• Keine Ergebnisse gefunden

Die Vorteile, insbesondere die immunologischen Vorteile des Stillens, werden näher erläutert, die Antibiotika in Bezug auf ihre Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, sowie ihre toxikologischen Eigenschaften und ihr Nebenwirkungsprofil näher beschrieben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Vorteile, insbesondere die immunologischen Vorteile des Stillens, werden näher erläutert, die Antibiotika in Bezug auf ihre Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, sowie ihre toxikologischen Eigenschaften und ihr Nebenwirkungsprofil näher beschrieben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Inhaltsverzeichnis

- Allgemeine Einführung, Vorteile des Stillens, Kriterien der Diffusionsrate - Penicilline

- Cephalosporine - Tetracycline - Makrolide - Lincornycine - Gyrasehemmer

- Trimethoprim / Sulfamethoxazol - Zusammenfassung - Abstract - Literaturverzeichnis

Abstract

Die Arbeit behandelt auf der Basis mehrerer publizierter Studien den Übertritt der ß- Lactam-Antibiotika, der Tetracycline, Lincomycine, Makrolide und des Cotriraoxazols in die Muttermilch und prüft deren Schädigungspotential auf den kindlichen

Organismus. Die Vorteile, insbesondere die immunologischen Vorteile des Stillens, werden näher erläutert, die Antibiotika in Bezug auf ihre Pharmakodynamik,

Pharmakokinetik, sowie ihre toxikologischen Eigenschaften und ihr

Nebenwirkungsprofil näher beschrieben. Die vom gestillten Säugling mit der Muttermilch aufgenommenen Mengen reichen für pharmakologische Effekte nicht aus, wohl aber besteht das Risiko der Sensibilisierung, Resistenzentwicklung und der Beeinflussung des Immunsystems und der Darmflora. Hierzu fehlen Langzeitstudien.

Einige Antibiotika sind auf Grund ihres möglichen Schädigungsprofils während der Laktationsphase kontraindiziert (z.B. Tetracycline und Gyrasehemmer). In jedem Fall sollte aber eine gewissenhafte Nutzen-Risiko Abwägung erfolgen und während einer eventuellen Therapie das Abstillen in Betracht gezogen werden, bzw. Maßnahmen zur Risikominimierung für das gestillte Kind ergriffen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg möchte mit dem 2018 gegründeten „Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF)“ neue Wege in den Forschungskooperationen mit externen Partnern

Die Kommunikation kann nicht funktionieren, wenn nicht festgelegt wurde, wer in der Schule für externe Partner (Träger der Jugendarbeit, Unternehmen, Betriebe) als

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Hier kann zum einen ein nord-westlicher Bereich mit zuerst zunehmender und darauf zumindest gleichbleibender Feuchtigkeit ausgeschieden werden, der sich von Lampa

tiert sich in einer fiir Neusiedlungen typischen jugend lichen Bevolkerung. Die Arbeitskrafte sind fast aus.. Noch heute existiert ein schwacher Pendelverkehr der

Meist sind hier und bei den Taglio-Akten auch genaue Waldbeschreibungen (Ver bale di verificazione) vorhanden, nach denen sich die Lage ehemaliger Waldungen festlegen

letzten Jahren durch Einseitigkeit der Betrach tung, durch unzulassige raumliche Verallgemei nerungen und durch propagandistische Obertrei bungen eher getriibt als