• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (04.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (04.10.1996)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geburtstage

Prof. Dr. med. Doris We- ber, von 1978 bis 1980 Leite- rin des Instituts für Ärztlich- pädagogische Jugendhilfe der Philipps-Universität Mar- burg, vollendete am 16. Juli ihr 80. Lebensjahr.

Frau Weber begann ihre berufliche und wissenschaftli- che Tätigkeit 1948, zunächst als unbezahlte Assistentin in der damaligen Nervenklinik der Universität Marburg.

1952 erhielt sie die Aner-

kennung als Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie.

1970 erfolgte die Habilitation im Fach Kinder- und Jugend- psychiatrie mit der Habi- litationsschrift zum Thema

„Der frühkindliche Autismus unter dem Aspekt der Ent- wicklung“. 1971 wurde Frau Dr. Weber zur Professorin er- nannt und 1978 zur Direkto- rin des Instituts. Sie leitete auch die Erziehungsbera- tungsstelle des Vereins für Erziehungshilfe Marburg am Ortenberg. Davor war sie lange Jahre als Oberärztin an der Kinder- und Jugend- psychiatrischen Universitäts- klinik in Marburg tätig.

Frau Dr. Weber hat maß- geblich die deutsche Kinder- und Jugendpsychiatrie mitge- prägt. Sie hat sich große Ver- dienste um die Erforschung autistischer Syndrome und die Betreuung autistischer Kinder und Jugendlicher so- wie ihrer Familien erworben.

Prof. Dr. med. Eduard Schenck, ehemaliger wissen- schaftlicher Rat und ehemali-

ger Leiter des Neurophy- siologischen Labors an der Psychiatrischen Universitäts- klinik Freiburg, seit 1947 Mit- glied des Lehrkörpers der Freiburger Universität, wur- de am 25. August 75 Jahre alt.

Geboren in Bad Kissin- gen, studierte Schenck Medi- zin in Marburg, Freiburg und in Tübingen, wo er 1946 zum Dr. med. promoviert wurde.

1964 habilitierte er sich mit ei- ner neurologischen Arbeit zum Myoklonus-Syndrom. In- zwischen in der fünften Aufla- ge erschien sein Taschenbuch der neurologischen Untersu- chungsmethoden. EB

Geehrt

Prof. Dr. med. Dr. phil.

Siegfried Borelli (72), em.

Direktor der Dermatologi- schen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Ärztlicher Direk- tor der Deutschen Klinik für Dermatologie und Allergie Davos – Alexanderhauskli- nik –, München/Davos, wur- de zum Ehrenmitglied der Medizinischen Gesellschaft für Oberösterreich ernannt.

Helga Engbrocks (58), Geschäftsführerin des Lan- desverbandes Nordrhein des Hartmannbundes (Verband der Ärzte Deutschlands e.V.), Referentin des Vorsitzenden des Hartmannbundes, Bonn,

erhielt in Anerkennung ihres langjährigen Einsatzes im Dienste der Ärzteschaft das Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft, verliehen von der Bundesärztekammer.

Frau Engbrocks ist seit 1970 für den Hartmannbund in Bonn tätig und wurde 1976 zur Geschäftsführerin des nordrheinischen Landesver- bandes des HB ernannt. EB

Gestorben

Prof. Dr. med. Hermann Pohlmeier, em. Professor für Medizinische Psychologie an der Universität Göttingen, Präsident der Deutschen Ge- sellschaft für Humanes Ster- ben e.V. (DGHS), starb am 7.

August kurz nach Vollen- dung seines 68. Lebensjahres.

Pohlmeier war ein Pionier der Depressions- und Suizid- forschung. Seine Standard-

werke „Selbstmordverhü- tung“ sowie „Depression und Selbstmord“ erschienen 1994 und 1995 in der Schriftenreihe der DGHS. Prof. Pohlmeier hatte 1993 nach den Querelen um den Gründer und frühe- ren Vorsitzenden der Ge- sellschaft, Dipl.-Politologen Hans-Henning Atrott, Augs- burg, die Präsidentschaft der DGHS übernommen. Im No- vember 1994 war er mit großer Mehrheit in diesem Amt bestätigt worden. EB

Ausschreibungen

Forschungsstipendien Transplantationsmedizin – ausgeschrieben von der Fir- ma Hoffmann-La Roche AG Deutschland, Dotation: je- weils 10 000 DM, zur Finan- zierung eines vierwöchigen Forschungsaufenthaltes in den USA oder in Kanada.

Gefördert werden Nach- wuchswissenschaftler, deren Schwerpunkt die Transplan- tationsmedizin ist und die sich wissenschaftlich im Be- reich der Transplantation und Immunsuppression engagiert haben. Bewerbungen (bis zum 18. Oktober) an Hoff- mann-La Roche, Dr. Siegbert Dicke, Abteilung Onkolo- gie/Immunologie, Transplan- tation, Postfach 12 70, 79630 Grenzach-Wyhlen.

Förderpreis Photoimmu- nologie – ausgeschrieben von der Firma Beiersdorf AG, Hamburg, zur Auszeichnung von wissenschaftlichen Ar- beiten auf dem Gebiet der Photoimmunologie, die rich- tungweisend für die Erfor- schung der Pathogenese, Diagnostik und Therapie sind. Dotation des Preises:

10 000 DM. Bewerbungen (bis zum 31. Dezember) an Prof. Dr. med. Jean Krut- mann, Klinische und Experi- mentelle Photodermatolo- gie, Hautklinik, Mooren- straße 5, 40001 Düsseldorf.

Anforderung der Ausschrei- bungsunterlagen bei Beiers- dorf AG, Geschäftsbereich Dermatologie, Unnastraße 48, 20245 Hamburg.

A-2572 (74) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 40, 4. Oktober 1996

V A R I A PERSONALIEN/PREISE

Doris Weber

Foto: privat

Helga Engbrocks

Foto: privat

Das deutsche Fußball-Ärzte-Nationalteam hat sich im Rahmen der XVII. Weltspie- le der Medizin in Lissabon den Vizeweltmeistertitel erspielt. Die Fußballer unter- lagen im Finale der Mannschaft aus Rest-Jugoslawien mit 2:1. Die nächsten Welt- spiele der Medizin finden vom 21. bis 28. Juni 1997 in Frankreich statt. Informa- tionen erteilt Dr. Norbert Koenen, Rehabilitationsklinik Saulgau, Siebenkreu- zerweg 18, 88348 Saulgau, Tel 0 75 81/50 00, Fax 50 06 00. Foto: Norbert J. Koenen

(2)

Universitäten

Habilitiert – Dr. med.

Jörg Prinz, Dr. med. Carl Georg Schirren und Dr. med.

Marc Heckmann, Dermato- logische Klinik und Poliklinik der Universität München, ha- ben sich für das Fachgebiet

„Dermatologie und Venero- logie“ habilitiert und die Ve- nia legendi erhalten.

Berufen – Prof. Dr. med.

Renato G. Panizzon,Leiten- der Arzt an der Dermatolo- gischen Klinik und Poli- klinik des Universitätsspitals Zürich, ist zum Ordinarius für Dermatologie und Vene- rologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Lausanne und zum Direktor der Dermatologischen Kli- nik des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois beru- fen worden.

Berufen – Prof. Dr. med.

Peter Sefrin, bislang Ober- arzt mit den Schwerpunkten Hals-, Nasen- und Ohren- heilkunde, Neurochirurgie und Augenheilkunde an der Universität Würzburg, ist zum C-3-Professor für Präkli- nische Notfallmedizin an die- ser Universität berufen wor-

den. Dr. Sefrin hat sich 1978 mit einer Arbeit über Verän- derungen des Stoffwechsels bei Polytraumatisierten habi- litiert. 1969 erhielt er die An- erkennung als Facharzt für Anästhesiologie und arbeite- te seitdem am Institut für Anästhesiologie an der Uni- versität Würzburg.

Berufen – Prof. Dr. med.

Dr. Claus Kroegel, Abteilung Pneumologie des Univer- sitätsklinikums Freiburg, hat den Ruf auf die C-3-Profes- sur für Pneumologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena angenommen und ist dort seit Februar 1996 tätig.

Ernannt – Dr. med. Karl- Ernst Littan, Augenarzt aus Hildesheim, ist zum Ho- norarprofessor im Fachbe- reich IV der Universität Hil- desheim ernannt worden.

Littan ist seit 1990 Lehrbe- auftragter am Institut für Me- dizinische Informatik der Universität Hildesheim.

Ernannt – Dr. rer. nat. Dr.

med. Ernil Hansen, Univer- sität Regensburg, wurde die Lehrbefugnis im Fach „An- ästhesiologie“ erteilt; gleich- zeitig wurde er zum Privatdo- zenten ernannt. EB A-2573 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 40, 4. Oktober 1996 (75)

V A R I A PREISE

Hans Karrer-Förderpreis 1997 – ausgeschrieben von der Firma Hans Karrer GmbH, Königsbrunn, Dotation: 5 000 DM, zur Auszeichnung einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Gebiet „Dermatologie im Kindesalter“, speziell zum Thema „Prävention von Hauterkrankungen im Kin- desalter“. Bewerbungen (bis zum 31. Dezember 1996) an Prof. Dr. med. Dr. phil. Johan- nes Ring, Direktor der Der- matologischen Klinik und Po- liklinik am Biederstein der Technischen Universität Mün- chen, Biedersteiner Straße 29, 80802 München. EB

Verleihungen

Förderpreis Herzstiftung 1996 – verliehen von der Deutschen Herzstiftung e.V., Frankfurt, Dotation: insge- samt 15 000 DM, an folgende Preisträger: Dr. Ludwig Thierfelder, Max-Delbrück- Centrum Berlin-Buch, in An- erkennung seiner Arbeit

„Die Natur dreier neuer Krankheitsgene identifiziert die familiäre hypertrophe Kardiomyopathie als eine Erkrankung des Sarkomers“;

ferner an Priv.-Doz Dr. med.

Stefan Neubauer, Medizini- sche Klinik und Institut für Röntgendiagnostik der Uni- versität Würzburg, in Aner- kennung seiner Arbeit „Das myokardiale Phosphocrea- tin/ATP-Verhältnis ist bei Pa- tienten mit Herzinsuffizienz ein Prädiktor der Morta- lität“, und an Dr. med. Mi- chael Schmoeckel, Klinikum Großhadern der Universität München, in Anerkennung seiner Arbeit „Wird die Transplantation von gentech- nisch modifizierten Schwei- neherzen auf den Menschen möglich?“.

Award for Excellence in Research 1996 – verliehen von der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation:

10 000 US-$, in Anerkennung unveröffentlichter Arbeiten zur klinischen oder Grundla- genforschung auf den Gebie- ten Hepatitis und Retroviren.

Der Preis für 1996 ging an Dr.

Es-Chee Ren, Mikrobiologe und Dozent an der Medizini- schen Fakultät der National University of Singapore. Dr.

Ren war Stipendiat der Welt- gesundheitsorganisation im Bereich Hepatitis am Center for Disease Control. Der Preis wurde zuerkannt in An- erkennung seiner Arbeit über das „integrierte Hepatitis B- X-Gen in Tumorzellinien von Patienten mit hepatozel- lulärem Karzinom“.

Neben der Verleihung des Award for Excellence wür- digte die Jury zwei weitere Forschungsarbeiten aus Chi- na: Dr. Zhao-You Tang aus Shanghai präsentierte um- fangreiche Studien zur Onko- genese des hepatozellulären Karzinoms, Dr. Tao Qimin aus Peking stellte eine In-situ- Hybridisierung zum Nach- weis des Hepatitis-C-Virus in Lebergewebe vor. Beiden Wissenschaftlern wurde eine Anerkennung von 1 000 US-$

zuerkannt.

Friedrich-Hartmut-Dost- Gedächtnispreis – verliehen von der Deutschen Gesell-

schaft für Klinische Pharma- kologie und Therapie e.V., Dotation: 15 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med. Dierk Brockmeier (Jahrgang 1944), tätig in der klinischen For- schung der Firma Hoechst AG in Frankfurt-Höchst, in Anerkennung seiner Arbeit

„Tight binding of ramipri- lat to ACE: Consequences for pharmacokinetic and pharmacodynamic measure- ments“.

Else-Kröner-Fresenius- Award 1996 – gestiftet von der Else-Kröner-Fresenius- Stiftung, Dotation: 25 000 DM, an Prof. Dr. med. Karl Heinz Lindner und Dr. med.

Andreas W. Prengel, Klinik für Anästhesiologie der Uni- versität Ulm. Der Preis ist den beiden Wissenschaftlern in Anerkennung ihrer grund- legenden experimentellen und klinischen Studien zur medikamentösen Wiederbe- lebung nach Herz-Kreislauf- Stillstand zuerkannt worden („Adrenoreceptor Regulati- on and Alternative Vasopres- sor Drugs during Cardiac Ar- rest“).

Ludwig-Guttmann-Preis 1996 – verliehen von der deutschsprachigen Medizini- schen Gesellschaft für Para- plegie e.V., Dotation: 5 000

DM, an Dr. med. Wilhelm Na- cimiento, Oberarzt der Neu- rologischen Klinik der Medi- zinischen Fakultät der TH Aachen, in Anerkennung sei- ner Habilitationsschrift mit dem Titel „Morphologische Studien zur Reorganisation motorischer Systeme nach Rückenmarkstrauma“.

Auch für 1997 wird der Ludwig-Guttmann-Preis zur Auszeichnung wissenschaftli- cher Arbeiten auf dem Gebiet der umfassenden Rehabilita- tion Querschnittgelähmter ausgeschrieben. Der mit 5 000 DM dotierte Preis wird anläß- lich der 10. Jahrestagung der Fachgesellschaft am 17. April 1997 in Hamburg verliehen.

Bewerbungen (bis Ende Ja- nuar 1997) an Dr. med. Wil- helm Strubreither, Rehabili- tationszentrum, Schönau 150, A-6323 Bad Häring. EB

Dierk Brockmeier

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Thema Ernährung spielte in den meisten Familien von Geburt des Kindes an eine große Rolle, und die stetige Gewichtszunahme stand meist an erster Stelle: Sobald die Kinder aus

Psoriasis ist zwar nach wie vor nicht heilbar, durch eine geeignete Therapie kann aber bei vielen Patienten eine Erscheinungs- freiheit erzielt werden.. Die Therapie der

Diese Parameter stehen indirekt mit der körperlichen Fitness im Zusammenhang, da durch Bewegung nicht nur eine Gewichtsreduktion sondern auch eine Verbesserung des

Einrichtung: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Bewertung: Originalpublikation 1.0 •  Impact-Faktor: 2.64 • 

Bei der Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen einem neu aufgetretenem neurologischen Defizit nach dem Eingriff und dem Auftreten von Läsionen in der

Tabelle 20 Repräsentative Detektionen der Western Blot Untersuchung von HSP70/90 in Zelllinien A549 und SNB19, 30 Minuten und 24 h nach Bestrahlung, Set-up II..

Interestingly, in the progressive glomerulosclerosis mouse model, four weeks of treatment with MRE+BIO treatment shown significantly reduced ΔGFR compared to MRE treated

Die in den Items 44-47 beschriebenen Umsetzungshindernisse von Spiritual Care (s44 „Ich weiß zu wenig über Religion/Spiritualität, um mich kompetent einbringen