• Keine Ergebnisse gefunden

Eine detaillierte Beschreibung des Ist-Zustandes der Energiesituation ist unabdingbare Voraussetzung für die Bildung von Schwerpunkten zur Energieein- sparung bzw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine detaillierte Beschreibung des Ist-Zustandes der Energiesituation ist unabdingbare Voraussetzung für die Bildung von Schwerpunkten zur Energieein- sparung bzw"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diplomarbeit von Kurt ETTLINGER

Thema: ANALYSE DER ENERGIESITUATION EINES INDUSTRIEBETRIEBES (durchgeführt im Philips-Farbbildröhrenwerk in Lebring)

Betreuung: Dipl.-Ing. Michael MOOR

Durch die ständig steigenden Energiepreise gewinnen die Energiekosten,die bei den meisten Industriebetrieben bisher nur wenig Prozente des Gesamtum- satzes ausmachten, immer mehr an Bedeutung.

Eine detaillierte Beschreibung des Ist-Zustandes der Energiesituation ist unabdingbare Voraussetzung für die Bildung von Schwerpunkten zur Energieein- sparung bzw. Kostensenkung sowie für Uberlegungen zur Energiearten-Substi- tution. Zur Feststellung des Ist-Zustandes der Energiesituation werden zu- erst die dem Werk zugeführten Energien hinsichtlich der Energiearten, der Mengen und der Kosten erfaBt. Daran schlieBt die Auflistung der Verbraucher von elektrischem Strom und Erdgas, wobei auf spezielle Probleme eingegangen wird. Die Erfassung der abgeführten Energie beinhaltet die Abwärme in der Abluft, die über die Kühltürme abgegebene Wärme, die ~armeabgabeder Ge- bäude, die Abwärme in Abwasser und Rauchgasen und die Verluste der Trans- formatoren und im Warmwassersystem. Die erfaBten Daten werden in einer Ener- giebilanz und in einem JahresenergiefluBbild dargestellt.

Verschiedene allgemeine Höglichkeiten der Energieeinsparung sowie Möglich- keiten der Substitution von Energiearten und Verwendung alternativer Energie-

formen werden qualitativ behandelt. AnschlieBend werden der Einsatz eines Block-H izkraftwerkes, Wärmerückgewinnung bei Lüftungs- und Klimaanlagen, lIeizkosteneinsparung durch Einsatz von Heizkörper-Thermostaten, Beheizung der Packerei durch Hallenabluft, Wärmerückgewinnung bei Rauchgasen, Absen- kung der lIeizungswasser-Temperatur und Einsatz eines Mikroprozessor-Opti- misers zur lIeizgruppenregelung hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Durchführbarkeit untersucht.

Abs hli B nd werden eine Anzahl von Tabellen und Diagrammen angeführt, die als Dat nsammlung und statistische Aufzeichnungen anzusehen sind.

Die aufgezeigten praktisch verwertbaren Energie-Einsparungsmöglichkeiten und die nach AbschluB der Arbeit in Angriff genonmenen Projekte seitens der Firma beweisen die Wichtigkeit solcher Untersuchungen.

44

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

nach können PVB für den Aufstieg in die LG 2 zugelassen werden, wenn sie noch keine 48 Jahre alt sind, mindestens einmal befördert wurden, den Intelligenzstrukturtest bestan-

Ruzowitzky wusste, dass er heute, mehr als 60 Jahre nach den Ereignissen, eine ganz neue dokumentarische Methode entwickeln müsste, wenn er dieses Thema so

Es besteht gelegentlich der Eindruck, dass diese Gruppen zu den Mitteln der geheimen Kriegführung gehörten, was wahrscheinlich dem Umstand zuzuschreiben ist, dass solche

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

keine gering mittel hoch Verunreinigung der Badestelle durch Vogelkot keine. gering mittel hoch Gefahr durch Zerkarien

hiermit bezeichnet man eine mikrobiologische Verunreinigung mit Darmbakterien (intestinale Enterokokken und/oder Escherichia Coli), die eindeutig feststellbare Ursachen hat, bei der

› ePortfolio und Kolloquium zur Reflexion des Semes- ters / Planung des weiteren Studienverlaufs (1 ECTS).