• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alternativen zu Altimol®" (25.06.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alternativen zu Altimol®" (25.06.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

...

~---

Wo Ärzte noch gefragt sind

Nicht nur in der pharmazeutischen Industrie, sondern auch in den anderen Industriezwei- gen (etwa Nahrungsmittel, Automobile, Sport- geräte) gibt es Bedarf an qualifizierten Ärzten.

Gefragt sind dabei Kreativität oder Talent zum Management. Mehr Ärzte sollten sich in die- ses "Wildwasser" begeben, meint ein Perso-

nalberater. Seite 1999

Vergiftungen: Diagnose oft schon am Unfallort möglich

Mit einfachen Schnellnachweisgeräten kann der Notarzt heute oft schon am Unfallort bei einem toxikologischen Notfall eine Diagnose stellen. Wichtig ist neben den Sofortmaßnah- men, daß die jeweils einzusetzenden Gegen- gifte bekannt sind und in ausreichenden Men- gen vorrätig gehalten werden. Seite 2003

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert

Alternativen zu Altimol®

Durch den Vertriebsstopp des Fertigarz- neimittels Altimol®, bei dem ein Zusam- menhang zwischen dem darin enthalte- nen Wirkstoff Nitrefazol und schweren unerwünschten Wirkungen von seiten der Leber, des Kreislaufs und der Blut- zellbildung nicht auszuschließen ist (vgl.

die Rubrik Bekanntgaben, Seite 2033 dieses Heftes), steht für die medikamen- töse Aversionstherapie bei Alkoholkran- ken nur noch Disulfiram in Form des Fer- tigarzneimittels Antabus® zur Verfü- gung. Es muß im Gegensatz zu Altimol alle 2 bis 3 Tage eingenommen werden.

Auch hier sind die im Antabus-Leitfaden des Herstellers und die in der Packungs- beilage gegebenen Hinweise sorgfältig zu beachten.

Da nicht bei allen für eine Aversions- therapie in Frage kommenden Patienten mit zuverlässiger 2-bis 3tägiger Einnah- me gerechnet werden kann und Versu- che mit einer Implantatform von Disulfi- ram nicht voll befriedigt haben, wird die Arzneimittelkommission im nächsten Heft ihres Informationsblattes "Arznei- verordnung in der Praxis" auf nichtmedi- kamentöse Alternativen der Behandlung Alkoholkranker eingehen.

..,. Fortsetzung von Seite 1969 Aktuelle Medizin

Übersichtsaufsätze

Der toxikologische Notfall beim Hausarzt,

beim Notarzt und in der Klinik .. .... 2003

Dr. med. Max Daunderer Zervixkarzinom: Was leistet die kombinierte Krebsvorsorge? ... 2017

Prof. Dr. med. Manuel Hilgarth Prof. Dr. med. Hans-Günther Hillemanns Berichtigungen Das kolorektale Karzinom ... 2016

aus Heft 16/1984 lnfektionslrrankheiten .. ... ... 2016

aus Heft 22/1984 Kongreß-Bericht Aktuelle Neurologie .... ... .. 2019

Prof. Dr. med. G. Huffmann Kongreß-Nachrichten ... ... 2022

Für Sie gelesen Brustkrebs und Zigarettenrauchen- Operative Behandlung des Budd-Chiari- Syndroms - AIDS nach Bluttransfusion - Langzeitergebnisse der Parietalzellvagoto- mie .. ... ... ... .... 2023

Berichtsbogen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen ... 2026

Kulturmagazin Das unbefleckte Element ... .... ... 2027

Kulturgeschichtliches zu den Sonnwend- und Johannisfeuern Magister Dr. Karl Zinnburg Lepra in Shantinagar ... .... 2029

Dr. med. Karl Wessei Drei Maler aus dem anderen Deutschland . 2031 Bekanntgaben Kassenärztliche Bundesvereinigung: Kas- senarztsitze - Bundesärztekammer: Arz- neimittelrückrufe - Berichtigungen zur Roten Liste® 1984 .... ...... 2033

Preise ... ... 2034

Personalia ... 2036

Kongreßkalender ... .... ... 2038

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 25/26 vom 25. Juni 1984 (3) 1971

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Punkt, nach welchem mit den Winkelmessern gezielt werden konnte, hervorstechencler Ortschaften in der Nähe unserer Operationslinie, welche von unserem Mechanikus, Herrn Masing,

Punkt, nach welchem mit den Winkelmessern gezielt werden konnte, hervorstechencler Ortschaften in der Nähe unserer Operationslinie, welche von unserem Mechanikus, Herrn Masing,

auf flachem Boden, Gesichtslinie nach ß“ nahe am Boden, nach den übrigen Ob- jecten etwas höher.. Marke P“9

Gesichtslinie nach P“ sehr niedrig, nach P15 zieml.. Gesichtslinie nach beiden

gends erfahren konnten, und den wir daher Anonymus bezeichnet haben. Noch mehr Gipfel zu messen haben wir unterlassen, hauptsächlich deshalb weil es zwischen dem Elbrus und

Hauth 11 Kess.. Man sieht hieraus dass die Chronometer Hauth 11 und Kess. 1291 ihren relativen Gang während der Reise sehr gut gehalten, Kess. 1290 aber, dessen Gang überhaupt dem

Da mit dem Vorhergehenden der Haupttheil unserer Arbeit, das eigentliche Nivellement abgeschlossen ist, und durch die detaillirte Mittheilung desselben sowohl rücksichtlich

Haben dieselben im einzelnen auch freilich nicht die Genauigkeit, wie bei den neueren Gradmessungen, weil die kleinen Grundlinien, wegen der uns nothwendigen raschen Förderung