• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebspraktikum Klasse 8. Aufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebspraktikum Klasse 8. Aufgaben"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben

Erstelle während des Schülerpraktikums eine Praktikumsmappe!

(Weißes Papier, keine Folienhüllen, mit Aktendulli zusammenheften)

1. Gestalte ein Deckblatt!

Thema, Datum;

Name, Klasse, Schule;

Angaben zum Betrieb: Name, Adresse, Aufgabe, Ausbildungsberufen

2. Ergänze das Blatt „Belehrungen“!

(Achte auf Vollständigkeit der Unterschriften!)

3. Ergänze die vollständig ausgefüllten Tätigkeitsberichte mit mind. zwei Anstriche pro Tag!

4. Beantworte alle Fragen zur Gesamtauswertung des Praktikums gründlich und in Satzform!

5. Ergänze die vollständig ausgefüllte Praktikumseinschätzung

(in Folie, nicht lochen – kann für weitere Bewerbungen genutzt werden)

6. Bereite zur Auswertung des Praktikums im WTH – Unterricht einen Kurzvortrag unter Verwendung der vorgegebenen Schwerpunkte vor!

Abgabe: 28.02.2022

(2)

Betriebspraktikum 31.01.- 11.02.2022 Klasse 8

Belehrungen

1. Folgende Belehrungen wurden in der Schule durchgeführt:

________________________________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________ ______________________ ____________________

Ort, Datum Unterschrift Schüler/in Unterschrift Lehrer/in

2. Folgende Belehrungen wurden in der Praktikumseinrichtung durchgeführt:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_____________________________

______________________ _____________________ ____________________

Ort, Datum Unterschrift Schüler/in Unterschrift Ausbilder/in

(3)

(Bei sich ändernden Zeiten bitte im Tagesbericht angeben!)

1.Woche 2.Woche

Montag Vormittag

Nachmittag

Dienstag Vormittag

Nachmittag

Mittwoch Vormittag

Nachmittag

Donnerstag Vormittag

Nachmittag

Freitag Vormittag

Nachmittag

(4)

Betriebspraktikum 31.01.- 11.02.2022 Klasse 8

Gesamtauswertung des Praktikums

1. Sind deine Erwartungen erfüllt worden?

Beschreibe positive und negative Erfahrungen ausführlich!

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

2. Welchen Einfluss haben die Erfahrungen im Praktikum auf deine Berufswahl?

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

3. Musst du deine bisherigen Vorstellungen vom Berufsleben ändern?

Inwiefern?

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

4. Was ist dir bei der Umstellung von der Schule auf das Praktikum schwergefallen?

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

5. Worüber hättest du während des Praktikums gerne mehr erfahren?

______________________________________________________________

______________________________________________________________

6. Welches Berufsfeld könntest du dir für ein weiteres Praktikum in der Klasse 9 vorstellen? Wo könntest du eventuell dieses Praktikum durchführen?

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

(5)

Praktikumseinschätzung durch den Betrieb/die Einrichtung

Name, Vorname des Praktikanten: ………. geb. am.………..

Praktikumsbetrieb: ………..

Praktikumsbeauftragte/r: ………..

Zeitraum des Praktikums: 31.01. – 11.02.2022

Einsatzbereiche: ………..

Übertragene Aufgaben: ………..

Bewertung nach folgenden Stufen:

+ + + O - - -

Die Schülerin/

der Schüler übertrifft die Anforderungen deutlich.

Die Schülerin/ der Schüler wird den Anforderungen im besonderen Maße gerecht.

Die Schülerin/

der Schüler entspricht den Anforderungen.

Die Schülerin/ der Schüler erfüllt die Anforderungen mit Einschränkungen.

Die Schülerin/ der Schüler wird den Anforderungen nicht gerecht.

Kriterien der Einschätzung

Auffassungsgabe (z.B. Einschätzung des Lerntempos, der Planung, der Umsicht, dem Grad der Selbständigkeit, der Zielstrebigkeit, der Wendigkeit, der Konzentration)

Arbeitseinstellung (z.B. Einschätzung des Interesses, der Einsatzbereitschaft, der Sorgfalt, der Gründlichkeit, der Anstrengungsbereitschaft, des Pflichtbewusstseins, der Zuverlässigkeit)

Fleiß (z.B. Einschätzung der Ausdauer, der Arbeitsleistung, des Willens, der Einsatzbereitschaft, der Zweckmäßigkeit bei der Wahl der Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden, der Zügigkeit)

Gründlichkeit (z.B. Einschätzung der Gewissenhaftigkeit, der Genauigkeit, der Ordnung am Arbeitsplatz, der Umsicht, der Besonnenheit)

Verhalten (z.B. Einschätzung der Hilfsbereitschaft, der Höflichkeit, der

Anpassungsfähigkeit, der Kooperationsfähigkeit, der Kontaktfreudigkeit, der Einfügsamkeit)

Auftreten (z.B. Einschätzung des Benehmens, der Freundlichkeit, der Rücksichtnahme, der Ausgeglichenheit, der Begeisterungsfähigkeit, des Optimismus und der Freude an der Arbeit)

Pünktlichkeit pünktlich / öfter unpünktlich

Bemerkungen:______________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

……….… ……….. ...………...

Ort, Datum Praktikumsbeauftragter Praktikant

(6)

Betriebspraktikum 31.01. – 11.02.2022 Klasse 8

Auswertung im Unterricht

(wird zur Vorbereitung des Praktikums in Klasse 9 genutzt)

Verwende für den Kurzvortrag die nachfolgenden Schwerpunkte:

- Einleitung

- Hauptteil:

- Mein Praktikumsbetrieb war ...

- Ich habe diesen Betrieb ausgewählt, weil ...

- Kennen gelernt habe ich den Beruf ...

- In meine Berufswahl beziehe ich diesen Beruf ein/ nicht ein, weil ...

- Besonders gut fand ich ...

- Ich hätte gern mehr erfahren über ...

- Ungewohnt war ...

- Erklären möchte ich den Fachbegriff ...

- Das Praktikum war nützlich/weniger nützlich für mich, weil ...

- Nachfolgenden Praktikanten empfehle ich ...

- Zusammenfassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Weiterhin können Fermi-Aufgaben aber auch zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden, indem Schüler, die ihre regulären Aufgaben sehr schnell erledigt haben, durch ein

3.) Für eine Deckenleuchte muss ein Barpreis von 103,60 € bezahlt werden, nachdem der empfohlene Verkaufspreis um 26 % reduziert wurde. Berechne den ursprünglich empfohle-

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt!. es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit

Stunde Fremdwörter aus dem Englischen und deren Übertragung ins Deutsche Löse die Aufgabe 5 im Lehrbuch Seite 225 und im Arbeitsheft Seite 84 Aufgabe 13. Stunde

Wenn dich eine Firma oder ein Betrieb aus deinem Netzwerk als Praktikumsort interessiert, bringe in Erfahrung, wer dort als Ansprechpartner für Praktikanten

Kann eine Schülerin oder ein Schüler mit sonderpädagogischem Förderbe- darf das Praktikum nicht in einem Betrieb oder einer gleichwertigen Einrichtung durchführen, sollte