• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 28/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 28/2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Faire Ungleichheit?

Studie zu geschlechtsspezifischem Lohnunterschied belegt eine gesellschaftliche Veranke- rung der Ungleichheit

Eine Lohnlücke von sieben bis neun Prozent wird gesellschaftlich als fair angesehen. Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie zur Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen von Prof. Dr. Thomas Hinz, Professor für Empirische Sozialforschung an der Universität Konstanz. In einer Umfrage mit 1.600 Teilnehmern wurde untersucht, welche Gehälter von den Teilnehmern als gerecht eingestuft werden. Dafür wurden den Befragten über 26.000 Profile von fiktiven Arbeitnehmern vorgelegt, die verschiedene Geschlechter, Erfahrungen und Qualifikationen hatten. Sie wurden gebeten, deren Gehälter in die Kategorien fair, unge- recht hoch und ungerecht niedrig einzustufen. Die Ergebnisse der Untersuchung “Why Should Women Get Less? Evidence on the Gender Pay Gap from Multifactorial Survey Ex- periments” wurden von Thomas Hinz gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Auspurg und Dr. Cars- ten Sauer in der aktuellen Ausgabe von American Sociological Review veröffentlicht.

Obwohl sich vorab alle Teilnehmer der Studie explizit für eine gleiche Bezahlung für gleiche Leis- tung ausgesprochen hatten, wurde Frauen bei gleicher Qualifikation weniger Geld zugeteilt als Männern. „Bemerkenswert ist, dass die Ergebnisse geschlechtsübergreifend sind. Es sind also genauso Frauen wie Männer, die weniger Gehalt für Frauen als fair empfanden“, erläutert Thomas Hinz die Ergebnisse der Studie und führt weiter aus, dass diese Resultate auf eine normative Kraft der bestehenden Verhältnisse zurückzuführen seien. Die Befragten griffen bei der Bewertung von fairen Lohnverhältnissen auf ihre persönlichen Erfahrungen zurück. Wenn ungerechte Vergütung gesellschaftlich so stark verankert ist, seien die Befragten schlicht gewöhnt, dass verschiedene Geschlechter ungleich bezahlt werden. Aus dieser Gewohnheit heraus haben sie in der Umfrage ein Meinungsbild produziert, das ihrer Einstellung bei direkter Befragung zum Thema Lohngleich- heit widerspricht.

Originalveröffentlichung:

Why Should Women Get Less? Evidence on the Gender Pay Gap from Multifactorial Survey Ex- periments, Katrin Auspurg, Thomas Hinz, Carsten Sauer, American Sociological Review, 2017, DOI: 10.1177/0003122416683393

http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0003122416683393?journalCode=asra

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 28/2017

29.03.2017

(2)

Faktenübersicht:

 Studie zu geschlechtsspezifischem Lohnunterschied

 Lohnlücke von sieben bis neun Prozent wird gesellschaftlich als fair angesehen

 Why Should Women Get Less? Evidence on the Gender Pay Gap from Multifactorial Sur- vey Experiments, Katrin Auspurg, Thomas Hinz, Carsten Sauer, American Sociological Review, 2017, DOI: 10.1177/0003122416683393

 http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0003122416683393?journalCode=asra

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahren, als Kieners Buch erschienen ist, die Herrenmode heute offener und bunter ist, wohingegen die Damenmode einfacher geworden ist. Der Druck auf die Frau, perfekt aussehen

Sobald jedoch die Frauen mehr als ihre Männer verdienen, nimmt der Anteil dieser Haushalte in der gesamten Bevölkerung schlagartig ab.. Auch die Scheidungsraten nehmen in

Damit wird neben der Vielschichtigkeit von Migrantinnen (und Mi- granten) und ihren Familien auch die Pluralität ihrer Lebens- und Bewältigungsformen deutlich.. Es wird zudem

Dies ist ein Punkt, der gerade beim Vergleich von deutschen (im weiteren Sinne europäischen) Forschungsstandpunkten und Ergebnissen aus den USA relevant und zu beachten

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Die Eigenheiten des Schweizer Rentensystems Die Ursachen für die Rentenunterschiede zwischen Männern und Frauen sind komplex. Ein Grund ist der Aufbau des Schweizerischen Systems

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

Es gibt für alles eine Lösung, wenn Sie nicht vergessen, dass Männer vom Mars und Frauen von der Venus stammen.. 24 • Männer stammen vom