• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zentrale Venenkatheter: Sonographie erleichtert Punktion" (19.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zentrale Venenkatheter: Sonographie erleichtert Punktion" (19.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Menschliche Präparate

Kultusminister billigen

Empfehlung

Kein Bedarf für

gesetzliche Neuregelung

D

ie Konferenz der Kultusmi- nister der Länder hat die

„Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschli- chem Gewebe in Sammlun- gen, Museen und öffentlichen Räumen“ als hilfreich und po- sitiv beurteilt. Der Arbeits- kreis „Menschliche Präparate in Sammlungen“ der Bundes- ärztekammer hatte diese in Heft 28–29/2003 des Deutschen Ärzteblattes veröffentlicht, um rechtliche und ethische Pro- bleme auf diese Weise zu klären. Für eine gesetzliche Regelung sehen die Kultusmi- nister aufgrund der verhältnis- mäßig kleinen Zahl von Pro- blemfällen keinen Bedarf.

Sie weisen allerdings darauf hin, dass die in den Empfeh- lungen geforderte Aufklärung der Herkunftsgeschichte der

Präparate unter Umständen sehr aufwendig ist und daher nur durchgeführt werden soll- te, wenn ein besonderes öf- fentliches Interesse besteht.

Außerdem regt die Kultusmi- nisterkonferenz an, in der Präambel klarzustellen, dass Präparate, die in den Patholo- gischen Instituten im Rahmen täglicher diagnostischer Auf- gaben und in Erfüllung der Archivierungspflicht anfallen, nicht in den Geltungsbereich der Empfehlungen fallen. Das- selbe gelte für klinische Ob- duktionen, die zwar nicht lan- desgesetzlich, aber beispiels- weise durch Krankenhausauf- nahmeverträge geregelt seien.

Die Kultusminister haben den

Arbeitskreis gebeten, diese Punkte in eine eventuelle Fortschreibung der Empfeh- lungen einzubeziehen. HK

Telematikinfrastruktur

Planungsauftrag erteilt

Konzept für eRezept und eArztbrief als Basis

D

ie Spitzenverbände der ge- setzlichen Krankenkassen, der Verband der privaten Krankenversicherung, die Bun-

desärztekammer, die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung und die Deutsche Kranken- hausgesellschaft haben den Unternehmen IBM Business Consulting Services und Orga Kartensysteme einen Pla- nungsauftrag für die flächen- deckende Implementierung eines elektronischen Rezepts (eRezept) und eines elektro- nischen Arztbriefs (eArzt- brief) erteilt. Diese Anwen- dungen bilden die Basis für eine ausbaufähige Telema- tikplattform im Gesundheits- wesen. Der Planungsauftrag sieht zusätzlich zur Pla- nung von Aufbau und Betrieb der notwendigen organisato- risch-technischen Infrastruk- tur auch die Vorbereitung von Schnittstellen für eine dezen- trale elektronische Patienten- akte vor.

Die Unternehmen sollen innerhalb von rund sechs Mo- naten ein Konzept erarbei- ten, das unter anderem Pro- jektpläne, Kostenschätzungen, Zeitpläne und Organisations- modelle umfasst. Ein von den Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen gebildeter Fachbeirat begleitet die Pro- jektumsetzung. KBr A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3819. September 2003 AA2405

Zentrale Venenkatheter

Sonographie

erleichtert Punktion

E

ine Ultraschalluntersuchung kann nicht nur Anfängern, sondern auch erfahrenen Ärzten das Legen von zen- tralen Venenkathetern erleichtern. Ei- ne Meta-Analyse des englischen Na- tional Institute for Clinical Excellence (NICE) zeigt, dass unter sonographischer Kontrolle die Komplikationsrate bei den meisten Anwendungen sinkt (BMJ 2003; 327: 361–367). Eine gefürchtete Komplikation beim Legen zentraler Venenkatheter ist unter anderem der Pneumothorax. Da die zu punktieren- den Venen nicht sichtbar sind, versucht sich der Arzt an anatomischen Leit- punkten zu orientieren. Mithilfe der Ultraschalluntersuchung (Echtzeit oder Doppler) kann das Gefäß jedoch genau

lokalisiert werden; gleichzeitig erfährt man, ob eine Thrombosierung vorliegt oder nicht.

D

aniel Hind von der School of Health and Related Research in Sheffield hat für die Analyse 18 Studien mit 1 646 Teilnehmern ausgewertet. Ergebnis:

Die beiden Ultraschallmethoden füh- ren insgesamt zu weniger Komplikatio- nen. Gesenkt wurde sowohl die Gesamt- rate der misslungenen Versuche (rela- tives Risiko/RR/0,14) als auch die Rate der misslungenen ersten Versuche (RR 0,59). Der Vorteil war jedoch nicht für alle Venen (V. subclavia,V. jugularis in- terna oder V. femoralis) und nicht für alle Altersgruppen (Erwachsene oder Kinder) gleich groß. Darüber hinaus macht es einen Unterschied, ob ein Echtzeitultraschall oder eine Doppler- untersuchung durchgeführt wurde. Die Echtzeit-Sonographie war der her- kömmlichen Methode mit anatomi- schen Leitpunkten beim Erwachsenen

bei der Punktion der V. subclavia deut- lich überlegen (RR 0,14). Bei der Punk- tion der V. femoralis war der Vorteil ebenfalls klar, aufgrund der geringen Fallzahl jedoch nicht signifikant (RR 0,29).

B

ei Kindern bestätigen drei Studien die Überlegenheit der zweidimen- sionalen Sonographie bei der Punktion der V. jugularis interna (RR 0,15). Die Doppleruntersuchung ist bei der Kanu- lierung der V. jugularis interna im Vor- teil (RR 0,39). Doch die V. subclavia wird mit der Leitpunktenmethode bes- ser und schneller lokalisiert (RR 1,48).

Auch bei der Katheterisierung der V. jugularis interna bei Kleinkindern bietet die Doppler-Sonographie keine Vorteile. Ein Vergleich der beiden Ultraschallmethoden zeigt außerdem, dass der Echzeit-Ultraschall bei Er- wachsenen eine komplikationslosere Punktion der V. subclavia ermöglicht (RR 0,09). Rüdiger Meyer Akut

Umgang mit Präparaten muss ethisch einwandfrei sein.

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das liegt nicht nur daran, dass die Anfän- ge des „modernen“, des „wissenschaftlichen Rassismus“ in Europa zu finden sind, sondern vor allem an der sich daraus

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi

❖ Cluster 3 (n = 42) wies bei Schmerz, Müdigkeit und Depression die nied- rigsten Scores auf, hatte aber eine schlechtere Schlafqualität als das Cluster 2.. Die Altersverteilung war

Nur fünf Prozent stimmten für eine Amnestie bei Gewalttaten, die bei Demonstra- tionen begangen werden (wie etwa schwere Sachbeschädigung oder Körperverletzung). 85 Prozent

Durch Ge- mälde, Bildteppiche, Bücher, Dokumente, Juwelen, Mün- zen, Medaillen und Kupfer- stiche lernt man die Stationen von Kaiser Karls einzigartiger Karriere kennen: mit

Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Siemens Mobility GmbH / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten genehmigt / © DVV Media Group GmbH...

erstecken, damit sie mich nicht für die. ielleicht besucht du mich

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die