• Keine Ergebnisse gefunden

GVO-freie Fütterung in einer Milcherzeugergemeinschaft im Westmünsterland: Gründe für die Umstellung und Probleme aus Sicht von Betriebsleitenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GVO-freie Fütterung in einer Milcherzeugergemeinschaft im Westmünsterland: Gründe für die Umstellung und Probleme aus Sicht von Betriebsleitenden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einle Ein G 2018 von  dies Sort Bew (GVO Pote die  Eins Fort für  Wirt den  teilw bere Prod Mol Ums Futt Lage Grün GVO in de Date Die  Milc Gem Die  Milc Lohn hat  in  E befr Betr auf  Frag gesc den  best Milc habe wur durc Min SOLO

Ausw einb

 

________

GVO‐fr Grün

  eitung  Großteil der  8 von Sojasc Sojabohnen  en Ländern  ten  (OVID  wertung  von 

O) differenzie entiale geseh

Bürger  zu  tellungen  tschrittskritik 

Gesundheit, tschaftsweise letzten Jahre weise auf Be eits sein Mil dukte  umge

kereien und  stellungsprob termittelbesc erung.  Ziel 

nde, Motive  O‐freie Fütter er Milchviehh en & Method Stichprobe cherzeugerge meinden Bork

Betriebe lief ch  in  Ve nverarbeitun und nicht mit Erscheinung  ragten  Milch rieb zum Zeit GVO‐freie gebogen für  chlossen Frag

geschlossen timmte Grün cherzeugung  en, gefragt.  

de als persö chgeführt  u uten. Grundl

OMUN et al. 

wertung wer bezogen.  Be

  _________

reie Fütter nde für di

Tesf

in Deutschla hroten aus A

aus den USA stammt von 2018).  Obw gentechnisc ert ausfällt u hen werden, i einem  Ob im  Sinne 

geworden“ 

,  Umwelt,  B en gesehen ( en hat der Le edenken der ch‐Sortiment estellt  (B

die Milchvi bleme gestell chaffung,  di der  vorliege und Proble rung aus der haltung herau den 

e  setzt  sic emeinschaft i ken, Raesfeld fern ihre Mil

len,  die  g, Milchhand t eignen Mar

tritt  (WIEGE

hlieferanten  tpunkt der Be e  Milcherze die Landwir gen aufgeba

en Fragen w de und Moti

umgestellt h Die Paper‐Pe önliches Vor‐

nd  dauerte legende Date (2018) besch rden nur die G

i  der  Ausw

       No

_________

rung in ein ie Umstell

sfazgi Solom

nd eingesetz Argentinien u A. Mehr als 90

n gentechnis wohl  die  w ch  veränder und in der Te

ist „die Grüne bjekt  symbo einer  Ziv (DFG 2011).

Biodiversität  MÜLLER‐RÖBE

bensmittelei r Öffentlichke

t weitgehend

MMER  et  a ehhaltung si lt worden.  D ie  Verarbei enden  Unter eme bei der  r Sicht von B uszuarbeiten

ch  aus  La im Westmün d, Rhede, Ve

ch an die M sich  auf  del und Abfül rken in der Ve

RT  2017).  D (25  von  33 efragung im  eugung  um rte wurde m ut (vgl. SOLO

urden Landw ive, warum s haben bzw. 

encil‐Befragun Ort‐Interview en  durchsch

en zu den Be hrieben. In d GVO‐frei fütt wertung  wird

otizen au

_________

– Fachberei

ner Milch lung und P

un, Thomas

ten Soja kam nd Brasilien  0% des Anbau

sch verände wissenschaftl ter  Organism echnik weite e Gentechnik olisch‐politisc vilisations‐

 Risiken wer und  vielfäl

R et al. 2013 nzelhandel (L eit reagiert  d auf GVO‐f al.  2018). 

ind dadurch  Dazu gehören tung  und  rsuchung  ist

Umstellung  Betriebsleiten

ndwirten  e nsterland in  elen zusamm

olkerei Wieg die  Bere lung spezialis erbrauchersc Die  meisten  3)  hatten  ih

Juli 2017 ber mgestellt. 

mit offenen 

OMUN 2017). 

wirte gezielt ü sie auf GVO‐f nicht umges ng der Landw w vom Erstau

nittlich  ca. 

etrieben sind der vorliegen ternden Betri d  unterschie

us der F

_________

ich Agrarwirtsc

erzeugerg Probleme

s Forstreuter

m bis  und  us in  rten  iche  men  erhin  k für  cher  und  rden  ltige  ). In  LEH)  und  freie  Die  vor  n die  die  t  es  auf  nden 

einer  den  men. 

gert‐

iche  siert  chaft  der  hren  reits  Der  und  Mit  über  freie  stellt  wirte  utor  10   d bei  nden  iebe  eden 

zwi dive ode Bet Erg Die we Jed Bet Bet Nac Tab Betr

   Anz Ges    ...d    Grü

Anz    We    Ant

Gef Füt ges Der For Ver we we ang Her Füt 2). 

spe dive Rin häu Pro vor Mo ges div ver

orschun

_________

haft, Soest – 

gemeinsch e aus Sicht

r und Marcu

schen spezia ersifizierten  er  Mastbull triebszweig m gebnisse  e  spezialisier

isen  eine  e och  ist  die  trieben etwa triebe jedoch chzucht.  

elle 1: Kennz rieben mit Mitt

zahl 

samtfläche (ha) 

avon Grünland (h

ündlandanteil 

zahl Milchkühe 

ibliche Nachzuch

teil weibliche Nac

fragt nach de tterung  bew stützt abgefra

r  Preiszusch rderungen de rbraucherwü

niger  wicht rden von de gegeben als v rausforderun tterung ist vo

Dieser  Gru ezialisierten B ersifizierten  dern,  sowie ufiger von div obleme wäh

r  allem  be olkerei  und  sehen (Abb.

ersifizierten  rringerte 

ng        N __________

haft im W t von Betr

us Mergenth

alisierten Mi Betrieben (n en  noch  m mit Tierhaltun

rten  Milchvi etwas  kleine

Grünlandflä s größer. Vo  mehr Kühe  eichen von di telwerten und  Diversi 9 56, (26,

ha)  14,

(8,9 27 (16 66, (30,

ht  31,

(26, chzucht  53 (37

en Gründen z werten  die  d agten Gründe lag  spielt di er Molkerei. 

nsche werde igen  Gründe n diversifizie von den spezi g  bei  der  or allem der  und  sowie  R Betrieben we

Betrieben. D   die  Umste versifizierten  rend und na ei  zu  gerin

gleichzeitig 3). Diese  Betrieben e Milchleistun

Nr. 47/Septe _________

Westmünst riebsleiten

haler 

ilchviehbetrie n=9), die mit mindestens  ng haben. 

iehbetriebe  ere  Flächen äche  bei  de or allem hab

und mehr w

iversifizierten  Standardabwe ifiziert  Spezialis

16 

,92  58,87

,09)  (25,28

,97  19,60

94)  (11,57

7%  33%

6%)  (14%)

,11  98,50

,16)  (52,87

,67  64,3

,34)  (49,82

3%  88%

7%)  (102%

zur Umstellu diversifizierte e als etwas w ie  wichtigste Persönliche  en von den 

e  angegebe erten als geri ialisierten Be Umstellung bürokratisch Rückstellprob eitaus häufige Der Zukauf v ellungszeit  w Betrieben ge ach der Um ngen  Preisa g  steigende Probleme w etwas stärke

g  oder 

ember 2018 _________

terland: 

nden 

eben (N=16)  t Mastschwe einen  and

der  Strichp ausstattung  en  spezialisie

ben spezialis weibliche Tiere

und spezialisi eichungen  

siert Gesamt 25 

58,17 

8)  (25,04) 

17,93 

7)  (10,74) 

31% 

(15%) 

86,84 

7)  (47,98) 

52,56 

2)  (45,14) 

75% 

%)  (85%) 

ung auf GVO‐

en  Betriebe  wichtiger (Abb

e  Rolle  vor  Motivation  Befragten als en.  Alle  Grü

ngfügig wich trieben. 

g  auf  GVO‐

he Aufwand ( ben  werden er genannt al von Kälbern  werden  hing enannt. 

stellung we aufschlägen  en  Futterko werden von  er bewertet. 

eine  ger

8  

und  einen  deren 

probe  auf. 

erten  sierte  e zur 

ierten 

‐freie  alle  b. 1). 

den  oder  s die  ünde  htiger 

‐freie  (Abb. 

  bei  s bei  und  egen 

rden  der  osten  den  Eine  ringe 

(2)

  ___

Verf hing Alle  habe mit   

Wort Milch Antw sehr w Abbi freie diver

Wort Antw Abbi auf G diver

Wort Umst Antw Abbi unte Disk

 ‐

_________

fügbarkeit  gegen kaum 

Betriebe bes e. Knapp die höheren Prei

laut der Frage: 

herzeugung  a wortoptionen: nic

wichtig 5. 

ldung 1: Bewe   Fütterung  rsifizierten Bet

laut der Frage: W wortoptionen: ja‐n

ldung 2:   Gen GVO‐freie Fütt rsifizierten Bet

laut der Frage: 

tellung  auf  GVO wortoptionen: gar

ldung  3: 

rschieden nach kussion 

2,13 2,44

0 1 2 3 4 5

Verbraucher wünsche

nicht wichtig <> sehr wichtig

Umste Rückst Zukauf Kälber B

‐ Verfügbarkeit Fu  ‐ geringere Mi

 ‐   ‐ steigende Fu  ‐ geringer Pre

    

_________

von  GVO‐f als Problem  stätigen, dass e Hälfte der B

isen. 

Aus welchem G auf  GVO‐freie cht wichtig 1, we

ertung der Grü unterschiede rieben  

Was sind die He nein. 

nannte Herausf terung untersc

rieben  

Wie stark sind  O‐freie Fütterun r nicht 1, wenig st Bewertung  h spezialisierte 3

3,44 4

3,44

wünsche Forderung von Molkerei

Spe

0%

0%

Sonstige llungszeit tellproben r u. Rinder Bürokratie

Spezialisiert

0 uttermittel lchleistung Tierzukauf utterkosten eiszuschlag

gar nich Spezialisiert

     Notiz

_________

freien  Futte betrachtet. 

s sich die Um Betriebsleiter

Grund haben Sie Milcherzeu eniger wichtig 2

nde für die Um en  nach  sp

rausforderungen

forderungen b chieden nach s

 bei Ihnen wäh ng  folgende  Pro tark 2, zum Teil 3

von  Ums n und diversifiz

1,81

4,4 2,22

4,6

persönliche Motivation Preiszuschlag

zialisiert

%

44%

11%

44%

13%

13%

38%

25%

20% 40% 60 Anteil der Be Diversifiziert

1,44 1,89

2

1,25 1,56

1,94

1 2

ht       Diversifiziert

en aus d

_________

– Fachberei

ermitteln  w

mstellung gelo r begründet 

Ihre konventio ugung  umges mäßig 3, wicht

mstellung auf G ezialisierten 

 bei der Umstel

bei der Umstel spezialisierten 

hrend bzw. nach obleme  aufgetre , stark 4, sehr sta stellungsproble zierten Betrieb 44

2,95

67 3,19

Preiszuschlag Mittelwert

Diversifiziert

% 56%

% 81%

0% 80% 100%

etriebe

9 ,22

3,22 4,2

4 2,69

3,75

3 4

      sehr sta t

der Fors

_________

ich Agrarwirtsc

wird 

ohnt  dies 

 

onelle  stellt? 

tig 4, 

GVO‐

und 

lung?  

llung  und 

 

der  eten? 

ark 5. 

emen  ben  

Der frei ein  Mo Ver ein Pro Bet teil jed lieg am öffe Nac Pre kon ges Tro Um Ger frei die  Her im  zwi kön bür mit stä we Que B

DFG MÜL

VERB

SOLO

SOLO

WIE

   

%

22

ark5

schung  

_________

haft, Soest –  r entscheide ie Milcherzeu

entspreche otivation 

rbraucherwü e  untergeor ogramms  kan

triebe  ledigl nehmen,  da och  inhaltlic gen, dass sich wissensch entlichen Me ch der Umst eisaufschlag k

nnten sich hi stiegenen  F otzdem  best mstellung auf

ringere Milch ier Futtermit

Betriebe dar rausforderun bürokratisc schen  diver nnen  daher  rokratische A t Tierhaltung rker kenneng niger häufig n ellen 

MMER, B., SPILLER

Milcherzeugnis Economics, 67  G (2011): Grüne

LLER‐RÖBER,  B., A. (2013): Grü wirtschaftliche Dornburg: 

Wissenschafte

BAND DER ÖLSAA

(2018): Positio

OMUN, T., FORS

Fütterung  i Westmünsterla eingesetzten F Fachbereich Ag

OMUN, T. (2017 einer Milcherz freie  Milchp Agrarwirtschaf

GERT  (2018): 

(05.09.2018).

     Nr. 47 _________

nde Grund f ugung war fü ender  Preis oder  e nschen nach rdnete  Rolle nn  hier  ein ich  aufgrund as  Anliegen  ch  nicht  mi h die Befragte

aftlichen  K einung orienti ellung wird d kritisiert – die er also nicht utterkosten  tätigen  alle 

grund der h hleistungen o ttel stellen ke r. 

gen bei der  chen  Aufwa

sifizierten  u rühren,  d Abläufe bere g in der Bul gelernt habe nennen.  

R, A., MEHLHOSE, sse im Jahr 201

(Supplement). 

e Gentechnik. W BOYSEN,  M., 

üne Gentechno  und gesellsch Berlin‐Branden n. 

ATENVERARBEITEND

nen und Fakten

TREUTE, T., ME

einer  and: Unterschie

uttermitteln. N grarwirtschaft,  7): Gentechnik‐

eugergemeinsc produktion.  P

ft, Soest. 

Die  Molke

7/Septembe _________

für die Umst ür die Mehrh szuschlag.  E

eine  Be hzukommen,  e.  Für  die  T n  Problem  e d  von  finan der  GVO‐f ittragen.  Da en in ihrer B Kenntnisstand

ieren. 

der als zu ge e Erwartung t erfüllen. Di in  Verbin e  Betriebe,  höheren Preis

oder die Ve ein gravieren

Umstellung w and  gesehe und  spezialis dass  diversif eits aus den  llenmast ode en und desha

, C. (2018). Der  17. German Jo Weinheim: WILE

MARX‐STÖLTING

ologie; Aktuelle haftliche Entw nburgischen 

DEN INDUSTRIE IN

n. Ovid‐verband

ERGENTHALER, M Milcherzeuger ede bei Betrieb Notizen aus der

Soest. 

k‐freie Milcherz chaft bei der U Projektarbeit  erei  Wiegert

er 2018   ______  

tellung auf G eit der Landw Eine  persön

gründung  spielen dag Tragfähigkeit  entstehen,  w nziellen  Anre freien  Fütte as  könnte  d ewertung stä d  als  an 

ering betrach en der Landw es wird auch ndung  gebr

dass  sich  se gelohnt h rfügbarkeit G ndes Problem

werden vor a n.  Untersch ierten  Betrie fizierte  Betr

Betriebszwe er Schweine alb diesen G

Markt für Milc urnal of Agricu EY‐VCH Verlag.

,  L.,  &  OSTER

wissenschaft wicklungen (Bd

Akademie 

DEUTSCHLAND 

d.de (01.09.201 (2018): GVO rgemeinschaft 

bsstrukturdaten r Forschung xx/

zeugung: Begle Umstellung auf  am  Fachbe t.  wiegertmil

GVO‐

wirte  nliche  in  egen  des  wenn  eizen  erung  daran  ärker  der 

htete  wirte  h mit  acht. 

die  habe. 

GVO‐

m für 

allem  hiede  eben  riebe  eigen  mast  rund 

h und  ultural 

 

RHEIDE, 

tliche,  31). 

der  OVID  18)  O‐freie 

im  und  /2018,  eitung  GVO‐

ereich  lch.de 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es dürfen nur die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, die für die Zweckerreichung notwendig sind.. •

Sie konnten zeigen, dass die wahrgenommene Verhaltenskontrolle den stärksten Effekt auf die Intention hat, aber dass auch die Einstellung eine wichtige Variable darstellt..

„In keinem EU-Mitgliedsstaat gelten derart hohe Standards für die Truthühnermast wie in Österreich, speziell in Bezug auf die Zahl der Tiere, die je Quadratmeter

Die Kennzeichnungspflicht erstreckt sich auch auf raffinierte und chemisch modifizierte Erzeugnisse, die von einem herkömmlichen Erzeugnis nicht mehr zu unterscheiden sind und in

gentechnisch veränderten Mikroorganismus hergestellt werden, danach gereinigt, abgetrennt und chemisch definiert sind, laufend im Anhang 3 der Verordnung des EDI

(13) Die eruierten Massnahmen zur Warenflusstrennung von Soja zeigen, dass häufig vier GVO-Analysen standardmässig beim Import aus Übersee durchgeführt werden (Deep-

auf eine Deklaration kann verzichtet werden, wenn ein Lebensmittel keine Zutat (einschliesslich Zusatzstoffe) enthält, die zu mehr als 1% aus gentechnisch veränderten Organismen

Im Rahmen einer neuen statistischen Auswertung dieser Ergebnisse durch die Berner Fachhochschule wurde ein Äquivalenztest auf denselben Datensatz angewendet (Hauser,