• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung einer Konzeption zur Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Handwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung einer Konzeption zur Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Handwerk"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T

Christine Bieligk

Entwicklung einer Konzeption zur Aufrechterhaltung der

Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter im Handwerk

Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung Heft A3

Forschungsinstitut für

Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

(2)

Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung

Herausgeber: Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln, Forschungsinstitut im DHI

Heft A3

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)

Arbeitspädagogik

Sozialpädagogik Berufspädagogik

Altern / Beschäftigungs-

fähigkeit Beruf

Arbeit

Bildung Lernen, Individuum,

Organisation

Lernen, Individuum, Organisation Lernen,

Individuum, Organisation

subjektiv:

berufliches Handlungsvermögen

subjektiv:

handlungs- und entwick- lungsfähige Menschen

objektiv:

berufliche Handlungsstruktur

objektiv:

Bildungsinhalte

subjektiv:

handelndes Subjekt

objektiv:

Arbeits- objekt

(11)

(12)

(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)

Beschäftigungsfähigkeit Wettbewerbsfähigkeit Mikro-

Ebene

Beschäftigungsfähigkeit des Individuums

Individuelle Wettbewerbsfähigkeit Meso-

Ebene

Beschäftigungsfähigkeit des Unternehmens

Unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit Makro-

Ebene

Beschäftigungsfähigkeit der Volkswirtschaft

Wettbewerbsfähige Volkswirtschaft

(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)

(28)

(29)
(30)
(31)

(32)

(33)
(34)

(35)

(36)
(37)
(38)
(39)

Problemfeld Problemfeld

Was wird ggf.

Was wird ggf.

bereits bereits umgesetzt?

umgesetzt?

Was muss noch Was muss noch umgesetzt umgesetzt werden?

werden?

Wer müsste an Wer müsste an der Umsetzung der Umsetzung beteiligt werden?

beteiligt werden?

Problemfeld 1 Problemfeld 1

Problemfeld 2 Problemfeld 2

(…) (…)

(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)

(47)

(48)

(49)
(50)
(51)
(52)
(53)

1

Herzlich Willkommen!

20. August 2007

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Zukunftswerkstatt

„Aufrechterhaltung der

Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im

Handwerk“

(54)

3

Wer sind wir?

Deutsches

Handwerksinstitut e.V.

Der Wunsch nach einer Koordinierung der handwerklichen

Forschungstätigkeiten führte 1929 zur Gründung des Deutschen Handwerksinstituts mit Sitz in Berlin.

Vorläufer:

1919: Forschungsinstitut für rationelle Betriebsführung im Handwerk (Karlsruhe) – heute itb Karlsruhe

1921: Wissenschaftliches Forschungsinstitut für deutsche Handwerkerpolitik (Hannover) – heute HPI Hannover 1922: Arbeitsgemeinschaft für deutsche Handwerkskultur

(Hannover)

1929: Gründung des Deutschen Handwerksinstituts

4

(55)

5

Zielsetzung des Projekts ‚Entwicklung einer Konzeption zur Aufrechterhaltung der

Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften im Handwerk’

Identifizierung von praxisnahen Maßnahmen für die Aufrechterhaltung der

Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften im Handwerk.

6

Zielsetzung des heutigen Tages

Diskussion mit Experten aus der

handwerklichen Praxis über den Erhalt und die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit

alternder Belegschaften in Handwerksbetrieben.

Aufzeigen und Erarbeiten von

Lösungsvorschlägen für die Praxis

(56)

7

Geplanter Ablauf der heutigen Sitzung

I. Einführung in das Thema/Vorstellungsrunde II. Beschwerde- und Kritikphase

In welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf?

Mittagspause III. Utopie-/Phantasiephase

Welche Visionen haben Sie für die Zukunft?

IV. Verwirklichungs- und Praxisphase

Welche Visionen können konkret umgesetzt werden?

V. Präsentation der Ergebnisse

8

I. Einführung in das Thema

(57)

9

Demographische Entwicklung in Deutschland

„Wenn wir nicht auf die demographische Entwicklung reagieren, steigen die Rentenbeiträge und damit die

Lohnzusatzkosten weiter. Das kostet Arbeitsplätze – und das kann niemand wollen.“

Otto Kenztler, ZDH-Präsident (Interview mit dem Handelsblatt, 09.03.2007)

10

Beschäftigungsfähigkeit im Handwerk

• Nur 12 % der Zimmerer, Dachdecker und Gerüstbauer sind 50 Jahre oder älter.

• Nur 13 % der Back- und

Konditorenwarenhersteller sind 50 Jahre oder älter.

Quelle: IAB, Stand 30.06.2001

(58)

11

Beschäftigungsfähigkeit im Handwerk

• Bei 60,9 % der Dachdecker erfolgt der Eintritt in die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit.

Quelle: IAB, Stand 30.06.2001

• Die medizinischen Voraussetzungen für eine volle Rente wegen Erwerbsminderung liegen vor, wenn ein Arbeitnehmer wegen Krankheit oder Behinderung weniger als 3 Stunden täglich auf dem allgemeinen

Arbeitsmarkt arbeiten kann.

Quelle: Deutsche Rentenversicherung

12

I. Vorstellungsrunde

• „Mein Betrieb, meine

Branche/Region/Mitarbeiterstruktur/

wesentlichen Geschäftsfelder …“

• „Das Thema Beschäftigungsfähigkeit

alternder Belegschaften/Fachkräftemangel spielt für mich/meinen Betrieb/meine

Branche gegenwärtig/zukünftig folgende

Rolle…“

(59)

13

Geplanter Ablauf der heutigen Sitzung

I. Einführung in das Thema/Vorstellungsrunde II. Beschwerde- und Kritikphase

In welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf?

Mittagspause III. Utopie-/Phantasiephase

Welche Visionen haben Sie für die Zukunft?

IV. Verwirklichungs- und Praxisphase

Welche Visionen können konkret umgesetzt werden?

V. Präsentation der Ergebnisse

14

Ende

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse!

(60)

Zukunftswerkstatt

„Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Handwerk“

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bonn, 20. August 2007

© FBH

II Beschwerde- und Kritikphase

Zielsetzung: In dieser Phase sollen in der Arbeitsgruppe Problem- felder zum Thema „alternde Belegschaften“ analy- siert, diskutiert und weiter konkretisiert werden.

Ergebnis der Gruppenarbeit soll ein gruppeninternes Ranking der wahrgenommenen Problemfelder mit Hil- fe von Klebepunkten sein.

Fragestellungen: 1. Wo sehen Sie gegenwärtig und zukünftig für Ihren Betrieb/Ihre Branche/das Gesamthandwerk Prob- leme auf Grund von sog. alternden Belegschaften und der Beschäftigungsfähigkeit?

2. Welchen Einfluss haben die Probleme auf Ihre be- triebliche Arbeit? Wie äußert sich das Problem konkret in Ihrem Betrieb?

3. Welchen Stellenwert haben die Probleme für Sie?

Medien: - Kritikpunkte auf Karten sammeln - Karten an der Metaplanwand sammeln

- Für das Ranking sollen pro Gruppenmitglied insgesamt 10 Klebepunkte auf die einzelnen Prob- leme verteilt werden

(61)

Zukunftswerkstatt

„Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Handwerk“

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bonn, 20. August 2007

© FBH

III Utopie- und Phantasiephase

Zielsetzung: In dieser Phase sollen die zuvor herausgearbeiteten und hierarchisierten Problemfelder als Ausgangspunkt für die Erarbeitung visionärer Lösungsansätze dienen.

Dabei sollen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Kosten, Zeit und gesetzliche Einschränkungen zu- nächst bewusst ignoriert werden, um kreative Lö- sungsansätze zu erarbeiten.

Fragestellungen: 1. Wie sieht der wünschenswerte Zukunftszustand für unseren Betrieb/Branche/das Gesamthandwerk aus?

Medien: - Metaplanwand und Karten zum Festhalten des Er- gebnisses

(62)

Zukunftswerkstatt

„Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Handwerk“

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bonn, 20. August 2007

© FBH

IV Verwirklichungs- und Praxisphase

Zielsetzung: Die Wünsche und Entwürfe der Utopie- und Phan- tasiephase sollen hier auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft werden.

Dabei soll konkret geprüft werden, was kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden kann und was bereits umgesetzt wird.

Fragestellungen: 1. Was kann/können Betriebsinhaber/Mitarbeiter/

Verbände/Politik in dem jeweiligen Problem- feld leisten, um die Beschäftigungsfähigkeit der Belegschaft zu erhalten/zu fördern?

Darstellungsformen:

Problemfeld Was wird gegebe- nenfalls bereits umgesetzt?

Was muss noch umgesetzt werden?

Wer müsste wie an der Umsetzung beteiligt werden?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Die Unterklasse der sogenannten “Enklinomenformen”, wie sie in der neue- ren akzentologischen Literatur genannt werden; die Realisierung einer Enklinomenform bewirtet

Dies gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, dass es ihm erstens gelingt, den Schülern den Blick auf die Kosten- und Leistungsprozesse als Kernbereich betrieblichen Gesche-

Weil häufig auf die Abwesenheit einer allgemein gültigen Definition von Be- schäftigungsfähigkeit hingewiesen wird (Gazier, 1999; Kraus, 2006; Pongratz und Voß, 2003a; Promberger u.

Die Erfolge der Forschung auf diesem Gebiet, zu der die graphische Datenverarbeitung einen großen Beitrag geleistet hat, sind unbestritten und haben zu der

„Abi-Messe“, Austausch und Kontakt zur Arbeitsagentur und der Universität (Einzelaussage); sehr dünnes Fortbildungsangebot, speziell für Berater- tätigkeit durch das System

Die Ar- beit mit dem Patienten beinhal- tet das Ausdrücken von positi- ven Emotionen, wie Freund- lichkeit oder Anteilnahme; sel- ten müssen auch negative Emo- tionen eingesetzt

Hier lassen sich Belege für Erwartungen des Managements an die Beschäftigten dahingehend finden, dass diese ihre „Kompetenzentwicklung“ selbst in die Hand nehmen..

Wenn es in der Praxis eine Auf- gabe im Team zu bearbeiten und zu lösen gilt, ist es zielführend, einen älteren und einen jüngeren Mitar- beiter gemeinsam im Zweierteam wirken