• Keine Ergebnisse gefunden

Schweizer Tafeltrauben im Trend

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schweizer Tafeltrauben im Trend"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizer Tafeltrauben im Trend

Tafeltrauben aus der Schweiz haben auch dieses Jahr guten Absatz gefunden. Die Preise im Direktverkauf und auf dem Wo- chenmarkt betragen um Fr. 5.–

bis 10.–/kg. Das grösste Prob- lem waren auch dieses Jahr vielerorts die Wespen. Wie in Abbildung 1 ersichtlich kön- nen ungeschützte Trauben von den Wespen gänzlich «ab- geräumt» werden. Die meisten Vogelschutznetze sind zu gross- maschig und genügen gegen die Wespen nicht. Empfohlen werden zur Zeit weisse Hagel- netze. Diese müssen bei ge- deckten Kulturen zwischen den Regendachtraufen und an den Aussenseiten lückenlos an- gebracht werden. Bei nicht ge- deckten Kulturen als schmale Hecken können wie in Abbil- dung 2 auch nur die Trauben- zonen eingepackt werden.

Als Sorten werden laut Bru- no Hugentobler, der am 10.

September 2003 an einer Info- tagung der Obstbauberater am Arenenberg referierte, bei den blauen Trauben «Muscat bleu»

und Nero sowie bei den weis- sen «Angela» (gut lagerbar) und «Lilla» für den Grosshan-

(2)

delskanal empfohlen. In der Versuchsanlage der Eidgenös- sischen Forschungsanstalt Wä- denswil (FAW) mit ungespritz- ten Tafeltrauben bei Jürg Rell- stab in Wädenswil haben sich folgende Sorten in der Reihen- folge der Reife bewährt

«Esther» (blau), «Muscat bleu»

(blau), «Birstaler Muskat»

(weiss) und die spätere Sorte

«Exelsior» (weiss). Bisher ist es gelungen mit diesen Sorten Ta- feltrauben ohne zu decken und ungespritzt zu produzie- ren. In nassen Jahren muss al- lerdings mit einem kleinem

Ausfall durch Fäulnis gerech- net werden. Jürg Rellstab wird seine geplante Neuanlage nicht decken und versuchen, auch weiterhin mit den oben genannten robusten Sorten ohne Pflanzenschutz zu pro- duzieren.

Die verschiedenerorts auch angebaute Sorte «Buffalo»

(blau) ist wohl schön gross und gut, hat aber einen mittle- ren Foxton, was einzelne Kon- sumenten nicht mögen.

KLAUSGERSBACH, STRICKHOF FACHSTELLEOBST, LINDAU

KURZ-INFO

Abb 2: Jürg Rellstab zeigt die «ein- gepackte» Traubenzone.

Abb. 1: Durch Wespen geschädigte Trauben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dem Zuchtprogramm von Agroscope wurden 2013 sechs neue tetraploide Sorten von frühreifem (Arcturus, Algira und Salmo) und spätreifem (Allodia, Vidalia und Soraya)

Die revidierte Liste wird es den Verantwortlichen für die Bezirksarchive erlauben, das noch nicht erschlossene Archivgut ab 1950 vor Inkrafttreten der Reform der

1 | Für die Beurteilung der Triebanfälligkeit der Sorten nach künstlicher Triebinokulation wurde im SOFEM die Läsionslänge in Prozent der Gesamttrieblänge drei Wochen

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Aufwendungen, vor allem der Handarbeitsaufwand, wesentlich grösser sind als bisher angenommen wurde.. So stellen wir fest, dass die

 Änderungen von Meldepflichten zur Informationsbereitstellung für Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber. Das Ressort hat die Auswirkungen auf den Erfüllungsaufwand und

ODER Frist in Monaten oder Tagen (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote): 3 Monate IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 22/03/2018(tt/mm/jjjj)

, R-Roggen, SHW-Sommerhartweizen, SWW-Sommerweichweizen, T-Triticale, W-Weizen, WH-Winterhafer, WHW-Winterhartweizen, WR-Winterroggen, WWW-Winterweichweizen * Der Pilz Septoria

Getreidefungizide (Auswahl) - bis +++: keine bis sehr gute Wirkung; rot: Zusatzwirkung DI-Dinkel, G-Gerste, H-Hafer, R-Roggen, SHW-Sommerhartweizen, SWW-Sommerweichweizen,