• Keine Ergebnisse gefunden

Die Einkommensteuer- Erklärung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Einkommensteuer- Erklärung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Einkommensteuer- Erklärung

von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D.

10., vollständig überarbeitete Auflage, 2005

RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART • MÜNCHEN

HANNOVER • BERLIN • WEIMAR • DRESDEN

(2)

Abkürzungen 9 I. Allgemeines

1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe der Einkommensteuer-Erklärung 15 2.1 Veranlagung von Amts wegen 15 2.2 Veranlagung auf Antrag 15 3. Frist für die Abgabe der Einkommensteuer-Erklärung 17 4. Angaben zur Person 18 5. Ehegattenbesteuerung 20 5.1 Zusammenveranlagung 20 5.2 Getrennte Veranlagung 21 5.3 Das Witwen- und Geschiedenensplitting 22 5.4 Die besondere Veranlagung 23 5.5 Vertragsverhältnisse zwischen Ehegatten 24 5.6 Güterstand 30 6. Kinder 32 6.1 Familienleistungsausgleich 32 6.2 Freibeträge für Kinder 33 6.3 Begriff der Kinder 35 6.4 Das Alter des Kindes 37 6.5 Einkünfte und Bezüge des Kindes 42

II. Die Einkunftsarten

7. Einkünfte im Kalenderjahr 45 8. Ausländische Einkünfte und Steuern 47 8.1 Unbeschränkte Steuerpflicht •/. 47 8.2 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht ., 56 8.3 Beschränkte Steuerpflicht 57 8.4 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§ 2 Außensteuergesetz) 59 8.5 Einkünfte aus ausländischen Zwischengesellschaften 60 8.6 Berichtigung von Einkünften bei ausländischen Geschäfts-

beziehungen 60 9. Einkommensersatzleistungen 61 10. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 61 11. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 61 11.1 Begriff des Gewerbebetriebs 62 11.2 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§ 5 EStG) . . . . 70 11.3 Die Wohnung als Privatgut 86

(3)

Inhalt

Seite 11.4 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

(S 4 Abs. 3 EStG) 92 11.5 Übertragung von Veräußerungsgewinnen nach §§6b,6cEStG 95 11.6 Übertragung von Veräußerungsgewinnen bei zwangsweisem

Ausscheiden von Wirtschaftsgütern nach R 35 EStR 97 11.7 Betriebseinnahmen 99 11.8 Betriebsausgaben 100 11.9 Verluste aus gewerblicher Tierzucht und gewerblicher

Tierhaltung 106 11.10 Einschränkung des Betriebsausgaben-Abzugs 106 11.11 Absetzung für Abnutzung, Teilwertabschreibung 109 11.12 Sonderabschreibung und Ansparabschreibung (§ 7g EStG) 111 11.13 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter 115 11.14 Wirtschaftsjahr 116 11.15 Mitunternehmerschaft 117 11.16 Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15 a EStG) 122 11.17 Veräußerungsgewinne i. S. des § 16 EStG 126 11.18 Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligungen i. S. des

§ 17 EStG und Vermögenszuwachs im Sinne des § 6 des Außen-

steuergesetzes 140

12. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 145

12.1 Freiberufliche Tätigkeit 145 12.2 Veräußerungsgewinne i. S. des § 18 Abs. 3 EStG 152 12.3 Der Freibetrag für freie Berufe nach § 18 Abs. 4 EStG 154 12.4 Gewinn aus anderer selbständiger Arbeit 154

13. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 156

13.1 Arbeitnehmer 156 13.2 Arbeitslohn :• 156 13.3 Pauschalierung der Lohnsteuer <C 161 13.4 Versorgungsbezüge ./. 163 13.5 Progressionsvorbehalt bei Lohnersatzleistungen 164 13.6 Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer

(S 19 a EStG) 166 13.7 Einkünfte des Arbeitnehmers im Ausland 166 13.8 Steuerfreie Bezüge des Arbeitnehmers 171 13.9 Freibeträge 176 13.10 Werbungskosten 177 13.11 Steuerfreie Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen

(S 3 Nr. 12 EStG) 202 13.12 Steuerbefreiung für bestimmte förderungswürdige nebenberufliche

Tätigkeiten nach § 3 Nr. 26 EStG 202 13.13 Vermögensbildung der Arbeitnehmer 206

(4)

Seite 14. Einkünfte aus Kapitalvermögen 208 14.1 Zinsabschlag 208 14.2 Körperschaftsteueranrechnungsverfahren-Halbeinkünfteverfahren . 212 14.3 Kapitalertragsteuer '. 213 14.4 Begriff und Zurechnung der Einkünfte 214 14.5 Zeitliche Zuordnung der Einkünfte 215 14.6 Inländische Kapitalerträge 217 14.7 Ausländische Kapitalerträge 228 14.8 Steuerfreie Kapitalerträge 229 14.9 Werbungskosten 229 14.10 Sparer-Freibetrag 231 15. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 231 15.1 Begriff der Vermietung und Verpachtung 231 15.2 Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung 235 15.3 Die selbstgenutzte Wohnung 237 15.4 Werbungskosten 237 15.5 Erhöhte Absetzungen 256 15.6 Sonderabschreibungen für Baumaßnahmen im Fördergebiet 260 15.7 Anteil an Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 261 16. Sonstige Einkünfte 262 16.1 Einnahmen aus Leibrenten 263 16.2 Einnahmen aus anderen wiederkehrenden Bezügen 265 16.3 Werbungskosten 266 16.4 Unterhaltsleistungen 268 16.5 Private Veräußerungsgeschäfte 268 16.6 Leistungen 275 16.7 Abgeordnetenbezüge 277 16.8 Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen 278

III. Sonderausgaben

17. Vorsorgeaufwendungen 281 17.1 Versicherungsbeiträge 285 17.2 Altersvorsorgebeiträge 288 18. Übrige Sonderausgaben 292 18.1 Renten und dauernde Lasten . . . 292 18.2 Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd

getrennt lebenden Ehegatten . . . 300 18.3 Kirchensteuer 304 18.4 Steuerberatungskosten 305 18.5 Aufwendungen für die eigene erstmalige Berufsausbildung 305 18.6 Schulgeld an Ersatz- oder Ergänzungsschulen für das Kind 306

7

(5)

Inhalt

Seite 19. Spenden und Beiträge im Sinne des § 10 b EStG 307 20. Verlustabzug 312

IV. Außergewöhnliche Belastungen

21. Steuerermäßigung für Behinderte und Hinterbliebene 315 22. Pflegepauschbetrag 319 23. Steuerermäßigung wegen Beschäftigung einer Hilfe im Haushalt

sowie wegen Heim- oder Pflegeunterbringung 320 24. Steuerermäßigung wegen Unterstützung bedürftiger Personen 322 25. Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs bei Berufsausbildung eines

volljährigen Kindes 326 26. Kinderbetreuungskosten 328 27. Steuerermäßigung wegen anderer außergewöhnlicher

Belastungen nach § 33 EStG 330 V. Steuervergünstigungen

28. Tarifermäßigungen bei außerordentlichen Einkünften 343 28.1 Rechtsentwicklung 343 28.2 Die Tarifermäßigungen des § 34 EStG 343 28.3 Einkünfte für eine mehrjährige Tätigkeit 352 29. Anrechnung der Gewerbesteuer (§ 35 EStG) 355 30. Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

und die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen 356 31. Förderung des eigengenutzten Wohneigentums 359 31.1 Steuervergünstigungen nach § 10 e EStG, § 15 b BerlinFG 359 31.2 Steuerermäßigungen für Kinder nach § 34 f EStG 363 31.3 Steuervergünstigung für unentgeltlich zu Wohnzwecken

überlassene Wohnungen nach § 10 h EStG 364 31.4 Vergünstigung von eigengenutzten Wohngebäuden im

Beitrittsgebiet 364 32. Steuervergünstigung für schutzwürdige Kulturgüter nach § 10g EStG . . 365

VI. Der Solidaritätszuschlag

33. Persönliche und sachliche Voraussetzungen 367 34. Der Solidaritätszuschlag beim Steuerabzug 367 35. Der Solidaritätszuschlag als Jahressteuer 368 Anhang: Das Alterseinkünftegesetz 369 Sachregister 377

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mitglieder der Mannschaften waren Studierende der Telematik, Softwareentwicklung, E-Technik / Toningenieur, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Physik, Mathematik (mit

Die franzöfifchen Arbeiten in edlen Metallen haben nicht minder Verände- rungen aufzuweifen, aber fie liegen im .Ganzen mehr in der Richtung der Antike als irgend

nicht wenig zahl- reich zu fehen und ebenfo die Schalen und fonftiges Geräth tragenden Eichbäume, Palmen, Farren und anderes Gewächs.. Die franzöfifche

Die chinelifchen Bronzen, zum grofsen Theil dem Go~esdienft gewidmet und daher meHl: von den baro- ckeften Formen, können lich mit ihren Vorgängern nicht meffen,

DIE LÄNDER UND IHRE KUNSTARBEITEN. bunt glaürtes Gefchirr darboten. So Toh zuweilen die Arbeit ift, fo eigenthümlich und beachtenswerth ünd Art und Form, in welchen

[r]

2.. c) Determine the similarity of each the following texts(=documents) with respect to the cosine similarity measure. It is sufficient if you write down the formula for each pair

Berechnet ist diese Tafel nach einem dort angeführten continuirten Bruche, dessen vollständige Ableitung aber dort nicht gegeben ist, und zu dessen theoretischer Entwickelung, die