• Keine Ergebnisse gefunden

Lebenswelt für GehörloseS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebenswelt für GehörloseS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8

granat apfel 2|2014

LEBEN & GESUNDHEIT Lebenswelt

ie leben meist in Isolation, können kaum kommunizieren, da nur wenige Men- schen die Gebärdensprache beherrschen – gehörlose und taubblinde Menschen, die oft noch eine zusätzliche Beeinträchtigung ha- ben. In herkömmlichen Einrichtungen kön- nen sie vielfach nicht ihren

Bedürfnissen entsprechend leben und betreut werden.

In der Lebenswelt der Barmherzigen Brüder be- müht man sich um das ganzheitliche Wohlbefinden dieser Menschen. „Durch das Leben in einer therapeu-

tischen Gemeinschaft kann sich jeder Einzelne seinem persönlichen Potenzial entsprechend entwickeln“, betont Mag. Wolfgang Brunner, der stellvertretende Gesamtleiter der Lebens- welt. „Unsere Sprache ist die Gebärdensprache.

Gehörlosen und taubblinden Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen bietet die Lebenswelt der Barmherzigen Brüder bald an drei Standorten therapeutische Arbeits- und Wohngemeinschaften.

TEXT: BRIGITTE VEINFURTER

Lebenswelt für Gehörlose

S

Wir bieten gesicherte Kommunikation – des-

halb müssen alle MitarbeiterInnen die Gebär- densprache erlernen. Wesentlich ist auch, dass ein Teil der Belegschaft – unser Ziel ist 25 Prozent – gehörlose Personen sind, die in der Betreuung mitarbeiten. Unterstützt von diesen qualifizierten und engagier- ten MitarbeiterInnen sollen Lebensqualität und Selbst- gestaltungsfähigkeit unserer KundInnen entfaltet sowie ihre Arbeitsfähigkeit entwi- ckelt werden.“

Die erste Lebenswelt wurde 1999 in Schenkenfel- den, 30 Kilometer nördlich von Linz, eröffnet, 2011 kam ein zweiter Standort in Pinsdorf bei Gmunden dazu. Insgesamt bieten die beiden Einrichtungen 35 voll betreute Wohnplätze und 55 therapeutische Arbeitsplätze an.

Arbeitswelt

Die Arbeitswelt in Schenkenfelden verfügt über therapeutische Werkstätten für Textil, Keramik sowie Holz-, Flecht- und Kerzen- arbeiten und eine Industriewerkstatt, in der Kupferkabelreste verschiedenster Durchmes- ser abisoliert werden. In der Arbeitswelt Pins- dorf gibt es eine Kreativwerkstatt inklusive Holz-, Flecht- und Kerzenarbeiten, eine Ke- ramikwerkstatt und einen Computerarbeits- BARMHERZIGE BRÜDER

Lebenswelt

Gründer und Gesamtleiter der Lebenswelt ist Primarius Priv.-Doz.

Dr. Johannes Fellinger, Vorstand des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie, Rechtsträger ist das Konvent hospital der Barmherzigen Brüder Linz. Internet: www.lebenswelt.at Mag. Wolfgang

Brunner ist stellvertretender Gesamtleiter der Lebenswelt.

Durch die Herstellung hochwertiger Produkte

und deren Verkauf erhalten die KundInnen

Selbstbestätigung und

Anerkennung.

(2)

9

Fotos: Lebenswelt

platz. An beiden Standorten besteht auch die Möglichkeit, in der Küche und im Außenbe- reich zu arbeiten. In der „Linz Werkstatt“, die organisatorisch zum Standort Schenkenfelden gehört und in den Räumlichkeiten des Insti- tuts für Sinnes- und Sprachneurologie des Lin- zer Konvent hospitals untergebracht ist, finden derzeit weitere vier KundInnen eine Beschäfti- gung. Die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte in den Werkstätten und deren Ver- kauf sind ein wichtiger Teil der Arbeit in der Lebenswelt. Dadurch erhalten die KundInnen Selbstbestätigung und Anerkennung für ihre Leistungen und erfahren, dass sie, wie alle Menschen, zu produktiver Arbeit fähig sind.

Neben der Arbeit haben sie die Möglich- keit, diverse Angebote wie zum Beispiel Kom- munikationsförderung, soziale Entwicklung, Tanzen, Sport etc. wahrzunehmen. Die Kun- dInnen können in Schenkenfelden und Pins- dorf dreimal wöchentlich an der Andacht teilnehmen, was die meisten auch tun. Hier werden die vier Evangelien im Drei-Jahres- Rhythmus gelesen. So wird ihnen in einfachs- ter Weise die Frohe Botschaft Jesu vermittelt.

Wohnwelt

In den Wohnwelten leben die BewohnerIn- nen in Einbettzimmern mit WC und Dusche.

In Schenkenfelden wohnt auch ein betreutes Ehepaar in einer Paarwohnung. Die Wohn-

gruppen bieten viel Platz für Individualität, aber auch für gemeinsame Aktivitäten. All- tagsarbeiten wie Einkaufen, Kochen, Reinigen und Wäscheversorgung werden von den Be- wohnerInnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbst durchgeführt. Ein multiprofessionel- les BetreuerInnenteam unterstützt sie, wenn nötig, dabei und bietet zudem psychosoziale und medizinische Hilfe an.

Sowohl in Schenkenfelden als auch in Pinsdorf haben zudem zahlreiche Einwohne- rInnen die Gebärdensprache erlernt, um mit den BewohnerInnen der Lebenswelt kom- munizieren zu können. „Der Nachfrage nach Wohnplätzen können wir nicht entsprechen – es gibt InteressentInnen, die auf eine Aufnahme warten müssen.

Im Arbeitsbereich gibt es noch wenige freie Plätze“, betont Mag. Brunner. „Im Oktober 2014 wird unser dritter Lebenswelt- Standort in Wallsee-Sindelburg im Bezirk Amstetten in Nieder- österreich eröffnet. Für Wallsee sind 20 vollbetreute Wohn plätze und 25 Plätze in der Arbeitswelt geplant.

Im ersten Jahr ist eine Halbauslastung, ab Oktober 2015 die Vollauslastung vorgesehen.

Der Standort Wallsee wird von der Landesre- gierung Niederösterreich, Abteilung Soziales, finanziert werden.“

«

Lebenswelt

Sie leben meist in Isolation, können kaum kommunizieren, da nur wenige Menschen die Gebärdensprache beherrschen.

Die Gebärden sprache ist die „ Umgangssprache“ in der Lebenswelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Positiv hervorzuheben ist, dass sich nach unserem Eindruck viele Einrichtungen, zum Teil gemeinsam mit externen Akteuren, in vorbildlicher Weise bemüht haben, einen Ausgleich

In einer Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege wird darauf hingewiesen, dass etwa ein Drittel aller Mitarbeiter_innen von Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen es

Es wird zu einer besonderen Herausforderung, wenn diese Menschen nicht mehr durch Willensanstrengung und Pflichterfüllung ihrem Körper jenes für eine Selbst- bestimmung

Den Fortbildungsangeboten des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) liegt ein theoretischer Rahmen zugrunde, der zwei Perspektiven beinhaltet: Inhaltlich

Wenn ein Auto von einer Seitenstraße einbiegt oder ein Kind auf die Straße läuft, können Menschen mit einem Glaukom oft nicht mehr rechtzeitig reagieren.. Eine aktuelle

Jeden Donnerstag kommt eine Klasse der Elbschule zu „uns“ an den Trenknerweg, um dort Zirkus zu lernen. Die Kurse gehen immer ½ Jahr, dann darf eine andere Klasse diesen

Neben der Zusammenarbeit des Landesförderzentrums Hören und Kommunikation zum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Sie wurden zwar nur letzter, trotzdem waren alle Beteiligten stolz, dass sie es überhaupt geschafft hatten, sich in nur 4 Monaten für diese Weltmeister- schaft zu