unsere Sportlerinnen und Sportler, die beim Festakt mit anpackten. Für die souveräne, charmante und heitere Moderation bedanken wir uns bei Ulrike Hoffmann. Die B-Junioren der Fußballabteilung sorgten für einen raschen Umbau. Bas- ketballer und Turnerinnen reichten Getränke und Häppchen und sorgten damit für das leibliche Wohl der Gäste. Vielen Dank euch allen!

Auch den Sponsoren sei für ihre Unterstützung herzlich gedankt!

Die Turnerinnen kümmerten sich um die Festgäste. (Foto: Michael Hoffmann)

(4)

Am spätsommerlichen Abend des 22.9.2021 konnte endlich wieder ein Jugendforum in Kirchentellinsfurt stattfinden. Und das war auch höchste Zeit, denn es gab viel zu berichten im Hinblick darauf, wie die offene Jugendarbeit für ältere Jugendliche künftig im Ort aussehen kann. Im Garten des Volksbänkles versammelten sich Jugendliche unterschiedlicher Gruppierungen im Alter von knapp unter 14 bis weit über 18 Jahren, Bürgermeister Haug, Gemeinderät*innen verschiede- ner Fraktionen, Gemeindeverwaltung im Zuständigkeitsbereich Jugend und Gemeindevollzugsdienst, Mitarbeitende der Ju- gendsozialarbeit des Volksbänkles, kommunales Jugendreferat und Kreisjugendreferat. Insgesamt waren über 40 Personen beteiligt.

Nach der Begrüßung konnten zunächst Gemeinderät*innen und Bürgermeister Haug darüber berichten, wo und wie sie ihre Jugend verbracht hatten. Auffallend war, dass sich alle sehr positiv über ihre eigene Jugend äußerten. Es folgte ein Vortrag Bernd Haugs zum bisherigen Stand der Dinge bzgl.

Alter Schafstall und Bauwagen anhand eines Zeitstrahls und einer Gebietskarte des Gesamtgrundstücks. Dieser Vortrag war jedoch interaktiv mit Zwischenfragen und Anregungen betei- ligter Personen. Demnach sei bereits ein Schlüsselgrundstück gekauft worden, um das der Alte Schafstall erschlossen wer- den könne, der sanierungsbedürftig ist. Das tatsächliche Alter des Gebäudes sei nicht bekannt, jedoch wurde ein Bauantrag von 1890 gefunden. Auch die Kosten für das Gesamtprojekt stünden derzeit noch nicht fest, jedoch nannte Haug eine gro- be Schätzung von 500.000 €. Mit einem Antrag über das Lan- dessanierungsprogramm könnte jedoch im Idealfall die Hälfte der Kosten übernommen werden. Eine mögliche Bewilligung stünde Anfang 2022 fest. Zudem gäbe es einen Aufruf der Gemeinde zur Bildung von Bautrupps, in Form von aktiver Mitarbeit und ehrenamtlichen Engagements. Auch der Bauhof werde an der Sanierung stark beteiligt. Dadurch könnten auch Kosten gespart und Jugendliche an der Gestaltung beteiligt werden. Dies wiederum erzeuge Identifikation mit Standort und Bauobjekt. Mit viel Optimismus sei ein sportliches Ziel zum Einzug in das Schafhaus Ende 2022.

Doch was bedeutet das für jetzt? Und wie könnte ein Provi- sorium bis dahin aussehen? Einen Bauwagen gibt es bereits, der der Gemeinde vom Gewerbeverein gestiftet wurde. Dieser Bauwagen steht momentan auf dem Volksbänkle-Parkplatz und wurde auch am Jugendforum von allen Besucher*innen begut- achtet. Die Jugendlichen Malte, Vincent und Ben gaben einen Überblick über dessen aktuellen Stand und prognostizierten eine Fertigstellung Ende des Jahres, mit viel Optimismus so- gar noch im Herbst. Die Jungs haben bereits das Innere des Bauwagens ausgeschlachtet und isoliert. Die am Jugendforum anwesenden Jugendlichen und generell alle Jugendlichen im Ort sind herzlich eingeladen, sich an der Gestaltung und dem Ausbau des Bauwagens zu beteiligen (konkrete Social-Media- Aufrufe folgen). Mit Elektrizität über Notstromaggregat und PV-Anlage können dann eine kleine Elektroheizung und auch ein Kühlschrank in Betrieb genommen werden. Am Standort in unmittelbarer Nähe sollen noch ein Dixi-Klo und evtl. eine Feuerstelle das Gelände rund um den Bauwagen verschönern.

Eine offene Frage war noch, ob bei längerer Dauer der Bau- stelle ein einzelner Bauwagen als Provisorium ausreiche, um den vielen Jugendlichen gerecht zu werden.

Heike Heusel von der Gemeindeverwaltung wies noch darauf hin, dass durch Insolvenzen von Clubs und Discotheken da- rüber gesprochen werden müsse, wie die Jugendlichen mit gezielten Angeboten zum „Feiern“ durch den Winter kom- men könnten. Diesbezüglich kann freitagabends der Keller des Volksbänkles unter den aktuellen Coronaverordnungen von Jugendlichen als Treffmöglichkeit regelmäßig genutzt werden.

Einfach melden über Instagram! Das Thema „Treffmöglich- keiten an öffentlichen Plätzen“ wurde besprochen und es erfolgte der Hinweis eines Jugendlichen, dass es sich bei den großen Treffen in letzter Zeit rund um die Albliege nicht um Kirchentellinsfurter Jugendliche handele und dass man sich als verantwortungsvoller Jugendlicher über die Folgen (Müll, Scherben etc.) bewusst sei. Zu diesem Thema haben bereits zwei Vermittlungstreffen im Volksbänkle stattgefunden („Jugendtalk“, wir berichteten). Diese Sensibilisierung war ein wichtiges Statement und auch, dass die Gemeinde hinter ihren Jugendlichen stehe. Auch der Gemeindevollzugsbedienstete Jochen Härle lobte die Jugendlichen, dass es im Sommer zwar mal Müll an der Schule gegeben habe, ansonsten sei der Sommer „super“ gewesen. An der Albliege auf den Feldern solle es dafür mehr Streife geben.

Wie geht‘s jetzt weiter? Meldet euch bei mir, wenn ihr Bock habt auf Bauwagenausbau. Zeitnah wird es auch ein An- schlusstreffen für alle interessierten Jugendlichen geben. Wich- tige Themen wären: Wie funktioniert das mit der Nutzung des Bauwagens? Dafür braucht es eine Nutzungsvereinbarung mit allem, was wichtig ist (vom Jugendschutzgesetz bis zum Schlüssel etc.). Dann sollen noch Events für und mit Jugend- lichen im Ort geplant werden. Auch das war ursprünglich mal fürs Jugendforum auf der Tagesordnung, konnte jedoch auf- grund einer Parallelveranstaltung im Ort nicht mehr am selben Abend platziert werden. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Text: Jonas Klaus Fotos: Dina Abdallah

Jugendforum 2021 – Partypizza, Transparenz und Jugendbeteiligung

in Kirchentellinsfurt

(5)
(6)

An der Graf-Eberhard-Schule gab es den ersten Klimatag mit Vorträgen von Kreis- und Gemeinderätin Ruth Setzler (GAL) und Jurist, Politologe und Philosoph Dr. Axel Berg

Nach den schlimmen Unwettern im Juli dieses Jahr und den Starkregenfällen im Kreis Tübingen und Reutlingen, von denen auch viele Schülerinnen und Schüler der Graf-Eberhard-Schule in Kirchentellinsfurt betroffen waren, veranstaltete die Schule den ersten großen Klimatag zu Beginn des neuen Schuljahres 2021/22. Am Dienstag, 28. September, wurden Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen der Sekun- darstufe unter Einhaltung der Coronaauflagen des Landes zu einem Klimavortrag in die Aula der Schule eingeladen.

Zu verschiedenen Themen rund um den menschengemachten Klimawandel, die eingeleitete Energiewende und nachhaltiges Verhalten wurde gespannt zugehört, interessiert nachgefragt und manche Punkte auch hitzig diskutiert. Vortragende waren Frau Kreis- und Gemeinderätin Ruth Setzler (Grüne Alternative Liste) und Politologe, Philosoph und Rechtswissenschaftler Dr. Axel Berg, welche mit den Schülerinnen und Schülern der Schule über verschiedene Faktoren und Kipppunkte des Klimasystems und die daraus resultierenden Folgen sowie die kommunale Klimapolitik diskutierten.

Zunächst erklärte Herr Dr. Axel Berg den Schülerinnen und Schülern den großen Zusammenhang des Klimasystems, be- vor er dann auf die Folgen zu sprechen kam. Im Anschluss zeigte er Lösungswege auf, wie der CO2-Ausstoß auf der Erde verringert werden kann und welche Hebel man in Bewegung setzen muss, um zu einer CO2-neutralen Wirtschaft zu gelan- gen. Hierzu zitierte er die drei wichtigsten Thesen aus seinem Sachbuch „Energiewende einfach durchsetzen“: „Was wir jetzt

brauchen, sind (erstens) so schnell wie möglich (zweitens) saubere Energien, die (drittens) dezentral, also vor Ort, erzeugt und genutzt werden.“

Im Anschluss daran sprach Kreisrätin Ruth Setzler über kom- munale Klimapolitik und Projekte wie den Klimavorbehalt, die im Kreis Tübingen umgesetzt werden sollen, aber auch über Projekte, die in der Gemeinde Kirchentellinsfurt und der Graf- Eberhard-Schule schon umgesetzt worden sind. Die Schülerin- nen und Schüler erfuhren, dass die Graf-Eberhard-Schule eine eigene Blockheizung und Solarpanels betreibt und dass die Gemeinde LED-Beleuchtungen installiert hat und 100 Prozent Ökostrom bezieht. Heiß diskutiert wurden im Anschluss die nicht vorhandenen Fahrradwege und die zu wenigen über- dachten Abstellplätze für Fahrräder an der Schule. Eine Um- frage unter den Schülerinnen und Schülern ergab, dass ein Großteil mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommt.

Ruth Setzler versprach, den Ausbau der Fahrradwege und der Stellplätze weiter voranzutreiben, um die Gemeinde damit weiterhin in Richtung CO2-Neutralität zu bewegen.

Am Ende des Tages kritisierten viele Schülerinnen und Schüler die ältere Generation, da sie es nicht verstehen können, dass sich noch nicht alle aus der älteren Generation so für das Klima einsetzen, wie es sein müsste, sondern weiterhin die Last auf die jüngere Generation ablegen: „Nicht nur wir als junge Generation müssen uns bewegen, ihr Älteren müsst euch endlich bewegen.“

Der Klimatag an der Graf-Eberhard-Schule führte zu einem Nachdenken über das eigene Verhalten, aber auch zu einer Kritik am Verhalten der älteren Generation, mit dem die Schü- lerinnen und Schüler nicht zufrieden sind und auch oftmals nicht sein können.

Großer Klimatag

an der Graf-Eberhard-Schule in Kirchentellinsfurt

Bericht und Foto: T. Rothacher

(7)

Vorsicht vor falschen Enkeln

Tipps Ihrer Polizei gegen den Enkeltrick - Gefahren am Telefon Viele Kriminelle melden sich per Te-

lefon und nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus, um an deren Geld zu kommen.

Mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierun- gen rufen Betrüger bei meist älteren und allein lebenden Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel- kind oder auch gute Bekannte aus

und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf. Die Lage wird immer als äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sobald das Opfer zahlen will, wird eine Person angekündigt, die das Geld abholt. Diese Form des Betrugs kann für sie existenzielle Folgen haben. Sie können dadurch hohe Geldbeträge ver- lieren oder sogar um ihre kompletten Ersparnisse gebracht werden. Haben die Betroffenen die geforderte Summe nicht parat, werden sie gebeten, un- verzüglich zur Bank zu gehen und dort den Betrag abzuheben. Nicht selten ruft die Täterin oder der Täter sogar ein Taxi, wenn die Betroffenen den Weg nicht mehr zu Fuß bewältigen können.

Tipps:

• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

• Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint.

• Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Ver- hältnisse.

• Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Per- sonen.

• Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vor- wahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie hierfür nicht die Rückruffunktion.

Foto: Petra Bork-pixelio

(8)

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Gemeinderatssitzung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 14. Oktober 2021, um 18.30 Uhr in der Richard- Wolf-Halle statt. Hierzu wird die Bevölkerung freundlich ein- geladen.

Tagesordnung:

1. Einwohnerfragestunde (für Einwohner und Jugendliche) 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 3. Neu zu beantragendes Sanierungsgebiet

„Bahnhof-Mitte/Schafhaus“

3.1 Vorstellung des „Gebietsbezogenen Integrierten Städte- baulichen Entwicklungskonzepts“ (GISEK) mit Neuord- nungskonzept und Kosten- und Finanzierungsübersicht 3.2 Antragstellung für das Programmjahr 2022

4. Neufestsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes

5. Anfragen und Anregungen aus der Mitte des Gemeinderats 6. Verschiedenes, Bekanntgaben

Herzlichen Glückwunsch

Es feiern Geburtstag am:

Sonntag, 10.10.2021

Helmut Christian Fromm den 70. Geburtstag Dienstag, 12.10.2021

Isolde Irmgard Zeh den 70. Geburtstag Mittwoch, 13.10.2021

Dr. Peter Petersen den 70. Geburtstag

Vollsperrungen

Im Taubenacker 4 4.10. – 12.11.2021 Im Zeitraum für eine Arbeitswoche Haldenweg 43 4.10. – 12.11.2021 Im Zeitraum für

eine Arbeitswoche Weißdornweg 22 7.10.2021 6.30 – 10.00 Uhr

Notdienst

Bereitschaftsdienst des Bauhofes

an den Wochenenden und an den Feiertagen

Für besondere Notfälle außerhalb der täglichen Arbeitszeit und an Wochenenden besteht im gemeindlichen Bauhof ein Bereit- schaftsdienst. Bei Wasserrohrbrüchen und sonstigen beson- deren Vorkommnissen ist einer der Herren Alexander Braun, Wolfgang Armbruster, Mike Bauer oder Thomas Kiefner unter Tel. 0151 16344693 erreichbar.

Freiwillige Feuerwehr Kirchentellinsfurt

www.feuerwehr-kirchentellinsfurt.de Einsatzabteilung

Mittwoch, 13.10.2021

Übung Wasserrettungsgruppe (Aus- und Fortbildung) Beginn: 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus

Gemeindebücherei Kirchentellinsfurt

Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag, 15.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr

Tel. 07121 1385747

E-Mail: Buecherei@Kirchentellinsfurt.de

Onleihe über: www.onleihe.de/neckar-alb

Web-Opac-App: der Büchereikatalog als Android-App

Beachten Sie die 3G-Regel für Erwachsene und bringen Sie den Nachweis mit!

Die Tonie-Familie bekommt Zuwachs Die Playmos:

Das Turnier auf der Königsritterburg Großbrand in der Feuerwache Das Licht aus dem Drachenland Der Schatz auf der Teufelsinsel Der Ball im Prinzessinnen-Schloss Der kleine Rabe Socke:

Alles erlaubt?

Alles vermurkst!

Märchen:

Sterntaler & vier weitere Märchen Rapunzel & vier weitere Märchen

Der gestiefelte Kater & vier weitere Märchen Heidi – Freunde für immer

Petronella Apfelmus – Verhext und zugenäht Axel Scheffler: Zogg/Tommi Tatze

Peter Wohlleben: Hörst du wie die Bäume sprechen?

Kai Lüftners Kürbiskopp: ein musikalisches Roadmovie Volker Rosin: Der Gorilla mit der Sonnenbrille – meine schöns- ten Hits

Ab Dienstag verfügbar Foto: VK

Und noch mehr zu lesen:

Rita Falk: Rehragout-Rendezvous (Regionalkrimi) Max Bentow: Der Eisjunge (Thriller)

JP Delaney: Du gehörst uns (Thriller)

Christoph Wortberg: Trauma – Kein Vergessen (Bd. 2) (Thriller) Arno Strobel: Sharing – Willst du wirklich alles teilen? (Thriller) Schule hat begonnen:

Das große „Was ist was?“-Grundschullexikon von A bis Z Kompaktes Grundschulwissen in einem Band: über 1.400 Stichwörter von A bis Z, viele Infokästen mit Rekorden, Ange- berwissen und Funny Facts, Sonderseiten zu wichtigen Grund- schulthemen, Grundschulwissen in Deutsch und Mathematik, ideal als Hilfe bei den Hausaufgaben und zur Vorbereitung von Projekten und Referaten.

Grundschulwissen griffbereit – mein Hausaufgabenhelfer Kindgerechte Hausaufgabenhilfe für die gesamte Schulzeit (Grammatik, Rechtschreibung und Mathematik)

Duden Mathewortschatz für die Grundschule – So verstehst du deine Aufgaben

Alle wichtigen Fachwörter aus dem Mathematikunterricht der Grundschule anschaulich und einfach erklärt.

Standesamtliche Nachrichten

Eheschließungen

3.9.2021

Marcel Klaus Zagst und Natalie Bernadowitz, Kirchentellinsfurt 17.9.2021

Rait Pehlivan und Maria Corvitto, Kirchentellinsfurt 27.9.2021

Philipp Heiner Eisele und Eva-Marie Ziegler, Kirchentellinsfurt

(9)

Informationen anderer Ämter

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Mit „nora“: Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ab sofort auch per App in Notsituationen erreichbar

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Mit dieser neuen Notruf-App wird ein zukunftsorientiertes, digitales Leuchtturmprojekt umgesetzt. Auf dem Weg, allen Menschen eine gleichberechtigte, barrierefreie Teilhabe am gesellschaftli- chen Leben zu ermöglichen, sind wir dadurch ein gutes Stück vorangekommen.“

„Die Notruf-App „nora“ ergänzt jetzt die bestehenden Notruf- systeme um einen zusätzlichen mobilen Baustein“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und setzt fort: „Vor allem Menschen mit einer Sprach- oder Hör- behinderung und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen profitieren von der Entwicklung, die für mehr Sicherheit und Selbstbestimmung sorgt.“ Der Start der App ist ein erster Schritt; „nora“ soll in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Die Notruf-App „nora“ ermöglicht es in Notsituationen, ganz ohne zu sprechen, einen Notruf abzusetzen. In diesem Notruf per App werden die wichtigsten Informationen automatisch übermittelt - etwa persönliche Daten, der Notfallort und die Art des Notfalls. Die persönlichen Daten bleiben auf dem Smartphone gespeichert und werden nur bei einem Notruf an die Einsatzleitstellen übermittelt. Freiwillig können in der App Angaben wie Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und Behinde- rungen hinterlegt werden.

Informationen zur konkreten Notsituation werden über maximal fünf Fragen abgefragt. Dabei helfen Symbole, Texte in Leichter Sprache und eine intuitive Nutzerführung. In bedrohlichen Situ- ationen, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll, ist auch ein „stiller Notruf“ möglich. Der App-Notruf für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst kann im ganzen Bundesgebiet genutzt werden. Neben Deutsch ist die App auch in englischer Sprache verfügbar.

Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen stehen bisher das Notruf-Fax, ein Gebärdendolmetscherdienst (TESS-Relay) sowie die SMS-Nothilfe zur Verfügung. Der Dolmetscherdienst stellt die Kommunikation zwischen den Notrufenden und der jeweiligen Einsatzleitstelle her und übersetzt. Das Notruf-Fax muss von einem Standort mit Faxgerät versendet werden und lässt Rückfragen der Einsatzleitstelle nur mit verhältnismä- ßig großem Aufwand zu; ein mobiler Notruf ist über dieses System in der Regel nicht möglich. Daher wurde bereits im Jahr 2015 in Baden-Württemberg die SMS-Nothilfe als erste, einfache mobile Lösung realisiert: „nora“ stellt eine Ergänzung dieser Dienste dar.

Die Notruf-App „nora“ ist in einer Kooperation der Länder, unter Federführung des nordrhein-westfälischen Innenministeri- ums, als bundesweit einheitliche App-Lösung entstanden. Sie steht ab sofort in den App-Stores zum kostenlosen Download bereit: „Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement für diese wichtige Einrichtung. Sie haben dazu beigetragen, vielen Menschen ein noch größeres Sicherheitsgefühl zu geben“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

FairNetz GmbH

Ausastungsarbeiten unter Freileitungen

Im Stromnetzgebiet der FairNetz GmbH sind bis Ende Februar 2022 Mitarbeiter der FairNetz unterwegs, um das Freileitungs- netz zu kontrollieren und die in die Leitungen gewachsenen Bäume auszuasten. Diese Arbeiten sind zur Sicherstellung der Stromversorgung notwendig.

Fragen hierzu - oder auch Hinweise auf auszuastende Bäume - nimmt die FairNetz GmbH gerne entgegen:

Tel. 07121 582-3622, Herr Kröker Tel. 07121 582-3694, Herr Notz

Landratsamt Tübingen

Impfzentrum Tübingen zum 1. Oktober 2021 geschlossen Wie alle Kommunalen Impfzentren im Land hat auch das Impfzentrum Tübingen in der Alten Archäologie in Tübingen (Wilhelmstraße 9) seit dem 1. Oktober 2021 geschlossen.

In 270 Tagen Impfbetrieb an 7 Tagen die Woche von 7.00 bis 21.00 Uhr wurden – bis zum 15. August im Zentralen Impfzentrum in der Paul-Horn-Arena in Tübingen und danach im Kreisimpfzentrum in der Alten Archäologie der Universi- tät Tübingen - insgesamt inklusive der Mobilen Impfteams 445.000 Impfungen durchgeführt. Der Landkreis Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen haben das Impfzentrum im Auftrag des Landes gemeinsam betrieben.

Der Landkreis Tübingen dankt allen Mitarbeitern, dem Uni- versitätsklinikum Tübingen, dem Deutschen Roten Kreuz, der Tübinger Sporthallenbetriebsgesellschaft, der Bundeswehr, der Stadtverwaltung Tübingen, dem Sicherheitsdienst und den Reinigungskräften für die gute Zusammenarbeit. Ebenso ge- bührt Dank der Universität Tübingen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten nach der Schließung des Zentralen Impfzen- trums und der Stadt Sindelfingen für die Bereitstellung der Sommerhofenhalle im Zuge des unwetterbedingten Wasser- schadens in der Paul-Horn-Arena im Juni 2021.

Für eine Übergangszeit von drei Monaten wird es insgesamt 30 Mobile Impfteams in Baden-Württemberg geben, um die niedergelassene Ärzteschaft zu unterstützen – bei der Durch- führung von Auffrischungsimpfungen von immobilen Personen, etwa in Altenheimen oder Pflegeeinrichtungen. In Zukunft sollen die Impfungen ausschließlich durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie die Betriebsärzteschaft durchgeführt werden.

Wer bereits einmal im Impfzentrum geimpft wurde und für den die Zweitimpfung nach dem 30. September 2021 an- steht, sollte rechtzeitig Kontakt mit einer Hausarztpraxis bzw.

einer niedergelassenen Ärztin oder einem niedergelassenen Arzt (eingeschlossen auch Privatpraxen) aufnehmen, um einen Termin für die Zweitimpfung zu vereinbaren.

Wer keine Hausarztpraxis hat, kann auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg unter www.

kvbawue.de über die Corona-Karte die nächstgelegene Coro- na-Schwerpunktpraxis finden, um einen Termin für die Zweit- impfung zu vereinbaren.

Auf der Homepage des Impfzentrums www.tuebingen-impf- zentrum.de sind noch bis Ende Oktober 2021 Antworten auf wichtige Fragen nach der Schließung des Impfzentrums zu- sammengestellt.

Sachkunde-Lehrgang Pflanzenschutz startet am Freitag, 5. November 2021

Anmeldungen bis 29. Oktober möglich

Wer Pflanzenschutzmittel professionell anwendet, über die Anwendung berät oder Pflanzenschutzmittel abgibt bzw. im Verkauf tätig ist muss sachkundig sein. Wer keine abgeschlos- sene Ausbildung als Landwirt, Gärtner, Winzer, Forstwirt etc.

hat, kann die Sachkunde durch das Ablegen einer Prüfung bei der Abteilung Landwirtschaft des Landratsamts Tübingen erwerben. Der nächste Prüfungstermin am 19. November 2021 mit dem Schwerpunkt Ackerbau berechtigt für Anwendung, Beratung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln.

Die Prüfungsgebühr beträgt 55,-- €.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung bieten die Landwirtschafts- ämter Tübingen und Balingen einen Vorbereitungslehrgang an.

Dieser beginnt am Freitag, 5. November 2021, um 13.00 Uhr und findet abwechselnd in Tübingen und Balingen statt. Dabei gelten die derzeit üblichen 3G-Regeln.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 29. Oktober 2021 online unter www.kreis-tuebingen.de/landwirtschaft.html unter der Rubrik „aktuelle Veranstaltungen“.

Nach der Anmeldung erhält man das Programm mit detaillier- ten Informationen.

Jugendguides aktiv: Eugenik, Euthanasie-Morde und Stadt- gang in Tübingen am Sonntag, 17. Oktober 2021, um 16.00 Uhr Euthanasie-Morde und Zwangssterilisierungen gehörten zu den Verbrechen gegen die Menschlichkeit zwischen 1935 und 1945 im Deutschen Reich. Die vom Landkreis Tübingen und Kul- turGUT e.V. qualifizierten Jugendguides geben während eines öffentlichen einstündigen Stadtgangs am Sonntag, 17. Oktober 2021, um 16.00 Uhr in Tübingen Einblicke in die Anwendung

(10)

der NS-Rassenideologie durch das Staatliche Gesundheitsamt, Erbgesundheitsgericht und medizinische Kliniken. Ärzte der Universitätsfrauenklinik führten von 1933 bis 1944 mindestens 740 Zwangssterilisierungen an Frauen durch. Im Denken der NS-Ideologen setzten die Euthanasie-Morde in der Tötungs- anstalt Grafeneck diese Maßnahmen zum „Schutz der Volks- gesundheit“ fort. Treffpunkt ist vor der Alten Aula (Münzgasse 30, 72070 Tübingen).

Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine formlose Anmeldung per E-Mail an jugendguide@kreis-tuebingen.de mit Name, Telefon oder E-Mail-Adresse bis Freitag, 15. Oktober 2021 (12.00 Uhr) ist erforderlich. Sollten sich entsprechend der Entwicklung der aktuellen Situation Änderungen ergeben, werden diese kurzfristig über www.tüerinnern.de bekannt gegeben. Beim Stadtgang sind die allgemeinen Abstandsregeln einzuhalten.

Da die Veranstaltung im Freien stattfindet ist momentan kein 3G-Nachweis erforderlich.

Dieser und weitere Stadtgänge zu anderen Themen können auch für Gruppen gebucht werden unter www.jugendguides.

de. Dort findet man auch weitere Informationen zu den Ju- gendguides.

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Mitteilung über geänderte Erreichbarkeit des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:

Ärztlicher Notdienst:

Rufnummer: 116117 (Anruf ist kostenlos) Allgemeine Notfallpraxis

Universitätsklinikum Tübingen

Ottfried-Müller-Straße 49 (Gebäude 500) 72076 Tübingen

Öffnungszeiten:

Mo. - Do. 19.00 - 22.00 Uhr

Fr. 16.00 - 22.00 Uhr

Sa., So., Feiertag 8.00 - 22.00 Uhr

Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.

Kinder- und jugendärztlicher Dienst Rufnummer 116117 (Anruf ist kostenlos) Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3) Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag 10.00 - 19.00 Uhr

Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.

Unter der Woche telefonische Rufbereitschaft zwischen 18.00 und 21.00 Uhr

HNO-ärztlicher Notfalldienst

Rufnummer 116117 (Anruf ist kostenlos)

Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600)

Öffnungszeiten:

Sa., So., Feiertag 8.00 - 20.00 Uhr

Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen.

Augenärztlicher Dienst Rufnummer 116117

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

An Wochenenden und Feiertagen ist der Dienst habende Zahnarzt unter der Telefon-Nr. 0180 5911-640 zu erfragen.

Apothekendienst

Dienstwechsel jeweils um 8.30 Uhr

Die Notfall-Nummer des Apothekennotdienstes lautet:

0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) Kurzwahl vom Handy 22833 (max. 69 Cent/Minute)

Unter dieser Nummer wird Ihnen die diensthabende Apotheke mitgeteilt.

Diakoniestation Härten

Ambulante pflegerische Dienste für

Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen Immenhausen, Kirchentellinsfurt und Wannweil Kranken-, Altenpflege, Hauswirtschaft und mehr Diakoniestation Tel. 07071 77031-0 In der Braike 12, 72127 Kusterdingen

Fax 07071 77031-40

E-Mail: diakonie@diakoniestation-haerten.de Homepage: www.diakoniestation-haerten.de Pflegedienstleitung und Hausnotruf:

Tel. 07071 77031-20 Gisela Weber

Stellvertretende Pflegedienstleitung und Teamleitung

für Wannweil und Kirchentellinsfurt:

Tel. 07071 77031-21 Annegret Nowak

Teamleitung

für Kusterdingen, Immenhausen, Jettenburg, Mähringen und Wankheim:

Tel. 07071 77031-22 Clemens Digel

Rechnungswesen: Tel. 07071 77031-31 Suse Hirrle Geschäftsführung: Tel. 07071 77031-30 Gabi Mötzung

Pflegestützpunkt-Beratung im

Alter und bei Pflegebedürftigkeit

Kooperationspartner Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen

Beratungsangebot für Kirchentellinsfurt

Der Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen ist Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege, denn Krankheit oder Pflegebedürftigkeit können unterschiedli- che Fragen und Probleme aufwerfen: Wer hilft bei häuslicher Pflege? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Angehörige? Wie finde ich ein geeignetes Pflegeheim? Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes geben Auskunft und Beratung zu diesen und weiteren Fragen. Die Beratung und Begleitung von pflege- und hilfsbedürftigen sowie chronisch kranken Menschen und deren Angehörigen erfolgt neutral, kostenlos und unabhängig.

Die Beratung kann telefonisch, in der Beratungsstelle oder in der Häuslichkeit erfolgen, Termine nach Vereinbarung.

Mittwochs wird von 12.30 bis 16.30 Uhr eine Sprechstun- de im Alten Rathaus (Emil-Martin-Straße 2) in Kusterdingen angeboten. Telefonisch ist Frau Seitz von Dienstag bis Don- nerstag unter 0171 5693151 oder E-Mail: psp-moessingen@

kreis-tuebingen.de erreichbar.

Das Landratsamt Tübingen und seine Außenstellen haben für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Außensprechstunde am Mittwochnachmittag kann aus Gründen des Infektionsschutzes nur nach vorheriger Termin- vereinbarung stattfinden.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.kreis-tue- bingen.de.

Vereinsnachrichten

CVJM Kirchentellinsfurt e.V.

Trainee-Projekt

Wir fahren am Samstag, 9. Oktober 2021, zum Klettern in den Abenteuerpark am Lichtenstein.

Abfahrt ist um 9.30 Uhr am CVJM. Anmeldung und Einwilli- gungserklärung der Eltern sind dazu erforderlich! Diese bitte bei Karlheinz Zeeb abgeben.

(11)

Donnerstag von 19.30 bis 21.00 Uhr Wir laden herzlich dazu ein!

Info: David Nerz, Hohenberger Straße 5, Tel. 1360256 Posaunenchor

Chorprobe jeden Freitag, 20.00 Uhr, im Gemeindehaus Leitung: Martin Sautter, Tel. 07121 678762

Jungbläserprobe

mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindehaus Leitung: Markus Schmid

Handball

jeden Dienstag Handball-Training in der Sporthalle Leitung/Info: Holger Josephy, Tel. 0176 96363788 Hallo liebe Handball-Freunde und -Freundinnen!

Wir freuen uns, dass wir uns jetzt auch nach den Sommer- ferien wieder wie gewohnt in der Sporthalle treffen können.

Wir hoffen, dass es auch weiterhin so bleiben wird und dass Handball-Training möglich ist.

Es gibt noch einige Einschränkungen! Daher eine kurze Über- sicht über die wichtigsten Infos:

Die Trainingszeiten bleiben wie gehabt, also 17.00 bis 18.00 Uhr für die Minis, die mE-Jugend sowie die wE-/D-Jugend, von 18.00 bis 19.30 Uhr für die C-Jugend-Mannschaften.

Die Umkleiden können nur eingeschränkt benutzt werden, da- her am besten schon direkt umgezogen kommen.

Zuschauer*innen auf der Bühne sind nicht erlaubt.

Die wichtigste Voraussetzung ist ein negativer Schnelltest! Die- se werden direkt in der Schule (in K'furt) an alle Schüler und Schülerinnen ausgegeben. Diesen bitte unbedingt mitbringen!

Notfalls ein Foto vom Testergebnis machen, dann kann auch der digitale Nachweis gelten.

Alles Weitere klären wir dann direkt mit den Kindern im Trai- ning. Wer einen Freund oder eine Freundin mitbringen möchte, sehr gerne – wir freuen uns über alle, die neu dazukommen!

Wir freuen uns alle sehr, dass es mit dem normalen Training wieder weitergeht!

Trainingszeiten:

dienstags in der neuen Sporthalle:

17.00 – 18.00 Uhr Minis (jünger als 2011) mit Juli, Gerhard und Tobi

17.00 – 18.00 Uhr wE-/D-Jugend (ab 1.1.2011/1.1.2009) mit Rieke und Sara

17.00 – 18.00 Uhr mE-Jugend (ab 1.1.2011) mit Paul, Emanuel und David

18.00 – 19.30 Uhr mC-Jugend (ab 1.1.2007) mit Vincent 18.00 – 19.30 Uhr wB-Jugend (ab 1.1.2007) mit Stephan 18.30 – 20.00 Uhr Damen (ab 16) mit Rolf

20.00 – 22.00 Uhr Herren (ab 17) mit Richard Homepage

Alle weiteren Infos, Bilder und aktuelle Beiträge finden Sie auf unserer Homepage www.cvjm-kirchentellinsfurt.de.

Die Räume des CVJM sind im Dachgeschoss des ev. Gemein- dehauses, Hohenberger Straße 1.

Musikverein

Kirchentellinsfurt e.V.

www.mvk-furt.de

Jahreshauptversammlung

Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, 16.

Oktober 2021, um 20.00 Uhr im „Bahnhof“ in Kirchentellins- furt laden wir alle Mitglieder herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Totenehrung

3. Berichte - 1. Vorsitzende - Schriftführer - Kassier - Kassenprüfer - Dirigent - Jugendleiter

6. Anträge 7. Verschiedenes

Schriftliche Anträge müssen bis zum 9.10.2021 bei der 1.

Vorsitzenden Desiree Niemeier, Wilhelmstraße 24, 72138 Kir- chentellinsfurt, eingegangen sein.

Vorherige Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 bei der 2. Vorsitzenden Raphaela Samrock (Tel. 0157 72085460, E-Mail-Adresse: 2.vorstand@mvk-furt.de) telefonisch oder per E-Mail an. Für die Teilnahme gilt die 3G- Regel. Bitte geben Sie Ihren Status bei der Anmeldung an.

Vielen Dank!

Schwaben-Drive-in

Der Musikverein veranstaltete am 19. September wieder einen Schwaben-Drive-in mit Schwabenburgern und Zwiebelkuchen.

Diese konnten am Bahnhof abgeholt werden oder wurden von Mitgliedern des Vereins direkt an die hungrigen Kunden aus- geliefert. Bei der Abholung konnte der Live-Musik einer kleinen Besetzung der „Weißbierbläser“ gelauscht und so die Warte- zeit überbrückt werden. Wir konnten uns wieder über eine große Zahl an Bestellungen freuen. Vielen Dank an alle, die bestellt und uns damit unterstützt haben. Außerdem möchten wir uns bei allen Spendern bedanken, die im Rahmen dieser Aktion dem Verein gespendet haben. Ein Dank geht auch an alle Helfer, die mitgemacht haben.

Obst- und Gartenbauverein Kirchentellinsfurt 1928 e.V.

www.ogv-kirchentellinsfurt.de OGV-Ausflug am 18.9.2021

Die gute Zeit fällt nicht vom Himmel – sondern wir schaffen sie uns selbst.

Am Samstag, 18. September 2021, freuten sich viele auf den diesjährigen Vereinsausflug. Pünktlich gegen 7.00 Uhr ging es los. Stefan begrüßte im Bus die 49 Teilnehmer und erklärt kurz, was uns heute erwarten wird und weist auf die vorge- schriebene Maskenpflicht hin. Gleich danach geht bereits die Essensliste für das Abendessen durch den Bus.

Die Fahrt geht über Tübingen, Wurmlingen auf die A 81 in Richtung Singen. Über den Feldern zieht noch grauer Nebel hinweg und macht der angekündigten Sonne bald Platz. Ge- gen 8.30 Uhr bot eine Autobahn-Raststätte den Platz für die Frühstückspause.

Danach fahren wir durch die Ravennaschlucht und durch einen schönen Teil des Schwarzwaldes in Richtung Freiburg. Wenn es draußen frischer wird, die Blätter sich langsam rot verfär- ben, zieht der Herbst langsam über das Land. Der bekannte Hirschsprung bei Obermaiselstein ist eine Schlucht, die durch Erosionskräfte der Breitach entstand. Seinen Namen erhielt der Hirschsprung der Sage nach von einem Hirsch, der von einem Luchs verfolgt über ebendiese Schlucht sprang. Das Motiv eines über eine Schlucht springenden Hirschs ist daher auch das Wappen der Gemeinde Obermaiselstein. Vermutlich durch Frostverwitterung kam es am 14. Januar 2011 am Hirschsprung zu einem großen Felssturz.

Nachdem wir Freiburg hinter uns gelassen haben, fahren wir vorbei an St. Georgen nach Laufen zur Staudengärtnerei

„Gräfin Zeppelin“. Die Staudengärtnerei steht für praktischen Nutzen und Genuss für die Augen, für Aufschwung und An- erkennung, die zweite Generation baut aus und die dritte Generation tritt an.

Gräfin Helene von Stein-Zeppelin erbte 1926 das Weingut Meierhof in Laufen von ihrer Großmutter und gründete dort die heutige Staudengärtnerei unter ihrem Namen „Gräfin von Zeppelin“. 1939 erschien der erste spezielle Iris-Katalog. Sie importierte sehr viele Iris aus den USA, Großbritannien und Frankreich und vielen anderen Ländern rund um den Globus.

Bis 1969 hat sie an die 1.000 Sorten in einer Schausammlung zusammengetragen.

Die Liebe zu Pflanzen, das besondere Fachwissen, eine be- sonders große und aktuelle Vielfalt von rund 2.500 Sorten aus eigenen Züchtungen und Stauden in bester Qualität, das sind Argumente, die für diese Anlage noch heute maßgebend

(12)

stehen. Jeder kann in aller Ruhe die Anlage besichtigen und sofern gewünscht, auch Pflanzen aussuchen und kaufen.

Kurz nach 12.00 Uhr steigen wir wieder in den Bus und fahren zur nächsten Station. Das Wetter ist leicht bewölkt und die Sonne findet immer wieder eine Lücke. Am Titisee haben wir genügend Zeit, bis sich alle wieder treffen zu einer Schiffs- rundfahrt über den See.

Der Titisee ist ein See im südlichen Schwarzwald in Baden- Württemberg. Er bedeckt eine Fläche von 1,07 km 2 und ist durchschnittlich 20 m tief. Seine Entstehung verdankt er dem Feldberg-Gletscher, dessen im Pleistozän entstandene Moränen heute seine Ufer bilden. Der Titisee gilt der Sage nach als Gewässer von unermesslicher und unmerkbarer Tie- fe. Beim Versuch des Ausmessens ertönt aus der Tiefe (je nach Quelle) eine Stimme „Ergründest Du mich, so ersäufe ich Dich.“, „Willst Du mich messen, so will ich Dich fressen.“

oder „Missest du mich, so verschling ich dich!“ Gleiches erzählt man sich auch vom Feldsee. Nach einer alten Über- lieferung befindet sich der Titisee an der Stelle einer in den Fluten versunkenen Stadt, die untergegangen ist zur Strafe dafür, dass ihre Bewohner Brotfrevel begingen. Sie höhlten Brotlaibe aus, um sie als Schuhe zu missbrauchen. Der See wird lediglich durch die weiße Haube einer alten Frau daran gehindert, auszulaufen.

Die Schiffsrundfahrt dauert knapp eine Stunde. Danach geht es mit dem Bus weiter. Nach ca. einer Stunde erreichen wir unsere letzte Station. Der Genießerhof ist seit einem halben Jahrhundert in Familienhand. Seit Mitte der 60er Jahre wurde der landwirtschaftliche Betrieb in Dietingen von den Eltern der heutigen Inhaberin bewirtschaftet, ehe 1982 die große Hof- stätte hinzukam. Tochter Petra wuchs nicht nur wie ihre drei Geschwister mit der Landwirtschaft auf, sondern absolvierte ihre Ausbildung zur Landwirtin, besuchte anschließend die Fachschule und lernte dort ihren Ehemann Jörg Schittenhelm, Landwirt und Kaufmann, kennen. Die taffe Landwirtin ließ sich zur Landwirtschaftsmeisterin ausbilden, bekam vier Kinder und eröffnete zudem im Jahr 2009 den sprichwörtlich ausgezeich- neten Genießerhof. Das vorbestellte Essen wird zügig serviert.

Gegen 19.00 Uhr steigen wir ein letztes Mal in den Bus und sind in ca. einer Stunde wieder in Kirchentellinsfurt.

Ingeborg Schauer

Foto: Ingeborg Schauer

Schwäbischer Albverein e.V.

Ortsgruppe Wannweil

für Kirchentellinsfurter Mitglieder 60plus-Wanderung auf dem Bänklesweg

Wir treffen uns am 13.10.2021 am Gemeindehaus Wannweil (hinterer Parkplatz) um 13.30 Uhr

Mit Privat-Pkws fahren wir auf den großen Parkplatz nach Gönningen zur Sportgaststätte Wiesaztal. Mitfahrgelegenheit ist geboten, Fahrkostenbeitrag 2 €.

Foto: Tourismus Gönningen Von dort aus startet unsere Wanderung auf dem Bänklesweg.

Die Wegstrecke beträgt ca. 10 km bei 230 Höhenmetern Auf- und Abstieg.

Gutes Schuhwerk und Stöcke sind zu empfehlen.

Eine Abendeinkehr ist vorgesehen (Maske nicht vergessen).

Die Wanderführerinnen Irmgard und Karin freuen sich mit Euch auf eine schöne Wanderung.

Familienwanderung

Liebe Wanderfreundinnen und -freunde,

für Samstag, 16. Oktober 2021, lade ich Euch zu einer Fami- lienwanderung im Schönbuch ein.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz bei der

„Weiler Hütte“ bei Weil im Schönbuch. Die liegt etwas abseits der B 464 Richtung Böblingen an der Kreisstraße nach Weil im Schönbuch. Von dort wandern wir auf relativ ebenen gu- ten Wegen in den südlich gelegenen Wald. Wir werden auch an einem Rotwildgehege vorbeikommen. Empfehlenswert sind Ferngläser zur Wildbeobachtung. Falls das Wetter mitspielt, steuern wir einen Grillplatz an. Bei der Weiler Hütte gibt es dann auch einen Kinderspielplatz. Gegebenenfalls kann man dort auch einkehren. Deshalb entsprechende Ausstattung mit Maske und 3G-Nachweisen mitführen.

Ich bitte um Rückmeldung, wer teilnehmen wird.

Es grüßt Euch herzlich Alex Bernhard.

Tel. 07121 3878139

Eberhardstraße 15, 72827 Wannweil HAP-Grieshaber-Kunstweg an der Achalm

Wir treffen uns am Sonntag, 10. Oktober 2021, um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Gemeindehaus Wannweil, Ecke Einfahrtstraße/Marienstraße, zur Bildung von Fahrgemeinschaf- ten und fahren dann zum Parkplatz der HAP-Grieshaber-Halle in Eningen, Betzenriedweg 24. Dort beginnt der HAP-Griesha- ber-Rundweg, wo die meisten der vom Förderverein Eninger Kunstwege e.V. geplanten 17 Repliken seiner Kunst schon zu sehen sind. Der Weg führt uns zunächst zur Eiferthöhe und über Eninger Wiesen, vorbei an eindrucksvoll großen Grieshaber-Holzdrucken, die mit interessanten Texten versehen sind. Dann geht es die Achalm hinauf zum ehemaligen Wohn- häusle mit Atelier Grieshabers, auch bekannt als „Vereinigte Hüttenwerke“. Ein kleiner Überblick führt ein in sein Leben und Schaffen und das von zwei Partnerinnen, seiner Ehefrau Riccarda Gregor-Grieshaber und Margarete Hannsmann. Auf der Ebene des Achalm-Hotels angekommen, können wir uns teilen, in eine Gruppe, die ca. eine halbe Stunde noch etwas weiter die Achalm hinauf wandern möchte, und diejenigen, die direkt zur Schillerhöhe mit vielen Bänken und Albsicht gehen, wo wir uns später zu einer Rast mit Kaffee und Hefezopf zu- Impressum

Herausgeber:

Gemeinde Kirchentellinsfurt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und mitteilungen:

Bürgermeister Bernd Haug, Rathaus- platz 1, 72138 Kirchentellinsfurt, oder sein Vertreter im Amt.

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot

InformATIonen Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2,

71263 Weil der Stadt,

Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de Internet: www.gsvertrieb.de Anzeigenverkauf:

wds@nussbaum-medien.de

(13)

Wanderstrecke ca. 3 bis 4 km. Wer noch Lust auf eine Abend- einkehr hat: Diese ist geplant.

Wer Freude am Wandern und Kunstgenuss hat, ist willkom- men, unabhängig von der Mitgliedschaft.

Wanderführer: Bärbel und Helmut Kasper

Replik "Der Feuervogel" Foto: BK

Aquafitnesskurs

Aquafitness bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, im Wasser auf sanfte Weise Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordina- tion zu trainieren. So wird mit der Aquagymnastik ein sehr ge- lenkschonendes Ganzkörpertraining durchgeführt, das für jede Altersgruppe geeignet ist. Wir trainieren und lockern unsere Muskelgruppen (mit und ohne Handgerät) zu fetziger Musik im Wasser und abschließende Dehnübungen bringen so Körper und Geist in Einklang. Durch den Widerstand des Wassers wird gleichzeitig unsere Haut massiert und gut durchblutet.

Beginn: Mittwoch, 13.10.2021, 16.30 - 17.30 Uhr (10 Übungseinheiten)

im Schwimmbad der Uhlandschule

Kursgebühr: Mitglieder 60,00 €, Nichtmitglieder 65,00 € Die Kursgebühr bitte auf das Konto des Schwäbischen Alb- vereins Vereinigte Volksbanken DE09 6039 0000 0006 9070 16 überweisen, Verwendungszweck „Aquafitness“.

Achtung: Die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) muss ein- gehalten und nachgewiesen werden (Impfpass oder Beschei- nigungen). Bitte meldet Euch unbedingt telefonisch (auch AB) oder per E-Mail bei mir an.

Leider gibt es in diesem Schuljahr nur den Termin am Mitt- woch von 16.30 bis 17.30 Uhr, da die Schwimmhalle am Morgen voll von der Schule belegt wird.

Ich freue mich auf Eure Anmeldung.

Martina Kolb, Tel. 52931 oder Martina.Kolb@gmx.net Seniorenausfahrt Sigmaringen

Liebe Seniorinnen und Senioren,

unsere letzte Ausfahrt 2021 führt uns nach Sigmaringen mit seinem prachtvollen Hohenzollern-Schloss. Der Bus bringt uns über die Reutlinger Alb in die Hohenzollernstadt Sigmaringen, die mitten im Naturpark Obere Donau liegt. Das beeindrucken- de Schloss ragt mitten aus der Stadt empor, am Fuße liegt

Schleife die Stadt und das Schloss umströmt.

An zentraler Stelle verlassen wir den Bus, von dort besteht die Möglichkeit zu einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt und zur Einkehr in ein Café. Für die Gruppe der Spaziergänger führt ein kurzweiliger, interessanter Spaziergang am Donauufer entlang, immer mit Blick auf das imposante Schloss. Wir kehren dann wieder zurück in die Altstadt und nach einem Bummel durch die Gassen werden wir ebenfalls ein Café ansteuern. Dauer ca. 45 Min. Die Wandergruppe fährt weiter und wird nach kurzer Busfahrt eine Wanderung (ca. 4,5 km, keine Steigungen) durchs Bittelschießer Tal unternehmen. Ein wildromantisches, reizvolles Tal der Lauchert, das in früheren Eiszeiten vor ca. 1 Mio. Jahren von der Urdonau durchflossen wurde. Anschließend fährt die Gruppe wieder zurück, es dürfte dann noch genügend Zeit sein für einen kurzen Kaffee.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, bei Interesse das Sig- maringer Schloss zu besichtigen. Die Führung beginnt um 15.00 Uhr, dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet EUR 12,50.

Die Teilnahme an der Busfahrt ist nur möglich unter Einhal- tung der 3G-Regeln (geimpft, genesen oder getestet). Bitte Nachweis vorhalten (Impfpass, CovPass, Corona-Warn-App, Testergebnis).

Während der Busfahrt müssen die Teilnehmer einen Mund- Nasen-Schutz tragen. Während der Wanderung gelten die Ab- stands- und Hygieneregeln. Beim Betreten der Lokalität ist für alle Mund-Nasen-Schutz vorgeschrieben.

Wanderführer: Siegfried Mahler

Anmeldung ab Montag, 11. Oktober 2021, bei der Voba Wann- weil zu deren Geschäftszeiten. Bei voller Teilnehmerliste bitte mit Angabe der Telefonnummer auf der Warteliste eintragen!

Die Fahrtkosten betragen 12,00 € und werden im Bus kassiert.

Abfahrt am Mittwoch, 20. Oktober 2021, um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus Wannweil.

Wir wünschen euch eine schöne Ausfahrt und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Gunther, Helga und Gisela.

Seniorentreff "Fröhliches Alter"

Kirchentellinsfurt

Absage des Treffens am 12. Oktober

Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserem Bedauern ha- ben wir amtlicherseits die Nachricht erhalten, dass – anders als in der Gastronomie – auch bei Seniorennachmittagen der Abstand von 1,5 Metern von Person zu Person einzu- halten ist, ansonsten gilt trotz zweimaliger Impfung Masken- pflicht. Wir vom Seniorentreff-Team wissen um Ihre Bedürf- nisse. Wir wissen auch, wie sehr Sie sich auf unser Treffen mit Bürgermeister Haug im neu renovierten Rittersaal im Großen Schloss am 12. Oktober gefreut haben. Mit Abstand oder Maskenpflicht macht Singen, Erzählen und Kaffeetrin- ken für ältere Menschen nicht wirklich Spaß. Unsere Ver- anstaltung müssen wir daher absagen. Auch die weiteren von uns geplanten Treffen können unter den gegebenen Umständen nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis und hoffen auf baldige weniger einschränkende Regelungen, die auch die Durchführung von Seniorennachmittagen wieder möglich machen.

Ihr Seniorentreff-Team

Tennisverein

Kirchentellinsfurt e.V.

Saisonabschluss

Mit dem traditionellen TVK-Fun-Cup beendeten die Mann- schaftsspielerinnen und -spieler die Verbandssaison. Im Her- rendoppel und Mixed mit wechselnden Paarungen hatten alle viel Spaß. Der Sportwart Florian Fischer sorgte dafür, dass nach jeder Partie die Spieler wechselten und sich die Paarun-

(14)

gen neu zusammenstellten. Bei den Herren gab Markus Heu- sel im Finale schließlich alles und gewann verdient. Im Mixed hatten Bianca Honisch und Peter Stecker in einem spannen- den Spiel gegen Kerstin Schulz und Adrian Duta das bessere Ende. Der gesellige Teil kam dabei nicht zu kurz und bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen klang der Tag aus.

Die Nacht gehörte dann den Kids beim Moonlighttennis. Desi- ree Niemeier und Jakob Meyer hatten wieder ein tolles Pro- gramm auf die Beine gestellt. Zuerst stärkten sich aber erst mal alle beim gemütlichen Grillen mit Stockbrot. Dank der Scheinwerfer der Feuerwehr gab es dann auf den oberen Sandplätzen Flutlicht und die Kinder spielten ohne Unterlass bis kurz vor Mitternacht. Alle waren sich einig, dass dieses Highlight des Jugendtennis im nächsten Jahr unbedingt wie- der stattfinden soll.

Fotos: Frank Medrow

Arbeitseinsatz am Samstag, 16. Oktober 2021

Unser diesjähriger Herbstarbeitseinsatz wird am Samstag, 16. Ok- tober, ab 9.30 Uhr stattfinden. Neben einer Reinigung der Green- Sets und der Ballwand wollen wir uns auch um die Außenanlagen kümmern und die Einwinterung der Plätze vorbereiten.

Bitte meldet euch bei unserem Platzwart Dieter Gärtner per Mail an platzwart@tv-kirchentellinsfurt.de, damit wir planen können.

Turnerbund 1896 Kirchentellinsfurt e.V.

Fußball Aktive Siegesserie gerissen

TBK – Pfullingen II 0:3 (0:0)

Am Tag der Deutschen Einheit empfing der zweitplatzierte und noch ungeschlagene TB Kirchentellinsfurt die zweite Mann- schaft des VfL Pfullingen.

Das Spiel begann gleich mit hohem Tempo. Nach 5 Minuten setzte sich Hakan Durmuş im Strafraum mit einer feinen Einzel- leistung durch. Seinen strammen Schuss parierte der Pfullinger Torspieler zum Eckball. Kurz darauf tauchten die Gäste vor dem Tor auf, doch Alkan klärte kurz vor einem einlaufenden Stürmer zur Ecke. In der 23. Minute konterte der TBK über Durmuş. Sei- ne Hereingabe in den Strafraum erreichte LaForza nur mit der Fußspitze. Und in der 39. Minute war es wieder LaForza, der stark bedrängt einen Querpass aus zwei Metern nicht im Tor unterbringen konnte. Nur zwei Minuten später gingen die Gäste mit 0:1 in Führung nach einem Fehler im Aufbauspiel. Keines- wegs geschockt vom Rückstand erspielte sich der TBK weiter gute Chancen. Nach einer schönen Kombination über Stoffre- gen scheiterte Durmuş am starken Pfullinger Schlussmann.

In der zweiten Hälfte zogen sich die Gäste dann mit der Führung im Rücken zurück und lauerten auf Konter. Der TBK drückte auf den Ausgleich, doch ein Treffer wollte nicht ge- lingen. In der 83. Minute erhöhten die Gäste per Foulelfmeter auf 0:2 und in der 87. Minute per Konter auf 0:3. Am Ende war der Sieg nicht unverdient aufgrund der besseren Chan- cenverwertung, aber insgesamt um zwei Tore zu hoch.

TBK II – Sickenhausen II 1:1 (1:1)

Foto: Florian Kalbfell

Die zweite Mannschaft des TBK spielte im Derby gegen die zweite Mannschaft von Si- ckenhausen ein leistungsge- rechtes 1:1. Die Kirchentellins- furter Aufführung in der ersten Halbzeit konnte Sickenhausen noch vor der Pause egalisieren.

In Durchgang zwei kam es zu wenigen Höhepunkten, so dass es am Ende ein leistungsge- rechtes Unentschieden war.

Derby in Sickenhausen Samstag, 9.10.2021

15.00 Uhr TSV Sickenhausen - TBK Sonntag, 10.10.2021

13.00 Uhr TSV Kusterdingen II - TBK II

Volkshochschule Tübingen e.V.

Außenstelle Kirchentellinsfurt

Aktuelle Kurse in Kirchentellinsfurt Jetzt anmelden!

212-84336

Waldbaden im Herbst – Wald tut gut!

Christine Hack

Wir werden in die herbstliche Atmosphäre des Waldes eintau- chen und das spezielle Farbspiel und die typischen Herbstge- rüche mit allen Sinnen erfahren. Mit Achtsamkeit und in Ruhe nehmen wir die gesundheitsfördernden Stoffe des Waldes in uns auf und stärken uns für die kältere Jahreszeit. Waldbaden ist keine Wanderung im klassischen Sinne, es geht vielmehr um die Verbindung mit der Natur und die Erfahrung der Natur.

Ausrüstung: gute wasserdichte Schuhe, zweckmäßige Klei- dung, eine wasserfeste Sitzauflage (Verpackungsfolie o.Ä.) und alles, was Sie sonst noch benötigen, um sich für drei Stunden im Wald wohlzufühlen. Der Veranstaltungsort wird zeitnah be- kanntgegeben, wir werden uns in einem Waldstück im Bereich Kirchentellinsfurt/Wannweil/Kunsterdingen aufhalten.

Samstag, 16.10.2021, 15.00 – 18.00 Uhr

Ersatztermin bei Regen am 30.10.2021, 14.00 – 17.00 Uhr 18,80 €, Wald

212-84201

Und damals? Eine literarische Zeitreise Hoffnung in der Literatur des 20. Jahrhunderts Ute Boehme

Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück in das Deutschland des vergangenen Jahrhunderts, das von epochalen Katastro- phen und Verwerfungen geprägt war. Mittels zeitgenössischer Literatur, umrahmt von Musik, wagen wir eine Annäherung an die Hoffnungen der Menschen in jenen Tagen. Was ließ die Menschen damals hoffen und worauf hofften sie? Unsere Hoffnung wiederum ist es, Ihnen Inspiration und Unterhaltung gleichermaßen zu schenken. Wir laden Sie herzlich ein zu einer literarischen Zeitreise und, im Anschluss an die Lesung, gerne zu einem anregend angeregten Austausch darüber, ob die Menschen heute anders und auf anderes hoffen.

Donnerstag, 21.10.2021, 19.00 – 20.30 Uhr 9,00 €, Anmeldung erforderlich

Graf-Eberhard-Schule, Aula 212-84104

Hände weg von unserem Geld

Schutz des Familienvermögens im Erbfall Dr. Sascha Straub

Leichtsinnige Kinder, gierige Schwiegerkinder oder nichteheliche Enkelkinder – vieles kann dazu führen, dass vom eigenen Ver- mögen später wenig übrigbleibt. Der Vortrag zeigt, wie Sie Ihr Vermögen davor schützen, dass es in falsche Hände gelangt.

Mittwoch, 27.10.2021, 19.00 – 20.00 Uhr 6,00 €, Anmeldung erforderlich

Graf-Eberhard-Schule, Aula 212-84338

Meditation Christine Hack

Mediation ist eine bewährte und anerkannte Methode, um unseren unruhigen Geist zur Ruhe zu bringen und nach in- nen zu lauschen. Eine regelmäßige Praxis kann uns helfen, unsere Mitte zu stärken und unseren Alltag gelassener zu leben. Die positiven Effekte für unsere körperliche und seeli- sche Gesundheit können so bald wirksam werden. Wir wollen uns gemeinsam auf diesen Weg machen und verschiedene Meditationsarten üben. Es sind keine Vorkenntnisse oder spe- zielle Sitzhaltungen nötig. Wir werden auf dem Stuhl sitzend meditieren, wer möchte, kann natürlich eine andere Haltung einnehmen (bitte entsprechende Hilfsmittel wie Sitzkissen o.Ä.

mitbringen). Entscheidend ist nicht eine strenge Haltung, son- dern dass die Meditation als wohltuend empfunden wird. An

(15)

Januar dient dem häuslichen Üben. Im Januar vertiefen wir die Meditationspraxis und tauschen auch unsere Erfahrungen aus.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine De- cke und (wer nicht auf einem Stuhl meditieren möchte) ein Sitzkissen

Termine: 10.11., 17.11., 24.11., 1.12.2021 und 12.1., 19.1.2022 19.00 – 20.30 Uhr, 57,60 €, Volksbänkle

212-84353

Family Zumba – Zumba für die ganze Familie Nina Karle-Daiber

Ein Raum für Interaktion zwischen Eltern und Kindern. Kin- der und Erwachsene gleichsam sind eingeladen, tanzend und spielend die Bindung innerhalb der Familie zu stärken. Sport- lich und fantasievoll sollen die Begegnung, das Teilen und die Freude am Zusammensein gefeiert werden. Die Gelegenheit für Eltern und Kinder, besondere Momente der gegenseitigen Anerkennung zu teilen und eine wertvolle Zeit zu erleben, in der sich alle begegnen und wahrnehmen können.

Achtung: Nur telefonische Anmeldung bei der vhs Tübingen unter 07071 5603-29 möglich!

samstags, 9.00 – 9.45 Uhr, ab 13.11., 4 Termine 36,00 € (1 Erwachsener und 1 Kind)

jedes weitere Kind plus 18,00 € Graf-Eberhard-Schule

Die VHS-Außenstelle Kirchentellinsfurt erreichen Sie Montag bzw. Mittwoch bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Diens- tag von 12.00 bis 15.00 Uhr unter 07121 900338 oder per E-Mail kirchentellinsfurt@vhs-tuebingen.de.

Die Öffnungszeiten im vhs-Anmeldesekretariat Tübingen und damit die Zeiten für die persönliche und telefonische Anmel- dung für Volkshochschulkurse sind neu seit 1.10.2021 mon- tags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr.

Tippen und Programmieren

In zwei Präsenzkursen bietet der Fachbereich EDV der vhs Tübingen Basics im Umgang mit Computern an.

Es ist die Grundlage jeder Computerarbeit, keiner spricht da- von und doch ist es längst Voraussetzung für alle Büroberufe:

Computerschreiben. Nur zwei Termine und natürlich ein biss- chen Übung sind notwendig, dann geht das Schreiben auf der Computertastatur fast wie von selbst. Die Technik dazu basiert auf einem Lernsystem, das die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung sowie Assoziations- und Visualisierungstechni- ken einsetzt. Der Kurs „Mit 10 Fingern schneller schreiben auf der Tastatur“ (Nr. 212-51203) startet am Samstag, 16.10., von 9.30 bis 12.00 Uhr, umfasst zwei Termine und kostet 69,00 €.

An den selben Tagen gibt es auch eine Version des Kurses am Nachmittag ab 13.00 Uhr.

Wer sich an die Grundlagen des Programmierens wagen möchte, kann dies in einem Kurs machen, der ins Program- mieren mit Python einführt, einer leistungsfähigen, vielseitigen und seit langem populären Programmiersprache, die durch ihre geradlinige Struktur auffällt. Der Kurs (Nr. 212-55001) beginnt am Donnerstag, 21.10., von 19.00 bis 21.00 Uhr, um- fasst vier Termine, die Gebühr beträgt 69,00 €.

Anmeldung auf www.vhs-tuebingen.de unter den genannten Kursnummern oder telefonisch unter 07071 5603-29. Bei Fra- gen zu den Kursen steht Alexander Ries, Fachbereichsleiter EDV, Tel. 07071 560337, gerne zur Verfügung.

Parteien

FWV - Freie Wählervereinigung Kirchentellinsfurt

Einladung zum FWV-Stammtisch

Hiermit laden wir alle Interessierten zum nächsten FWV- Stammtisch ein.

Der Stammtisch findet am Freitag, 8.10.2021, ab 20.00 Uhr im Sportheim „Zum Faulbaum“ statt.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Austausch.

Andreas Heusel, Melanie Liebig Karl Eißler, Heiko Stoll

Kirchliche Nachrichten

Ökumenische Nachrichten

Liebe Menschen in Kirchentellinsfurt!

Wir sind dankbar, dass wir Sie zu unseren Gottesdiensten einladen können. Die jeweiligen Regelungen finden Sie unter den Nachrichten der Kirchengemeinden. Immer sind Gäste aus den anderen Gemeinden ganz herzlich willkommen!

Auf den Seiten unserer Kirchengemeinden finden Sie Angebote, die Sie unabhängig von der eigenen Konfession gerne nutzen können. Alle sind immer offen für Gäste der anderen Gemeinden.

Ökumenische Gottesdienste im Martinshaus

Auch im Martinshaus dürfen nun wieder regelmäßig Gottes- dienste stattfinden.

Wir laden ein am Samstag, 9. Oktober 2021, um 10.30 Uhr.

Evang. Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt

Homepage:

www.gemeinde.kirchentellinsfurt.elk-wue.de Instagram: ev.kirchekfurt

Erreichbarkeit Gemeindebüro

Pfarramtssekretärin: Karin Hutmacher

Evangelisches Gemeindehaus, Hohenberger Straße 1 Tel. 07121 600332, Fax 07121 6034055

Pfarramt.Kirchentellinsfurt@elkw.de Öffnungszeiten:

Montag 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 8.30 - 11.30 Uhr Freitag 8.30 - 10.00 Uhr

Erreichbarkeit Pfarrämter und Diakonat Pfarrerin Edel

Evangelisches Pfarramt, Hohenberger Straße 7 Tel. 07121 603836 (bitte lange klingeln lassen) Susanne.Edel@elkw.de

Pfarrerin Modrack

Evangelisches Pfarramt, Hohenberger Straße 7 Tel. 07121 603835, mobil: 0178 8901520 Cordula.Modrack@elkw.de

Verabschiedung von Diakon Dressler

Leider mussten wir unseren Diakon Wolfgang Dressler zum 30.

September verabschieden.

Die Gemeindediakonatsstelle ist neu ausgeschreiben.

Das Gemeindebüro

ist bis Freitag, 15. Oktober, nicht besetzt.

Liebe Menschen in unserer Kirchengemeinde,

die Sommerzeit geht zu Ende - und nach der Sommerpause starten wir nun wieder mit mancherlei Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen!

Seelsorge

Die lange Zeit des Lockdowns belastet viele. Gerne haben wir in Pfarrämtern und Diakonat ein Ohr für Sie. Hilfsangebote in Lebenskrisen, Erziehungsfragen, Sucht, finanziellen Notlagen u.v.m. finden Sie auf unserer Homepage oder beim Diako- nischen Werk Tübingen. Die Telefonseelsorge ist kostenlos erreichbar unter 0800 1110111.

Gottesdienste

Gerne lassen wir Ihnen eine Aufnahme des jeweiligen Gottes- dienstes auf CD oder auch als Manuskript zukommen.

Bitte zu allen Gottesdiensten einen medizinischen Mundschutz mitbringen und die Hygieneanforderungen beachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[48] berichteten Ergebnisse gewertet werden: In einer Stichprobe von Ju- gendlichen, die in stationärer Behandlung waren, fanden die Autoren positive Zusammenhänge zwischen

von Leibnitz und Graz kommend in die KZ Mauthausen und Ebensee, durch das Gebiet des Bezirks Kirchdorf an der Krems:.. mehrere Hundert KZ-Häftlinge verschiedener Nationen und

J u n i 1874 werden 18 Opodeldocgläser (1—9 und 1'—9') mit Nährflüssigkeit gefüllt, mit Carbolsäure versehen und nach In- fection mit je 3 Tropfen Tabackinfus in

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternFörderung einer sicheren Bindung /10305 (2. Aufl.).. Eltern schauen ihr

nehmen. Dann erst brechen die bindegewebig lymphoiden Zellen in das Innere des Organs herein und etabliren sich in einer intermediären Zone; hier lassen sie Gebilde hervorgehen,

Der Vortrag „Füsse ganz gross geschrieben“ macht auf wichtige, teilweise neue Erkenntnisse der Bewegungsforschung aufmerksam und ergänzt diese mit alltagstauglichen Tipps.. Die

Fieberhaft wird rund um den Erdball geforscht und obwohl sich grosse Pharma-Konzerne aus der Alzheimer-Forschung zurückziehen, gibt es Erfolgsmeldungen zu verzeichnen?. Mit

Dies ist für uns im Distrikt das erste Mal, dass wir ein RYLA Seminar gestalten, bei dem wir nicht von Angesicht zu Angesicht verbunden sind, um uns über Wert-Vorstellungen