• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Kleinigkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematische Kleinigkeiten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190627

Mathematische Kleinigkeiten

Karl Fuchs

1

1

Preßburg

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 4 (17–18), S. 272–275 1906

BibTEX:

@ARTICLE{Fuchs_VGI_190627,

Title = {Mathematische Kleinigkeiten}, Author = {Fuchs, Karl},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {272--275},

Number = {17--18}, Year = {1906}, Volume = {4}

}

(2)

. .

. -. 272 -

!

;�

Mathematisch� Kleinigkeiten.

, V0n Professor Karl Fuchs (PreßburJ)·

L j .

,

' .:�' -;::-��

·

Die

logarithmischen Formeln der Trigönometric kann man auf sehr

cinh c1t :;.:';,�, liehe

und ü bersichtl iche Art ;1us c\e.rn Si n ussatz ab lei ten . Zun1Lchst stellc11 wir

de r1 <[

Apparat · zusammen. , mit dem wir arbeiten werden.

Wir

werden folgenden bekannten Satz atmenden :

a1 . � ai

+

a�· a1 -az · n

q

= b; =

b2. =

·b;-�-=-b�

=.

bi= h� - .

' ' .

; d, h. wenn zwei Brüche a 1/b1 und

a2/b2 .

d e n s e l b e n Wert q haben, <lanu er• _.

hält man neue Brüche von d e m s e l b e n

Wert

q, wenn

man

sowohl die Ztihlt:t

. als auch die

Nenner

addiert oder subtrahiert.

Sod;:inn werden w ir die folgenden geometrischen Gleichun gen be11 ut;1.e11, voJi

denen die ersten drei allgemein, die letzten aber speziell fiir, das

el)ene

Dreie-i;k­

•·{ ct

+ � +

y = 2 R) giltig sind . . Wir b'ezeichncn dabei die h a l b e n W i i1kel

ß

Y

,. mi t rJ.'

I}'

y' :

sin a = 2 sin cz' cos r1.'

sin a

+

sin

ß

__:_ 2 sin

(rx' + ß')

cos a' ...:...,

W

J

· sin o: - siri

ß _:_

2 cos l CX'

+ ß'

· si11

(rJ.'

[�')

.

si11

et

-·b'

siu

--1-'sin y ::--":: 4 COS a' C()S

�·

COS '('

sin

o:

+

sin

[3

-

siil y

4

sin

er.' si11-

ß• ··os y'

.

si n

•:Cl + r�)

= sin y

S t u fe.

cos

(a: + ß) .

. . cos y .

sin la.' + ß•)

=

c,os y'

cos

(0:' + (3')

= sili y'

. . - '

'.?)

�)

+J

5)

.

(i)

7)

8 ) I U)

9)'

Den Siruissatz

kön n e n wir so schreiben, wen n wir .den

Radius <le's

u m

. , . ÖceJcck geschriebenen

Kreises mit

bezekh11en :

' ·.' . . . .

2 =

.2.... ·=

sin et· ··

�:

sin · _:..: . sln 1

:._

· . . . . .

1 1 )

· , ,

· unter Anwendul1g v.on 2) fiuderi wir fülraus die

folgenden

Ei11zelgleil'hungeni Substitutio11en brauchen

werqen : .

.

a =

2

<; sin ex oder : .a ='4 <; si11 �· cos·a.' b = 2 <; si n

ß \.

b ..•. 4 <; sin r�· cos

w

c = 2 <;; sin y . c . · 4 i; .si n

' ( c�s

y'

. z \v

e i

t e

s

t u f c .

.• . ·

1 Z) 1 3)

1 4 )

:0;1Ler A

nwendung der Formel

1)

gewinnen w i r aus d�m ·.Sinussatz 1 1 ) die

. ,�,;;

(tilg�n:d�t�

Gleichungen :

·' _ a

+.b

_ · a b

"' �

Siii7.+

sin

•. ß

�. STa-·�- ��-sin�. · · · · · · · · 1 S ) · Unter An"•endung von 3) u nd '4J wer.deu daraus "die folgenden Einzelgleichungen : .

· · a

+

b = 4 �

sin (oc' -t ß') cos (DG' � fl')

: · 1 61 '

a ·- b ...;;. 4 � cos

(0:1 + ß'l sln (o:„

-

�·)

'

' . ' 1 7 )

-, •,,._ ·

(3)

-- '.2 7 3 ··-

U n ter A 11 w c 1 1du 11g von 9) u 1 1 d l Ü l w i rd dar au'-' :

a

+

h = ·l ; c o s

/

cos i. Cl'

\'.i') .

. l

:�)

I ')) Durch

I )ividieren

a -b = -� ; si 1 1 y' sin (a' · · -

l)' )

gehen

diese b e i den C.Jlc ich u 1 1 k'1; 1 t r k 1 1 T a 11 g c 11 t L'. ll s a t z :

a

+

h tg ( :x· + �· J

:1 - ·-1� ==.::

1-�

( '1. ·,n . <;!() )

_

Wen n wir aber

1 8)

u 11d

1 'J) durch

1

� )

dividier en. li111k11 l\'i l r l i 1 · �l 1 ;

1 1 1\·

(' i d

'·-!Ycl1cr ( 1 1

eichungen :

-!:::_�

= cn s (u' -;; ')

c sin ·r'

. 1 .... h · d ll 1 1 ,' ,: -, .:.. 1 , 1 . )

D r i t t e S t u f e .

. Aus dem Sinussatze

1 1 )

gc w 111 nen wir 11n t l'r A 1 1 w c 1 1 i l u 11 � v n 1 1

1)

d i1: iul�L· ll · G leichheiten :

2 � = �ill .. _ _

:i + 1i

+ c

'I.

+

siii �

+

s\1;.1

= ·- ·---· n.

+ b +

c ;, li . . ( :1 ! \;

---sin '/..

·-1· si;1·{:�:

sin ·r ·-- �in r.1. , i 1 1 ;: + �1n ·r ·-- ,in · ..

l >er K iirze wegen ... fijh rcn wir r1 1lf�1·1Hlt> Zeil' ll1•11 1 ·1l l:

So = a

·+

b

+

c

'-111

. 81 = ·-a

·+

h

\-

c

Unter A 11wcndu1w " v on

s� = a --- h

\

· c :: == :t

i

h , ·

;)) und

( 1 ) gi b t 2 .; 1

d:11111

l n l �,l· 1 1 t l c Ei 1 1 1 c ! v: k l 1 h u 1 1 �.�cn : S11 = 8 � c n s r:J.1 cos

\1' 1:1;-, y,

S I = 8 c t" 1 '(.,, c. ). '' " ..,"', 1 s , ' 11 1 '·1lj ' <·' (. I I .l ,'

S;i :::-- 8 ; sin a.' s l n

[i'

rn s y' .)(>)

Aus dieser ( ;rup pe \' Oll c ; 1cid1L1 n gen ki.innc-11 wir S!J\\'i J]i\ d 11 1 d1 l )i 1 isi1 1rw11

s2 = 8 .; sl 1 1 a' ' n ';

p'

si11

·/

nurh du rch ivlultiplik ati(J l l C t • ei 11c i\l cn gc l'ornwl11 :tbkiten; 'Z H .

s � t lg'( ) "'

:.1 = t1r 13' tgr " ' ·--- -1 )

fiö b 1' 1 �:t IV, [l'

Durch paarweise

� :! r;.

··--

s1 s! .:== ·1· a b si11 ' . l . ...

y'

1

Su s2 = 4 c a cos2

(3'

s� s!� :;::::..:: + i " �;n 1, a ·

. s0 sa

= 4 a h cos2 y' s;1 s1 '"." c a si11:J

iJ'

Su s1 = 4 b c cos2 a'

Furn1f'l 1 1 :

3

\ )

Das si J d' b · l I '

l

.. · · ' nc ie ekannten u n d gcbrfü1cli hr 1c 1 1 ' on 1 1 c 1 1 .

AOJli Went1 man alle vier Glci

· huuie n

2 l i . . „,;u•iuauder mu ! < ipliiicn . °' '"' in·

iv·

. ..

.füldet

mau

die

dritte u nd vierte G lcic'1 uu� 3

2)

mi to· i u a u ,frr mult•plmcr\ . dan u

:�,-:'

inan :

(4)

274 -

oder :

Y s0 st s2 s�-=

2 cv b sin y = 4

f

2

ft·c

sin oc .

Wir kö nnen auch die Gleich

11 ge

,;�� i".n.

mit

12

J

1 3) 1 4)

div idicren

� � ;�

tinde11 wir dann beispielsweise : .

s1

:? sin ß

sla 'r' �o

Z cos ß cos ·(

-ä =

---�---

a = --- sin

�---

s1

.

Z sin '"( sin ,r.t/· · s0 . 2 cos ·( cos

· Cl

b

=

---sl'ilß·-- b- =

-sin ß--

s� 2 sfo Cl sin ß s0 2 cos a cos ß -c =

- - sfii1 - - . c- = ---sin

·(

Wenn wir die Gleichu n gen. der er�ten K olumne paarweise tiplizieren, fin de n wir scho n bekannte Formeln :

S 1 S1 ·11 h = 4 s

.

ma j' S.

· b c•

s. -:- 4 s111�

.

!X1 Sa

- c„�·

I',

.

. 4 Siil" 11 • q (), .

3 4) ,

So kan n man noch mancherlei F. rmeln gewi011en. Eii1

Beispiel möge

g�;

niigen

. .

Wir kö nnen

1 1)

so schreiben, indem wir erweitern : i:;

2 - __ ':_Cl,)B

l__

- b

CO�

_ ___ c_

3�)

<

i; - sln rx cos - cos a sin - sln ·r ·

Aus den

ersten

zwei Brüchen aber fi.uden wir auch durch A<lditio n : 2 _ - -:_cos

�-±_h

c1>11 Cl _ � cos

�j�� eo�·

sin

(a. + �)

- sln ·r

Aus 36)

in 37) folgt also :.

361

3

.

. :�

c = fl.

cos � +

p cos (% .

Mit dieser Gleichung ist

·aber

bekan.ntlich auch„ der C a r n o t' s c h e

S�t t::�d

' " · ·

· . .

.

lL· .

,, ::{,1

ßis i u d'.ie jüngste Zeit. habe ich j�nge Techniker klagen hören, die ·

Forin el:�fä;

�· : ·d ef T � ii g'e n t i a l e b e n e wäre ihnen nicht klar. V ielleicht ist die folgende

Al:i · ·. � � :>/ .

· ." " · leit�n� .· . ' . 'EJn (li1lleuchtend. Raumpunkt E� 'Po sei · von die de11

F

Gleichung irgend

(x

Kö.otdi11aten

y z)

--:-- 0 ' .

Xo Y.u

. . einer ·

:

Zo

. . . 1 )

Fläche so11 ·· dieserg�geben : . Fläche

ange;t

·

i(��� .:-: ''V" j} )

'höre.n„ d h. · \\Tenn wir in F die Werte �o

z6 einsetzen, soll die F u n ktion t

'·>�:

: ipe1)tiscl1

Null' sein ; F

(Xo

y�

zo) ;;::;

·o ·

.

. ·,· . .

. . 2) ,''.: �

�(: -'i:,·.

<Jrgendein and�rer Raumpunkt p v011 den _Koordinaten x y z wird

im

all���'..

/

r:;

�:>: .'.1

mein�ß.:Jticbt. der Fläche F angehören.

Er ·

hat in. Bezug auJ p0 als Ur!)ptu11g

die„ ··· ;·

, _.-'kt1of(lfüaten : . .

·

;. :�·1

,: · · ' . · _ ·': ,

6. x.. = 'x·'� xa , 6 y = y: � . y0 ß z = z . - z 3) _ - , '/'';;1

.<;{. :_ .. - .

_·,_ - .: . ' - c;':'"

; ' � -;,. .;

' .· ' .;' - . - ,i--,,.

"·":_:,

�: wo/ {S. x. . 6 y 6.z

irgendwekhe

·

endlicne Größen sind.�-Wenn wir aber annehmen,,.,�;,f;;

:

;;.;'jf-

.

\

��{f p :s e h r···n a h e .iu p� Hegt, dann· si.nd die .Koordi:natendifferenzen sehr

kleh1 � :' � '\ ' :

\�1:,„: �} .';

· und· _ ·_ man . . · pflegtcJ x -;- � -- xo · sie so·-zu

bezeichneo·;

d )1 ·' :Y � Yl> '' ·

d t � z :_ zo

. · ·

. ·

.· . . .

4) :A�·i

,c:Jlie,r ,sji1cl also .ß �1 d y, d

z

die auf.� Po als Urspr,ting hei·ogerien' Koordinaten

,f'.i·r:� ,ehfos. �aumpµnktes p, der sehr nahe,.zu p0 liegt.

,

\�,1,[;'.f l� ' E;-

.

. .. ,

> · ' , .. . . .

(5)

- 2 7 5

, ,, . \V e1111 wir w olle11, daß der l' uu k l p ebe11falls 1 11 der Fl<Hie F lic�c, ,Ja11ll

:'::•C 1!loss eu

sei11e Koordinate11 ebe11 falls die Fu 11ktio 11

1 )

i •len tisd1 g lei

.h N uli ruac hc11

'·'' . F \l<-0

+ d

x, y0

+ d

y, z„

+ •l

' J �� ü .

. . . S)

,

y

,

Die . ser �

Ar"dru ck 5) können wir aber immer so e n l wickcl n , Uni! er trn tc r

.,, _

e rn,ich l · •ss1g

. h " I (� 1· d . I' .

i(' P

'".· u ng, o ierer , re er ehe ' o rrn anrnrnml

·

··· ·

(Xo )'o Z o) - L

l•

' (x·

)' z 1 1 ] ' '

( · )

1

\

I• '' y ., ' (\Z -- 0

('>)

:r

:;,t]·

. , · 1 x

o

0 0 c X -·,- r x0 y0 z0 c y --- 1 11 n

''! I' .. · ---

'� rier ist ·1• ·

G l' ·

·

· 1 1

1 · l · l 1 ·

ß'• , •_'Jr.

, : . "·" erste red laut 2) je den f :il\s iden t rs r., 1 Nu l . J " ' • r e r '.' > �" cnc 1 tr1 1

• t

uuk ltoneo aber ha be11 irgend w e ldie best i rn m t e 11 '"'"' d>Ch · Wer"'. tiro' " " " den

.numcrisd w · · . · · · ·

f · t ·

· 1

!l

· ien erlen x11 y, z0 abMn�en, und drc w rr rnr t j ,

}, "'' ·' '"' ' ""'

"" l cn

a <.las erste Glied überflüssig ist , bleibt nur der Ausdruck übri � :

f,

d

X + /y

U y

+ f

.. d Z = ()

7 )

gewisse konstan te Z ahlen si nd, wiihrcnd d x , rl y , d 1. ir�\cnrh\'eklH•

R

G riißen sind , rlic n u r a n die Jlerli ngu 11 g 7 1 gcbu 11Jeu >incl .

.J r ·dt•{

aum1)l111kt

1 . r

r ! j l 1· 1) . 1: . ' " .

< essen aur !'> bezoge11e Koorr\rnat en r s r y • /. r "''°

rc• rngu n g t r

.erfullen 'st · r1 .„ , · · Y l 1· 1 · 1 • J ·

T

1 elll u11k t der

\' i;iche

l• ,

N un 1sl

7)

aber o hc11 eu r '" "" ' r u ng n11cr

� b e n e cl"· d ·h · J'

\ ' · . h1

·

- 1 · 1

· , re u rc den Koordmatenurspru11g p0 geht ; ur

'.n r :r .ei l • """ ' ' >cncn·

gleicltung s' d 1 · ·

· (, ·

1

· i · L' ·II · 1 1

· , in c x , d y, d z ; ihre Kon stan ten sind /, , . , , / . u 1 1< 1 1 1 e

.:ik w 1 n \.l',

C<

ß

"( sind bestimmt durch · •-'

cos oc=f, cos�=J,

co s y=

f," = J!

!· /.' 1 /.' ·

81

Diese Ebene ist s e h r k l ci

;

1 Ja die G kicl1u n v 7 ) n u r ltir sehr tki n e K D- -Ordinat · , ."' . d X , d y d z ab�elcrt ct . . rsl ; ,1cder '

.

l ' u 11 k l rhc"r J•, henc

.

' · · 1sl :rnd1 c 1 1 1

·

1 ' n nl. ! der Hiche t? t · · · · ' 1· 1 1 ) k

Eben

',. .' "

'.

" m der M 1 1 t e rhcse r k\01 ue1 1 l,hc11e . wgt ,

'.

cr . "'"

'.

, p„ !lie>'e r1 ,

'.

„"t also nrc!r ts anderes, als das um p„ herurng dcgene 1 ,, n g e n 1 „1 l c k 11\ !' u 1

· 1 !lache

F. Wir

kön nen die l•'J:iche auch \\'achsen h1s�wn u nd dt11 K oofJ 1 na kn

�ndliche W ·t 1 · i

7 )

l.

1 t

. c1 e zusc 1re1ben , so dal.1 · c ann autc :

/, .

x'

+fv . y' + /, .

z ' = 0 . . . . . · ·

iJ)

D i e l�bene iindert dadurch ihre Lage n icht, nur gchiiren ihrt: v o n Po e 1 1 t ·

f erntere1 1 Pu rrkle nicht mehr der

Fl:lche F

a11 l)ie l ;

!eidrung 'J)

is< d<r r r ri .!ir"

. Gleichung

d

. 'l' . . l''I" l 1 · . 1 1 ·\·1. 1 ' , z'

. er a n g e n t > a l e b e rr e ' der ' ar. w ' r rn u n , ' !"" u nr x Y ·

srnd

die auf den Pu11kt p, bezogene II K uorrli na <en ir�en� welchen !Chcrrcnprr rr k tes

·

Wenn

wir die Koord i 11 ate11 der Ebene e auf derr lk<pru 11� 0 rler F liirlre

l )

u m

scl 'b

· iret cn wollen, dann müssen wir setzen :

. , x

= x,

+ x'

y = y,

+ y'

' = Zo

1-

z'

" . · '

�nd

so ergibt sich für die Tange11tialeberre Jer Fläche

F irn l'urrkrc

p„ rlie aul

en Ursp rung 0 bezogene G lcic

h

ung :

f� . (x

-

x0) + /y . (y

yl}) -+- j� .

( 1, -�

/,n)

'= 0

Die S tellwinkel dieser Ebene aber sind Jie alter ; sie Ri:1d dur·h

8) gc•gdJefl .

. , Diese Ableitun g ist in erster Linie darum klar, wei l darin keirr W<>ri '""' .D1ffere·nt' \ · · f „ \ l St 1· .., ·J • li..'l. 1 111'

· , ra q u o t r e n t e n vorkommt

Den

An !lrr�crn wrrr< e "" ·

ur ru „. ' 0• " " · •

· 11\etr

k

außerordentlich erleichtert, wen rr man <' 11ad 1 Möglichkeit v «·m ierl" . vo 1

''.�tfferential q u

o

t i e n t e n zu sprec Iren ; der Kopf des A nf:irr�ers hal rrichli e h K"""\(

zu. tun, sich in den

D i f f

e r e n

i i

a 1 e n zurecht zu finden.

_,..,_ . .--"·�...---'-·

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit Oliven, Cherrytomaten und Paprika, dazu Aioli und Brot (auch vegan

Die Katze spielt im Garten. Ich gehe in den Hof. Im Schwimmbecken sind viele Kinder. Das Mädchen hat ein neues Kleid gekauft.. Martina Meister-Wolf 9/2005

Diese Auffassung der quadratischen G leichungen haftet besser im Gelfacht­. als die gebräu�h l iehen

Zum Beispiel sind vollkommene Zahlen befreundete 1-Zyklen, befreundete Zahlenpaare sind befreundete

10:12: “Nun, Yisrael, Haschem, euer G´tt, bittet euch nur darum, dass ihr Ehrfurcht vor Haschem, eurem G’tt, habt, dass ihr all seinen Wegen folgt, dass ihr ihn liebt, ihm

Modernes Aktienrecht war eine wichtige Voraussetzung für die Bildung von Großunternehmen: Sowohl 1887 als auch 1907 waren 4/5 der 100 größten Unternehmen als AGs organisiert.

Beweisen Sie mit Hilfe der vorhergehenden Aufgabe den folgenden

Diese Schnittpunkte zerlegen g in Ger- adenabschnitte, die jeweils ein altes Gebiet zerlegen, man erhält für einen solchen Geradenab- schnitt jeweils ein neues Gebiet hinzu.. Die