• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Programmpaket für „Reha“- und Kurkliniken" (05.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Programmpaket für „Reha“- und Kurkliniken" (05.05.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmpaket für "Reha"- und Kurkliniken

zen. Die Bedienerfreundlich- keit des Programms ermög- lichte es, die Einarbeitungs- zeit für das gesamte Personal auf etwa eine Woche inner- halb der normalen Arbeits- zeit zu beschränken.

Die Firma Potthoff und Partner erstellte mit dem

"Kurvas"-Programm ein Softwarepaket (Program- miersprache RPG), das vor allem im Reha-Klinik-Be- reich angewendet wird. Es bietet eine Kompaktlösung für den administrativen und medizinischen Bereich einer Klinik. Neben einer umfang- reichen Textverarbeitung, Fi- nanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bet- tenbelegungsplan beinhaltet es eine komplexe, dem Ein- zelfall anpassungsfähige Ter- minplanung. Ferner bietet die Firma Potthoff und Part- ner, 4543 Lienen, ein Koope- rationspartner der IBM, Pro- grammanpassung, -erweite- rung, und -pflege als Saft- wareleistung an.

Zunächst

Organisationsberatung

An der Klinik wurde eine IBM/36-Anlage installiert.

Die Kapazität der Festplatte liegt bei 60 Mega-Byte. Der- zeit wird mit fünf Bildschir- men, fünf Eingabegeräten und zwei Druckern gearbei- tet. Das Programm wurde an der Reha-Klinik Prof. Dr.

Schedel, Kellberg bei Passau, im Oktober 1987 in Betrieb genommen und .. in Zusam- menarbeit mit Arzten, The- rapeuten und Verwaltung laufend verbessert. Positive Erfahrungen waren Anlaß, die zunächst kleine EDV-Lö- sung in ihrem Anwendungs- bereich erheblich auszu- bauen.

Der Projektabwicklung ging eine eingehende be- triebswirtschaftliche Organi- sationsberatung voraus. Die- se ist für den Erfolg einer Umstellung auf Elektroni- sche Datenverarbeitung in hohem Maße verantwortlich.

Durch die intensive Aus- einandersetzung mit den Pro- blempunkten der bisherigen

Terminplanung wurde der Betrieb in seinem Gesamtab- lauf neu durchdacht und so- mit das einzuführende Pro- gramm gerrau auf die Bedürf- nisse einer Rehabilitations- klinik ausgerichtet. Für einen reibungslosen Ablauf der

Ungeklärte Fragen, die sich während der laufenden Anwendung stellen, können in der Regel mit dem Saft- wareberater telefonisch schnell geklärt werden.

Trentar&oo

..,.. Hohe Wirksamkeit

..,.. Einfache Dosierung

..,.. Bessere Compliance

Trental® 600: Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 600 mg Pentoxifyllin.lndikationen: Periphere arterielle Durchblutungsstö- rungen, insbesondere Claudicatio intermittens mit erhaltener Durchblutungsreserve. Kontraindikationen: Frischer Herzin'farkt, Massenblutungen. Treten großflächige Netzhautblutungen wäh- rend der Behandlung mit Trental 600 auf, ist das Präparat abzu- setzen. Trental 600 soll während der Schwangerschaft nicht einge- nommen werden. Nebenwirkungen: Gelegentlich Magendruck, Völlegefühl, Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen, vereinzelt Über- empfindlichkeitsreaktionen der Haut.

Handelsformen und Preise: P. mit 20 Retardtabletten (N1) DM 28,50; P. mit 50 Retardtabletten (N 2) DM 64,15; P. mit 100 Retard- tabletten (N3) DM 113,60; Krankenhauspackungen.[~J

(Stand: Dezember1987) ~

Albert-Roussel Pharma GmbH, Wiesbaden

Umstellung auf EDV stellt die Mitarbeiterschulung ein nicht zu unterschätzendes Problem dar.

In unserem Fall war eine umfangreiche externe Schu- lung nicht möglich. Aufge- teilt in kleine Gruppen, konnten die Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen - unter den Anweisungen des Saft- wareberaters - die Theorie sogleich in die Praxis umset-

Zentralgesteuerte Terminvergabe

Nach der Erfassung sämt- licher Stammdaten (Name, Wohnort, Alter, Geschlecht, Beruf, Versicherung) der an- wesenden und anreisenden Patienten wurde zunächst die Terminplanung auf EDV um- gestellt. Von einem Arbeits- platz aus werden sämtliche A-1308 (90) Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988

Termine für Arzt, Psycholo- gen, Labor, Diätberatung und therapeutische Anwen- dungen gesteuert. So werden personelle und zeitliche Uberschneidungen vermie- den. Jeder Patient erhält un- mittelbar nach einer ärzt- lichen Erstuntersuchung ei- nen vorläufigen Terminplan für 14 Tage. Der untersu- chende Arzt stellt nach einge- hender Untersuchung einen Therapieplan zusammen, wo- bei er lediglich auf einem Vordruck die Anzahl und Art der verordneten Therapien kennzeichnet. Die Termirr- disponentirr ruft anhand der Patientennummer den Pa- tienten auf und erstellt ge- mäß der ärztlichen Verord- nung einen 14tägigen Ter- minplan. Folgende Kriterien erleichtern der Termindispo- nentirr die Arbeit entgegen früherer Methode:

[> Sämtliche verfügbaren

freien Behandlungstermine sind gut auf dem Bildschirm ersichtlich.

[> Eine Terminsuch-Au-

tomatik nach unterschied- lichen Auswahlkriterien (ge- wünschte Uhrzeit, erster Be- handlungstag, Abstandstage zwischen den einzelnen Be- handlungen) ersparen der Termindisponentirr die Suche nach noch freien und geeig- neten Terminen.

[> Medizinisch nicht ver-

tretbare Kombinationen wie beispielsweise eine Lymph- drainage vor einer Wärmebe- handlung werden vom Pro- gramm nicht zugelassen.

[> Ruhezeiten zwischen

den einzelnen Terminen sind automatisch eingerichtet; sie vermeiden so eine unnötige Belastung des Patienten.

[> Die Möglichkeit von

Sperrzeiten löst das Problem der Feiertage, des Urlaubs und des kurzfristigen Thera- peutenausfalls relativ ein- fach.

[> Starnierungen oder

Umbuchungen können sofort ohne Schreibarbeit vorge- nommen werden. Der Pa- tient erhält bei Terminverän- derungen ohne Wartezeit ei- nen neuen Terminplan ausge- druckt.

(2)

Am Ende eines Arbeitsta- ges läßt die Termindisponen- tirr die Therapeutenpläne für den nächsten Arbeitstag aus- drucken. Sämtliche tagsüber eingegebene Daten werden dafür im Programm verarbei- tet; jeder Therapeut im Hau- se erhält so anhand eines übersichtlichen Plans die nö- tigen Informationen über Be- handlungszeiten, Art der aus- zuführenden Behandlungen und Namen der Patienten aufgelistet. Die Verwaltung erhält täglich Statistiken und Auswertungen.

Umfangreiche Textverarbeitung

"Kurvas" bietet als Korn- paktprogramm eine umfang- reiche Textverarbeitung, die sich besonders beim Erstellen

Betten, ab einem bestimmten Datum belegte Betten, An- reise und Abreiselisten jeder- zeit ausgedruckt werden.

...,. Fazit: Die Einführung der elektronischen Datenver- arbeitung führte zu erheb- lichen Arbeitszeiteinsparun- gen. Im Gegensatz zu früher von Arztbriefen bewährt hat.

In Zusammenarbeit mit den Ärzten an der Klinik wurden Textbausteine vorprogram- miert. Diese wurden in einem Texthandbuch zusammenge- faßt und durchnumeriert. An der Klinik werden derzeit Arztbriefe in der Form er- stellt, daß der Arzt Textbau- steine mittels Nummern so zusammensetzt und Ergän- zungen hinzufügt, wie es das einzelne Krankheitsbild er- fordert. Der komplette Brief kann auf Wunsch am Bild- schirm angezeigt werden.

Korrekturen sind vor Aus- druck möglich. Die Reorga- nisation des Schreibbüros war innerhalb weniger Tage abgeschlossen. In diesen wie auch in den anderen Berei- chen hatte das Personal keine EDV -Kenntnisse.

j

werden nahezu alle Formula-

:g re und Vordrucke selbst er-

j

stellt, sind somit kostengün-

~ stiger und jederzeit veränder-

g

bar. Die Archivierung von .a Personalien und Arztbefun- .... _ _ _ _ _ _ _ _ .... ~ den mit Datenverarbeitung

Die Einberufung der Pa- tienten erfolgt nur mit Einga-

be der Patientennummer und des Anreisedatums. Mit dem Ausdrucken des Einberu- fungsbriefes wird das benö- tigte Zimmer reserviert. Die Verwaltung hat über den Bildschirm eine ständige Übersicht über die Belegung der Betten. Je nach Informa- tionswunsch können freie

benötigt viel weniger Platz als in Schriftform. Bei Wieder- aufnahme stehen sämtliche Daten des "alten" Patienten zur Verfügung.

Anschrift der Verfasserin:

Dipl.-Kfm. Beate Sehedei Reha-Klinik Keilberg Prof. Dr. med. Sehedei 8391 Keilberg

Wichtiger Hinweis:

Rezepturänderung Sedariston® Tropfen

Die Zusammensetzung der pflanzlichen Wirkstoffe in Sedariston® Tropfen wurde dem aktuellen Stand der Wissenschaft angepaßt:

1 ml (= 27 Tropfen) enthält: alkoholische Auszüge (Extraktionsmittel: Ethanol 54,7 Val.-%) aus: Johanniskraut (Hyperic. perforat.)

entsprechend 1,5!19 Hypericin

europ. Baldrianwurzel (Valerian. officinal. 1 :10) Melissenblätter (Meliss. officinal. 1:5)

Enthält Alkohol (52,9 Val.-%)

0,15-0,2 ml 0,2ml 0,2ml

Für diese 3 pflanzlichen Wirkstoffe ist die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit durch amtliche Monographien der

zuständigen BGA-Kommission dokumentiert.

Die in den bisherigen Sedariston® Tropfen verwendeten Extrakte aus Wolfsfuß und Besenginster sind nicht mehr enthalten.

Die Umstellung erfolgte zum 05.04.1988 ohne unterscheidende Zusatzbezeichnung.

Die Anwendungsgebiete bleiben unverändert.

Sedariston® Tropfen werden weiterhin von den

GKV erstattet. SI EINER

Arzneimitte I

Berlin West

Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988 (91) A-1309

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

REFEREIKEDESlGNHTOR SHOWN IN PRRENTHESES FOR EACH

Wenn der Verfasser meint, es sei unverständlich, wie ein Chefarzt oder einer der zuständigen Versi- cherungsträger Risiken wie eine Be- handlung auf einer hauseigenen

State Machine Diagram Sequence Diagram Activity Diagram Requirement Diagram *.. * Not

• starke Kohäsion: alle Elemente sind nötig für die.. Funktionstüchtigkeit der anderen internen

Für die EDV-gerechte Verwaltung der an der Klinik belegbaren 230 Betten und 120 verschie- denen Behandlungsmöglich- keiten ist eine Festplatte mit einer Speicherkapazität 60

4 Uurimistöö tasand: hangitakse ja säilitatakse algmaterjalid, dissertatsioonid, erimonograafiad, ülevaated, nimestikud ja võõrkeelsed materjalid ajaloolise, doktori-

Das Amt für Bevölkerungsschutz Nidwalden hat mit dem Organisationskomitee bezüglich Zusammenarbeit eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen, welche sich sehr bewährt hat.. Einsatz

kämpft, ohne einander näher zu treten, ja in gewissem Gegensatz zu einander, darauf will ich hier nicht näher eingehen ; in meinem oben genannten Buch habe ich