• Keine Ergebnisse gefunden

FAMILIENSTÜTZPUNKT - ON THE ROAD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FAMILIENSTÜTZPUNKT - ON THE ROAD"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MIT DEN FSP QUER DURCH DEN LANDKREIS

In 4 Newslettern stellen die Familienstützpunkte des Landkreises Günzburg ihre liebsten Familienausflüge, Tipps und Ideen vor, um gemeinsam mit der Familie einen schönen Sommer zu verbingen!

Der heutige Newsletter hat eine Radtour von Großkötz nach Ichenhausen, einen Spielplatz-Tipp für den

nördlichen Landkreis und eine Tour im Hansenhohl im Gepäck!

S O M M E R 2 0 2 1 - T E I L 2 V O N 4

K L E I N E T I P P S F Ü R E I N E S C H Ö N E Z E I T A L S F A M I L I E

Quelle:Canva

FAMILIENST Ü TZPUNKT -

ON THE ROAD

(2)

Der am östlichen Stadtrand befindliche Schluchtwald Hansenhohl wurde in den Jahren 2003- 2004 in Abstimmung mit dem Naturpark Augsburg - westliche Wälder zu einem Naturerlebnispfad für Kinder und Jugendliche ausgebaut. Die im Naturpark einzigartigen topographischen Gegebenheiten des Pfades ermöglichen eine interessante und abwechslungsreiche Wegeführung über Brücken und teilweise steile Treppenanlagen. Der Weg ist als Rundwanderweg mit vielen lehrreichen Stationen zu den Themen Wald und Wasser auf einer Länge von 1,5 Kilometern angelegt. Anfangs- und Endpunkt befinden sich in direkter Nähe zur Bushaltestelle am östlichen Stadtausgang (Richtung Ziemetshausen), gegenüber dem Kreisaltenheim. In diesem Bereich befinden sich eine große Übersichtskarte des Naturparks und öffentliche Stellplätze.

Insbesondere für technisch Interessierte dürfte auch ein vom THW Krumbach erstelltes Brückenbauwerk in filigraner Stahlbautechnik sehenswert sein.

Wer nicht dem Rundkurs des Naturerlebnispfades folgt, sondern weiterführend dem Wanderweg durch den Schluchtwald folgt, gelangt auf eine Ebene mit landwirtschaftlichen Nutzflächen. Steht das Wandern und Spazierengehen im Vordergrund, kann man ab hier über Feldwege zur Hohensteinquelle mit Grillgelegenheit und zum Mehlbrünnele mit Wassertretbecken sowie einer Unterstellhütte mit Sitzgelegenheit marschieren (Infotafel am Startpunkt des Naturerlebnispfades beachten).

Der Weg ist nur bei Trockenheit zu empfehlen und weder mit Kinderwagen noch mit Fahrrad zugänglich. (steile Treppenanlagen) Man sollte die Gefahr des Ausrutschens und Absturzes nicht unterschätzen. Vor allem bei Nässe!

Weitere Infos, sowie einen Lageplan finden Sie:

https://www.thannhausen.de/startseite-thannhausen

MAN MUSS NICHT DAS LAND VERLASSEN, UM NEUE WELTEN ZU ENTDECKEN.

- SONJA ANWAR -

HANSENHOHL

Quelle: ???

Quelle: ???

(3)

RADTOUR VON GROSSK Ö TZ NACH ICHENHAUSEN UND ZUR Ü CK

Eine kleine Radtour, die auch schon mit Kindern im Vorschulalter Spaß macht führt von Großkötz durchs Günztal nach Ichenhausen.

Start ist die Marienkapelle im Oberen Ried in Großkötz

Wählt den Feldweg, der von der Marienkapelle gerade weg führt und nach der kleinen Brücke über die Kötz eine scharfe Rechtskurve macht.

Der ebene Weg führt an den Krautgärten vorbei bis zu einer T-Kreuzung. Dort haltet ihr euch links. Dann immer geradeaus, bis ihr an die Günz stoßt. Vor der Brücke wählt Ihr den Grasweg nach links. So kommt ihr zu eurem ersten Pausenplatz: das Hochwanger Wehr.

Hier kann man prima von Stein zu Stein klettern und die Insel erkunden.

Dann geht’s zurück zum Hauptweg und an der rechten Günzseite entlang. Kurz vor einem Fußgängersteg gibt es ein tolles flaches Kiesbett zum Steine flippen und Steintürme bauen.

Ihr quert den Steg und fahrt nun an der linken Günzseite bis nach Ichenhausen. In Ichenhausen muss man sich den Berg hochquälen um dann die verdiente Belohnung zu erhalten: Ein Eis in der Eisdiele Firenze an der Hauptstraße. Sehr empfehlenswert: hinter der Eisdiele am Storchenbrunnen am Schloßplatz die Füße zu kühlen. Quelle:????

Quelle: Gemeinde Kötz

Quelle: P. Junginger

Quelle: P. Junginger

Quelle: P. Junginger

(4)

Dann geht´s auch schon zurück.

Wem der Berg in Ichenhausen zu steil ist und lieber auf das Eis verzichtet, der wendet sich einfach nach dem Steg über die Günz direkt nach links zurück Richtung Hochwang. Der malerische Fahrradweg führt an der Bahnstrecke entlang bis nach Kleinkötz.

An der Hauptstraße geht´s nach links wieder Richtung Großkötz. Linker Hand liegt der Baggersee. Auch hier kann man nochmal eine kleine Pause einlegen.

Zurück in Großkötz hält man sich bei erster Gelegenheit links bergab und fährt dann an der Kötz entlang im Kühweg immer geradeaus. So gelangt man zum Ausgangspunkt – der Marienkappelle.

Quelle: Google Maps

Quelle: P. Junginger

(5)

Der Spielplatz in Gundremmingen (Kirchstraße/An der Hühle) ist für die Familien im Landkreisnorden ein beliebtes Ausflugsziel. Ein Abstecher bei einer Radtour lohnt sich immer und auf dem weitläufigen Gelände sind Picknickbänke und Spielgeräte für Kinder unterschiedlichen Alters zu finden. Weitere Infos s. auch https://www.familien-und-kinderregion.de/poi/spielplatz- kirchstrasse/

Zum Klettern und Hangeln hat der Spielplatz für Kinder unterschiedlichen Alters etwas zu bieten.

Daneben gibt es weitere Spielgeräte für Spaß und Bewegung.

WENN MAN GENÜGEND SPIELT, SOLANGE MAN KLEIN IST, TRÄGT MAN SCHÄTZE MIT

SICH HERUM, ...

SPIELPLATZ GUNDREMMINGEN

... AUS DENEN MAN SPÄTER SEIN GANZES LEBEN LANG SCHÖPFEN KANN.

- ASTRID LINDGREN -

S P I E L U N D S P A S S I M W A L D - E I N Z E L N E S P I E L I D E E N O D E R E I N E W A L D O L Y M P I A D E Schöne Wälder gibt es überall im Landkreis, egal ob der Stadtwald in Burgau oder der Auwald um die Radlertankstelle an der Donaubrücke bei Offingen oder vor der eigenen Haustüre. Anregungen für eine Waldolympiade mit Kids findet ihr hier:

Zapfen-Weitwurf: Jeder Spieler sucht sich im Wald einen Zapfen. An der nächsten Lichtung wird eine Wurflinie markiert und alle Spieler versuchen ihren Zapfen so weit wie möglich zu werfen.

Ältere Spieler/Erwachsene bekommen eine Wurflinie weiter hinten. Gewinner ist der Spieler mit dem weitesten Wurf.

Zapfen-zielen: Ein Baum wird als Ziel festgelegt. Eine Abwurflinie wird markiert. Für ältere

Mitspieler/Erwachsene wird eine Linie entsprechend weiter hinten markiert. Jeder Spieler hat drei Würfe, um das Ziel zu treffen.

Mikado-Spiel: Die Gruppe sucht im Wald unterschiedliche Stöcke und sammelt diese auf einem Haufen. Dann geht es los, die Spieler sind nacheinander an der Reihe und müssen versuchen, Stöcke zu lösen ohne die Hölzer zum Wackeln zu bringen. Wer einen Stock lösen kann, ohne zu Wackeln darf weitermachen. Gewinner ist, wer am Schluss die meisten Hölzer hat.

Quelle: S. Gerstmayr Quelle: S. Gerstmayr

(6)

Fitness im Wald: einer der Gruppe ist der Fitnesstrainer und denkt sich Fitnessübungen für alle aus. Z.B. um einen Baum hüpfen, über einen Baumstamm oder Ast hüfen, Kniebeugen machen, einen Baumslalom laufen, eine bestimmte Strecke auf einem Bein hüpfen, über einen

Baumstamm balancieren,… der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Rolle des

Fitnesstrainers wird dann an den nächsten Mitspieler weitergegeben. Danach haben sich alle eine Pause und ein kühles Getränk verdient ;-)

Wald-Lauschen: Alle Teilnehmer schließen für ein bis zwei Minuten im Wald die Augen und hören auf die Umgebungsgeräusche. Im Anschluss wird erzählt, was jeder gehört hat und was es jeweils sein könnte…

Baum finden: Die Spieler gehen paarweise zusammen. Ein Spieler verschließt die Augen und lässt sich von seinem Partner an einen Baum/Ort führen. Danach wird er wieder an die Ausgangsstelle geführt. Nun dürfen die Augen geöffnet werden. Der ehemals „blinde“ Spieler versucht nun die Stelle zu finden, an die er geführt wurde.

Weitsprung im Wald: Ein Eichhörnchen kann bis zu 5 Meter weit springen. Wie weit schaffst du es? Markiert wie beim Weitsprung eine Absprungstelle auf dem Waldboden. Mit Anlauf hat jeder Mitspieler einen Versuch oder mehrere…

Gegenstände ertasten: Ein Mitspieler sucht mehrere Gegenstände im Wald. Diese werden den anderen Mitspielern nacheinander in die hinter dem Rücken verschränkten Hände gelegt und befühlt. Sind alle durch, darf jeder raten, um was es sich handelt…

Spiegelgang: Dafür wird ein Taschenspiegel benötigt. Die Teilnehmer halten sich den Spiegel in Brusthöhe nach oben gerichtet vor dem Körper. Mit Blick in den Spiegel (Himmel und

Baumwipfel) muss nun ein Weg durch den Wald gefunden werden.

Eine Waldhütte bauen: Aus Ästen, Zweigen, Wurzeln, Moos… wird gemeinsam eine Hütte gebaut.

Naturmandala legen: Aus Steinen, Ästen, Zapfen, Moos, Nadeln könnt ihr ein Mandala auf dem Waldboden entstehen lassen.

Spaß und vor allem Motivation für die Kids beim Touren durch die Landschaft dabei zu sein, bietet auch das Wald- Bingo. Vielfältige Anregungen dafür gibt es zum Beispiel unter

https://waldkindergarten-berglen.de/wp-

content/uploads/2020/03/Waldbingo-Vorlage-1.pdf

Quelle: S. Gerstmayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

Um dieses Spiel auch noch für die Klassenstufen 3 und 4 interessant zu gestalten, kann man vor Spielbeginn mit den Kindern ausmachen, dass man nur Wörter aus einem Wortfeld

Bei Schiffsmaschinen liegen die Verhältnisse für die Lager günstig, indem die gekröpften Wellen eine große Auflag- länge erbringen; a = 2 'Omk werden hier selten überschritten.

In beiden Fällen entsteht für den hohlen Zapfen ein kleinerer Flächendruck als für den vollen. Das Höhlungsverhältniss 0,6 ist häufig; hohle Zapfen kommen bei gusseisernen,

Die Spurzapfen sind diejenigen, über welche in der Praxis am häufigsten wegen Warmlaufens und zu starker Abnutzung Klage geführt worden ist, was namentlich bei den Turbinen und

Aber während bei der RP zunächst die Stäbchen und dann die Zapfen absterben, ist es bei der Zap- fen-Stäbchen-Dystrophie genau anders herum; in seltenen Fällen können Zapfen

Das eine dient als Stemmunterlage auf der Bankfläche, das andere wird senkrecht in die Vorderzange eingespannt und dient - in Verbindung mit einer Schraubzwinge -

Während des Spiels hat der Spieler auch Gelegenheit, die Einsätze durch Teilen (Split) oder Verdoppeln (Double) entsprechend der Spielregeln zu erhöhen6. DOUBLE wird den