• Keine Ergebnisse gefunden

Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereinfachte

Gefährdungsbeurteilung der optischen

Informationsveranstaltung

Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz

Neue Erkenntnisse zur Bewertung und zu Schutzmaßnahmen

Dr. Stefan Bauer

06. Juni 2018, Dortmund

(2)

06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer 2/18

Übersicht

Grundlegendes

• Ausgangspunkt ( Ott)

• Variationsparameter ( Mückenheim)

• Gesetzlicher Rahmen & Expositionsgrenzwerte

Optische Strahlungsbelastung

• Spektralanalyse

• Maximal zulässige Expositionsdauern

• Regression – Anpassungsmodelle

Arbeitsschutzaspekte

• MZE-Wert Bestimmung

• Gefährdungspotentiale

• Praxistransfer

(3)

Ausgangspunkt Grundlegendes

Grundidee

(4)

Ausgangspunkt

4/18 06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer

Grundlegendes

F 2368

Erfassung der optischen Strahlenbelastung

 Expositionsermittlung & Modellentwicklung

 betriebliche Validierung & Praxistransfer

100%

F 2377

Biologische Wirksamkeit gepulster IOS

 Gutachten & exp. (Vor-) Untersuchungen

 in-vitro Hautbestrahlung

F 2422

Anforderungen an Schutzkomponenten

 Transmissions- & Reflexionsmessungen

 tatsächliche Exposition

90%

70%

Dr. Volkmer

(5)

Messplan Grundlegendes

8 Schweißverfahren

&

Plasmaschneiden

Elektroden- abstand

Entfernung zum Lichtbogen Polar-, Anstell-

&

Azimutalwinkel Werkstoff

Prozessvariante

betriebliche Modell- validierung Schweißstrom

bzw. -leistung Zündvorgang

(6)

6/18 06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer

verweist auf

national umgesetzt

durch

Gesetzlicher Rahmen

Grundlegendes

(7)

Expositionsgrenzwerte Grundlegendes

Wellenlänge

(nm) Expositionsgrenzwert Zeitbasis Körperteil Gefährdung(en)

200 – 400

(UV) 𝐻eff = 30 Jm-2 8 h

Auge:

Hornhaut Bindehaut

Linse

Photokeratitis Konjunktivitis Kataraktogenese Haut

Erythem Elastose Hautkrebs 315 – 400

(UVA) 𝐻UVA = 104 Jm-2 8 h Auge:

Linse Kataraktogenese 300 – 700

(BLH)

𝐸B = 100

𝑡 Wm-2 𝑡 ≤ 10000 s Auge:

Netzhaut Photoretinitis 𝐸B = 0,01 Wm-2 𝑡 > 10000 s

780 – 3000 (IRA, IRB)

𝐸IR = 18000 𝑡0,25 Wm-2 𝑡 ≤ 1000 s Auge:

Hornhaut, Linse

Hornhautverbrennung Kataraktogenese 𝐻IR = 3 ∙ 106 Jm-2 𝑡 > 1000 s

380 – 3000 (VIS, IRA, IRB)

𝐻Haut = 20000 𝑡0,25 Jm-2 𝑡 < 10 s Haut Verbrennung

modifizierter

Auszug aus

(8)

06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer 8/18

Übersicht

Grundlegendes

• Ausgangspunkt ( Ott)

• Variationsparameter ( Mückenheim)

• Gesetzlicher Rahmen & Expositionsgrenzwerte

Optische Strahlungsbelastung

• Spektralanalyse

• Maximal zulässige Expositionsdauern

• Regression – Anpassungsmodelle

Arbeitsschutzaspekte

• MZE-Wert Bestimmung

• Gefährdungspotentiale

• Praxistransfer

(9)

200 300 400 500 600 700 0

1 2

3

UVB UVA

S(  )

sp ek trale Bes trahlungs stär ke

Wellenlänge  (nm) B(  )

UVC

𝐸 UVA =

315nm400nm

𝑬 𝝀 d𝜆 = 28 Wm

−2

𝐸 eff =

200nm400nm

𝑬 𝝀 𝑺 𝝀 d𝜆

= 26 Wm

−2

𝐸 B =

300nm700nm

𝑬 𝝀 𝑩 𝝀 d𝜆 = 11 Wm

−2

Spektralanalyse Strahlungsbelastung

UV-Schäden an Haut & Auge

fotochemische Augenschädigung

(10)

Wellenlänge

(nm) Expositionsgrenzwert Zeitbasis Körperteil Gefährdung(en)

200 – 400

(UV) 𝐻eff = 30 Jm-2 8 h

Auge:

Hornhaut Bindehaut

Linse

Photokeratitis Konjunktivitis Kataraktogenese Haut

Erythem Elastose Hautkrebs 315 – 400

(UVA) 𝐻UVA = 104 Jm-2 8 h Auge:

Linse Kataraktogenese 300 – 700

(BLH)

𝐸B =100

𝑡 Wm-2 𝑡 ≤ 10000 s Auge:

Netzhaut Photoretinitis 𝐸B = 0,01 Wm-2 𝑡 > 10000 s

780 – 3000 (IRA, IRB)

𝐸IR = 18000 𝑡0,25 Wm-2 𝑡 ≤ 1000 s Auge:

Hornhaut, Linse

Hornhautverbrennung Kataraktogenese 𝐻IR = 3 ∙ 106 Jm-2 𝑡 > 1000 s

380 – 3000 (VIS, IRA, IRB)

𝐻Haut = 20000 𝑡0,25 Jm-2 𝑡 < 10 s Haut Verbrennung

10/18 06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer

Expositionsdauer Strahlungsbelastung

𝐸 UVA = 28 Wm −2 = 𝐻 UVA / 𝑡 UVA

𝑡 UVA ≈ 6 min 𝐸 eff = 26 Wm −2

= 𝐻 eff / 𝑡 eff 𝑡 eff ≈ 1,2 s

𝐸 B = 11 Wm −2 = 100 𝑠

𝑡

B

Wm −2 𝑡 B ≈ 9 s

Problem: „Momentaufnahme“

(11)

Anpassungsmodelle Strahlungsbelastung

Lineare Regression

𝐸 𝑃 = 𝐸 0 + 𝑚𝑃

𝑡 eff = 30 Jm −2 𝐸 𝑃

Leistung 𝑃 = 𝑈𝐼 = R𝐼 2

0 50 100 150 200 250

E

eff

( W m

2

)

p-S235 S235

(a)

2 4 6 8 10 12

0,1 1

t

eff

(s)

(b)

Leistung P (kW)

MAG

Übergang: Kurz- zu Sprühlichtbogen

(12)

12/18 06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer

Anpassungsmodelle Strahlungsbelastung

𝐸

eff

= 𝐸

S

1 − 1 + exp 𝑃 − 𝑃

0

𝜅

−1

Sigmoid- bzw. S-Funktion (bei S235)

𝐸

eff

= 𝐸

S

+ 𝐴 exp 𝑝𝑃

Exponentialfunktionen (bei p-Al)

Insgesamt 3 mathematische Anpassungsmodelle

0 40 80 120

160 S235

p-Al

E

eff

( W m

2

)

(a)

1 2 3 4 5 6 7

0,1 1 10

t

eff

(s)

Leistung P (kW)

(b)

CMT

(13)

Übersicht

Grundlegendes

• Ausgangspunkt ( Ott)

• Variationsparameter ( Mückenheim)

• Gesetzlicher Rahmen & Expositionsgrenzwerte

Optische Strahlungsbelastung

• Spektralanalyse

• Maximal zulässige Expositionsdauern

• Regression – Anpassungsmodelle

Arbeitsschutzaspekte

• MZE-Wert Bestimmung

• Gefährdungspotentiale

• Praxistransfer

(14)

14/18 06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer

MZE-Wert Bestimmung Arbeitsschutzaspekte

0 2 4 6 8 10 12

0 40 80 120 160 200

Leistung P (kW) E

eff

( W m

2

)

S235

PTA

WIG

MMA MAG

CMT

Bsp.: p-CMT

 Leistung: 𝑃 ≈ 4 kW

 Bestrahlungsstärke:

𝐸

eff

≈ 100 Wm

-2

 MZE: 𝑡

eff

≈ 300 ms

Photometrisches Abstandsgesetz 𝑟 = 50 cm  2 m

⇒ 𝑡

eff

= 4,8 s

100 150 200 250 300 350 0

2 4 6 8 10

12 p-CrNi

CrNi p-S235 S235

p o we r P (kW)

MAG (a)

50 100 150 200 250

CMT (c) p-S235

p-Al-I1 S235

100 150 200 250 300

MIG (b) p-Al-I3

p-Al-I1

welding current I (A)

Bauer et al., Health Physics 113 (5), 335 - 346, 2017

(15)

UV

MMA PTA

WIG

100 ms

1 s

CMT MAG p-MSG

10 s

BLH

MMA

PTA

WIG

1 s

MAG CMT p-MAG

10 s

p-MIG 5 s

p-CMT

IR

MMA

PTA

WIG

1 min

CMT

(p-)MAG

100 min

p-MIG

10 min

p-CMT

Gefährdungspotential Arbeitsschutzaspekte

Faser

CO

2

Faser

Faser CO

2

CO

2

LASERSTRAHLUNG

Brose

(16)

16/18 06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer

Drehscheibe (Entwurf) Arbeitsschutzaspekte

1. Schweißverfahren wählen (MAG)

2. Material & Bedingungen spezifizieren (Baustahl, gepulste Prozessvariante) 3. Schweißstromstärke ein-

stellen (90 A, aufrunden!) 4. Maximal zulässige Expo-

sitionsdauern ablesen

30 s 2 s 2 m 50 cm

5. Entsprechende Schutz- maßnahmen realisieren (Rückseite)

www.baua.de/dok/8749430

(17)

Schutzmaßnahmen Arbeitsschutzaspekte

ubstitution

Arbeitsmittel oder -verfahren ersetzen

echnische Maßnahmen

Abschirmung, Automatisierung, etc.

rganisatorische Maßnahmen

Expositionsdauer, Abstand, etc.

ersönliche Maßnahmen

PSA, Arbeitsmedizinische Vorsorge

(18)

18/18

Dr. Stefan Bauer

Gruppe 2.2 „Physikalische Faktoren“

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D-44149 Dortmund

Tel.: +49 (0)231 9071-0 Fax: +49 (0)231 9071-2023

E-Mail: physical.agents@baua.bund.de

www.dasa-dortmund.de

06.06.2018 Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Bauer www.baua.de

Ausblick Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun folgt die Einfrequenz-Phase, in welcher die Frequenzmodulation ausgeschaltet und die Intensität stark reduziert wird, mit einer Dauer von 50 ms. Nach den beiden roten

[3] Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Tech- nische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS Inkohärente optische

Um den Schutz der Schweißer vor Gefährdungen durch optische Strahlung zu verbessern, führt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aktuell ein

Im vor- liegenden Fall wurde für den Probanden P1 eine Latenzdauer von 240 ms ermittelt (s.. Insbesondere Abbildung 2.15 zeigt, dass während der ersten 250 ms praktisch keine

Die Messung und Beurteilung der Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung an Arbeitsplätzen erfolgt bisher auf Basis der Berufsgenossenschaftlichen Information BGI

Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Augen- und Gesichtsschutzes lie- fern die unter Literaturhinweise aufgeführten Schriften.. d) Die Strahlungsdurchlässigkeit

Arbeitsplatz. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG hat der Arbeitgeber zunächst festzustellen, ob Beschäftigte am Arbeitsplatz optischer Strahlung aus

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06..