• Keine Ergebnisse gefunden

JODLER UND JUCHETZER: MIT QUINTETTEN, BAGATELLENUND EINEM SOLO GESTALTET KLARINETTENPROFESSORTHORSTEN JOHANNS SEIN ANTRITTSKONZERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JODLER UND JUCHETZER: MIT QUINTETTEN, BAGATELLENUND EINEM SOLO GESTALTET KLARINETTENPROFESSORTHORSTEN JOHANNS SEIN ANTRITTSKONZERT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Prof. Thorsten Johanns; Foto: Guido Werner

JODLER UND JUCHETZER: MIT QUINTETTEN, BAGATELLEN UND EINEM SOLO GESTALTET KLARINETTENPROFESSOR THORSTEN JOHANNS SEIN ANTRITTSKONZERT

Es ist gute Sitte an der Weimarer Musikhochschule, dass neue Professorinnen und Professoren sich in einem Antrittskonzert der Öffentlichkeit vorstellen. Tatkräftig unterstützt von seinen Kollegen aus dem Bläserinstitut wird nun Klarinettenprofessor Thorsten Johanns am Freitag, 20. Mai um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus zu seinem Instrument greifen.

Zu hören sein werden ein Solostück, ein Duo und zwei Quintette: Bei Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenquintett in A-Dur KV 581 ist sogar das namhafte Weimarer Klenke Quartett mit von der Partie, das jüngst sein 25-jähriges Bestehen feierte. Der Eintritt zum Antrittskonzert ist frei!

„Das wird sehr spannend“, freut sich der Vizepräsident für Künstlerische Praxis der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Prof. Michael Obst, auf diesen besonderen Abend. „Sehr schön finde ich die Kombination von Sololiteratur mit Kammermusik.“ Eingangs erklingen zunächst die „6 Bagatellen für Bläserquintett“ von György Ligeti aus dem Jahr 1953. Hier stehen die Professoren Wally Hase (Flöte), Frank Forst (Fagott), Jörg Brückner (Horn) und Nick Deutsch (Oboe) gemeinsam mit Thorsten Johanns auf der Bühne.

Im Anschluss wird die späte Klarinettensonate in f-Moll op. 120 Nr. 1 von Johannes Brahms zu hören sein, Thorsten Johanns wird hier von Gunilla Süssmann am Flügel begleitet. Seine Virtuosität demonstriert

(2)

der Weimarer Klarinettenprofessor, der bereits zum Wintersemester 2014/15 die Nachfolge von Prof.

Martin Spangenberg antrat, dann mit einem Solostück: Er interpretiert das Werk „Alpluft - Jodler und Juchetzer für Klarinette solo“ von Markus Schmitt, das 2015 uraufgeführt worden war. Den Abschluss des Antrittskonzerts bildet Mozarts Klarinettenquintett mit dem Klenke Quartett.

Thorsten Johanns, 1976 in Krefeld geboren, hatte viele Jahre Klarinetten- und Saxophonunterricht bei seinem ungarischen Lehrer László Dömötör. Es folgte ein Klarinettenstudium bei Professor Ralph Manno an der Musikhochschule Köln. Bevor er als 25-Jähriger seine Position als Solo-Klarinettist des WDR- Sinfonieorchesters Köln antrat, war Thorsten Johanns stellvertretender Soloklarinettist der Essener Philharmoniker.

Als Mitglied verschiedener Ensembles (Quintetto Amadeo, opera senza, Zephyr, Saxemble) gastierte er bei zahlreichen Festivals im In-und Ausland und wirkte bei vielen erfolgreichen CD-Produktionen mit. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen auch die Streichquartette „Quartetto di Cremona“ und das Auryn-, Minetti- sowie das Amaryllis-Quartett.

Der Dirigent Christoph von Dohnanyi verpflichtete ihn als Solo-Klarinettist für viele Projekte mit dem NDR- Sinfonieorchester Hamburg. Hinzu kamen in der jüngeren Vergangenheit wiederholte Engagements als Solo-Klarinettist bei den Berliner Philharmonikern. Auch bei den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin und dem Ensemble Modern Frankfurt war er häufiger Gast.

Als erster und bis heute einziger deutscher Klarinettist wurde Thorsten Johanns persönlich vom Chefdirigenten Alan Gilbert nach New York eingeladen, um dort als Solo-Klarinettist mit dem New York Philharmonic Orchestra zu spielen. Als Solist konzertiert Johanns auch regelmäßig und arbeitete so schon mit den Dirigenten Sir Neville Marriner, Semyon Bychkov, Eivind Aadland und Yutaka Sado zusammen.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag Kutsche.

Hörbeispiel 9–12 Kapitel 3: Wolfgang Amadeus Mozart - Eine kleine Nachtmusik.. Eine

Im letzten Teil bittet der Chor wiederum um die ewige Ruhe für die Verstorbenen und dass ihnen das ewige Licht leuchten möge.. Das gewaltige Tonwerk endet mit einem

richtig falsch Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in

> Zwei Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in Wien in einem zentral gelegenen guten Mittelklassehotel in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche und WC.. > Spaziergang durch die

The performance materials of Mozart's religious works published jointly by the Carus and Bärenreiter Companies follow the text of the Neue Mozart Ausgabe (NMA). Editorial

Vor allem die Streicherinnen und Streicher des Hochschulorchesters kommen dann in Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414 zum Zuge, einem höchst

Es folgt als klanglicher Kontrast Wolfgang Amadeus Mozarts melodisch einprägsames Konzert für Violine und Orchester in A-Dur KV 219, bei dem Nicolás Pasquet die Orchesterleitung an