• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rückgängigmachung eines Leistungsaustauschs und die Rückleistung im Umsatzsteuerrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Rückgängigmachung eines Leistungsaustauschs und die Rückleistung im Umsatzsteuerrecht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis

Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius

Die Rückgängigmachung eines Leistungsaustauschs und die Rückleistung

im Umsatzsteuerrecht

Von

Dr. Benedikt Selbherr, Notar

Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Herne/Berlin

(2)

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XXIII A. Einleitung 1 I. Zweck der Untersuchung 1 II. Gang der Untersuchung 3 B. Systematische Bezüge der Rückgängigmachung 5 I. Umsatzsteuerrechtliche Grundlagen 5 1. Auslegung des Umsatzsteuergesetzes 5 a) Problem 5 b) Kategorien Verkehr- und Verbrauchsteuer 6 c) Belastungskonzept der Umsatzsteuer 7 d) Belastungskonzept und Auslegung 11 2. Leistung im Umsatzsteuerrecht 13 a) Leistung als Oberbegriff 13 b) Lieferung und sonstige Leistung 17 3. Leistung gegen Entgelt (Gegenleistung) 18 a) „Finaler" versus „kausaler" Leistungsaustausch 20 b) Gemeinschaftsrechtliche Aspekte 22

(1) Auslegung von Art. 2 Nr. 1 der 6. EG-Richtlinie

durch den EuGH 24 (2) Rezeption dieser Rechtsprechung 27 c) Stellungnahme: Subjektiver Leistungsaustausch 29 II. Rückgängigmachung eines Leistungsaustauschs 33

1. Rückgängigmachung als Konsequenz

eines gestörten Leistungsaustauschs 33 a) Nicht bewirkte Leistungen 34

(3)

VIII Inhaltsverzeichnis b) Rückgängig gemachte Leistungen 35 2. Gesetzliche Grundlage 36 3. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der

Rückgängigmachung 39 a) Tatbestandselemente der Rückgängigmachung 39 (1) Rückabwicklung des Umsatzgeschäfts 39 (2) Rückübertragbares Wirtschaftsgut 40 (3) Tatsächliche Durchführung 42 b) Umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen der

Rückgängigmachung 43 (1) Steuerbarkeit 43 (2) Verfahren 44 (3) Anwendungsumfang von § 17 Abs. 2 Nr. 3 UStG 45 4. Praktische Erscheinungsformen der Rückgängigmachung 46 a) Typische Anwendungsfälle 46 b) Sonderfall: Die doppelte Lieferung von Vorbehaltsware 47 HI. Umtausch 49 1. Struktur des Umtauschs 49 2. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 51 C. Rückgängigmachung und neuer Leistungsaustausch 53 I. Abgrenzungsproblem 53 1. Rückgängigmachung und Rückleistung 53 a) Befund der Rückleistung 53 b) Struktureller Vergleich 55 c) Bedeutung der Abgrenzung 56 2. Umtausch und Rücktausch 58 a) Tausch/tauschähnlicher Umsatz und Rücktausch 58

(4)

Inhaltsverzeichnis IX b) Struktureller Vergleich 59 c) Bedeutung der Abgrenzung 59 3. Abgrenzungsfragen 60 a) Parallele Problemlagen 60 b) Problemfälle 61 II. Analyse der Finanzrechtsprechung 63 1. Abgrenzung nach der inneren Verknüpfung 63

a) Entwicklungslinien der Rechtsprechung des

Reichsfinanzhofs 63 (l)RFH v. 26.4.1921 IIA 116/21 (PKW I) 63 (2) RFH v. 22.6.1926 V F 5/26 (PKW H) 64 (3) RFH v. 31.10.1930 V A 367/30 (Grundstück) 65 (4) RFH v. 18.7.1932 V A 256/32 (Schallplatten) 66 (5) RFH v. 22.5.1936 V A 194/36 (Juwelier) 66 (6) RFH v. 26.1.1940 V 422/38 (Abbruchsrecht) 67 b) Zwischenergebnis 68 c) Entwicklung der Finanzrechtsprechung nach 1945 69 (1) FG Hamburg v. 27.9.1961 i n 149/59 (Raupenbagger).... 69 (2) BFH v. 8.2.1962 V 217/59 U (Ersatzteile) 70 (3)FG Hamburg v. 27.11.1963 (Omnibus I) 71 (4) BFH v. 9.3.1967 V 96/64 (Omnibus II) 71 (5)BFHv. 7.11.1968 V 130/65 (Storno) 72 (6) Schleswig-Holsteinisches FG v. 29.8.1972

m 116/70 (LKW) 73 (7) FG Bremen v. 7.6.1977 II 67/74 (Orientteppich I) 74 (8) Niedersächsisches FG v. 16. 12.1977

V 102/75 (Orientteppich II) 75 d) Zwischenergebnis 76

(5)

X Inhaltsverzeichnis 2. Position und Sicht des Leistungsempfängers 77 a) BFH v. 17.12.1981 V R 75/77 (Gerüstteile) 77 b) BFH v. 27.6.1995 V R 27/94 (Zigaretten) 79 c) Hessisches Finanzgericht v. 23.5.2001

6 K 3717/98 (Diamanten) 80 3. Stellungnahme zu den Lösungsansätzen der

Finanzrechtsprechung 81 a) Kritik an der Abgrenzung nach der inneren Verknüpfung.... 81 b) Kritik an der Abgrenzung nach der Sichtweise

des Leistungsempfängers 84 III. Lösungsansätze im Schrifttum 86 1. Übernahme der Grundsätze der Rechtsprechung 87 2. Ansätze mit umsatzsteuerrechtlichem Schwerpunkt 88 3. Ansätze mit zivilrechtlichem Schwerpunkt 90 4. Kritik 92 a) Übernahme der Grundsätze der Rechtsprechung 92 b) Umsatzsteuerrechtlich argumentierende Ansätze 92 c) Zivilrechtlich argumentierende Ansätze 94 IV. Zusammenfassung 96 D. Abgrenzung und subjektiver Leistungsaustausch 98 I. Vorliegen eines (erneuten) Leistungsaustauschs 98 1. Rückgabevorgang als Ausgangspunkt 98 a) Autonome Prüfung der Rückgabe 98 b) Keine Subsumtion unter den Begriff Rückgängigmachung.. 98 2. Rückaustausch als neuer Leistungsaustausch 99 a) Leistung 99 b) Gegenleistung (Entgelt) 100

(6)

Inhaltsverzeichnis XJ_

c) Innere Verknüpfung zwischen Leistung

und Gegenleistung 100 (1) Subjektiver Leistungsaustausch 100 (2) Rückgängigmachung und subjektive Bewertung 101 (3) Umsatzgeschäft als Anknüpfungspunkt 101 II. Leistungsaustausch und Zivilrecht 103 1. Normstruktur von § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 103 2. Zivilrechtsorientierung 105 a) Finanzrechtsprechung 105 b) Schrifttum 106 3. Einwände gegen die Zivilrechtsorientierung 107 a) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 107 b) Europäische Einbettung des Umsatzsteuerrechts 108 4. Stellungnahme zur Zivilrechtsorientierung 108 a) Autonome Auslegung von § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 109 b) Leistungsaustausch und zivilrechtlicher Sachverhalt 112 c) Richtlinienkonforme Auslegung 112 d) Ergebnis 114 l u . Zivilrechtliche Grundsituation als Abgrenzungshilfe 114 1. Zivilrechtliche Rückabwicklung 114 a) Begriff der Rückabwicklung 115 b) Innen Verkehrsgeschäft und rechtlicher Zusammenhang 116 c) Fallgruppen 118

(1) Materielle oder formelle Unwirksamkeit

eines Vertrags 118 (2) Leistungsstörungen 119 (3) Vorbehalt im Rahmen des Ersterwerbs 120

(7)

X u Inhaltsverzeichnis (4) Nachträgliche Vereinbarung 120 d) Ergebnis 121 2. Subjektive Äquivalenzbildung und zivilrechtliche

Entscheidungsfreiheit 121 a) Rückabwicklung auf gesetzlicher Grundlage 122 b) Rückabwicklung auf privatautonom gestalteter

Grundlage 123 (1) Vorbehalt im Rahmen des Erstumsatzgeschäfts 123 (2) Nachträgliche Vereinbarung 126 c) Vergütung für Interimsnutzung 127 E. Zusammenfassung der Ergebnisse 129

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierbei wird einerseits, da die Veraschung unter dem Schutze der äußeren Schicht, der Sinterschicht, also bei sehr geringer Sauerstoff- zufuhr erfolgt, eine gewisse

»Der Farbeneindrnck, den eine gewiffe Quantität xbeliebig gemifchten Lichtes macht, kann ßetr auch hervorgebracht werden durch Mifchung einer gewiffen Quantität a weifsen Lichts

»Der Farbeneindrnck, den eine gewiffe Quantität xbeliebig gemifchten Lichtes macht, kann ßetr auch hervorgebracht werden durch Mifchung einer gewiffen Quantität a weifsen Lichts

Einhaltung der rechtlichen Anforderungen innerhalb des Prüfrahmens. Keine Mängel

Versuchsrestriktion Pflichtmodul (P) | Wahlpflichtmodul (WP) Leistungspunkte des Moduls Summe der Leistungspunkte in Wahlpflichtbereichen Gewichtung der Modulnote für

Plöt zlich zer r eisst das Röhr en eines. Aussenbor dmot or s die

Steppe nun deine Nahtzugabe mit einer leichten Rundung (siehe gestrichelte Linie) ab. Du erhältst einen Tunnel, durch den wir das Bindeband ziehen werden... Seitennähte schließen.

Aufgrund der dem Finanzamt durch eine solche Anzeige eröffneten Ermittlungsmöglichkeiten setzt eine ordnungsgemäße Anzeige im Sinne des § 16 Absatz 5 GrEStG unter Berücksichtigung