• Keine Ergebnisse gefunden

Zapfen- Stäbchen-Dystrophie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zapfen- Stäbchen-Dystrophie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

66 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2017 | www.diepta.de

Zapfen-

Stäbchen-Dystrophie

PRAXIS SELTENE ERKRANKUNGEN A BIS Z

Bei dieser erblichen Netzhauterkrankung degenerieren die

Fotorezeptoren im Auge. Es beginnt meist in der Kindheit mit verminderter

Sehstärke und endet im Erwachsenenalter mit völliger Erblindung.

© Mopic / fotolia.com

(2)

D

ie Zapfen-Stäbchen- Dystrophie gehört wie die deutlich häufigere Retinitis pigmentosa (RP) zu den erblichen Netzhautdys- trophien. Aber während bei der RP zunächst die Stäbchen und dann die Zapfen absterben, ist es bei der Zap- fen-Stäbchen-Dystrophie genau anders herum; in seltenen Fällen können Zapfen und Stäbchen hier auch gleichzeitig verloren gehen.

In der Regel beginnt die Zap- fen-Stäbchen-Dystrophie in der Kindheit mit einem Verlust der Sehschärfe, der sich auch durch ei- ne Brille nicht ausgleichen lässt.

Dazu kommen Lichtempfindlichkeit sowie zunehmende Schwierigkeiten Farben zu erkennen. Die periphere Sicht ist zu Beginn noch wenig be- troffen, sodass eine Orientierung im Raum noch problemlos möglich ist.

Mit Fortschreiten der Erkrankung wird das Lesen immer schwieriger bis unmöglich. Im Verlauf treten ein Sehverlust auch im peripheren Gesichtsfeld sowie schließlich Nachtblindheit auf. Häufig entwi- ckeln sich unkontrollierbare Augen- bewegungen. Wenn das Sehvermö- gen weniger als zwei Prozent beträgt, gelten Betroffene vor dem Gesetz als blind.

Diese Symptome erklären sich aus den Funktionen der Fotorezeptoren:

Die Fotorezeptoren in unseren Augen – die Zapfen und die Stäb- chen – nehmen das Licht auf und wandeln es in Nervenimpulse um, die sie über den Sehnerv an das Ge- hirn weiterleiten. Dabei kommen Zapfen vor allem in der Makula (der Stelle des schärfsten Sehens), aber auch in der Peripherie der Retina vor. Sie funktionieren am besten bei Helligkeit und sind für das Farbse- hen verantwortlich. Stäbchen dage- gen gibt es ausschließlich in der Peripherie. Sie ermöglichen die Wahrnehmung von hell und dunkel sowie das Sehen in der Dämmerung und bei Nacht. Bei Patienten mit Zapfen-Stäbchen-Dystrophie gehen beide Arten nacheinander unter. Be- troffen von dieser genetischen Netz-

hauterkrankung ist etwa einer von 40 000 Menschen.

Genetisch heterogen Genau ge- nommen handelt es sich nicht um eine einzelne Krankheit, sondern um eine ganze Gruppe von Erkrankun- gen, denen Mutationen in unter- schiedlichen Genen zugrunde liegen und die unterschiedlichen Erbgän- gen folgen. Dazu gehört etwa das ABCA4-Gen aus der Familie der ABC-Transporter, das ausschließlich in retinalen Fotorezeptoren expri- miert wird. Mutationen im ABCA4- Gen sind für 30 bis 60 Prozent aller Fälle der autosomal rezessiv vererb- ten Zapfen-Stäbchen-Dystrophien ursächlich. Mutationen in diesem Gen wurden darüberhinaus auch in verschiedenen anderen Netzhauter- krankungen wie dem Morbus Star- gardt gefunden, wobei größere De- letionen mit einer Zapfen-Stäb- chen-Dystrophie assoziiert zu sein scheinen.

Neben den autosomal rezessiv ver- erbten Formen der Zapfen-Stäb- chen-Dystrophie (bei denen beide Eltern ein mutiertes Gen tragen und an ihr Kind weitergeben müssen) existieren auch autosomal dominant vererbte Formen – hier reicht es, wenn nur ein Elternteil ein veränder- tes Gen weitergibt. Mutationen in den GUCY2D-CRX-Genen sind für einen guten Teil dieser Erkrankun- gen verantwortlich. Dabei kodiert das GUCY2D-Gen ein Protein, das an der Rückkehr der Fotorezeptoren in ihren Ausgangsstatus nach einer Stimulation durch Licht beteiligt ist.

Dies ist notwendig, um dann erneut stimuliert werden zu können. Bei dem CRX-Gen handelt es sich um einen Transkriptionsfaktor, der für die normale Funktion von Fotore- zeptoren notwendig ist. Schließlich kommen sehr selten auch X-chro- mosomale Formen der Zapfen-Stäb- chen-Dystrophie vor.

Diagnose und Behandlung Die Diagnose beruht neben den klini- schen Befunden auf der Untersu- chung des Augenhintergrundes so-

wie Messungen im Rahmen eines Elektroretinogramms. Vor allem zu Beginn kann die Makula noch weit- gehend normal aussehen. Knochen- körperartige Pigmentablagerungen sind möglich, die Netzhautgefäße können verdünnt sein, die Papille blass; im Verlauf atrophiert die Netz- haut. Im ERG sind zunächst vor allem die zapfen-, später auch die stäbchenabhängigen Potenziale re- duziert. Im Endstadium ist eine Un- terscheidung von einer Stäbchen- Zapfen-Dystrophie schwierig. Über- wiegend kommen Zapfen-Stäbchen- Dystrophien als isolierte Erkrankung vor, sie können aber auch im Rah- men eines Bardet-Biedl-Syndroms oder einer spinocerebellären Ataxie Typ 7 auftreten.

Eine Therapie für die Zapfen-Stäb- chen-Dystrophie existiert bislang nicht. Es wird versucht, den degene- rativen Prozess etwa durch Vitamine oder durch Lichtschutz zu verlangsa- men. Zudem können Komplikatio- nen wie Entzündungen oder ein grauer Star behandelt werden. Bei der Wahl des Berufs sollte die Er- krankung berücksichtigt werden. Es- senziell sind die Schulung der Pa- tienten hinsichtlich der Verwendung von Hilfsmitteln sowie ihre Unter- stützung bei der Bewältigung der so- zialen und psychischen Probleme durch die fortschreitende Erblin- dung. ■

Dr. rer. nat. Anne Benckendorff, Medizinjournalistin

67

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2017 | www.diepta.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Häufig sind die Felder, welche zwischen den über die Brüstungs- wand- reichenden Ständern liegen, durch aufgenagelte Latten ver- gittert, so dass eine netzartige Verkleidung des

Der vielfach gebräuchliche beiderseitig konisch eingesetzte Zapfen nm mit Mutter am kleinen Konus genügt dieser Bedingung nur für die Zugrichtung der Stange, nicht für die

Bei Schiffsmaschinen liegen die Verhältnisse für die Lager günstig, indem die gekröpften Wellen eine große Auflag- länge erbringen; a = 2 'Omk werden hier selten überschritten.

In beiden Fällen entsteht für den hohlen Zapfen ein kleinerer Flächendruck als für den vollen. Das Höhlungsverhältniss 0,6 ist häufig; hohle Zapfen kommen bei gusseisernen,

Die Spurzapfen sind diejenigen, über welche in der Praxis am häufigsten wegen Warmlaufens und zu starker Abnutzung Klage geführt worden ist, was namentlich bei den Turbinen und

So war der große Virchow bei Kochs Demonstration nicht anwesend und sah sich schweigend am näch- sten Tag die Präparate an; erst der spätere Nachweis der Cholera-Vibrio- nen

Im Fall von Blindheit fehlen entweder die Eingangssignale der Lichtrezeptoren in der Netzhaut (Stäbchen und Zapfen), oder die Über- und Weiterleitungen der Signale vom Auge zum

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von