• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel für ein ER-Modell: Prüfungsverwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiel für ein ER-Modell: Prüfungsverwaltung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiel für ein ER-Modell: Prüfungsverwaltung

1. Entitätsmenge: Studentenstammdaten 2. Entitätsmenge: Fächer

A. Zugehöriges Semantisches konzeptionelles Datenmodell

Beziehung (Prüfungsleistungen erbringen) zwischen beiden Entitätsmengen

Die o.g. Beziehung drückt aus:

a) Ein Student kann in keinem, einem oder mehreren Fächern Prüfungsleistungen erbringen.

b) In einem Fach kann (bzw. können) kein, ein oder mehrere Studenten Prüfungsleistungen erbringen.

Problem: Derartige Netzbeziehungen (m:m-Beziehungen bzw. „mc“ statt „m“) können in relationalen Datenbanken (wie MS-Access) nicht direkt umgesetzt werden. Notwendig ist die Auflösung jeder Netzbeziehung in zwei 1:m (bzw. mc-)Beziehungen unter Verwendung einer sog. „Hilfsentitätsmenge“.

Bei der Bildung der Hilfsentitätsmenge ist wichtig, dass

a) die ursprüngliche Netzbeziehung aufgelöst wird (darf nicht weiter im ER-Modell erscheinen)

b) die Primärschlüssel der ursprünglichen Entitätsmengen (hier Studentenstammdaten und Fächer) als sog. Fremdschlüssel oder Sekundärschlüssel in die Hilfsentitätsmenge aufgenommen werden (hier die Attribute MatrNr und FachID).

Studentenstammdaten Fächer

MatrNr

Nachnam

e FachID

Bezeichnun g

mc mc

Prüfungslei -stungen erbringen

(2)

Alternativ wäre es auch möglich, statt eines zusammengesetzten Primärschlüssels, einen neuen (nichtsprechenden) Primärschlüssel einzurichten:

lfdNr, MatrNr, FachID, Wiederholung, Note, Datum

Wird das ER-Modell im Beziehungsfenster von MS-Access nachgebildet, sollte für jede 1:m- Beziehung (bzw. 1:n-Beziehung) sofort „referentielle Integrität“ zwischen den Tabellen definiert werden (wie nachfolgend zwischen den Tabellen „Studentenstammdaten“ und

„Prüfungsleistungen“ dargestellt).

Referentielle Integrität gewährleistet, dass in der Detailtabelle (hier die Tabelle

„Prüfungsleistungen“) einer 1:m-Beziehung (hier zwischen „Studentenstammdaten“ und

„Prüfungsleistungen“) nur solche Werte eines Fremdschlüssels (hier MatrNr) eingetragen

Studentenstammdaten Fächer

MatrNr

Nachnam

e FachID

Bezeichnun g

mc mc

Prüfung(sleistungen)

1 1

MatrNr FachID Note

Wiederholun g

Nachnam e

Datum

(3)

werden können, die in der Mastertabelle (hier Studentenstammdaten) der betreffenden Beziehung bereits als Primärschlüsselwerte angelegt worden sind.

Frage: Ist es belanglos, auf welche Seite einer Beziehungskante zwischen zwei Entitätsmengen die Kardinalitäten 1 bzw. c bzw. m bzw. mc geschrieben werden?

Lösungshinweis: Überlegen Sie sich, der Unterschied zwischen folgenden zwei Fällen:

Männer m Heirat 1 Frauen

Männer 1 Heirat m Frauen

Fall 1:

Fall 2:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fremdschl¨ussel : Attribute im Schema einer Relation, die Prim¨arschl¨ussel einer anderen Relation sind. Beispiel: KuName und KoNr der Relation Kontoinhaber sind Fremdschl¨ussel

Augsten (Univ. Relationen sind Mengen von Tupeln und nicht geordnet... Salzburg) DB1 – Relationales Modell Sommersemester 2020 22 / 53. Das Relationale

Kwitt (Univ. Relationen sind Mengen von Tupeln und nicht geordnet... Salzburg) DB1 – Relationales Modell Sommersemester 2017 22 / 53. Das Relationale

Fremdschl¨ussel : Attribute im Schema einer Relation, die Prim¨arschl¨ussel einer anderen Relation sind.. Beispiel: KuName und KoNr der Relation Kontoinhaber sind Fremdschl¨ussel

Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken 1 / Relationales Modell Sommersemester 2014 7 / 114 Das Relationale Modell Schema, Relation, und Datenbank.. Das

In analoger Form kann auch das not- wendige Prinzip der Rückkoppelung von Erfahrungsdaten der Phase »Nut- zung« und vorangehender Phasen in jeweils frühere dargestellt werdenC.

Ändert sich die PLZ von Musterhausen (Elterntabelle "orte"), wird diese Änderung an die Kindtabelle

Erstellen Sie nun eine Abfrage auf die Tabelle Prüfungsleistung, die Ihnen alle Datensätze mit Matrikelnummern und FachIDs ausgibt, die eine Note besser als 2,3 enthalten. Sehen