• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energiequelle der Zukunft: Biologische Wasserstoffproduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energiequelle der Zukunft: Biologische Wasserstoffproduktion"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Energiequelle der Zukunft: Biologische Wasserstoffproduktion

School-Scout.de

(2)

Energiequelle der Zukunft:

Biologische Wasserstoffproduktion

von Dr. Marianne Weis

© Wikimedia (gemeinfrei gestellt)

Hydrogenasen spielen in der Natur eine bedeutende Rolle. So verfügen Knallgasbakterien über membrangebundene Hydrogenasen, mit deren Hilfe sie in der Lage sind, in der Umgebung vorhandenes Wasserstoffgas zu H+-Ionen zu oxidieren und damit einen Protonengradienten über der Zellmembran aufzubauen. Die membrangebundene Hydrogenase der Knallgasbakterien kann auch die Rückreaktion, die Reduktion von H+-Ionen zu Wasserstoffgas in gewissem Umfang katalysieren und ist damit ein möglicher Kandidat für die biogene Wasserstoffgasproduktion. Durch gentechnische Kopplung der membrangebundenen Hydrogenase der Knallgasbakterien an das Fotosystem I und damit eines regenerativen Energieträgers gelungen.

(3)

Stoffwechsel und Energiehaushalt:

Assimilation D. 3.11

Unterrichts-Materialien Biologie Sek. II 1

Energiequelle der Zukunft:

Biologische Wasserstoffproduktion

Kompetenzprofil

Niveau: weiterführend

Fachlicher Bezug: Stoffwechsel

Methode: Einzel-, Partnerarbeit

Basiskonzepte: Kompartimentierung, Stoff- und Energieumwandlung

Erkenntnismethoden: beschreiben, vergleichen, Regeln formulieren, Darstellungen verwenden

Kommunikation: erklären, veranschaulichen, Materialien auswerten

Reflexion: –

Inhalt in Stichworten: Knallgasreaktion, Hydrogenase, Atmungskette, Mitochondrien, Fotosynthese, Lichtreaktion, Dunkelreaktion, Wasserstoffproduktion, NADH Autorin: Dr. Marianne Weis

Methodisch-didaktische Hinweise

Hydrogenasen spielen in der Natur eine bedeutende Rolle. So verfügen Knall- gasbakterien über membrangebundene Hydrogenasen, mit deren Hilfe sie in der Lage sind, in der Umgebung vorhandenes Wasserstoffgas zu H+-Ionen zu oxidieren und damit einen Protonengradienten über der Zellmembran aufzu- bauen. Die membrangebundene Hydrogenase der Knallgasbakterien kann auch die Rückreaktion, die Reduktion von H+-Ionen zu Wasserstoffgas in ge- wissem Umfang katalysieren und ist damit ein möglicher Kandidat für die biogene Wasserstoffgasproduktion. Durch gentechnische Kopplung der membrangebundenen Hydrogenase der Knallgasbakterien an das Fotosystem I aus Cyanobakterien ist ein erster Schritt in Richtung einer biogenen Wasser- stoffgasproduktion und damit eines regenerativen Energieträgers gelungen.

Das Schülermaterial beschäftigt sich mit den von der Hydrogenase katalysier- ten Reaktionen. In M1 sollen die Schülerinnen und Schüler einerseits ihre Kenntnisse aus einer Unterrichtseinheit „Zellatmung“ vertiefen und anderer-

(4)

D. 3.11 Stoffwechsel und Energiehaushalt:

Assimilation

2 Unterrichts-Materialien Biologie Sek. II

seits den Aufbau eines Protonengradienten zur ATP-Synthese als prinzipielle Gemeinsamkeit der Atmungskette/Endoxidation bei Mitochondrien und Knallgasbakterien erkennen.

M2 beschäftigt sich mit einem Projekt, das die – energieabhängige – Rückre- aktion der Hydrogenase nutzt. Dabei wird mithilfe der Abb. 4 die lichtabhän- gige Reaktion wiederholt und gezeigt, dass die lichtgetriebene Wasserstoffgas- produktion durch Cyanobakterien in Konkurrenz zum Calvinzyklus und da- mit zur Glucoseherstellung steht.

Das Material kann erst im Anschluss an die beiden Unterrichtseinheiten Zell- atmung und Fotosynthese eingesetzt werden. Es präsentiert den Schülern auch bereits Bekanntes, allerdings im neuen Kontext der biogenen Wasser- stoffgasproduktion, sodass die Bearbeitung eine intensive Auseinanderset- zung der Schüler mit den vorausgegangenen Unterrichtsinhalten verlangt.

Für die Bearbeitung bietet sich Partnerarbeit an, Schulbücher und Unterrichts- unterlagen dienen als Nachschlagewerke.

(5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Energiequelle der Zukunft: Biologische Wasserstoffproduktion

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt ist er drin!“ – Ein Lied erarbeitenDie Schüler singen ein Lied und setzen den Text in Bewegungen um. M 3: Stimmbildungsgeschichte „Auf zum Fußballtraining!“ M 4:

Unternehmen lassen sich aber nicht nur in Wirtschaftszweige einordnen, sondern auch in Wirtschaftssektoren.. Viele verschiedene Wirtschaftszweige werden dabei zu

Das bedeutet, man kann sie auch im Winter immer mal wieder sehen, wenn sie Hunger haben und nach ihren Vorräten suchen.. Eichhörnchen kann man im Wald, im Park und sogar im

Dosendiktate: Wörter mit Äu/äu, Au/au, Pf/pf und Eu/eu optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden in den Schulen Vergleichsarbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Anders als bei Klassenarbeiten werden die

Unser ganzes Volk müssen wir erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die anderen ihre Bestimmung erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in

Bei einer solchen Aufgabe musst du für mehrere Aussagen, die sich auf den Text beziehen, den du gelesen oder gehört hast, entscheiden, ob sie richtig oder falsch

Geschichtstest Europäer entdecken Amerika - Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt