• Keine Ergebnisse gefunden

Das MuTh SPIELPLAN MÄRZ 2022 Klassik, Klassik Plus, Oper & Musiktheater, Curated by, Wiener Sängerknaben, Junges MuTh & Vermittlung für Alle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das MuTh SPIELPLAN MÄRZ 2022 Klassik, Klassik Plus, Oper & Musiktheater, Curated by, Wiener Sängerknaben, Junges MuTh & Vermittlung für Alle"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzertsaal der Wiener Sängerknaben Am Augartenspitz 1, 1020 Wien Tel. +43 1 347 80 / www.muth.at

Das MuTh │ SPIELPLAN MÄRZ 2022

Klassik, Klassik Plus, Oper & Musiktheater, Curated by, Wiener Sängerknaben, Junges MuTh & Vermittlung für Alle

DI 01. MÄR 2022, 19:30 UHR

TRIBUTE TO BEETHOVEN #4 | Für Fürsten und Erzherzöge | Matthias Bartolomey

Benjamin Schmid Violine, Matthias Bartolomey Violoncello, Ariane Haering Klavier

LUDWIG VAN BEETHOVEN: Klaviertrio in Es-Dur op. 1/1, Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 3 in A- Dur op. 69, Klaviertrio in B-Dur op. 97, ,,Erzherzog“

Zum Finale ihres „Tribute to Beethoven” rücken der Geiger Benjamin Schmid, der Cellist Matthias Bartolomey und die Pianistin Ariane Haering „Titanisches“ in den Fokus: Mit dem Es-Dur Trio erklingt das erste der drei dem Fürsten Lichnowsky gewidmeten Klaviertrios mit der Opuszahl 1. In der A-Dur Sonate wechseln weit ausgebreitete Melodien mit virtuosen Passagen. Es ist wohl Ludwig van

Beethovens monumentalste Sonate für Violoncello. Erzherzog Rudolph widmete Beethoven sein letztes Trio op. 97. In zeitlicher Nähe zur siebten und achten Sinfonie entstanden, ist es auch sein Gipfelwerk für die Gattung Klaviertrio. Mit diesem Trio, 1811 privat und 1814 öffentlich uraufgeführt, verabschie- dete sich Beethoven als Pianist vom Konzertpodium.

DO 03. MÄR 2022, 19:30 Uhr

SCHICKSAL? ENTSCHEIDUNG!

Antike Heldinnen - Zeitlose Stimmen | mit Sarah Marie Kramer und Franziska Hackl

Franziska Hackl Rezitation, Sarah Marie Kramer Sopran

Susanne Schäffer Violine, Jenny Lippl Violine, Nora Romanoff-Schwarzberg Viola Gundula Leitner Violoncello, Anna Mittermayer Kontrabass

JOSEPH HAYDN „Arianna a Naxos“, „Scena die Berenice”, LUDWIG VAN BEETHOVEN „Ah! Perfido, spergiuro“

TANJA ELISA GLINSNER „Scena di Medea“ für Streichquintett und Sprechstimme (UA der Originalfassung) Texte von CHRISTA WOLF, ELFRIEDE JELINEK, OVID, CATULL u. a.

Die in Achilles verliebte Königstochter Deidamia, die ägyptische Königin Berenice, die versucht ihr Land allein zu regieren, die vom Helden Theseus sitzengelassene Ariadne oder die um Liebe, Ehre und Leben betrogene Medea betreten die Bühne. Mutig und willensstark übernehmen sie alle die Kontrolle über ihr Schicksal: Protagonistinnen der Antike finden sich in allen Epochen der Literatur- und Musikge- schichte wieder, so auch in den dramatischen Konzertarien von Haydn und Beethoven oder in der Szene für Sprechstimme und Streichquintett von Tanja Elisa Glinsner. Wir treffen diese Frauen in den entscheidendsten Momenten ihres Lebens und werden ZeugInnen, wie sie den Konflikt mit sich selbst und ihrer Rolle in der Gesellschaft überwinden. Sarah Marie Kramer gibt ihnen sängerische Gestalt, Schauspielerin Franziska Hackl leiht ihnen ihre Sprechstimme und liest Texte zu diesem Thema.

(2)

FR, 04. MÄR 2022, 19:30 UHR

LIEBER KLARINETTE STATT SAXOPHON │ Vivaldis vier Jahreszeiten im neuen Kleide

Stefan Neubauer & Gerald Preinfalk Klarinette

Iren Seleljo E-Cembalo, E-Piano, Klavier, Arevik Ivanyan & Dalina Ugarte Violine Aoi Murase Viola, Domonkos Hartmann Violoncello, Franz Schaden Kontrabass

ANTONIO VIVALDI Le Quattro Stagioni (Arrangement: Eddie Daniels, Gerald Preinfalk), N.N.

Vivaldis Violinkonzerte „Le quattro stagioni“ haben schon viel erlebt. Auch die Aufnahme

„Five Seasons“, in der Saxophonist Eddie Daniels auf der Klarinette den Violinpart spielt. Das beein- druckte Gerald Preinfalk und weckte den Wunsch selbst durch die „Jahreszeiten“ zu stürmen. Den virtu- osen Violinpart überlässt er dabei im typischen Wiener Klangstil dem Klarinettisten Stefan Neubauer und mischt sich improvisierend ein – und Eddie Daniels’ Arrangement neu. Die saisonale Reibung von

„Wiener Klang“ und „Jazz“-Ton wird hier zum Erlebnis.

SA 05. MÄR 2022, 14:30 Uhr

ELTERNPAUSE – KINDERSAUSE! | Dinge erleben, von denen Eltern nur träumen können

Wie fühlt es sich an, selbst auf der Bühne zu stehen? Wie trägt sich ein Theaterkostüm? Darf ich auch einmal im Scheinwerferlicht tanzen? Antworten auf all diese Fragen erhält das junge Publikum (6–12 Jahre) bei der „Kindersause“ am Samstag vor den Familienvorstellungen. Die Eltern dürfen inzwischen eine Stunde lang entspannt im Augarten spazieren gehen oder im Café Maximilian im MuTh eine ge- mütliche Auszeit genießen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Die Reihe findet vor ausgewählten Familienvorstellungen statt.

SA 05. MÄR 2022, 16:00 Uhr

DIE REISE DES KLEINEN PRINZEN │Kinderoper von Gerald Wirth nach Antoine de Saint-Exupéry

Wiener Sängerknaben, Schubert-Akademie

Mädchenchor der Wiener Sängerknaben, Volksschule der Wiener Sängerknaben Michael Schade Erzähler

Jimmy Chiang Kapellmeister, Gerald Wirth Künstlerische Leitung

Philipp M. Krenn Inszenierung, Christian Tabakoff Ausstattung, Bernd Kranebitter Videos Kinderoper in vier Akten von GERALD WIRTH, Libretto: KIRK MILES und GERALD WIRTH

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Die zeitlosen Ge- danken, die Antoine de Saint-Exupéry in seiner liebevollen Erzählung „Der kleine Prinz“ zum Ausdruck bringt, haben seit 1943 nichts an ihrer Kraft eingebüßt – im Gegenteil! Genauso aktuell und modern wirkt auch die berührende Kinderoper, die Gerald Wirth aus dem bezaubernden Stoff rund um den klei- nen Weltenbummler, der sich aufmacht, um gute Freunde zu finden, gezimmert hat. Im MuTh haucht der Komponist und künstlerische Leiter der Wiener Sängerknaben Gerald Wirth seinem Werk aus dem Jahr 1997 neues Leben ein. Die Neufassung wurde um die Rolle des singenden Erzählers bereichert. Ihn verkörpert Kammersänger Michael Schade.

Eine Produktion des MuTh und der Wiener Sängerknaben

(3)

FR 11. MÄR 2022, 17:00 Uhr DO 31. MÄR 2022, 19:00 Uhr

WIENER SÄNGERKNABEN – CLASSICAL │ Im MuTh um die ganze Welt

Wiener Sängerknaben, Gerald Wirth Künstlerische Leitung Motetten, Kunstlieder, Weltmusik, Pop und Walzer

Die Wiener Sängerknaben sind einer der ältesten Knabenchöre der Welt – mit Sicherheit der am weites- ten gereiste. 1498 als Teil der Hofmusikkapelle Maximilians I. in Wien gegründet, sind sie seit 1924 ein privater, gemeinnütziger Verein. 1926 waren sie das erste Mal auf Tournee. Seither fanden mehr als 1000 Tourneen in 99 Länder statt; dabei wurden an die 30.000 Konzerte gesungen.

Das Erfolgsrezept? Ein Feuerwerk an Musik – die perfekte Mischung aus Motette, Kunstlied, Weltmusik, Pop und Walzer, das klassische Programm der Wiener Sängerknaben, so kennen und lieben sie Millio- nen Zuschauer auf der ganzen Welt. Ein Konzert der Wiener Sängerknaben bedeutet zwei Stunden Mu- sik (er)leben, zwei Stunden Urlaub vom Alltag.

SA 12. MÄR 2022, 10:00 Uhr

KLASSIK KIPFERL mit Maria Radutu

In entspannter und angeregter Atmosphäre (mit Frühstücksmöglichkeit) kann das Publikum Künstlerin- nen und Künstler der aktuellen MuTh-Saison näher kennenlernen, erhält Einblick in ihr Schaffen, erfährt Hintergründe und Ansichten, gewinnt neue Perspektiven u. v. m. In der März-Ausgabe ist die Pianistin Maria Radutu zu Gast.

DI 15. MÄR 2022, 13:30 Uhr

KULTURMITTAG: CHARLIE SIEM & MARCO SCOLASTRA │Between the Clouds

Charlie Siem Violine, Marco Scolastra Klavier

Ausschnitte aus dem Album „Between the Clouds“ u. a.

Der Geiger Charlie Siem, in London aufgewachsen, ist mit Orchestern wie Israel Philharmonic, London Symphony, Moscow Philharmonic und Rotterdam Philharmonic unter Dirigenten wie Charles Dutoit, Zubin Mehta, Yannick Nézet-Séguin und Sir Roger Norrington aufgetreten. Bei seinem ersten Konzert in Wien wird er auch Ausschnitte seiner jüngsten CD „Between the Clouds“, die zauberhafte wie virtuose Salonstücke unter anderem von Fritz Kreisler, Henryk Wieniawski und Pablo de Sarasate versammelt, zur Aufführung bringen.

FR 18. MÄR 2022, 19:30 Uhr

MARIA RADUTU & MINETTI QUARTETT

Prost mit Mozart – Wiener Klassik für zu Hause | Curated by Maria Radutu

Maria Radutu Klavier Minetti Quartett

WOLFGANG AMADEUS MOZART, Klavierkonzert A-Dur KV 414, arrangiert für Streichquartett FRANZ SCHUBERT, Streichquartett d-Moll D 810, „Der Tod und das Mädchen“

(4)

Vier der beliebtesten Klavierkonzerte sind die Stationen einer musikalischen Weltreise, die Maria Radutu mit neugierigen Wegefährten und in außergewöhnlichen Konstellationen in der von ihr kura- tierten Reihe im MuTh unternimmt. Im dritten Konzert stehen Wien und die hier vermeintlich beheima- tete „Gemütlichkeit“ im Fokus: „Angenehm in die Ohren“, ein „Mittelding zwischen zu schwer und zu leicht“, „brillant“ beschrieb Wolfgang Amadeus Mozart 1872 seinem Vater die ersten Klavierkonzerte, darunter K 414, mit denen er sich in Wien, wohin er im Jahr zuvor übersiedelt war, sein Geld verdiente.

Franz Schuberts Streichquartett d-Moll D 810 ist das zweite Meisterwerk für die Gattung aus dem Früh- jahr 1824. Wiederum griff er für den langsamen Satz auf Eigenes, diesmal das Lied „Der Tod und das Mädchen“, zurück.

SA 19. MÄR 2022, 16:00 Uhr

SING & KLANG III | Mit Schwung aufs hohe C

(4+) Trio Mignon Wien

Elevenchor der Wiener Sängerknaben Kirlianit Cortes Kapellmeister

Hanne Muthspiel-Payer Konzept, Gesamtleitung

Musik von JOHANN SEBASTIAN BACH, BÉLA BARTÓK, IGOR STRAWINSKY, MAURICE RAVEL

Im neuen interaktiven Konzertzyklus „Sing und Klang“ laden erstmals Elevinnen und Eleven der Wiener Sängerknaben mit Musikpädagogin Hanne Muthspiel-Payer Kinder ab 4 Jahren im MuTh auf gemein- same Musikreisen ein.

In der aktuellen Ausgabe sind Stimmakrobaten und Instrumentalvirtuosen zum gemeinsamen Training verab- redet. Das ist kein Konzert für Bewegungsmuffel! Die Oboe ist Meisterin im Trillern, das Fagott holt Luft zum Tonsprung und die Klarinette übt den Sechzehntellauf. Glissando macht die Stimmbänder geschmeidig. Wer einen ganzen Notenberg erklimmen will, muss fit sein. Die jungen BesucherInnen beginnen gemeinsam mit Gleichaltrigen aus dem Elevenchor der Wiener Sängerknaben mit Morgensport zu Musik von Henri Tomasi und halten sich in Schwung fürs hohe C. Die Lieder stehen auch für zuhause zum Singen mit Freunden und Familie im begleitenden Programmheft zur Verfügung.

Empfohlen für Kinder von 4 bis 7 Jahren, ihre Eltern, Großeltern und Begleitpersonen.

DI 22. MÄR 2022, 19:30 Uhr

DER HALTER │ Film mit Live-Musik über Alm-Alltage

Hannes Buchinger, Florian Willeitner und Pool of Invention Ensemble

Filmvorführung mit Musik von BÉLA BARTÓK, JOHANNES BRAHMS, CLAUDE DEBUSSY, ERIC SATIE, FRANZ SCHUBERT und FLORIAN WILLEITNER u. a.

Drei Jahre hindurch hat Hannes Buchinger seine Kühe, Pferde und Esel gefilmt. Von Beruf Fotograf, setzt er seine Kamera aufs Stativ, drückt den Auslöseknopf und mogelt sich anschließend zu seinen Tie- ren ins Bild. Er ist nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Drehbuchautor, Regisseur, Kameramann und Cutter dieses berührenden Films. Florian Willeitner hat zu „Der Halter – Ein Film über Alm-Alltage“ ein Live-Musik-Konzept erstellt. Werke verschiedenster Epochen wechseln sich mit Improvisationen und Eigenkompositionen ab, und geben den Szenen so Tiefe und auch Humor.

(5)

MI 23. MÄR 2022, 19:30 Uhr

BIRDHOVEN’S BIRTHDAYS SONATA │ Ludwig van Beethoven meets Charlie Parker

Niklas Liepe Violine, Werner Dickel Viola, Alexander Hülshoff Violoncello,

Ryan Carniaux Trompete, Wolfgang Schmidtke Saxophon, Sebastian Sternal Klavier, Haro Eller Kontrabass, Bernd Oezsevim Schlagzeug

WOLFGANG SCHMIDTKE Birdhoven, Satz 1-4, Lydia u. a.

Zwei unangepasste Genies in einem gemeinsamen Geburtstagskonzert: Wolfgang Schmidtke bringt ei- nen Jazz-Revolutionär mit dem großen Feuerkopf der Klassik zusammen und gratuliert nachträglich.

Denn 2020 hat sich nicht nur der Geburtstag von Ludwig van Beethoven zum 250. Mal gejährt, auch der legendäre Jazzsaxophonist Charlie „Bird“ Parker wäre im ersten Pandemiejahr 100 geworden. Die bei- den so verschiedenen musikalischen Großgeister werden in Schmidtkes Projekt gegenübergestellt – ähnlich wie die beiden kontrastreichen Themen in einem Sonatensatz. Dabei kommt es zu einer Durch- dringung der Tonsprachen – genau, wie in der Durchführung des Sonatenhauptsatzes. Das Ganze pas- siert in Oktett Besetzung, für die sich Schmidtke einige seiner besten Musiker-Kollegen eingeladen hat.

FR 25. MÄR 2022, 19:30 Uhr

DER KARNEVAL DER TIERE │ Julia Stemberger & Christian Altenburger (Zyklus: Master & Students)

Julia Stemberger Erzählerin

Christian Altenburger Violine, Christoph Zimper Klarinette, Dominik Wagner Kontrabass, Dorothy Khadem-Missagh, Alexander Panfilov, Klavier

Studierende der mdw

WOLFGANG AMADEUS MOZART Sonate für Klavier vierhändig C-Dur KV 521, Divertimento für 3 Basset- hörner B-Dur KV 439b/5, KRZYSZTOF PENDERECKI Quartett für Klarinette und Streichtrio, Duo Concer- tante für Violine und Kontrabass

CAMILLE SAINT-SAËNS „Der Karneval der Tiere“

Im Zyklus „Master & Students“ von Christian Altenburger im MuTh treffen international bekannte Künstlerpersönlichkeiten und eine Auswahl der besten Studierenden der Universität für Musik und dar- stellende Kunst Wien zusammen: Der Freundschaft Wolfgang Amadeus Mozarts mit dem Klarinettisten Anton Stadler verdanken wir einige seiner schönsten Kompositionen, wie die fünf Divertimenti für drei Bassethörner, die durch die Wärme und Dunkelheit ihrer Klangfärbung faszinieren. Ungewöhnliche Klangfarben sucht auch Krzysztof Penderecki in seinem Klarinettenquartett und dem kapriziösen, virtu- osen Duo für Violine und Kontrabass.

„Kommt jetzt der Schwan?“ lautet die zentrale Frage bei Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“. Er kommt! Graziös und majestätisch verkörpert durch den Gesang des Violoncellos. Die Einleitung der ein- zelnen Stücke des musikalischen Zoos übernimmt Julia Stemberger.

(6)

MO 28. MÄR 2022, 19:30 Uhr

KONTRASTE SCHAFFEN!?

Die Klarinette im Wandel der Zeit | Johannes Fleischmann

Johannes Fleischmann Violine, Sophie Pacini Klavier, Christoph Zimper Klarinette BÉLA KOVÁCS Hommage á Bartók, FRÉDÉRIC CHOPIN Nocturne op. 48/1

ZOLTÁN KODÁLY Adagio, BÉLA BARTÓK „Contrasts”

LEONARD BERNSTEIN Sonate für Klarinette und Klavier FRITZ KREISLER „Viennese Rhapsodic Fantasietta“

CHRISTOPH ZIMPER Uraufführung für Violine, Klarinette und Klavier

Seine „Contrasts“, ein Trio für Klarinette, Geige und Klavier, vollendete Béla Bártok 1938, kurz bevor er nach New York emigrierte. Geschrieben hat er das Stück für den berühmten Jazzklarinettisten Benny Goodman. Der 1986 geborene Komponist und Klarinettist Christoph Zimper stellt diesem ein eigens für den Abend komponiertes neues Werk gegenüber. Mit Kompositionen von Frédéric Chopin, Leonard Bernstein, Fritz Kreisler, Zoltán Kodály und Béla Kovács leuchten in diesem von Geiger Johannes Fleisch- mann programmierten Konzert weitere musikalische Glanzlichter aus Neuer und Alter Welt auf.

DI 29. MÄR 2022, 19:30 Uhr

ISAAC ALBÉNIZ: IBERIA │ Visuelles Konzert und Figurentheater

Karin Schäfer, Almut Schäfer-Kubelka, Adriana Zangl Darstellerinnen, Figurenspiel Martin Walch Violine, Till Alexander Körber Klavier

Peter Hauptmann Licht

Karin Schäfer Figuren, Theater Regie, Bühne, Figuren, Visuals

ISAAC ALBÈNIZ „Iberia“: Evocación, El puerto, Corpus Christi en Sevilla, Triana, El Albaicín, El Polo, Jerez, Málaga, arrangiert für Violine und Klavier von TILL A. KÖRBER

Eine Spanienreise aus Tanz, Fantasie und Magie der Rhythmen und Bilder: „Iberia“, ein visuelles Konzert von Karin Schäfer, ent- und verführt anhand von acht der zwölf spanischen Tänze, die Isaac Albeniz (1860-1909) in seinen letzten Lebensjahren komponiert und unter dem Titel „Iberia“ vereint hat. Karin Schäfer ließ sich davon inspirieren und schuf aus Figuren, Masken, Trickfilmen, Projektionen, Licht und Schatten ein weiteres Erfolgsstück ihres „visuellen Theaters“. Ein faszinierender Bilderbogen, für den sie zahlreiche Stile und Werke bildender Künstlerinnen und Künstler aufgreift und neu auf überraschende, pointierte und humorvolle Art in bewegte Bilder umsetzt. Till Alexander Körber hat die Musik von Isaac Albeniz neu für Violine und Klavier arrangiert, der Violinpart wurde von Martin Walch eingerichtet.

Das MuTh – Konzertsaal, Bühne & Programm Am Augartenspitz 1, 1020 Wien

KARTEN- & INFO-HOTLINE Tel.: +43 1 347 80 80 E-Mail: tickets@muth.at www.muth.at

(7)

PRESSEINFORMATION │ INTERVIEWANFRAGEN │ PRESSEKARTEN Iris Blumauer, Tel.: +43 1 347 80, E-Mail: presse@muth.at

Bildmaterial (Abdruck honorarfrei bei Namensnennung der Fotografen) finden Sie zum Download im Pressebereich auf der Website unter: www.muth.at/presse/

Wir bitten um Ankündigung in Ihrem Medium und freuen uns auf Ihren Besuch.

Für das Team des MuTh Iris Blumauer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hörbeispiel 9–12 Kapitel 3: Wolfgang Amadeus Mozart - Eine kleine Nachtmusik.. Eine

Vorname von Mozarts Vater Vorname von Mozarts Mutter Vorname seiner Schwester Vorname seiner Frau A Hohe Frauenstimme. B Tiefe Frauenstimme C Hohe Männerstimme D

The performance materials of Mozart's religious works published jointly by the Carus and Bärenreiter Companies follow the text of the Neue Mozart Ausgabe (NMA). Editorial

Zu hören sein werden ein Solostück, ein Duo und zwei Quintette: Bei Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenquintett in A-Dur KV 581 ist sogar das namhafte Weimarer Klenke Quartett mit

© Matobe-Verlag Daniela Rembold Schrift: Andika, Dimbo (www.dafont.com) Bildmaterial: Christine Wulf, Hans-Jürgen Krahl

So war ihr auch durchaus bewusst, dass die Gattung der Sinfonie mit den Werken Ludwig van Beethovens nicht nur einen momentanen Höhepunkt erreicht hatte, sondern auch, dass

Maxim Tzekov Violine, Theresa Strasser Violoncello, Ulrich Manafi Klarinette, Lukas Sternath Klavier DARIUS MILHAUD Suite für Klarinette, Violine und Klavier,.. ARTHUR HONEGGER

Le deuxième mouvement est l’un des beaux de tous les Andante de Mozart, un Andante cantabile en fa majeur avec un merveilleux épisode central en fa mineur et un remarquable