• Keine Ergebnisse gefunden

BlauPause Newsletter der Stiftung SPI Suchthilfe Lichtenberg/Hohenscho nhausen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BlauPause Newsletter der Stiftung SPI Suchthilfe Lichtenberg/Hohenscho nhausen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BlauPause

15. Jg. Ausgabe Februar-Ma rz 2018

Newsletter der Stiftung SPI

Suchthilfe Lichtenberg/Hohenscho nhausen

Drogenfreier Treffpunkt

Freienwalder Str. 31 13055 Berlin

 030 54826407 Öffnungszeiten:

Mi 9 - 11 Uhr (gemeinsames Fru hstu ck) Do 12:30 - 19 Uhr

Fr 9 - 11 Uhr Sa 9 - 11 Uhr

So 10 - 15 Uhr (gemeinsames Mittagessen) Feste Veranstaltungen:

Jeden 2. Dienstag 14:30 Uhr Romme Donnerstags 12:30 - 17:30 Skat

Donnerstags 18 - 19 Uhr Selbsthilfegruppe Stiftung SPI „Cafe 157“

John-Schehr-Str. 24, 10407 Berlin

 030 4250124 www.cafe157.eu Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch bis Sonntag 13 - 19 Uhr

Feiertage 14 - 19 Uhr Selbsthilfegruppen:

Montag: 1. „Freie Selbsthilfegruppe“ 17 - 19 Uhr SHG „Offline“ Mediensucht 19:30 Uhr Dienstag: „Silvergambler“ 18- 19:30 Uhr Mittwoch: SHG „Neuanfang“ 19 - 21 Uhr Donnerstag: Jung & Abstinent 16:30 - 18 Uhr

ReSet 19 - 21 Uhr

Freitag: Narcotics Anonymous 14 - 15:30 Uhr Samstag: 2. „Freie Selbsthilfegruppe“ 11 – 13.30 Uhr

(2)

Ankunft und Ausblick – ohne Alkohol! (Teil 4) Hartmut Gering

28 Wochen betreut und wohl behu tet – und was kommt danach?

Diese Frage dra ngte sich mir umso mehr auf, je na her meine Langzeit- therapie ihrem unvermeidlichen Ende entgegen ging. Aber erst mal der Reihe nach: Das Risiko-Ereignis Nr. 1, den Neuruppiner Martini-Markt Anfang November, hatte ich gerade unbeschadet u berstanden. Trotz- dem, meine Bedenken, direkt in den großen Rummel unmittelbar vor den Feiertagen „ausgesetzt“ zu werden, hatte ich meiner Bezugsthera- peutin bereits fru hzeitig gea ußert. Denn das Ru ckfall-Risiko gerade zu Weihnachten und Silvester scha tzte ich fu r mich als sehr hoch ein. Die Zeit verging weiter, jedoch ohne Ru ckmeldung. Aber dann, Anfang De- zember, nur wenige Tage vor dem geplanten Ende der bereits erwa hn- ten „Zwischenstufe beim Gang in den realen Alltag“ die erlo sende Nach- richt: „Herr Gering, ihre Adaption bei uns wird um vier Wochen bis Janu- ar 2018 verla ngert.“

Da konnte Weihnachten ja kommen!

Statt Alkohol gab es da Kulinarisches vom Feinsten, zubereitet von engagier- ten Mitbewohnern, die wirklich etwas von Kochkunst verstehen. Nach Kartof- felsalat mit Bockwurst, ganz traditionell zu einem fro hlichen Beisammensein am Heilig Abend, ließen sich am 1. Weih- nachtstag alle „zu Hause“ gebliebenen eine Ente mit Rotkohl und richtigen Kar- toffelklo ßen schmecken.

Der „Tannenhof“ selbst spendierte bereits einige Tage vorher eine kleine Weihnachtsfeier, mit vielen Su ßigkeiten. Am Silvesterabend stand fu r mich neben Kulinarischem auch geistige Kost auf dem Programm. In der Siechenhauskapelle aus dem spa ten 15. Jahrhundert – glu cklicherweise vom großen Stadtbrand 1787 verschont geblieben – gab es einen musi- kalischen Leckerbissen: ein Konzert mit Musik des 16. und 17. Jahrhun- derts fu r Violine, Gesang, Harfe und Cem-

balo. Eine Wohlfu hl-Oase inmitten der Bo l- lerei! Durch diese musste ich mir anschlie- ßend den knapp zehnminu tigen Weg zu- ru ck zum „Tannenhof“ bahnen, wo wir dann alle zusammen problemlos in das Neue Jahr hinu ber feierten.

(3)

Ankunft und Ausblick – ohne Alkohol! (Teil 4) Hartmut Gering

Hier könnten auch Ihr Text, Ihr Kommentar, Ihre Tipps und Infor- mationen stehen!

Bitte kontaktieren Sie die Redaktion der BlauPause:

c/o BEW Lichtenberg Eitelstraße 86

10317 Berlin

 030 52279381

E-Mail: bew-lbg@stiftung.spi.de www.kontaktladen-enterprise.de

Eine Radtour rund um den etwa 20 km langen Ruppiner See beschloss mein perso nliches Freizeitprogramm hier im Ruppiner Land. Da war alles Wichtige fu r mein Leben „danach“ schon vorbereitet: Die Nachsor- gebehandlung in der Suchtberatung Hohenscho nhausen, die

„Wiederanmeldung“ bei der Selbsthilfegruppe im Treff „Reling 31“ und nicht zuletzt die Beantragung der Wiederaufnahme des ambulant Be- treuten Einzelwohnens bei der Stiftung SPI. Unabha ngig davon stand fu r mich die Frage „Was kommt danach“ bis zum endgu ltigen Abschied im Raum.

Jetzt, drei Wochen nach der An- kunft im realen Alltag, kann ich feststellen: Keinen Tag der ver- gangenen langen Zeit habe ich bereut. Der U bergang von der

„Ka seglocke“ in die Hilfesysteme der Zeit danach ist wirklich naht- und lu ckenlos gelungen – nicht zuletzt dank vielfa ltiger Unter-

stu tzung von allen Seiten. Diese jetzt weiter konsequent im Rahmen aller gegebenen Mo glichkeiten zu nutzen, ist fu r mich die wohl wichtigste Vo- raussetzung, meine inzwischen 7monatige Abstinenz vom Alkohol wei- ter zu erhalten.

Allen, die ebenfalls Interesse an einer Langzeittherapie der von mir be- schriebenen Art haben sollten, wu nsche ich hierzu gutes Gelingen!

Hartmut Gering

(4)

Alkoholsucht im Alter, was nun? Thomas Sioda

Frau B. kommt zur Sprechstunde in unsere Beratungsstelle, sie ist ratlos, weil ihr Mann seit seiner Pensionierung vor drei Jahren trinkt. Fru her sei es anders gewesen, da habe er nur gelegentlich mal was getrunken, auch mal zu viel, aber selten. Aber jetzt hat sich das kontinuierlich ge- steigert und wenn er darauf angesprochen wird, reagiert er gereizt und manchmal auch aggressiv. Sie ha lt das nur noch aus, weil sie noch arbei- ten geht, aber auch das ist in anderthalb Jahren vorbei. Sie hat Angst vor dem verdienten Feierabend, weil sie nie weiß, wie sie ihren Mann an- trifft. Sie fu hlt sich mit dieser Situation u berfordert und weiß nicht mehr weiter. Darum ist sie hier und sucht Rat und Unterstu tzung.

Das ist eine recht ha ufige Beratungssituation. Seltener kommen die Be- troffenen selbst zu uns, sondern eher die Angeho rigen, weil sie den ho - heren Leidensdruck haben. Wir unterstu tzen dahingehend, besser mit der Situation klarzukommen und versuchen auch im Idealfall die Be- troffenen selbst mit an den Tisch zu bringen. Das gelingt jedoch nicht immer. Besser damit umgehen zu ko nnen heißt, Ko-Abha ngigkeit zu vermeiden. Ko-Abha ngigkeit bedeutet das unbewusste Unterstu tzen der Sucht, unter dem Motto „Gut gemeint und schlecht gemacht.“ Oftmals in- strumentalisieren die Betroffenen ihre Familien oder Bekannten, zum Teil werden sie derartig unter Druck gesetzt, was nicht selten dazu fu hrt, dass die u berforderte Tochter den Alkohol fu r den Vater holt, da- mit er endlich Ruhe gibt. Manchmal trinken die Ehefrauen auch mit, da- mit der Mann nicht so viel trinkt.

All das gilt es zu verhindern. Wir empfehlen den Angeho rigen, sich kon- sequent zu verhalten. Das heißt u. a. keinen Alkohol zu besorgen, nicht androhen, was Mann/Frau nicht halten kann und vor allem nicht locker lassen. Das heißt, immer dann kritisieren, wenn einem selbst das Trin- ken sto rt. Hilfreich hierbei ist, sich Verbu ndete zu suchen, zum Beispiel einen Familienrat zu halten, das Thema nicht unter den Teppich zu keh- ren. Viele Ratsuchende fu hlen sich sehr allein gelassen in dieser Situati- on. Um das zu a ndern ist es wichtig, erstmal das Schamgefu hl zu u ber- winden. Ein wichtiger Schritt hierbei ist an die Helfer zu vermitteln. Das heißt konkret, wenn der Trinkende im Entzug ist oder andere Be- schwerden hat, den Hausarzt, Notarzt oder die 112 anrufen. In Krisensi- tuationen stehen auch der Sozialpsychiatrische Dienst und der Berliner Krisendienst zu Verfu gung.

(5)

Angebote & Aktuelles aus dem Kontaktladen „enterprise“

unter:

http://www.kontaktladen-enterprise.de

Alkoholsucht im Alter, was nun? Thomas Sioda

Wie bereits angedeutet, ist der Anteil von selbst betroffenen a lteren Menschen in unserer Einrichtung nicht sehr hoch. Dennoch ist es uns ein Anliegen, diese Gruppe zunehmend besser zu erreichen. Seit 2010 be- tra gt die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland 80 Jahre, zudem zeigt die demografische Entwicklung, dass der Anteil vom Men- schen im Rentenalter rasant ansteigt. Zudem weisen neuere Studien nach, dass es zunehmend a ltere Menschen gibt, welche erst mit dem Ren- tenalter angefangen zu haben zu trinken. Bei dieser Gruppe gibt es Hin- weise auf gro ßere Erfolgschancen bei der Behandlung, weil die Sucht noch nicht so manifestiert ist wie bei Langzeitabha ngigen. Wir empfeh- len daher auch a lteren Menschen, Alkoholentwo hnungsbehandlungen zu beantragen. Noch vor kurzer Zeit herrschte die Meinung vor, dass Men- schen u ber 60 nicht mehr geeignet fu r Therapien sind. Diese Haltung ist nicht mehr aktuell, denn Therapiestudien zeigen, dass auch mit zuneh- mendem Alter Vera nderung mo glich und gewollt ist. Und auch fu r a ltere Menschen mit Alkoholproblemen gilt, dass sich die Lebensqualita t durch Konsumverzicht bzw. –reduktion deutlich erho ht.

Das zeigt sich auch am Beispiel unserer „Altherrengruppe“. Das ist ein Kreis von ehemaligen Patienten, die eine Selbsthilfegruppe gegru ndet haben. Sie treffen sich seit ca. 10 Jahren regelma ßig jeden zweiten Diens- tag. Wir stellen lediglich unseren Gruppenraum mit Ku che zur Verfu gung und sind sehr beeindruckt, wie besta ndig das Angebot angenommen wird. Die Gruppe ist u brigens offen fu r Zuwachs. Es sind derzeit aus- schließlich Herren, die sich jedoch auch u ber weibliche Versta rkung freu- en wu rden. Wenn Sie Fragen zur Thematik haben, dann melden sie sich bei uns in der:

Suchtberatung Hohenscho nhausen Oberseestr. 98

13053 Berlin

 030 902964911 Thomas Sioda

(Sozialarbeiter und Suchttherapeut)

(6)

„Neue Wege gehen …“ Rolf Glemser

Nach sechzehn Jahren als Sozialarbeiter im BEW Lichtenberg haben sich nun auch fu r mich

„neue Wege“ ergeben. Es ist mir im November 2017 nicht leicht gefallen „mein“ BEW zu verlas- sen und eine neue Aufgabe zu u bernehmen - es war aber die richtige Entscheidung und fu r Ver- a nderungen braucht es eben immer auch eine ganze Portion Mut und Zuversicht. Bei der Ent- scheidung dachte ich nicht zuletzt auch an die vielen Menschen, die ich im BEW kennen lernen durfte und die mich immer wieder mit ihrem großen Mut, grundlegende und sehr perso nliche Vera nderungen anzugehen, beeindruckt haben.

Ich mo chte mich sehr bedanken bei den Menschen, die ich in all den Jah- ren begleiten durfte und die mir viel Vertrauen entgegengebracht ha- ben. Ein ganz besonderes Dankescho n gilt meinen langja hrigen Kolle- ginnen und Kollegen des BEW, von denen ich viel lernen durfte und die mir jederzeit eine große Stu tze waren. Nun fu hrt mich mein „neuer Weg“ in die Integrierte Suchtberatungsstelle Lichtenberg der Stiftung SPI, die ich seit November 2017 leiten darf. Das ist eine spannende neue Aufgabe und ich freue mich, nun an dieser Stelle mein Wissen und mei- ne Erfahrungen einbringen zu ko nnen, mit meinen Kolleginnen und Kol- legen der Suchtberatungsstelle Menschen „neue Wege“ zu ero ffnen und noch sta rker als bisher auf die Verbesserung der Hilfen fu r suchtkranke Menschen einwirken zu ko nnen.

In diesem Sinne wu nsche ich uns allen Mut und Kraft, immer wieder auch vertraute Pfade zu verlassen und „neue Wege gehen“ zu ko nnen.

Sie finden mich jetzt hier:

Stiftung SPI

Integrierte Suchtberatung Lichtenberg Mo llendorffstr. 59

(Seiteneingang City-Point-Center) 10367 Berlin

030 5568040

E-Mail: suchtberatung-lichtenberg@stiftung-spi.de

(7)

Impressum Herausgeber

Stiftung SPI Sozialpa dagogisches Institut Berlin – Walter May –Rechtsfa hige Stiftung des bu rgerlichen Rechts, Sitz Berlin. Anerkannt durch die Senatsver- waltung fu r Justiz und Verbraucherschutz. Sie unterliegt gema ß Berliner Stiftungsgesetz der Stiftungsaufsicht Berlins. Gerichtsstand der Stiftung ist Berlin. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 27/026/31236

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes

Dr. Birgit Hoppe, Vorstandsvorsitzende/Direktorin E-Mail: info@stiftung-spi.de

Redaktion

BlauPause ℅ BEW Lichtenberg Kerstin Krischak Tel. 52279381 Eitelstr. 86 Hartmut Gering

10317 Berlin

E-Mail: bew-lbg@stiftung-spi.de www.kontaktladen-enterprise.de

Einsendeschluss ist der 20. des jeweiligen Monats.

Adressen / Impressum

Projekte der Stiftung SPI in Lichtenberg

Integrierte Suchtberatung Mo llendorffstr. 59, 10367 Bln  5568040

Suchtberatung Hsh. Oberseestr. 98, 13053 Bln  902964911

BEW Lichtenberg Eitelstraße 86, 10317 Bln  52279381

Kontaktladen „enterprise“ Eitelstraße 86, 10317 Bln 52279390

TS Lichtenberg Herzbergstr. 82, 10365 Bln  5540209

TS Hohenschönhausen Oberseestr. 98, 13053 Bln 98638797

TWG Arche Archenholdstr. 24, 10315 Bln  51658007

Sewan-Kaufhaus Sewanstr. 186, 10319 Bln  50018788

“Machen macht Mut“ Archenholdstr. 24, 10315 Bln  51658008

„Reling 31“ Freienwalder Str. 31, 13055 Bln 54826407 Regelmäßige Angebote der Integrierten Suchtberatung Lbg Mo llendorffstr. 59, 10367 Berlin  030 5568040 Mo bis Do 14-15 Uhr Offene Sprechstunde

fu r Betroffene und Angeho rige Mo, Mi, Do 10 Uhr Ta gliche Gruppe

Di und Fr 13 Uhr Ta gliche Gruppe (jeweils 1 Stunde)

(8)

Lichtenberger Filmkampagne 2018 „Irrsinnig menschlich“

pra sentiert am 14.02.2018:

„Disconnect“ USA 2015

Der Anwalt Rich Boyd (Jason Bateman) kann sich nicht von seinem Handy lo sen und findet nur Zeit fu r den Job, aber nicht fu r seine Frau Lydia (Hope Davis) oder seine Kinder Ben (Jonah Bobo) und Abby (Haley Ramm). Das Ehepaar Derek (Alexander Skarsgard) und Cindy Hull (Paula Patton) hat sich schon lange auseinandergelebt, nutzt jedoch lieber das In- ternet zur Ablenkung als die Probleme von Angesicht zu Angesicht zu kla ren. Der Junge Jason (Colin Ford) mobbt u ber Facebook seine

Mitschu ler, wovon sein Vater Mike (Frank Grillo) nichts ahnt, obwohl der Ex-Polizist ein Experte fu r Netzkriminalita t ist. Und die erfolgshung- rige Jung- Journalistin Nina Dunham (Andrea Riseborough) wittert eine große Geschichte, als sie zufa llig auf den jungen Kyle (Max Thieriot) trifft, der sich auf Porno-Seiten im Internet zeigt.

Thema: Umgang mit Medien

Und am 14.03.2018: „Birnenkuchen mit Lavendel“ F 2016

Seit dem Tod ihres Mannes ku mmert sich Loui- se (Virginie Efira) allein um die Kinder Emma (Lucie Fagedet) und Felix (Le o Lorle ac'h), be- wirtschaftet außerdem noch den familia ren Birnen- und Lavendelhof in der Provence. Die wirtschaftliche Zukunft ist du ster, als Louise eine folgenreiche Begegnung hat: Aus Verse- hen fa hrt sie vor ihrem Haus einen Fremden an: Pierre (Benjamin Lavernhe). Er ist or- dentlich, extrem ehrlich, sensibel und lebte bis- her zuru ckgezogen und eigenbro tlerisch. Zah- len und Computer liegen ihm, soziale Kontakte eher nicht. Was als Unfall begann, scheint ein unverhoffter Glu cksfall zu sein.

Thema: Asperger Syndrom

Jeweils um 17.30 Uhr Eintritt 4,50 €

im Cinemotion Hohenscho nhausen (S Hohenscho nhausen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKinderbetreuung /10806 (2. Aufl.).. Guter Start in

Kapitel „Wir lernen die Uhr kennen“ werden die Einheiten (volle Stunden, halbe Stunden, Viertelstunden, Minuten, Sekunden) jeweils separat erarbeitet und mit ge- zielten

Nach der Begrüßung stellt der Bibliothekar kurz den Ablauf des Büchereibesuchs vor (Umschauen, Schatzsuche, Schlussrunde, selbst schmökern). in der Bücherei umschauen, um sich

Auch in der Tragödie stellt Shakespeare immer den Menschen an sich in den Mittelpunkt: Keine der zentralen Figuren ist ausschließlich böse. Und auch der Beste hat nicht nur gute

Und als Kafka Selbstmordgedanken äußert, weil er zusätzlich zu der Quälerei im Brotberuf auch noch vierzehn Tage lang die Asbestfabrik seines Schwagers Karl Hermann

Die Stadtrallye-App Actionbound gibt es jetzt auch für das Dichterquartier: Wer mehr über das Quartier erfahren möchte und gleichzeitig Spaß am Lösen von Rätseln und Aufgaben hat,

Stimmen Sie bei Berufsfelderkundungen für Schülergruppen mit der Schule ab, ob eine zu- sätzliche Aufsichtsführung durch eine Lehrkraft möglich ist.. Unter dem Motto „Kein

Die Ent- wicklungshilfe für die Landwirtschaft muss nicht nur erhöht, sondern auch so eingesetzt werden, dass mehr Kleinbauern von Nettokonsumenten zu Netto- produzenten