• Keine Ergebnisse gefunden

„PSA beim Schweißen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„PSA beim Schweißen“"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Informationsveranstaltung der BAuA

„Optische Strahlung am

Schweißarbeitsplatz“ 06.Juni 2018

„PSA beim Schweißen“

Dipl.-Ing. (FH) Dirk Wenzel STFI e.V.,

(2)

• Kriterien zur Auswahl von Schweißer-PSA

• Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz

• Normungsaktivitäten zur Schweißerschutz-PSA

• Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

Inhalt

(3)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Kriterien zur Auswahl von Schweißer-PSA

EN ISO 11611:2015 Schutzkleidung für (das) Schweißen und verwandte Verfahren

Anwendungsbereich:

Schutz der Arbeiter beim Schweißen und verwandten Prozessen mit

vergleichbaren Risiken. Die Schutzkleidung ist dazu vorgesehen, den Träger gegen Schweißspritzer (kleine Spritzer geschmolzenen Metalls), kurzzeitigen Kontakt mit Flammen sowie Strahlungswärme aus dem Lichtbogen zu schützen.

Sie bietet unter üblichen Schweißbedingungen in begrenztem Maße elektrische Isolation gegenüber unter Gleichspannung bis ungefähr 100 V stehenden

elektrischen Leitern.

Auch Kleidungsteile zum Schutz bestimmter Körperbereiche wie z.B. Hauben, Schürzen, Überziehärmel und Gamaschen sind eingeschlossen. Die Kleidung darf keine elektrisch leitende Verbindung zwischen Innen- und Außenseite aufweisen.

Für Kleidungsteile aus Leder gelten teilweise abweichende Bestimmungen.

(4)

Kriterien zur Auswahl von Schweißer-PSA

EN ISO 11611:2015 - Schweißerschutzkleidung

Auswahlhilfe im normativen Anhang A :

(5)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz

EN ISO 11611:2015 - Schweißerschutzkleidung

Nationaler Anhang NA (informativ) :

(6)

Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz

EN ISO 11611:2015 - Schweißerschutzkleidung

Ausgewählte Prüfparameter und Anforderungen im Überblick:

(7)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz

EN ISO 11611:2015 - Schweißerschutzkleidung

Höchstzugkraft (EN ISO 13934-1) und Weiterreißfestigkeit (EN ISO 13937-2):

Anforderungen an das Material:

Höchstzugkraft ≥ 400 N

Weiterreißfestigkeit Klasse 1: ≥ 15 N Klasse 2: ≥ 20 N

Die Höchstzugkraft liefert einen Anhaltspunkt über die

Festigkeit des Materials im Gebrauch – besonders für häufig beanspruchte Bereiche wie z.B. Knie- oder

Ellenbogenbereich.

Die Weiterreißfestigkeit liefert einen Anhaltspunkt über die Festigkeit des Materials im Gebrauch an bereits

eingerissenen Stellen der Kleidung – je geringer die

Festigkeit desto schneller vergrößern sich kleine Risse.

(8)

Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz

EN ISO 11611:2015 - Schweißerschutzkleidung

Einwirkung kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls gemäß ISO 9150:

Anforderungen an das Material:

mindestens 15 Tropfen – Klasse 1 bis zum Temperaturanstieg auf 40 K bei  25 Tropfen – Klasse 2

kein Entzünden

Der Prüfablauf simuliert jeweils auf die gleiche Stelle der Kleidung fallende Schweißperlen (0,5 g), die sofort

abrollen.

Das Ergebnis ermöglicht Vergleiche verschiedener

Materialien bei kurzzeitigem Kontakt mit kleinen

Metallspritzern.

(9)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz

EN ISO 11611:2015 - Schweißerschutzkleidung

Bestimmung des Durchgangswiderstandes gemäß DIN EN 1149-2:

Anforderung an den Durchgangswiderstand:

R

V

> 10

5

Ω Prüfbedingungen:

Temperatur: (23 ± 1) °C Luftfeuchtigkeit: (85 ± 5) %

Bei einem ausreichend hohen Durchgangswiderstand ist in begrenztem Maße elektrische

Isolation gegenüber unter Spannung (bis 100 V) stehenden elektrischen Leitern gegeben.

(10)

Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz

EN ISO 11611:2015 - Schweißerschutzkleidung

Designanforderungen:

(11)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Europäische PSA Richtlinie

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV

Technische Regeln Optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung TROS IOS

Gültige Grenzwerte für UV-A, -B, -C Bereich

Normungsaktivitäten zur Schweißerschutz-PSA

(12)

Ermittlung der Transmission durch die Probe

Integralbildung über die Messzeit sowie den Wellenlängenbereich (180nm – 400 nm) unter Einbeziehung einer spektralen

Wichtungsfunktion S(λ) zur Ermittlung der Energiedichten

Vergleich mit den gefährlichsten Spektrum im Arbeitsumfeld (Schweißvorgang)

Vergleich der Proben mit den Grenzwerten

Normungsaktivitäten zur Schweißerschutz-PSA

(13)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Normungsaktivitäten zur Schweißerschutz-PSA

NA 075-05-02-01 AK "PSA für Schweißer und deren Schutzwirkung gegenüber UV-Strahlung"

• Erarbeitung eines Normenvorschlages für eine die DIN EN ISO 11611erweiternde Prüfnorm

• Einbringung des Normenvorschlages als new work item proposal in die zuständige ISO Arbeitsgruppe

• Bildung einer internationalen Arbeitsgruppe

• Durchführung eines internationalen Rundtests unter 5 mitwirkenden Textilinstituten

• Definition von einheitlichen Prüf- und Geräteparametern sowie Übermittlung von Probenmaterial zur Durchführung der

Untersuchungen

(14)

Normungsaktivitäten zur Schweißerschutz-PSA

Geräteparameter des STFI zur Durchführung des Rundversuches:

General Information

Measurement device specifications

Manufacturer: PerkinElmer

model: Lambda 900

type: 2 beam model

year of manufacture: 1999

installation year of the radíation source: Tungsten Halogen lamp: 2018 Deuterium lamp: 2017 last external manufacturer calibration/service: 30.01.2018

Integrating sphere

diameter: 150 mm

type of inner coating: spectralon

year of manufacture: 2003

Measurement specifications:

UV/Vis scan-rate: 215 nm/min

date of measuring: 16.02.2018

(15)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Normungsaktivitäten zur Schweißerschutz-PSA

Ergebnis des Rundversuches für Probe 1:

(16)

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(17)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(18)

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(19)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(20)

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(21)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(22)

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(23)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(24)

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(25)

Informationsveranstaltung BAuA „Optische Strahlung am Schweißarbeitsplatz“ 06. Juni 2018

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(26)

Neue PSA-Verordnung. Was ändert sich!

(27)

Copyright: STFI

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.

Annaberger Straße 240 Geschäftsführung:

09125 Chemnitz Dipl.-Ing.-Ök. Andreas Berthel /

Dr.-Ing. Yves-Simon Gloy

Telefon: +49 371 5274-0 E-Mail: stfi@stfi.de

Telefax: +49 371 5274-153 Internet: www.stfi.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den Schutz der Schweißer vor Gefährdungen durch optische Strahlung zu verbessern, führt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aktuell ein

Da Φ nicht explizit von der Zeit abhängt (aber sehr wohl implizit) kann durch eine einfache Zeitintegration die Strahlungsdosis bzw. Die messtechnische Erfassung der

Im vor- liegenden Fall wurde für den Probanden P1 eine Latenzdauer von 240 ms ermittelt (s.. Insbesondere Abbildung 2.15 zeigt, dass während der ersten 250 ms praktisch keine

Die Messung und Beurteilung der Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung an Arbeitsplätzen erfolgt bisher auf Basis der Berufsgenossenschaftlichen Information BGI

Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Augen- und Gesichtsschutzes lie- fern die unter Literaturhinweise aufgeführten Schriften.. d) Die Strahlungsdurchlässigkeit

Arbeitsplatz. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG hat der Arbeitgeber zunächst festzustellen, ob Beschäftigte am Arbeitsplatz optischer Strahlung aus

TROS Laserstrahlung, Teil 1, Abschnitt 3.3 „Fachkundige für die Durchführung von Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber Laserstrahlung“. TROS Laserstrahlung

15:05 Biomonitoring im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vor- sorge für Tätigkeiten mit Blei oder seinen Verbindungen, Margot Lakemeyer. 15:25 Chancen und Grenzen beim