• Keine Ergebnisse gefunden

Programm. 15. Sept Jan. 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm. 15. Sept Jan. 2022"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm

15. Sept. 2021 – 15. Jan. 2022

(2)

„PlusPunktZeit

Es ist ein großes „Plus“ , sich an einem „ Punkt “ zu treffen und gemeinsam

sinnerfüllte „Zeit“ zu teilen.

Durch die Pandemie haben sich die Anforderungen an die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sehr verändert und stellen uns alle ständig vor neue Herausforderungen und Aufgaben.

Während der Schließung von „PlusPunktZeit“ konnten einige Gruppen digital arbeiten. In dieser Zeit wurden über 60 virtuelle Vorträge gehalten. Diese Gruppen bleiben z. T. auch weiterhin bestehen, da Referent*innen und Teilnehmer*innen aus weit entfernten Einzugsbereichen dazu gekommen sind.

Ab dem 15. September können wir nun wieder vor Ort einige Veranstaltungen im Alten Rathaus anbieten. Momentan besteht die Pflicht zur Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenennachweises (3-G-Regel) für den Zutritt und die Teilnahme an den Aktivitäten und Angeboten. Bei Änderungen müssen wir die Abläufe an die jeweils aktuelle Corona-Verordnung anpassen. Auch gelten weiterhin die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske).

Bitte beachten Sie auch die Anmeldemodalitäten.

Die Räume für zahlreiche Veranstaltungen befinden sich im Alten Rathaus. Die Kontaktdaten für „PlusPunktZeit“ finden Sie auf der Rückseite.

Über 70 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in über 35 Interessensgruppen tragen weiterhin zum Gemeinwohl für die ältere Generation der Stadt Lörrach bei. Vor allem ihnen ist das vorliegende abwechslungsreiche Programm für „PlusPunktZeit“

mit den vielfältigen Angeboten zu verdanken.

(3)

Damit auch in Zukunft das Angebot bestehen bleiben und ausgebaut werden kann, braucht es Menschen, die bereit sind, das Programm bei „PlusPunktZeit“ mitzugestalten. Auch Sie können gerne ihr Wissen und Können, sowie Ihre Ideen und Erfahrungen bei uns einbringen und/oder sich in unterschiedlichen Teams einsetzen. Auf diese Weise können Sie die Gesellschaft des vielfältigen Alterns mitgestalten und Erfahrungen in der Gemeinschaft sammeln. Entscheiden Sie selbst, wie, in welchem Bereich und wie oft Sie sich engagieren möchten. Spaß an der Tätigkeit und der Wille, anderen Menschen zu helfen, sind die Voraussetzungen.

Unser Motto: Eigene Erfahrungen einbringen und von den Erfahrungen anderer lernen.

Das Programmheft erscheint ab 2022 wieder am:

15. Januar, 15. April, 15. Juli und am 15. Oktober

Hinweis für Rollstuhlfahrer: Im EG befindet sich eine barrierefreie Toilette. Alle Seminarräume (außer 2.OG links) sind barrierefrei.

Wenn Sie als Rollstuhlfahrer bisher noch nicht im Gebäude waren, rufen Sie uns einfach vorher kurz an.

Die Haftung der Seniorenarbeit - gleich aus welchem Rechtsgrund - ist auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

Stadt Lörrach

Fachbereich Kultur und Tourismus Seniorenarbeit

"PlusPunktZeit"

Renate Riemensperger Untere Wallbrunnstr. 2 79539 Lörrach

Tel.: 0 76 21 - 9 56 73 50

E-mail: seniorenarbeit@loerrach.de http://www.loerrach.de/seniorenarbeit

(4)

Inhaltsverzeichnis

Ferienzeiten: 01. November bis 05. November 2021 23. Dezember 2021 bis 07. Januar 2022

Ausflüge 5-8

Bewegungs-Treff im Freien 11 +19 neu Bioggrafiearbeit (ab Januar 21

Canasta Gruppe 1 17

Canasta Gruppe 2 13

Computertreff, Smartphone und Co. 10

Denksport 24

Englisch-Treff 13

Flöten-Ensemble 10

Ganzheitliches Training in Stetten 23

Gedächtnistraining 11

Gehen und Mehr 24

Geschichte 15

Gymnastik und Bodengymnastik 17

Jogginggruppe 26

Kreativ- und Handarbeits-Treff 22

Kultur und Natur 9

Kulturbegegnung und Mittagstisch 12

Netzwerk ab 50 20

Philosophie-Treff 15

Städte-Fahrten 25

Tanz-Treff, freies Tanzen 14 Tanzen im Sitzen, in Stetten 12

Technikgeschichte 18

Wanderungen 25

Zeitungsrunde 16

Zukunfts-Treff 19

(5)

Leider können wir noch keine Montagsvorträge anbieten.

Auch einige Gruppenangebote entfallen noch bis auf Weiteres.

Notizen:

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

(6)

Ausflug

Wo das Elsass am schönsten ist… (Teil 3)

Bergheim und Ribeauvillé: Perlen im Mittleren Elsass

mit Hanpeter Vollmer und Carolin Lefferts

Auch bei der dritten Erkundungstour im Elsass bestimmt der

Dreiklang von „Sehen, Staunen und Genießen“ unseren Erlebnistag, der im beschaulichen kleinen Bergheim seinen Anfang nimmt. Kaum hat man das stattliche Obertor passiert, nehmen einen die pittoresken Winzerhäuser aus vergangenen Jahr- hunderten gefangen. Besonders beeindruckend sind die doppelte Stadtmauer und zahlreiche Wehrtürme, die den Ort umschließen.

Ein Rundgang auf der Befestigung bietet einen schönen Blick auf die weitgehend unzerstörte Wehranlage und das Dorf.

Danach statten wir dem oberhalb Bergheims gelegenen

deutschen Soldatenfriedhof auf dem Grasberg einen Besuch ab.

Seit 1975 sind dort 5308 im Zweiten Weltkrieg gefallene deutsche Soldaten umgebettet, deren Gräber bis dahin an 225 Orten im Oberelsass verstreut lagen. Die Panoramafahrt über die Route des Vins nach St.Hippolyte und hinauf zur Hochkönigsburg vermittelt prächtige Ausblicke auf die elsässischen Weinberge, die

Rheinebene und hinüber zum Schwarzwald, ehe wir im Luftkurort Thannenkirch in einer guten Gaststätte in wunderschöner Lage zum Mittagessen erwartet werden (nicht im Fahrpreis inbegriffen).

Nach dem Essen folgen Höhepunkt und Abschluss der Exkursion, der Besuch von Ribeauvillé (deutsch Rappoltsweiler, elsässisch Rappschwihr), eine der schönsten Städte des Elsass. Sie erwartet uns mit ihrer großen Geschichte und kulturellen Vielfalt, die sich eindrucksvoll in einem herrlichen ganzheitlichen Stadtbild widerspiegeln. Unter ihren weithin sichtbaren Wahrzeichen, den drei Burgen Ulrichsburg, Giersberg und Haut Ribeaupierre, am

(7)

Fuße des knapp 1000m hohen Taennchel gelegen, zeichnet sich die Altstadt durch eine Fülle historischer Baudenkmäler aus, die sich um die mittelalterliche Pfarrkirche St.-Grégoire-le-Grand und den Metzgerturm scharen, beide aus dem 13., sowie unzählige schmucke Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Wahrlich „ein Geschenk der Vergangenheit“, wie es auf dem Stadtprospekt zu lesen ist. Ein ebenso informativer wie gemütlicher Stadtrundgang in diesem wundervollen Ensemble beschließen wir den Tag.

Teilnahme nur möglich, wenn geimpft oder genesen (2G)

Termine: Mittwoch 29. September 2021 Mittwoch 06. Oktober 2021 Mittwoch 13. Oktober 2021

Abfahrt: 7:40 Uhr Busbahnhof Lörrach (ZOB) 8:00 Uhr Altes Rathaus Weil a. Rh.

Rückkehr ca. 19:00 Uhr Fahrt und Führung: 38.00 €

Anmeldung ab sofort:

bei Renate Riemensperger Tel.: 0 76 21 - 9 56 73 50

Notizen:

………..

………..

………..

………..

………..

(8)

Führung zum Basler Münster

mit Hanpeter Vollmer und Carolin Lefferts

Direkt vor unserer Haustüre: Das Basler Münster als Meisterwerk romanischer und gotischer Baukunst, mit einem Schatz an kulturhistorischen Zeugnissen bis in die Zeit der Reformation. Vor 1000 Jahren wurde im Beisein von Kaiser Heinrich II. und seiner Gattin Kunigunde das Basler Münster geweiht. Und seither prägt dieses Bauwerk das Gesicht der Stadt am Rheinknie, auch wenn es in wichtigen Teilen im Laufe der Jahrhunderte bedeutendem Wandel unterworfen war, nicht zuletzt nach dem Erdbeben von 1356.

Der ebenso unterhaltsame wie informative Nachmittag führt zu ausgewählten Stationen, die die Bedeutung und die Rolle des Münsters im Laufe des letzten Jahrtausends verdeutlichen, und beginnt deshalb am „kleinen Münster“, an der Clarakirche in Kleinbasel. Weiter über die Mittlere Rheinbrücke, auch sie ein Beispiel bischöflicher Macht und Weitsicht, zum 11000-Jungfern- Gässlein und zum „Haus der Mücke“ am Münsterplatz, Ort der Papstwahl 1439, während des längsten Konzils der Kirchengeschichte.

Und dann, das Münster selbst: Bereits am Portal erfahren wir die herrlich bearbeiteten Steine und Skulpturen als Medien ihrer Zeit.

Steine erzählen damals wie heute Geschichten, biblische Inhalte konnten so auch des Lesens Unkundigen anschaulich vermittelt werden. Im Münster, die Ausstattung mit sakralen Kunstwerken von handwerklich erster Güte, wie Baumeister- und Vincentiustafel, Taufstein, Chorgestühl, Bischofsthron und die berühmten Grabmäler der Königin Anna von Habsburg oder des Erasmus von Rotterdam, und nicht zuletzt der Kreuzgang mit seiner aktuellen Verbindung in die Gegenwart. Kaum beachtet und geheimnisumwittert auch die Außenkrypta unter der Pfalz aus der Zeit des allerersten Münsters in Basel aus dem frühen 9.Jh.mit unterirdischer Verbindung zum Bischofpalast. Und schließlich als

(9)

krönender Abschluss, die Galluspforte des spätromanischen Münsterbaus, das wohl früheste erhaltene Figurenportal im deutschsprachigen Raum, ein weiteres wunderbares Bilderbuch

Termine: Freitag 05. November 2021 Freitag 19. November 2021 Freitag 10. Dezember 2021

Treffpunkt: 13.30 Uhr am Claraplatz (Tramlinie 6) (Eingang Clarakirche),

Dauer der Führung ca. 2,5 Std Anmeldung ab sofort:

bei Renate Riemensperger Tel.: 0 76 21 - 9 56 73 50 Preis für Führung 12,- €

Notizen:

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

………..

(10)

Montag

9:00 Uhr Kultur und Natur

EG -Beiträge zum Erkennen der Welt-

Leitung: Wolfram Hogrefe

Termine: 20.09.2021, 04.10.2021, 11.10.2021, 18.10.2021, 08.11.2021, 15.11.2021, 22.11.2021, 06.12.2021, 13.12.2021, 20.12.2022

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

Virtuell per zoom: i.d.R. letzter Montag im Monat:

Termine: 27.09.2021, 25.10.2021, 29.11.2021

Anmeldung nur für neue (virtuelle) Teilnehmer*innen E-Mail: wolfram.hogrefe@gmail.com

Notizen:

………..

………..

………..

………..

(11)

Montag

Medien-Treff

Computer, Handy, Smartphone & Co.

Sie möchten die Möglichkeiten eines PC’s, eines Smartphones oder Handy kennenlernen, bevor Sie sich für einen Kauf

entscheiden? Sie haben noch keinen Computer, möchten aber gelegentlich im Internet nach Informationen suchen?

Leitung: Hartwig Schröder und das PC Lotsen–Team

Anmeldung und Terminvergabe jeweils bis Donnerstag der Vorwoche bei: Renate Riemensperger Tel.: 9 56 73 50 (AB)

14:30 Uhr Flöten-Ensemble 2.OG rechts

Unser Kreis ist mit Flöten von Sopran bis Bass besetzt. Damit können wir 3-5 stimmige Lieder spielen. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen und sollten sich bei unserem Leiter melden.

Leitung: Ferdinand Gesell Anmeldung erbeten:

Tel.: 0 76 24/ 9 07 91 19

Termine: 20.09.2021, 04.10.2021, 18.10.2021, 25.10.2021, 08.11.2021, 22.11.2021, 06.12.2021, 20.12.2021, 10.01.2022

(12)

Dienstag

09:00 Uhr Gedächtnistraining EG

Leitung: Renée Neuhausen

Termine: wöchentlich, außer in den Ferienzeiten, siehe Seite 2

Momentan ist die Gruppe ausgebucht.

Neue Teilnehmer*innen können evtl.

im neuen Jahr aufgenommen werden.

Bitte erst im Dezember anfragen.

10:30 Uhr Gedächtnistraining EG

Leitung: Bärbel Sailer

Termine: wöchentlich, außer in den Ferienzeiten, siehe Seite 2

noch 4 Plätze frei, Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

Dienstag

in Kooperation mit Jugend/ Schulen/ Sport

10:00 Uhr Bewegungs-Treff im Freien

wöchentlich im Grüttpark

Parkplatz Kirche St. Peter

Für ALLE, die Lust auf Bewegung in der freien Natur haben, auch ohne sportliche Vergangenheit. Kommen Sie einfach dazu und machen Sie mit bei unseren regelmäßigen Bewegungs-Treffs.

Rückfragen an Jochen Cerff, (siehe auch Seite 19) Tel.: 415-443 oder Email: j.cerrff@loerrach.de

(13)

Dienstag

im Begegungszentrum Lörrach-Stetten

Neumatt, Käppelestr. 17

10:30 Uhr Tanzen im Sitzen

Bringt Freude an der Bewegung zu einem abwechslungsreichen Musik–Mix, erhöht die Merkfähigkeit und Konzentration, verbessert die Koordination, dies ohne monotone Übungsabläufe.

Zusätzlich fördert spontanes, sanftes Lachmuskeltraining spürbar das allgemeine Wohlbefinden.

Leitung: Heidi Merle

Termine: 28.09.21, 12.10.21, 26.10.21, 09.11.21, 23.11.21, 07.12.21, 21.12.21

05.Okt. Kulturbegegnung und Mittagstisch 11:00 Uhr

Treffpunkt Dreiländermuseum

Kurzführung durch die Ausstellung Kunst und Nationalsozialismus

mit Markus Moehring

im Anschluss gemeinsamer Mittagstisch möglich

weitere Veranstaltungen (früher Kulturfrühstück) können dann je nach Ideen und Möglichkeiten besprochen werden)

Anmeldung:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder

(14)

Dienstag

14:00 Uhr Englisch-Treff 2. OG links

In a small group (5-10 participants) we talk about everyday matters (national and international), travel and our daily life. Let your good knowledge of English language blossom again with pleasure!

In einer kleinen Gruppe (5-10 Teilnehmer) sprechen wir über aktuelles Zeitgeschehen, Alltagsthemen und was uns sonst noch bewegt. Lassen Sie Ihr gutes englisches Sprachgefühl mit Freude wieder aufblühen!

Leitung: Marina Kramer

Freia und Michael Schuckart Termine: 21.09.2021, 05.10.2021,

19.10.2021, 09.11.2021, 23.11.2021, 07.12.2021, 21.12.2021, 18.01.2022

Anmeldung erbeten per E-Mail: d.f@schuckart-zahnarzt.de

14:00 Uhr Canasta (Gruppe 2) 2. OG links

Der Einstieg ist auch für absolute Canasta-Anfänger möglich.

Leitung: Eva und Arthur Standhardt

Termine: 14.09.2021, 28.09.2021, 12.10.2021 26.10.2022, 16.11.2021, 30.11.2021 14.12.2021, 11.01.2022

Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

(15)

Dienstag

14:30 Uhr Freies Tanzen 2. OG rechts

Wir bewegen uns mit viel Freude und schöpfen Energie mit Musik (Oldies bis zur heutigen Zeit, modern & classic), ohne

Tanzvorgaben. Bitte leichte Schuhe ohne Abrieb für Innenräume mitbringen.

Leitung: Rosemarie Chaffard

Termine: 28.09.2021, 05.10.2021 26.10.2021, 16.11.2021 30.11.2021, 07.12.2021 21.12.2021, 18.01.2022 Anmeldung erbeten per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

15:00 Uhr Tanz-Treff 2. OG rechts

Meditative- und Folkloretänze (ohne Partner) sind eine Chance unser Potential an Lebensfreude neu zu entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte leichte Schuhe ohne Abrieb für Innenräume mitbringen.

Leitung: Waltraud Fiedler Vertretung: Susanne Kraft

Termine: 21.09.2021, 12.10.2021 09.11.2021, 14.12.2021, 11.01.2022

Anmeldung erbeten per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de

(16)

Mittwoch

09:15 Uhr Geschichts-Treff

und 11:00 Uhr

Die Geschichte Lörrachs von der Zerstörung der Röttler Burg 1678 bis heute im Rahmen der Zeitgeschichte

Leitung: Hubert Bernnat

Termine: 22.09.2021, 20.10.2021, 17.11.2021, 15.12.2021, 19.01.2022

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

09:30 Uhr Philosophie-Treff EG

Humanes Leben in einer aus den Fugen geratenden Welt?

Klassische und aktuelle Aspekte im Dialog.

Leitung: Dr. Hans-Georg Wittig Termine: 29.09.2021, 27.10.2021, 24.11.2021, 26.01.2022 Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

(17)

Mittwoch

09:30 Uhr Zeitungsrunde EG

Die Medien stecken in einem permanenten Wandel.

Tageszeitungen konkurrieren heute mit den digitalen Plattformen im Internet. In einer Flut von Informationen und Meinungen suchen Leser mehr denn je Orientierung.

Die Zeitungsrunde will dazu einen Beitrag leisten. Wir diskutieren über lokale, regionale, aber auch bundespolitische Themen in aktuellen Lokalzeitungen. In manchen Runden sind bei uns Experten aus dem Journalismus, aus der Politik und aus dem öffentlichen Leben zu Gast.

Leitung: Franz Schmider, Journalist Vertretung für Horst Donner Termine: 13.10.2021, 10.11.2021,

08.12.2021, 12.01.2022

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

Notizen:

………..

………..

………..

………..

(18)

Mittwoch

14:00 Uhr Canasta (Gruppe 1) EG

Das Kartenspiel ist leicht zu erlernen und trainiert die Konzentration und das Gedächtnis.

Leitung: Dorothee und Karl Heinz Heil

Termine: 22.09.2021, 06.10.2021, 20.10.2021, 10.11.2021, 24.11.2021, 08.12.2021, 22.12.2021, 19.01.2022

Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

14:00 Uhr Gesundheitsgymnastik 2. OG rechts

Leitung: Hadlaub Schwald

Termine: wöchentlich

außer in den Ferienzeiten, siehe Seite 3

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

15:15 Uhr Gesundheitsgymnastik 2. OG rechts mit Bodenmatte

Leitung: Hadlaub Schwald Termine: wöchentlich

außer in den Ferienzeiten, siehe Seite 3 Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

(19)

Donnerstag EG

9:00 Uhr Technikgeschichte (und 10:30 Uhr)

Unabhängig von Raum und Zeit haben die Menschen

unglaubliche Spitzenleistungen erbracht. Davon ist Vieles in Vergessenheit geraten, Manches wirkt bis heute nach und prägt, ohne dass wir das wahrnehmen, unsere Gegenwart (Stichwort:

gelebte Nachhaltigkeit).

Ressourcen-Bewirtschaftung, Infrastrukturmaßnahmen, Klimawandel, Energieeffizienz, Nahrungsmittel- und

Wasserversorgung und viele andere auch heute noch bewegende Themen haben ihre Wurzeln und unterschiedliche

Lösungsansätze in der Geschichte.

Mit Bildvorträgen unter Leitung von Hilmar Peter wollen wir uns dem lehrreichen und auch unterhaltsamen Rückblick in unsere Vergangenheit, dem Nachwirken in der Gegenwart und den Spekulationen für die Zukunft widmen.

Unter dem Motto: „Was können wir aus der Geschichte lernen?“

sehen wir: „Technikgeschichte ist auch Menschheitsgeschichte“:

"Beiträge zu aktuellen Themen"

07.10.2021 Wie neu ist die Elektromobilität?

02.12.2021 Wie begegnet man der Wasserknappheit?

13.01.2021 Wo sind die kritischen Punkte der Windenergiegewinnung?

Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

(20)

Donnerstag

09:30 Uhr Zukunfts-Treff EG

(bei Bedarf wird ein zusätzlicher Termin analog oder auch virtuell angeboten)

In einem Gesprächskreis wollen wir auf der Grundlage von Texten, Bildern und Fragen der Zukunft diskutieren, welche lokale und globale Entwicklungen und Veränderungen unsere Zukunft beeinflussen. Die Themenwahl soll sich auch an den Wünschen der Teilnehmer ausrichten.

Leitung: Werner Mende Ulrich Knechtel

Termine: 16.09.2021, 21.10.2021, 18.11.2021, 16.12.2021, 20.01.2022

Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

9:30 Uhr Bewegungs-Treff im Freien

und 10:15 Uhr

in Kooperation mit Jugend/ Schulen/ Sport wöchentlich im Rosenfelspark

bei der Konzertmuschel

Für ALLE, die Lust auf Bewegung in der freien Natur haben, auch ohne sportliche Vergangenheit. Kommen Sie einfach dazu und machen Sie mit bei unseren regelmäßigen Bewegungs-Treffs.

(siehe auch Seite 11)

Rückfragen an Jochen Cerff, Tel.: 415-443 oder Email: j.cerrff@loerrach.de

(21)

Donnerstag

14:00 Uhr Netzwerk ab 50 EG

Soziale Kontakte tragen zu mehr Lebensqualität bei. Die sozialen Netzwerke werden aber mit zunehmendem Alter kleiner. Deshalb sollte man rechtzeitig etwas dagegen tun. Eine „Beweger-Gruppe“

von Jung gebliebenen hat ein Konzept erarbeitet, das zu mehr sozialer Interaktion beitragen soll.

Die Selbstorganisation von Aktivitäten in kleinen Gruppen steht im Vordergrund. Wer einen konkreten Vorschlag hat, den er mit anderen realisieren möchte (z.B. einen Kino- oder Museums- besuch, Ausflug, gemeinsam Essen gehen, Reisen etc.), schlägt vor.

Interessierte besprechen die Einzelheiten untereinander.

Einmal im Monat findet ein Forum statt, bei dem neue BesucherInnen herzlich willkommen sind (vor allem für Neuzugezogene und Neuruheständler).

Leitung: Marina Kramer

und das Beweger Team Termine: 14.10.2021, 11.11.2021,

09.12.2021, 13.01.2022 Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder

Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

………..

Während einige Menschen in den Herbst des Lebens gehen,

(22)

Donnerstag

Was ist Biografiearbeit?

Eine Einführung in die Methode der Biografiearbeit Beate Schmidtgen

(Leiterin der Bezirksstelle für Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung

Hochrhein-Markgräflerland)

erster Termin: 27.01.2022 14:30 Uhr im Anschluss werden die Folgetermine i.d.R 1x monatl. festgelegt.

Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder

Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

Notizen:

………..

………..

………..

………..

Auch aus einer Nebenrolle im Welttheater kann man ein packendes Kunstwerk gestalten.

(unbekannt)

(23)

Donnerstag

14:00 Uhr Kreativ- und Handarbeits-Treff EG

Wir stricken und häkeln. Unsere Kreativgruppe bietet eine gute Möglichkeit, gemeinsame Gestaltungsideen umzusetzen. Jeder kann von jedem lernen und alle sind willkommen, mit und ohne Vorkenntnisse.

Leitung: Renate Riemensperger Vertretung: Jutta Renk

Termine: 23.09.2021, 07.10.2021 21.10.2021, 18.11.2021, 02.12.2021, 20.01.2022

Anmeldung erbeten:

per E-Mail: r.riemensperger@loerrach.de oder Tel.: 0 76 21 9 56 73 50 (AB)

………..

Wenn sich wieder bewegt, was erstarrt war;

wenn wieder gesagt wird, was verschwiegen wurde;

wenn wieder gesehen wird, was verachtet wurde;

wenn wieder gehört wird, was übergangen wurde;

wenn wieder gefühlt wird, wo Kälte war;

wenn wieder lebendig wird, was totgeglaubt war, dann ist das Wunder neu geschehen.

Komme was „Wolle“

(unbekannt)

(24)

Donnerstag

14:30 Uhr Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele

im Begegungszentrum Lörrach-Stetten

Neumatt, Käppelestr. 17

Ganzheitliches Training ist vielfältig und zeigt vor allem Wirkung, weil der Mensch in seiner Ganzheit angesprochen wird. Die Übungen werden in ein Thema eingebettet, das Bezug zum Alltag hat. Kurze Bewegungssequenzen gehören dazu, denn sie unterstützen die Denkleistung. Die kognitiven Übungen sind nicht Hauptsache. Gefühle haben Raum, werden angesprochen und sollen mitklingen. In unbeschwerter Atmosphäre wird lustvollem Erleben, Freude und Lachen viel Raum gegeben.

Bitte leichte Schuhe ohne Abrieb für Innenräume mitbringen.

Leitung: Heidi Merle und Susanne Kiy Termine: wöchentlich, außer in den

Ferienzeiten, siehe Seite 3

………..

Humor und Geduld sind die Kamele,

die uns durch die Wüste tragen.

(unbekannt)

(25)

Donnerstag

„Gehen und Mehr“

Bewegung fördert die Gesundheit und soziale Kontakte.

Wir gehen ca. 1,5 – 2 Stunden (auch außerhalb von Lörrach), überall wo es schön ist, danach gemütliche Einkehr.

Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Leitung: Brigitte Hertl,

Anneliese Kuhn und Erika Hansmann

Termine: 16.09.2021, 30.09.2021, 21.10.2021, 11.11.2021, 25.11.2011

Ein Flyer liegt am Eingang des Alten Rathaus aus und ist auch bei der Touristik-Info erhältlich.

Freitag

09:15 Uhr Denksport

EG Mit Spaß und Freude

-ein Kopfstand in Gedanken- Leitung: Christine Nölle

Termine: wöchentlich ab 15. Oktober außer in den Ferienzeiten, siehe Seite 3

10:30 Uhr Denksport

EG Mit Spaß und Freude

-ein Kopfstand in Gedanken- Leitung: Christine Nölle Termine: siehe oben Anmeldung für beide Gruppen erbeten:

(26)

Freitag Wander-Treffen

Leitung: Bernd Hitzfeld (i.d.R. am ersten Freitag) Termine: 01.10.2021

05.11.2021 03.12.2021 07.01.2022

Leitung: Roland Wagner (i.d.R. am dritten Freitag) Tel.: 5 51 18 E-Mail: wagnernagel@arcor.de Termine: 15.10.2021

19.11.2021 17.12.2021 21.01.2022

………..

Samstag Städte-Fahrten

1x monatlich ab Oktober

Leitung: Marianne und Dieter Brüderlin

Einzelheiten zu den Wandertreffen und den Städtefahrten sind im

„Alten Rathaus“ an der roten Info-Wand ersichtlich.

(27)

Individuelle Wochen-TAGE

Jogging-Treff

(zweimal wöchentlich)

Fragen und Anmeldung bei:

wolfgang.gehrig@gmx.net

oder bei Hartwig Schröder Tel.: 07621 49970

Voraussetzungen:

-geübte Läufer, aber keine zu schnellen Läufe Unterhaltung sollte möglich sein

-ab 5 Kilometer

-regelmäßig vormittags

mindestens 2 Läufe pro Woche

Treffpunkt:

Waldorfschule Lö-Stetten

Parkplatz gegenüber Kaltenbach-Stiftung

………..

Das nächste Programmheft erscheint am 15. Jan. 2022

(28)

Stadt Lörrach

FB Kultur und Tourismus

Seniorenarbeit Renate Riemensperger

Untere Wallbrunnstraße 2 79539 Lörrach

07621/ 956 73 50 (AB) Fax: 07621/ 956 73 45 seniorenarbeit@loerrach.de www.loerrach.de/seniorenarbeit

Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag nur mit Terminvereinbarung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alle interessierten hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter*innen der Caritas OÖ (Empfehlung für Mitarbeiter*innen, die in ihrer Arbeit immer wieder Kontakt zu Menschen

Über Generationen hinweg widmet sich diese Führung durch unsere neue Dauerausstellung der Geschichte von drei jüdischen Familien aus Frankfurt. Die Familie Senger floh aus

Und wenn wir etwas mit unserem Team und dem Netz erfahrener Experten nicht können, sagen wir das und machen Ihnen kein X für ein U vor.. WIE wir arbeiten und WARUM wir so arbeiten,

Es ist die schönste Zeit des Jahres, wenn der funkelnde abendliche Rundweg Stuttgarts berühmte Wilhelma endlich wieder erleuchtet.. Nun bereits im dritten Jahr nimmt der

Die Teilnehmer kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfall- patienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme

Am Morgen werden Sie hier offiziell empfangen und erhalten Unterlagen und Informationen für den Tag.. Mutationen müssen hier

Gerne sprechen wir mit Ihnen über die Möglichkeit, eine interne Fortbildung zu planen und Fahrtkosten zu sparen.. Die Augsburger Lernplattform erleichtert Ihnen die

do, 14.4., 14:30 (dauer 2 stunden) 19., probusgasse 6 – Beethoven museum kinder gratis. erwachsene € 7 / A