• Keine Ergebnisse gefunden

D Eine Wurzel mit Biss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Eine Wurzel mit Biss"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16

granat apfel 5|2015

as Essen auf dem Tisch muss überhaupt nicht eintönig sein. Vor allem gehört meines Erachtens eine Komponente dazu, die leider an allen Ecken und Enden unse- rer Lebensbereiche bereits Mangelware ist:

die Zeit. So reizvoll vor allem für Kinder der Besuch eines Fastfood-Restaurants sein mag, darf dennoch die Frage gestellt werden, ob die Nahrungsaufnahme für uns Menschen derart unwichtig geworden ist,

dass wir dafür nur mehr wenig Zeit erübrigen können. Darüber hinaus sind es die Zutaten, die unserem Organismus sehr Wert- volles beisteuern, damit dieser gesund und vital bleibt.

Unter dem Stichwort „Roh-

kost“ liefern uns dazu die bekannten Rettich- Arten, die sich allesamt hoher kulinarischer Beliebtheit erfreuen, ein gutes Beispiel. Der Schwarze Rettich etwa wird auch Winterret- tich genannt. Viel heller zeigt sich logischer- weise der Weiße Rettich. Rundlich und klein wiederum sind die Monatsrettiche, die unter dem Begriff Radieschen in äußerst gutem Ruf stehen. Alle diese Sorten haben in sich einen gesundheitsfördernden Wert. Um von diesem profitieren zu können, sollte man beim Verzehr eigentlich auf das Salz verzichten. Bei einer gu- ten Jause ist es jedoch oft dabei, aber man sollte hierbei auf keinen Fall übertreiben, denn Ret- tiche enthalten ohnehin hochwertige Nährsal-

ze und Vitamine. Daher profitieren vor allem Leber und Galle durch eine gezielte Verwen- dung der scharfen Wurzeln aus dem Garten- beet. Eine wichtige Rolle spielen dabei Schwe- fel und Magnesium, die mithilfe des Verzehrs von Rettich in den Körper geliefert werden.

Gerade im Hinblick auf die Leber kann manch schwerwiegende Krankheit schon im Vorhinein abgewendet werden, wenn man konsequent

Schädliches wie ein Übermaß an Alkohol und tierischem Fett mei- det oder nur in geringen Mengen zu sich nimmt. Zusätzlich sollte man oft und beständig den Ret- tich auf dem Speiseplan mit von der Partie sein lassen.

Und hier noch eine therapeu- tische Empfehlung: Wer etwa Probleme mit der Galle hat, aber einen gesunden Magen und in- takte Nieren, der kann zu folgender Maßnahme greifen: Ein Rettich jeglicher Art wird fein in Scheiben geschnitten. Davon nimmt man ein- mal pro Tag einen oder zwei Esslöffel voll zu sich und kaut diese langsam und gut durch, ehe man sie hinunterschluckt. Dies bringt eine lang anhaltende Wirkung auf den betroffenen Bereich mit sich. Zudem ist diese Weise der An- wendung äußerst kostensparend.

«

Weitere Information:

Kräuterpfarrer-Weidinger-Zentrum, Tel.: 02844/70 70-11, www.kraeuterpfarrer.at

Eine Wurzel mit Biss

D

Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger

Bild: Aquarell Adolf Blaim

Der Rettich ist ein echter Zauberer für unsere Gesundheit.

Durch die wertvollen Inhaltsstoffe dieser Wurzel wird der Körper gestärkt und der Stoffwechsel angeregt.

TEXT: KRÄUTERPFARRER BENEDIKT FELSINGER

Der Rettich enthält viele hochwertige Nährsalze und

Vitamine.

LEBEN & GESUNDHEIT Kräuterpfarrer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen appellieren deshalb gemeinsam mit dem BUND Naturschutz an die Abgeordneten im Bundestag, aber auch

3 Ferrum phosphoricum D12 (zusätzlich die Salbe Nr. 3 mehrmals täglich in die Wange einmassieren)..

China keine massive Finanzkrise er- lebt, werden die hierzu erforderlichen Voraussetzungen – eine voll konver- tierbare Währung, eine unabhängige und im Kampf gegen die

Auch die Bundeskanz- lerin betonte bereits vor Jahren: „Kein Finanzmarktak- teur, kein Finanzprodukt und kein Finanzplatz darf ohne angemessene Regulierung bleiben;

■ Wundbehandlung von kleinen, ober- fl ächlichen Wunden, blutenden Schnitt- wunden, Kratz- und Schürfwunden sowie off enen Blasen. ■ nicht verlaufendes, thermo-reversibles,

Auch wenn der Bauch des Kindes durch vermehrte Blä- hungen und Unregelmäßig- keiten der Stuhlentleerung im Mittelpunkt zu stehen scheint, verdichten sich die Hinweise, dass

Die Fähigkeit der Schlange, sich zu häuten, sich quasi aus dem Alten neu zu erfinden, machte sie schon in der Antike zum Sinnbild für die Selbsterneuerung und damit für das,

So tum- meln sich dort unter anderem solche vom Typ Streptococcus, Lactobacil- lus, Actinomyces oder auch Neisse- ria.. Die Art der bakteriellen Plaques ist jedoch mit