• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltigkeit im Fokus: STRABAG und ZÜBLIN feiern Richtfest für das neue Konzernhaus in Stuttgart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltigkeit im Fokus: STRABAG und ZÜBLIN feiern Richtfest für das neue Konzernhaus in Stuttgart"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtfest für das neue Konzernhaus am Albstadtweg (v.li.): Felix Streitenberger (STRABAG Real Estate GmbH), Joachim Zabel (Oberbauleiter, Ed. Züblin AG) und Stephan von der Heyde (Vorstand, Ed Züblin AG) copyright: Ed. Züblin AG / Heiko Potthoff

07.10.2021 15:07 CEST

Nachhaltigkeit im Fokus: STRABAG und ZÜBLIN feiern Richtfest für das neue Konzernhaus in Stuttgart

Neubau am Albstadtweg als Pilotprojekt für die Nutzung klimaschonender Baustoffe und Technologien

STRABAG Real Estate (SRE) und ZÜBLIN realisieren das Projekt gemeinsam im Partnering-Verfahren teamconcept®

Konzern-Einheiten Zentrale Technik, IT und STRABAG Innovation

& Digitalisation (SID) werden sechsgeschossiges Bürogebäude im Herbst 2022 beziehen

(2)

Richtfest für das neue Konzernhaus neben dem ZÜBLIN-Campus in Stuttgart- Möhringen: Die STRABAG-Gruppe hat am 7. 10. den ersten Meilenstein im Bauprozess für das sechsgeschossige Bürogebäude am Albstadtweg 10 gefeiert.

Das gemeinsam von der Immobilienentwicklerin STRABAG Real Estate, ZÜBLIN als Generalunternehmen und der Zentralen Technik als

Generalplanerin realisierte Pilotprojekt zum nachhaltigen Bauen strebt signifikante CO2-Einsparungen, einen effizienten Gebäudebetrieb sowie ein DGNB-Nachhaltigkeitszertifikat in Gold an.

Bei dem im Partneringverfahren teamconcept® umgesetzten Bauvorhaben werden gezielt und umfassend energieeffiziente Technologien und

ressourcenschonende Baustoffe eingesetzt. So wurde der nun termingerecht fertiggestellte Rohbau rundum klimafreundlich von der Bodenplatte bis zum Dach aus CO2-reduziertem Beton und Bewehrungsstahl errichtet. Beide Baustoffe erreichen durch ergänzende Kompensationsmaßnahmen CO2

-Neutralität. Für nachhaltig effiziente Prozesse sorgen das integrale Planen und Bauen mit BIM 5D® in Kombination mit LEAN-Prinzipien.

„Dieses Projekt lebt von der Teamarbeit“

„Dieses Projekt lebt von der Teamarbeit und wird von ihr geprägt: Teams aus unterschiedlichen Konzerneinheiten arbeiten hier Hand in Hand und

demonstrieren gemeinsam, was möglich ist, wenn wir bei ZÜBLIN und

STRABAG unsere Kompetenzen zielorientiert bündeln. Das neue Konzernhaus ist für uns auch ein Pilotprojekt zum nachhaltigen Bauen“, erklärt Stephan Keinath, Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG. Dies gelte insbesondere für die komplexe Nutzung von CO2-reduziertem Beton im Hochbau, ergänzt ZÜBLIN- Oberbauleiter Joachim Zabel von der Direktion Stuttgart, Bereich

Schlüsselfertiges Bauen 2: „Der konsequente Einsatz von CO2-reduzierten Betonen mit deutlich verzögerten Früherhärtungszeiten erfordert auch besondere Maßnahmen in der Schalungstechnik und Betonnachbehandlung.

Es ist unseren Rohbaukollegen vom Bereich Stuttgart jedoch hervorragend gelungen, unter anderem durch höhere Schalungs- und

Rüstungsvorhaltungen diesen Nachteil zu kompensieren und den Rohbau termingerecht fertigzustellen.“

Konsequent klimafreundlich in Bau und Betrieb

(3)

Über klimafreundlichen Beton und Stahl hinaus setzen SRE und ZÜBLIN für den Neubau auch bei anderen Baustoffen auf Ressourcenschonung: Das in der Pfosten-Riegel-Konstruktion der Fassade und den Fensterrahmen

verbaute Aluminium hat einen hohen Recycling-Anteil von bis zu 70 % und ist vollständig wiederverwertbar. Zur Dämmung von Dach und Fassade wird nicht Styropor (EPS-Platten) sondern klimafreundliche Steinwolle eingesetzt:

Sie wird aus nahezu unbegrenzt vorkommenden Gesteinsarten (z.B. Basalt Diabas) gewonnen und ist ebenfalls fast komplett recycelbar. Zudem werden im Gebäude Cradle-to-Cradle (C2C) zertifizierte Teppichfliesen verlegt, die vollständig aus recyceltem Material bestehen und zu 100 % wiederverwertbar sind.

„Mit regenerativer Energieversorgung, durchdachter Begrünung, Biodiversität und dem Einsatz von Regenwasser leisten wir einen aktiven Beitrag,

überhitzte Städte wieder herunter zu kühlen“, unterstreicht Axel Möhrle, SRE- Bereichsleiter Stuttgart, den städtebaulichen Anspruch. Deshalb setzen SRE und ZÜBLIN auf den Einsatz einer 4-Leiter-Wärmepumpe,

Schichtspeicherkombinationen und eine hocheffiziente Photovoltaik (PV)- Anlage auf dem Dach des Bürohauses. Bei sehr tiefen Temperaturen (< -10°C) kommt ergänzend ein Gasbrennwertkessel zum Einsatz. Zur Bewässerung der Begrünung an den Fassaden und der grünen Inseln im Innenhof und auf dem Vorplatz dient ein rd. 60.000 l. fassender Regenwasser-Vorratsspeicher.

Eine großzügige E-Mobilitätsinfrastruktur rundet das Nachhaltigkeitskonzept des neuen Konzernhauses ab: Die insgesamt 24 E-Ladestationen in der

Tiefgarage und an den Außenstellplätzen werden durch Solarstrom aus der PV-Anlage unterstützt, ein ergänzender Batteriespeicher optimiert die Ladekapazität. Weitere E-Ladeanschlüssen gibt es in der großzügigen Fahrradgarage mit 106 Plätzen.

Offene Bürowelt für kollaboratives Arbeiten

Im Herbst 2022 werden drei Einheiten der STRABAG-Gruppe mit insgesamt rd. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das neue Konzernhaus beziehen und unter einem Dach zusammenarbeiten. Die auf sechs Geschosse verteilte, rd. 10.000 m2 große Bürofläche teilen sich die Stuttgarter Teams des

STRABAG-Zentralbereichs Innovation & Digitalisation (SID), die Zentrale Technik der Ed. Züblin AG sowie die STRABAG BRVZ IT. Neben einem durchgehend hohen technischen Ausstattungsstandard soll das neue Gebäude geprägt werden durch ein modernes Büronutzungskonzept mit

(4)

Desk-Sharing und ohne feste Arbeitsplätze. Die offen gestaltete Bürowelt in der 3. Etage soll gezielt das kollaborative Arbeiten unterstützen – ganz im Sinne des Konzern-Mottos TEAMS WORK.

Fakten zum Bauprojekt PROJEKTENTWICKLUNG:

STRABAG Real Estate GmbH, Bereich Stuttgart GENERALUNTERNEHMEN:

Ed. Züblin AG, Direktion Stuttgart GENERALPLANUNG:

Ed. Züblin AG, Zentrale Technik ENTWURF:

MHM architects, Wien BAUZEIT:

12/2020–Herbst 2022 BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE:

rd. 15.000 m2

Die Ed. Züblin AG mit Sitz in Stuttgart beschäftigt mehr als 13.000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4

(5)

Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. Seit der Firmengründung im Jahr 1898 realisiert ZÜBLIN erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist heute im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst alle

baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. ZÜBLIN hat in den letzten Jahren die Themen Digitalisierung,

LEAN.Construction und Nachhaltigkeit vorangetrieben und bietet – gestützt auf das langjährige Know-how ihrer Zentralen Technik – verstärkt auch das

integrierte Planen und Bauen aus einer Hand als Generalplanerin an. In Sachen partnerschaftlicher Zusammenarbeit hat ZÜBLIN mit dem seit mehr als 25 Jahren am Markt bewährten Partneringmodell teamconcept Standards gesetzt. Aktuelle Bauprojekte des zur weltweit agierenden STRABAG SE gehörenden Unternehmens sind beispielsweise das Hochhausprojekt EDGE East Side Berlin, die Talbrücken Rinsdorf und Rälsbach auf der BAB 45 oder der Tunnel Boyneburg auf der BAB 44. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

Die STRABAG Real Estate GmbH (SRE) zählt zu den führenden Immobilienent- wicklerinnen Europas. Seit ihrer Gründung 1965 realisierte die Gesellschaft über 600 Projekte in den Assetklassen Wohnen, Büro, Hotel und Handel. Unter ihnen befinden sich Einzelobjekte und Mischnutzungen ebenso wie komplette Quartiere.

Das Ziel, Immobilienwerte für Generationen zu erschaffen, verfolgt das Unternehmen durch ganzheitliches Denken und die Selbstverpflichtung zur

partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Als Unternehmen der STRABAG SE profitiert SRE zudem von der Finanzstärke und Innovationskraft eines der größten

Technologiekonzerne für Baudienstleistungen weltweit. Das SRE-Portfolio umfasst alle Projektstadien – von der Initiierung und Finanzierung über die Umsetzung bis hin zur Vermarktung und zum Verkauf. Alle diese Phasen können im Rahmen der DEVELOPMENT SERVICES auch als Dienstleistung von Dritten gebucht werden. In Deutschland sind neben den Quartiersentwicklungen MesseCity Köln und BUSINESSMILE Freiburg, das OBRKSSL Düsseldorf und der TURM AM

MAILÄNDER PLATZ Stuttgart die aktuell größten Projekte in Realisierung.

(6)

Kontaktpersonen

Birgit Kümmel Pressekontakt

Leiterin Konzernkommunikation D/Ben./Nordeuropa

presse@strabag.com +49 221 824-2472 Sabine Appel Pressekontakt

Konzernkommunikation sabine.appel@strabag.com +49 221 824 2159

Sven Nölting Pressekontakt

Konzernkommunikation sven.noelting@strabag.com +49 221 824-2600

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Züblin AG in Stuttgart/Deutschland teilt mit, dass er nunmehr mit überwiegender Wahrscheinlichkeit davon ausgeht, in Kürze eine vertragliche Vereinbarung mit

Gusenbauer in seiner bisherigen Berufslaufbahn bewiesen hat, aber auch im Hinblick auf sein hohes Ansehen in Politik und Wirtschaft auf nationaler wie auf internationaler Ebene

Wien/Stuttgart/Willich, 21.10.2020 Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der STRABAG-Tochter ZÜBLIN und der BAM Deutschland AG errichtet als Generalunternehmen den

Seit der Gründung im Jahr 1898 durch den Schweizer Ingenieur Eduard Züblin überzeugt das Unternehmen durch seine Innovationskraft, die sich in intelligenten Konstruktionen,

Neuer Fixpunkt in Frankfurts Skyline: ZÜBLIN und Dobler Metallbau errichten in ARGE für die Landesbank Hessen-Thüringen den 205 m hohen „central business tower“ in der

Wem das ganze zu viel Arbeit ist, der kann auch in ein gemüt- liches Restaurant oder Café ge- hen und sich dort mit diesen ausgezeichneten Leckereien ver- wöhnen lassen, denn bei

Das Exzellenzcluster &#34;Integrative Computational Design and Construction for Architecture&#34; (IntCDC) wurde 2019 an der Universität Stuttgart und dem Max- Planck-Institut

Daraus entstand der Wunsch sich näher und besser kennen zu lernen und Mitglied der ACK (Arbeitsge- meinschaft Christlicher Kirchen) zu werden. Zum Abschluss der Landesgartenschau,