• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein: Erste Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte" (22.01.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein: Erste Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte" (22.01.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bitte ausschneiden und an das Deutsche Ärzteblatt (Redaktion) senden

Anmeldung zur Schachmeisterschaft für Ärzte

vom 26. bis zum 28. März 1993 in Baden-Baden

Ich nehme an der Schachmeisterschaft teil Ich nehme am Simultan-Schach teil Das Startgeld in Höhe von 50 DM lege ich per Verrechnungsscheck bei

Eröffnung der Praxis ist nicht Rech- tens.

> Bis wann muß die Facharzt- urkunde eingereicht werden?

Die Auslegung der Rechtsvor- schriften des GSG besagt lediglich, daß bis zum 31. März 1993 die Fach- arztprüfung erfolgreich absolviert sein muß; die Urkunde kann später nachgereicht werden.

I> Wer entscheidet über den Antrag auf Zulassung?

Die Entscheidung über den Zu- lassungsantrag kann nur der Zulas- sungsausschuß bei der KV treffen.

Jeder, der eine Niederlassung plant, sollte daher darauf drängen, daß sein

Zulassungsantrag in der Geschäfts- stelle der KV auch angenommen wird. Nur so kann sich der Zulas- sungsausschuß mit dem Zulassungs- wunsch befassen. Und nur gegen die Ablehnung eines Antrages durch den Zulassungsausschuß kann später geklagt werden, nicht aber gegen ei- nen erst gar nicht gestellten Antrag.

Niemand sollte sich also davon ab- halten lassen, seinen Antrag auf Zu- lassung als Kassen-(Vertrags-)arzt auch zu stellen.

Trotz aller Versuche, die vom GSG aufgebauten Hürden vor der kassenärztlichen Niederlassung nicht im geplanten Umfang wirksam wer-

den zu lassen: Viele werden daran scheitern. Dies ist aus der Sicht der Ärzteschaft weder mit den Grundre- geln des freien Berufes noch mit dem Grundgesetz vereinbar. Daher wer- den wir dagegen das Bundesverfas- sungsgericht anrufen. Dieses wird — wegen der langen Verfahrensdauer vielleicht erst in einigen Jahren — das letzte Wort zu den GSG-Bestim- mungen zu sprechen haben.

Dr. med.

Frank Ulrich Montgomery

Vorsitzender des Marburger Bundes Mitglied des Vorstandes der

Bundesärztekammer, Hamburg

Ein Wochenende rund ums Spiel der Könige: In Zusammenar- beit mit dem Deutschen Schachbund veranstaltet das Deutsche Ärzteblatt am 27. und 28. März dieses Jahres in Baden-Baden die erste Schachmei- sterschaft für Arzte. Gespielt werden sechs Runden nach dem sogenann- ten Schweizer System. Das bedeutet:

Jeder Teilnehmer wird insgesamt sechs Partien austragen — unabhän- gig davon, ob er seine Spiele gewinnt oder verliert. Das Turnier, für das

Unterschrift

der Präsident der Bundesärztekam- mer, Dr. Karsten Vilmar, die Schirmherrschaft übernommen hat, bietet neben der sportlichen Heraus- forderung ein interessantes Rah- menprogramm. Vorgesehen sind bei- spielsweise ein Schachcafe für Blitz- partien, eine „Computer-Ecke", die Möglichkeit zum Gedanken- und Er- fahrungsaustausch zwischen Spielern und Gästen sowie zur Diskussion mit Dr. med. Helmut Pfleger, einem in- ternationalem Schachgroßmeister.

Helmut Pfleger, lange Zeit welt- bester Schachamateur, begleitet das Turnier in vielfältiger Hinsicht. So wird der Arzt und internationale Großmeister am Sonntagvormittag eine Simultan-Veranstaltung anbie- ten, bei der er gegen bis zu 30 Kon- trahenten antritt.

Die Ausschreibung zur ersten Schachmeisterschaft für Arzte er- folgte bereits in Heft 1/2, 1993, des Deutschen Ärzteblatts. Hier noch- mals die wichtigsten Punkte: Ge- spielt wird am Samstag, dem 27.

März 1993, von 9 Uhr bis 18 Uhr in der Beletage des Kurhauses. Die An- reise ist für Freitag, den 26. März, vorgesehen. Am selben Abend findet ein kleiner Empfang für die Teilneh- mer im Steigenberger Hotel Euro- päischer Hof statt. In diesem Hotel steht auch ein Zimmerkontingent zu günstigen Konditionen zur Verfü- gung (Reservierung bitte unter dem Stichwort „Schachmeisterschaft für Ärzte" unter der Rufnummer 07221/23561).

Die Turnierleitung liegt bei Horst Metzing, dem Geschäftsführer des Deutschen Schachbundes. Teil- nahmeberechtigt sind ausschließlich approbierte Ärztinnen und Ärzte.

Pro Teilnehmer wird ein Startgeld von 50 DM (per Verrechnungs- scheck) erhoben. Anmeldeschluß ist der 26. Februar 1993. Anmeldungen bitte mit Hilfe des untenstehenden Coupons an: Deutsches Ärzteblatt, Redaktion, Stichwort „Schachmei- sterschaft für Ärzte", Ottostraße 12, W-5000 Köln 40. JM

Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein

Erste Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte

Name, Anschrift, Telefon oder Arztstempel

A1 -94 (22) Dt. Ärztebl. 90, Heft 3, 22. Januar 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2003 (bitte einen Verrechnungsscheck über das Startgeld in Höhe von 40 Euro und gegebenenfalls über 15 Euro für Simultanschach bei-

Wie in den Vorjahren unterstützt wie- derum die Deutsche Apotheker- und Ärztebank das Turnier: Es gibt Erinne- rungsgaben für alle Teilnehmer und dar- über hinaus

März (bitte Verrechnungsscheck über das Startgeld in Höhe von 75 DM und gegebenenfalls über 25 DM für Simultan- schach

März 2007 (bitte das Startgeld in Höhe von 40 Euro und gegebenen- falls 15 Euro für Simultanschach auf das im Anmeldungscoupon angegebene Konto

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank ist der Haupt- sponsor der Meisterschaft: Es gibt Erinnerungsgaben für al- le Teilnehmer unabhängig von der Platzierung im Turnier und

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank engagiert sich erneut als Hauptsponsor der Meisterschaft: Es gibt Erinne- rungsgaben für alle Teilneh- mer und darüber hinaus inter- essante

Das Startgeld in Höhe von 40 Euro zuzüglich 15 Euro für Simultanschach überweise ich unter dem Stichwort Schach auf folgendes Konto:. Deutsche Apotheker- und Ärztebank Berlin,

Das Startgeld in Höhe von 40 Euro zuzüglich 15 Euro für Simultanschach überweise ich unter dem Stichwort Schach auf folgendes Konto:. Deutsche Apotheker- und Ärztebank Berlin,