• Keine Ergebnisse gefunden

der Äeschaffenheit und dem Fortgange

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der Äeschaffenheit und dem Fortgange "

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B i e r u n d z w a n z i g s t e R e c h e n s c h a f t

v o n

der Äeschaffenheit und dem Fortgange

d e r ^

A r ttl e n - V e r s o r g u n g s a n st a lt e n

i n R i g a , und der dabei stattgefm-dellm

E i n n a h m e u n d A u s g a b e d e r A r m e n k a s s e .

R i g a ' ö w o h l t h a t i g e n E i n w o h n e r t t

^ abgelegt

v v m A r m e n - D i r e c t o r i u m

für

d a S A a h r 1 K A t). ^

S!uf Verfügen des Allerhöchst verordneten Rigaschen Armen-Direktoriums gedruckt.

G e d r u c k t b e i W i l h e l m F e r d i n a n d H ä ^ e r , Buchdrucker.

(2)

Der Druck wird unter der Bedingung, daß nach Vollendung desselben fünf Exemplare an die Censur-Con^tät eingesandt werden, gestattet.

Dorpat, den Listen May 1831.

Censor I.) r. F r i c d r. Erdniann.

(3)

jeht verflossenen Jahre iLZO, für welches wir dem Publikum hiermit die vierundzwanzigst.e Rechenschaft ablegen, ist in-der innern Einrichtung und Organisation der, unserer Aufsicht anvertrauten Armenanstalten, keine Verände­

rung vorgegangen; und obgleich uns die Mitte.!, fast in allen Zweigen unserer Einnahmen, sparsamer zuflössen, als im Jahre 1829, so ist doch auch dasjenige, was mit diesen geringeren Mitteln bewerkstelligt wurde, nicht unbedeuteud zu uenmn; ja, eS haben sogar einige Zweige der Armenoersorgung ansehnlich er«

weitere werden müssen, weil das augenblickliche Bedürfniß es erheischte. Dieses hoffen wir in nachstehenden Blattern näher zu beleuchten und deutlicher aus«

einander zn setzen, nl« es aus den hier beigefügten Tabellen allein ersehen wer­

den konnte.

Im S-t. Georgen-Hospitale sind L2 Personen verpflegt, und für Re­

paratur des Hauptgebäudes sowohl, als auch der Nebengebäude, ist die Summe von /,6o Rbl. S. M. verwandt, auch der Rest der Bausumme für das in der Sunde neu gezogene Bollwerk, von So Rbl. S.M., berichtigt worden. Anstatt der Naturallieferung an Salz, wurden dieser Stiftung 6Z0 Rbl. S. M. ausgezahlt.

I m N i k o l a i - A r m e n H a u f e w u r d e n w a h r e n d d e s J a h r e s ü b e r h a u p t Z 1 5 P ersonen beiderlei Geschlechts verpflegt. Von diesen starben 54, und sz wurden aus verschiedenen Ursachen aus der Anstalt entlassen, so daß sich am Ende des»

Jahres noch 256 Personen in derselben befanden, also 26 mehr, als dix.Zahl der Pfleglinge am Anfange des Jahres betragen hatte. Für verschiedene Reparaturen an dem Hauptgebäude, den Meublen u. s. w., mnßte die Summe von 412 Rbl.

/,6Kop. S.M., und für Kleidung, Leib- und Bettwäsche der Hospitanten 997 Rbl. Lz Kop. S. M. verwandt werden. ' Für das bei dieser Anstalt bereits im Jahre 1L29 errichtete Nebengebäude, welches die Rollkammer, die Wagenscheu'ne,"

den Stall und die Todtenkammer enthält^ wurden die darauf schuldig verbliebe­

nen noo Rbl. S. M. bezahlt, die mit 4^6o Rbl. B. A. in der Rechnung auf­

geführt sind.

(4)

4

Ungeachtet der großen Beschränktheit des Raumes im Krankenhaus«^

welcher in diesem Jahre abzuhelfen noch nicht möglich war, hat diese Anstalt dennoch bedenkend mehr geleistet, als im Jahre 1629. Es sind daselbst im Lause des Jahreö 1LZ0 überhaupt 974 Kranke, also 226 mehr, als im vorhergegange­

nen Jahre, verpflegt worden, von denen 197 starben, 777 als genesen entlassen wurden, und am Schlüsse des Jahres 101 Person zur Verpflegung nachblieben.

Schwerlich mögte wohl eine, ursprünglich nur auf 70 Betten eingerichtete Kran­

kenanstalt, noch ein MehrereS leisten können! — Die Direction hat,' wegen Auswirkung der, zur projektiven, und bei der großen Volksmenge unserer Stadt unumgänglich nöthigen Vergrößerung des Krankenhauses um 40 Betten, so wie zur Verbesserung der innern Einrichtung erforderlichen Summe von 10,000 Ru­

bel S. M., sich gehörigen Orts verwendet, und wird vielleicht so glücklich seyn, in der Rechenschaft für das Resultat dieser Verwendung dem Publikum vorlegen zu können. — Für verkaufte Sarge gingen iz Rbl. S.M. uu^füc Euren verschiedener vermögender Kraukeu ziZ Rbl. S.M. ein, wovon zum An­

kauf einer Extensionsmaschine für Verwachsene, für Aderlasse, Blutigel, Arznei»

mittel, und für an arme Kranken, bei iß.rem Austritte aus dem Krankenhause, gegebene Unterstützungen, die Summe von 61 Rbl. 75 Kop. S.M. verwandt, und 264 Rbl. 5 Kop. S.M. an die Kasse abgeliesert wurden. —.Die Kosten der an dem Gebäude bewerkstelligten Reparaturen betrugen 367 Rbl. 39 Kop. S.M., und zur Anschaffung von Kleidung uud Wäsche für die Kraukeu, wurden 262 Rbl.

24. Kop. S.M. verausgabt, so wie auch sür 629 Rbl. Z Kop. S. M., rohe Arz.

ueimittel uudfür 202 Rbl. 98 Kop. B. A. Arzneien aus andern Apotheken für ambulirende Kranke angekauft. — Die Anfertigung eines Abzugsgrabens und Schlammkastens zur Ableitung der Unreinigkeiten aus dem Waschhause, kostete 26 Rbl. S. M-; und die Unterhaltung der Apotheke des Krankenhauses, in welcher 10,045 Recepte verfertigt wurden, 15Ü Rbl. 6L Kop. S. M.

I m A u s s i s c h e n A r m e n H a u s e w u r d e n 1 7 1 P e r s o n e n v e r p f l e g t , v o n d e ­ nen 17 starben, ^4 aus verschiedenen Ursachen entlassen wurden, und am Ende des Jahres noch i4^ Personen sich in der Anstalt befanden. Für eine unum­

gänglich nothwendig gewordene Hauptreparatur- des Gebäudes mußte die Summe von 912 Rbl. S.M. verwandt, uud für 424 Rbl. 93 Kop. S.M. Kleidung und Wasche für die Hospitaliten angeschafft werden.

Wer sich die Mühe nehmen wollte, die hierbei befindliche Rechnung über Einnahmen und Ausgaben, mit der für das Jahr 1329 gelieferten, zu

(5)

vergleichen, dem würde die, im Jahre -Vzc» stattgefundeue geringere Einnahm^

in mehreren Zweigen derselben, sogleich in die klugen fallen. Nicht ohne viele Schwierigkeiten gelang eF der Direction',' süb daS" Jahr 18Z0 no6) die gehörige Z a h l d e r f r e i w i l l i g e n E i n s a m m l e r d e r H a l b j a h r l i c h e n S u b s c r i p t i o n s - B e i - träge, willig zu machen, da die literarisch-praktische Bürgörverbindung ihre Mitwirkung zur Ausmittelung von Einkajstrern diesinal versagt hatte. Da je­

doch jene Schwierigkeiten sich mit jedem Jahre vergrößern, nnd vorzüglich die, feit den letzten Monateni dns Jahres 1ZZ0 nothwenHig' gewordene Besetzung der Waä)ön durch Bürger,, die Ausmittelung von Einkasstrern für das Jahr ^3zi vollends unmöglich machte, so mußte die Direction sich entschließen, für das nächste Jahr die Bewerkstellignng dieses Geschäfts auf eine andere Art anzuord­

nen, deren, fo wie des durch sie herbeigeführten Resultats, in der Rechenschaft für iLZi Erwähnung geschehen wird. Wir erkennen eö als unsere Pflicht, den samwtlichen Herren, welche dieses mühsame und nur zu'oft äußerst undankbare Geschäft in den vergangenen Jahren, Mehrere sogar zu wiederholten Malen, übernommen nnd vollführt haben, hiermit nochmals den aufrichtigsten Dank zu bezeugen, vorzüglich aber Herrn l?. B. Hein, welchev sich de»- Sach? mit beson­

der,« Eifer angenommen hat. Hierbei'muß das Armen-Dirrctorium bemerken, daß die bisherige Ausmittelung der freiwilligen Einsammler, eines der lästigsten und unangenehmsten Geschäfte für selbiges gewesen ist, indem theils der Mangel an.Gemeinsinn des Publikums, theils aber auch die oft von den Einsammlern gesührte Klage über unfreundliche ^Behandlung und öfteres Abweisen von Man»

chen der besseren Classe unserer Mitbürger, die Bereitwilligkeit zu diesem ohnehin nicht, angenehmen Geschäft verminderte. Jedoch können, ohne solche Beiträge von,Seiten des ganzen Publikums,— auf welche das Armen-Directorium, auch zufolge §.20. des Hochobrigkeitlich bestätigten Planes, ausdrücklich angewiesen ist,—

die Armenanstalten, bei der sich jährlich mchvenden Anzahl hülfe such ender Armen, gar nichö bestehen., wenn der Direction nicht andere Hülsömittel angewiesen wer­

den oder zu Gebore .stehen sollten: worüber wir vielleicht in der nächsten Rechen­

schaft uns auszusprechen, veraulaßt seyn werden. — Mittelst Schreibens vom i6ten Juny i9Z0, meldete die Börsen-Committee dem Armen-Directorium, daß

« d e m s e l b e n d i e B e w i l l i g u n g ' ö g e l d e r v o n d e r ü b e r S e ^ h a n d e l n d e n Kaufmannschaft, unter den früheren Bedingungen wiederum auf drei nach

eiriander folgende Jahre zugestanden worden waren. Wir ermangeln nicht, un­

ter Versicherung unseres nitngsten"Dankes, diesen abermaligen Beweis, daß bei

(6)

Miga'S Einwohnern der rege Eifer für Wohlthätigkeit und die milde Gesinnung gegen leidende Mitbürger nie erkalten können, hiermit zur Kenntniß des Publikums zu bringen. — Dürftiger, als in vielen vorhergegangenen Jahren, fielen im Jahre igzo die Geldgeschenke aus. . Mit Bedauern und Befremden hat die Direction bemerken müssen, daß die, seit der Gründung des Armen-Directoriums jahrlich von der Gemeinde der hiesigen St. Johanniskirche eingegangenen, und jedesmal in den Rechenschafren angeführten.Geldgeschenke, —- die, wenn gleich ihr Betrag nicht sehr bede-utend seyn konnte, doch emen Beweis des Interesses lieferten, welches jene Gemeinde an unseren Armenanstalten^ vorzüglich dem Ni­

kolai-Armenhause und dem Krankenhause, nahm, — im vergangenen Jahre zum ersten Male ganz ausgeblieben sind! — Von Sr. Excellenz, unserm hochverehr­

t e n H e r r n G e n e r a l g o u v e r n e u r , G e n e r a l l i e u t e n a n t u n d R i t t e r B a r o n v o n d e r Pahlen, wurden der Direction 250 Rbl. B.A. mit der Bestimmung zur fest­

lichen Bewirthung der Pfleglinge des St. Georgen-HospitalS, Nikolai-Armenhau­

ses und Russischen Armenhauses, zugesandt, welche auch, dem Zwecke des hohen Gebers gemäß, dankbar verwendet worden sind. — Nach dreijährigem Zwi­

schenräume wurden im vergangenen Jahre die, in den hiesigen Gasthöfen ausge­

stellten Sparbüchsen, wieder geöffnet. Man fand in der Sparbüchse des Gast­

hofes zur Stadt London"6 Rbl. zo Kop. S.M. und 1 Rbl. iSKop.^K.M., zur Stadt St. Petersburg 1 Rbl. 45 Kop. S.M. und 2 Rbl. 12 Kop. K.M., nnd'zu Frankfurt am Mayn 1 Rbl. S.M. und 64 Kop. K.M.; also in allen, für drei

" Jahre, zusammen L Rbl. 76 Kop. S.M. und. 4 Rbl. 14K0P. K.M.! — Die Geringfügigkeit der Einnahme beim Nikolai-Armenhause für Federnschleißen, für Pinkenpflücken u. s. w., ist nicht etwa einer Lässigkeit der Hospitaliten in der Ar­

beit, sondern nur dem Mangel an Bestellung und Absaß zuzuschreiben. — In der, unter der Rubrik: „Beneficen von durchreisenden Künstlern," angegebenen Summe, sind iZQ Rbl. B.A. entha/fen, die von der gefeierten Deutschen Sän­

gerin, Demoiselle Henriette Sonntag, bei ihrer Anwesenheit qllhier, eingesandt wurden. — Die Unterhaltungskosten deö Nikolai-ArmenhauseS,

des

Kran­

kenhauses und Russischen Armenhauses, haben, theils durch die größere Anzahl der in selbigen verpflegten Personen, theils durch die auf die Gebäude ver­

wandten Reparaturen, mehr als im vergangenen Jahre betragen; so wie denn auch die größere Anzahl der Verpflegten und die so sehr gesteigerte Zahl der behandelten ambulirenden Kranken, die Ausgaben für Mehl und Medicin erhöhen mußten. — An HausarMe wurden'1276 Rbl. B.A. mehr vertheilt,

als

im

(7)

Jahre 1329. Diese von Jahr zu Jahr merklich vergrößerte AlmoseuverlheilunZ hat die Direction zu dem Beschlüsse vermögt, für die Zukunft eine jahrlich zu vertheilende Summe, die nicht überschritten werden darf, bestimmt festzusetzen, und die jedesmaligen Quoten, Aach der Zahl der zu unterstüKenden Armen, ent­

weder zu erhöhen, oder zu verringern, indem es nur hierdurch der Armenkasse möglich seyn wird, diesen Zweig der Almosenverwendung fortbestehen zu lassen.

Die sämmtlichen Ausgaben des Jahres 1650 überstiegen die rein'e Ein­

nahme um 15,517 Rbl. 87 Kop. B. A. Dieses Deficit wurde durch das vom Jahre 1829 nachgebliebene Saldo gedeckt, und verblieben am Schlüsse des Jah­

res i3zv noch 16,259 Rbl. Zi Kop. B. A. baar in Kasse, mit welchen wiederum die Ausgaben der ersten Monate des Jahres iHIi bestritten werden müssen.

Die Leistungen des Armen-Directorimns im Jahre 1830 geben nun folgen­

des Resultat: In den Armen - und Krankenhausern wurden zusammen 1546 Per­

sonen beiderlei Geschlechts verpflegt; arztliche Behandlung und freie Medicin er­

hielten 259z ambulirende Kranke; in der Entbindungsanstalt wurden 64 Schwangere entbunden; in der Jmpfanstalt und im Krankenhause 56 Kna­

b e n u n d 9 2 M a d c h e n , zusammen 1 ^ 3 K i n d e r , v a c c i n i r t ; a u s d e r H a u ö - Armenkasse 874 Personen beiderlei Geschlechts, zum Theil Familien, aus der Schenkereikasse 35c» Personen, oder Familien, unterstützt; 25 arme und al­

ternlose Kinder, ein Taubstummer und ein Krüppel verpflegt; so daß mithin fünftaufend sechshundert und zwei Personen vom Armen-Direcrorium Verpflegung, Unterstützung oder Btthülfe irgend einer Art erhalten Haben. Eine Summe, die durch die vergrößerte Zahl der Verpflegten, vorzüglich aber durch die so außerordentlich vermehrte Anzahl der ambulirenden Kranken, so unverhält- uißmäßig gegen alle früheren Jahre gestiegen ist.

Daß obiger kurze Bericht keine detaillirte Darstellung der Leistungen dcS Armen-DirectoriumS und der Verwendung-der eingeflossenen und verausgabten Summen, geben kann, ist einleuchtend, uud geht aus der Sache selbst hervor.

Die Direction fordert daher nochmals Jeden, dem daran gelegen seyn mögte, sich genauer zu unterrichten, hiermit auf, die, der darüber in den Wochenblat­

tern ergangenen Bekanntmachung gemäß, bei dem Oekonom des St. Georgen- HospitalS, während drei Wochen ausgestellt werdenden RechnunZVbücher, nebst Belegen, eigener Durchsicht und BeprüfunH zu unterziehen, und versichert, daß die Mitglieder des Armen-Directoriumö, wenn etwa, in -Folge einer solchen Durchsicht, geziemende Anfragen an sie ergehen sollten, zu jeder erforderlichen

(8)

Anskunft und Erklärung gern bereit seyn werden. Wir bemerken hierbei, daß , im vorigen Jahre, während der ersten Ausstellung der Rechnnngöbncher, selbige nu? von einer ein-igen Person durchgesehen worden, sind.

.. Zu Ende des Jahwes :6zc> hielten die Herren Aeltesier E. E. Lndwigh und S. F. Spakowsky/ wegen 'Ablaufs der bestimmtes dreijährigen Frist, um ihre Entlassung aus dem Directorium an. Ersterer hatte während neun Jahren das schwierige Geschäft der Kassaführung, und in den letzten Jahren anch einen Theil der monatlichen Almojenvertheilnng an HanSarme, mit seltener Genauigkeit, Um­

sicht und ^.reue verwaltet, und sich überhaupt das Beste der Armenanstalten mit unermüdetem Eifer angelegen seyn lassen. Ihm gebührt daher der innigste Dank des Directoriums, welches ihn ungern ans seiner Mitte .scheiden sah, und be­

dauern mnß, daß keine Bitten demselben ein so thätiges Mitglied länger erhal­

ten konnten. An die Stelle der ausgetretenen Herren wurden aus Einer löbli­

chen Upltestenbank und ehrliebenden Bürgerschaft großer Gilde, die Zerren Ael­

tesier E- M. Bnlmerincq nnd M. D. Bambam erwählt, und Ersterem die Füh- rung der Kasse, Letzterem aber die Jnspection des St. Georgen-Hospitals, anver­

traut.

(9)

Spccieller Verschlag der im Jahre igzo im hiesigen Krankenhause behandelten Kranken.

Männliche Weibliche

Summa

Am i. Januar waren im Krankeuhause.

46 62 98

A u f g e n 0 i n i n e n w u r d e n . Januar. Februar. März. April.

2 9 . 29 ' 36 42

32 33/ 36 ' 37

61 ' 62 72 79

Mai.

36 46 v.

60

Juni.

36 4 ^ 77

Juli.

Zi 34 65

August.

2ä>

43 76

3Z.

69

Oktober.

49 44 93

November December Summa.

33 37 422

36 36 ^ 4 6 4

69 73 L76 '

Genese.n von folgenden Krankheiten:

Nerven- l Faul- ->> Wechsel-

F i e b e r . Fluß- M.

Oertliche Entzün­

dungen.

Ausschläge mit u. Me

Fieber. Blutflüsse. Rhevma-tismen. Gicht. Diarrhoe. Lustseuche. Chronische Nervcn- KranlheiteN.

Wasser­

sucht.

Chro­

nische Ge­

schwüre.

Beinbrüche und Verren­

kungen. Summa. Haupt- Summa.

Januar - - 1 ' 6 „ 3 1 2 1 1 -— ' 3 4 1 ^— 2 2 4 1 —' 2 2 2 z -" 2 24 34 5V

Februar ^ ' 1 4 ' 1 .3 2 -- ' 1 4 4 2 3 1 3 3 4 1 2 1 25 27 52

Marz - - - 4 2 2 6 12 1 1 1 2 3 2 4 2 4 3 3 2 1 4 1 1 35 33 64

April - - - 3 1 i'4 51 1 1 3 2 4 4 3 6 4 4 4 1 —- 2 2 1 41 34 75

May - - - 4 2 1 23 12 ' 2 Z 3 3 4 4 1 3 2 b 1 1 3^ 34 65

Juni - - - 3 1 . 12 10 2 1 1 1 1 I 2 1 2 2 3 2 3 4 1 s 2 2 1 4 2 2 33 36 eu

Juli - - - - 2 3 L IQ "2 , 1 "7" 3 3 1 4 2 1 3 4 i 2 1 3 1 2 25 34 59 August - - - 1 ^ 2 1 9 L 1 > 1 1 2 4 2 ^ 2 3 1 2 -4 4 1 1 3 3 4 " 5 z I 3Z 35 63

September - - 3 1 1 4 10 1 ^ 1 1 3 2 2 3 4 4 3 4 6 1 1 3 3 2 2 32 32 64

Oktober - - 6 2 <— 3 3 2 '' 2 z 4 '4 6 5 4 4 3 6 6 1 -- 1 4 I 35 32 67

November « - 1 4 2 2 3 1 1 1 2 4 5 1 6 6 2 6 3 2 4 6 4 1 2 1 32 35 67

December - - 4 3 2 4 2 1 2 2 4 1 ' 3 4 3 6 4 4 4 5 3 3 3 2 1 30 40 70

Summa 36 24! 6 ! 2 85! 97 ?! 9! '2Z 2Z! 4! 4^i 43! 3 1 ! 47! 26! 33! 4<66! 6 ! "6! 21 > 4 l 2 7 s 24I 12 7 >372!4oöl 777 G e s t o r b e t t s i n d a n f o l g e n d e n K r a n k h e i t e n :

Jawlar - Februar -

April - - May - - Juni - - Juli - - August - - September - Oktober - - November - December -

Summa

Ncrven-

Fieber. Cachexien. Wassersucht. Brand. Altersschwache MitZeichendeS

nahen Tode6 Summo- Hanpt- Summa.

M. W. M. W. M, i W. I M. W. M. W. M. W. M. M. und W.

1 2 2 —- 1 1 3 '6 3

1 1 1 —. 1 1 , 1 4 Z

2 2 — " " 1" 1 >— 6 -2 L

1 1 1 a 1 — ' I 1 4 3 7

1 1 3 1 1 1 1 2 7 9

3 2 1 2 I 1 3 i 10 4 i4

2» 2 1 2 > 1 1 '— 2 7 9

1 1 I 1 '— — „ .— 1 2 4 6

2 1 1 2 4 s 6

' I 2 1 1 1 1 l 4 4 ö

1 1 3 2 2 4 5 9

1 1 1 1 1 1 3 4 7

6 10 -5 25 > 7 ! 1 I 3 ! " ! s 45 6! I 96

(10)

. 'S /u m m a r i s ch e r . V e r s ch l a g

von den versorgten Armen, welche im Jahre

I8Z0

in den, unter Aufsicht des Armen-Directoriums stehenden, .Anstalten verpflegt, oder als

Kranke behandelt worden- - .

«<

I m , Georgen-Hospital.

JmNikotai-Armen- hause.

Im Russischen Ar­

menhause.

Im

Krankenhause. Summa. Haupt-

Smmna.

Manner. Weiber. ^ Manner. Weiber. ^ Manner. Weiöer. ^/Männer. Weiber. . ^ Männer. Weiber. ^ Personen.

Den i. Januar i8Zo befanden sich . . . 2 2 - 6 o 91 139 43 96 46 52 2 0 2 347 > 5 4 9 '

Im Jahre 18ZO sind aufgenommen 5 1 46 37 58 1 4 4 2 2 454 491 506 997 ^

^ Zusaminen " 2 7 6 1 ^ i Z 7 276 6 l r i O , 4 6 8 5 0 6 , ' 6cjz 8 5 3 1546

Im Jahre 1 8 3 0 sind gestorben 5 1 2 2 - 1 2 9 8 34 4 6 7O 67 137

Mit Zeichen des nahen Todes ins Krankenhaus gekom­

men und gestorben . . . , -—

, —

11 5 - II 5 1 6

Aus dem Krankenhause als genesen entlassen . . . - — 372 4^5 3 7 2 405 777

Entlassen aus verschiedenen Ursachen . . . —- I I 1 2

75 37

^ ' Zusammen 5 1 33 24 2O II 4 i 7 4 5 6 ^ 475 4 9 2 967

Bleiben den 1. Januar 18Z1 . 2 2 6 0 104 1 5 2 41 99 5i 50 2 l 8 3 6 1 579

(11)

! ^ "

R e c h n u n g

ü b e r d i e

E i n n a h m e n u n d A u s g a b e n

der

A r m e n - V e r s o'lg ll n g s - Zi -N st a l t.

vom. Jahre t8Z0.

(12)

E i n n a h m e n .

I . R e n t e n - - - - II. Grundgelder

III. Halbjährliche Subscriptions - Beiträge - - Wechselnde Almosen-Einflüsse:

1) Klingelbeukel-Abfindung6gelder743Rbl.6c)Kop.

2) Aus den Armenblöcken - - 376 — 39 — z) Aus den Schaaken - - - 2694 — 13 — 4) Von den Strusen, Skutken

und Tschollen - - - - 1909 — 15 — V. Von der Handlungskasse --- VI. Von der Schenkereikasse --- VII. Bewilligungsgelder von der über See handeln­

d e n K a u f m a n n s c h a f t - - - - VIII. Strafgelder - - - - IX. Geldgeschenke - - - - X. Legate und Nachlasse - - - - - XI. Verschiedene Einnahmen:

1) Beim St.Georgen-Hospitale 2i09Rbl.—Kop.

2) Beim Nikolai-Ärmenhause - 61 — 27 — 3) Beim Krankenhause - - - 927 — 39 4) Beneficen von durchreisenden

Künstlern I24 — 80 —

5) U n t e r s c h i e d des Courses von verwechselten Banknoten ge­

gen den angenomenen Durch­

schnitts-CourS - - - 5? — ?2 — Sammtüche Einnahmen a) Dl^inio December 1A29 betrug das Kapital-Saldo

der Entbindungsanstalt und des Armen-Directo-

r i u m ö - - - -

1)) Baar in Kasse - - - - 5

Summa

B.A.Rbl. Kop. S. Rbl. Rthlr.

11763 4776 6963

66 36 30

6730 27 22300 22443 60

— —

36349 2050 132

79 62 46 2413

3500 i3 1229Z7 4

>

51777 i3

4660 2300

164734 23 4660 2300

(13)

A

u

s g ä b e n .

I- Besoldungen

II. Unterhaltungskosten der Armenhauser:

1),d-s Nikolai-Armenhauses - 2-6s4Rbl.6sKop.

2)^cs Sr. Georgen-HospitalS 10056 — 2Z 2) des Krankenhauses nebst der

Entbindungsanstalt, und Me- dicin für außer demselben verpflegte Kranke - * '

4) das Mehl zu Brodt für obige ^ drei Anstalten . » » 6z34

L des Russi^en Armenhauses 1201Z ^ 95 III. Almosenverwendung:

i) aus der Hauptkasse

IV. Für Erziehung armer und älternloser Kinder - V. Vermiedene Ausgaben - , « « » * k VI. Baukosten des Nebengebäudes beim Nikolai-

Armenhause

Sämmtliche Ausgaben Saldo:

1 ) der Embindungsa»stalt m>d

rectoriums, b e s t e h e n d i n s ) j

zwei S i l b e r - / .

Pfandbriefen des Llvl. ^reoir^i

^ ^ . - - ' ^

2) baar in °

Summa

V.A.Rbl. Kop. S. Rbl. Rthlr.

1244^ 66

»

63735 47

_ 46676 72 1729 96 661 12

4160 156474 91

>

4650 2Z0O

^6269 Zt

164734 22 4650 2Z00

(14)

B e i l a g e v o n d e n

eingeflossenen Legaten, Geldgeschenken und Beendungen.

^.) Zur Armenkasse ist abgeliefert worden:

i ) A n L e g a t e n u n d N a c h l ä s s e n :

Aus dem reciproquen Testament des ehemaligen Kaufmanns Burchard Johann Zuckerbecker und dessen Gemahlin, Anna Dorothea, geb. von Hückelhoven, zum Kapitalfonds des Nikolai-Armenhauses - - - 6zo Rbl. S.M.

Aus dem Nachlasse der Aeltern der vom Armen-Directorium versorgten, verkrüp­

pelten Katharina Kuhn - - - 6 Rbl. S.M.

. Smd mit 2415 Rbk. B. A. in Rechnung gebracht worden.

2 ) A n G e l d g e s c h e n k e n :

Durch Herrn Pastor Mendt, von dem Herrn I. G. H., 2 Rthlr. Alb.

Von Herrn Rathsherrn Brandenburg, für eine Havarie-

R e c h n u n g - - - 2 R b l . 2 5 K o p . S . M . Von dem Herrn Collegienrath I. C. Lenh, für einen ^

dem Nikolai-Armenhause geschenkten und verkauf­

ten Wagen - - - -25 Rbl. S.M.

Von dem Herrn Kersten, für eine verloren gegebene

S c h u l d - - - 6 R b l . S . M . Diese Geldgeschenke sind mit 152 Rbl. 62 Kop. B. A. in Rechnung gebracht worden.

(15)

L.) An Besen dun gen sind eingegangen: . ^ i) Beim St. Georgen-Hospitale:

Von Sr. Excellenz, dem Herrn Generalgouverneur zc., Generallieutenant und Ritter Baron von der Pahlen, zur festlichen Bewachung der Hospitali-

ten eingesandt 6^ Rbl. B. A. ^

Von einem Ungenannten 6 Krembrodte und 22 Eier.

Von Aerrn Nickmann 90 Franzbrodte.

Von einem Ungenannten — Franzbrodte.

Von dem Seiler, Herrn Binuer, für eine Schuldsorderung z Rbl. S.M. zur AuStheilung.

Von verschiedenen Bauern Butter mit Milch vermengt.

Von einem Bauer ein geschlachtetes Schwein.

2) Beim Nikolai-Armenhause:

Von Sr. Excellenz, dem Herrn Generalgouverneur ?c., Generallieutenant und Ritter Baron von der Pahlen, zur festlichen Bewirthung der Hospitali- ' ten eingesandt 10c» Rbl. B. A. ^

Von dem Braner-Compagnie-Verwandten, Herrn Frick, eine Tonne Bier.

Von Madame Frick eine Tonne Vier.

Von dem Bäckermeister, Herrn Kohlmann, 500 Kringel, 206 Franzbrodte und 27 Süßsauerbrodte.

Von einem Ungenannten 25 Süßsauerbrodte und 240 Franzbrodte.

240 Franzbrodte.

95 Franzbrodte, 20 Kringel und 6 Süßsauerbrodte.

Von einer Ungenannten 210 Franzbrodte.

Von Herrn C. B. Hein 4 Bruchbander, em Zuber frische und 1600 Stück ge­

räucherte Strömlinge. ^

Von der Wi'ttwe Anna Ohsoling, durch Herrn Pastor Schirren, ein neues Let.

tifcheS Gefangbuch.

Von Herrn Pastor Schirren iZ alte Deutsche Gesangbücher.

Von E. E. Amtsgerichte 70 Stück geräucherte Würste. ^

Von einem Livländischen Landwirthen iZ Roggenbrodte und 1 Rbl. S. M. zur Ausheilung.

Von dem Knochenhaueramte Zoo Pfund verschiedenes Fleisch.

v

(16)

Von demselben Amte, zur Krönungsfeier Sr. Kaiserl. Majestät, 11 LieSpfund

Pfund Rindfleisch. ,

Von dem B r a u e r-Compagnie-Verwandten, Herrn Pfab^. 2 Tonnen Bier.

Von dem Klempnermeister, Herrn Wulff, 6 Laternen.

Von einem Livländischen Landwirrhen Zo Kop. S. M. zur AuStheilung.

Am Namenstage Sr. Kaiserl. Majestät wurden auö Beiträgen, namentlich:

von Herrn Pastor Schirren - - - - 6 Rbl. S. Ms v o n M a d a m e B . - - - 1 — — von dem Ligger Chr. Belt --- H — — von der Wittwe Eva Elisab. Gensler - 5 —- — von dem DienN Friedr. Kunhenberg - 1 — —

von dem Überschüsse zu einem Kelche - 1 Rbl. Zo. Kop. S.M.

durch Herrn Pastor Schirren besorgt und ausgetheilt: 2Z0 Franzbrodte, 2 Liespfund Butter und 266 Bouteillen Doppelrbier. '

Z ) Beim Krankenhause:

Durch Herrn Klockow ausgetheilt 135 Franzbrodte.

— — Barigin izc» —.

— — Pastuchow 1Z7

— — Allenstem 137 »

Von dem Knl^cherhauermeister, Hn. Koönick, 4 Lpfd. Rindfleisch und 10 Pfd. Reis.

Von Madame Sailer eine Tonne Bier.

4) Beim Russischen Armen Hause:

Von Sr. Excellenz, dem Herrn Generalgouverneur ;c., Generallieutenant und Ritrer Baron von der Pahlen, zur. festlichen Bewirthung der Hospitali- ten eingesandt 100 Rbl. B. A.

Von Herrn E.W., zur AuStheilung Z Rbl. S.M.

Von Herrn Ferapont Semenow Pastuchow, zur Bewirthung Lo Rbl. S. M.;

zu zweien^ Malen 10 Pud Rindfleisch und viermal jedem Hospitaliten ein

Weißbrodt vertheilt. «

Von Herrn Dmitri, Alexejew Koscheurow 4 Löf Weihenmehl, 4 0 Pfund Butter, 4 Löf Buchweizengrütze und 2 Löf trockene Löffelstinte.

(17)

Von Herrn Iwan Terentjew Kowalew 4 Löf Weihenmehl, und jedem Hospitaliten ein Osterei. Auch sind von demselben für Düngung der Gärten »c» Rbl.

^0 Kop. S. M. gezahlt worden.

Von Herrn Chlebnikow viermal zu 10 Kop. K.M. jedem Hospitaliten, wie auch Ostereier und Weißbrodte vercheilt. ^

Von Herrn Andrey Koscheurow, Ostereier an die Hospitaliten vertheilt.

Von Madame Marja Nikolajewna Naumow 3? Löf Weihenmehl und 12 Pfund 5HDtter.

Von Herrn Winogradotv 22 Pud gesalzenes Rindfleisch, 4 ^eihenmehl, und jedem Hospitakitz'N ein Weißbrodt vertheilt.

Von Madame Marja Kononowa 7 Pud iv Pfund Rindfleisch.

Von Herrn Iwan Botschagow 2 Löf Kartoffeln

Von Herrn Saizow siebenmal jedem Hospitaliten i Weißbrodt vertheilt.

Von Herrn Merkuljew dreimal — 1

Vow Herrn Finogey Makarow 1 Pud 50 Psund Rindfleisch.

Von Herrn Awakum Iwanow Lusinow 2 Löf Weitzemnehl, jedem Hospitaliten ein Weißbrodt und zu 10 Kop. K. M. vertheilt. ^ - Von Herrn Wajstly Andabursky 3 Pud 30 Pfund Rindfleisch, 1 Löf Weihen-

mehl, viermal ein Weißbrodt und zu ,0 Kop. K.M. jedem Hospitaliten vertheilt^

Von Herrn Alexander Skwarzow 2 Löf Weihenmehl.

Von Herrn Kamarin - - - - 2 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bern hiermit öffentlich unfern Dank für ihre Gaben ab. Ungeachtet das Krankenhaus noch in feiner bisherigen beschränkten Einrichtung verbleiben mnßte, blieb diese

Netzwerk Lernen – Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz,

Im Jahr 1839 kam es aber zu einem wichtigen Gesetz, dem ersten Gesetz, das die Jugendarbeit regelte: Von da an durften Kinder unter neun Jahren nun nicht mehr in Fabriken

Waren die Menschen damals häufigen klimatischen Schwankungen unterworfen und lebten so zu Beginn der Steinzeit noch in einer Eiszeit mit karger Vegetation und einer uns

Netzwerk Lernen – Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr.. Jahrhundert beherrschte das Volk der Inka große Teile

Netzwerk Lernen – Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr.. Die Azteken waren geschickte Baumeister und

Die Schüler hören, wie sich die Lebensbedingungen der Menschen änderten: neue Pflanzen, Bäume und Wälder, andere Tiere, Wasser und Land tauten auf; es wuchsen Gräser, Kräuter,

Die schnell wachsenden Hörerzahlen bestätigten sehr deutlich, daß sich dje neue Studienrichtung großer Beliebtheit erfreute, und dies führte im wesenilichen auch dazu, daß