• Keine Ergebnisse gefunden

Kosmetikprodukte herstellen und untersuchen - Der Schminkkoffer der alten Ägypter (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kosmetikprodukte herstellen und untersuchen - Der Schminkkoffer der alten Ägypter (WORD)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22 RAAbits Naturwissenschaften April 2017 1 von 40 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Stoffe im Alltag Beitrag 14

II

Der Schminkkoffer der alten Ägypter – Kosmetikprodukte herstellen und untersuchen

Ein Beitrag von Pitt Hild, Zürich & Eva Kölbach, Düren

Illustrationen von Julia Lenzmann, Oliver Wetterauer, Stuttgart &

Wolfgang Zettlmeier, Barbing

Der Schminkkoffer der alten Ägypter

Mit spannenden Sc hüler- versuchen K osmetikprodukt e

herstellen und unt ersuchen!

Das Wichtigste auf einen Blick

Klasse: 7/8

Dauer: 6 Stunden

Kompetenzen: Die Schüler …

• ordnen Stoffe anhand ihrer typischen Eigenschaften

• beschreiben Phänomene chemischer Reaktionen

• nutzen geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften

• planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen

• führen qualitative und einfache quantita­

tive Experimente durch und protokollie­

ren diese

• beachten beim Experimentieren Sicher­

heitsaspekte

Aus dem Inhalt:

• Weshalb sind sich Wasser und Öl spin­

nefeind?

• Welche Funktion übernehmen Emulga­

toren bei Cremes?

• Wie können Duftöle gewonnen werden?

• Wie werden Fette bzw. Öle nachgewie­

sen?

• Was unterscheidet eine Tages­ von einer Nachtcreme?

Beteiligte Fächer: Chemie Geschichte Anteil

hoch mittel gering Bereits 2000 Jahre vor dem Bau der ersten Pyra­

miden schminkten sich Menschen unterschiedli­

cher Kulturen. In Ägypten war der Schönheitskult hoch entwickelt. Ägypterinnen und Ägyptern, ob arm oder reich, war die körperliche Reinheit und Hygiene sehr wichtig. Aber wie sahen ihre Schminkprodukte aus? Wie wurden sie herge­

stellt? Und verwenden wir heute andere Pro­

dukte? In dieser Reihe gehen Ihre Schülerinnen und Schüler diesen und anderen spannenden Fragen nach und wiederholen gleichzeitig wich­

tige Basiskonzepte aus dem Anfangsunterricht der Chemie.

© Kirsten Kallinna

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 von 40 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8) Stoffe im Alltag Beitrag 14 II

Rund um die Reihe

Warum wir das Thema behandeln

Im Basiskonzept „Stoffe und Stoffgemische“ werden häuig Stoffkarten im Chemieunterricht verwendet, die aufzeigen, worin sich Reinstoffe unterscheiden und welche Eigenschaften eine Kategorisierung in verschiedene Stoffgruppen ermöglichen (Aggregatzustand, Metalle und Nichtmetalle, Leiter und Isolatoren). Mit dem Teilchenmodell und dem Wissen über Aggregat­

zustände werden anschließend Trennverfahren und Zustandsänderungen erläutert. Die ver­

wendeten Stoffe stammen zwar meistens aus dem Alltag – wie Salz, Zucker, Wasser, Sand und Eisen –, jedoch fehlt häuig der Bezug. Ein Beispiel hierfür ist die im Unterricht häuig durchgeführte Trennung eines „Sand­Salz­Eisen“­Gemisches in seine Reinstoffe.

Durch den hier vorgestellten Einstieg soll ein Alltagsbezug geschaffen werden. Die Schülerin­

nen und Schüler* lernen die Relevanz der Thematik „Stoffe und Stoffeigenschaften“ in einem alltagsnahen, authentischen Kontext kennen. Sie arbeiten mit Produkten, die schon vor 5000 Jahren in der Kosmetik verwendet wurden, und erkennen, wie wenig sich viele dieser Produkte von den heutigen unterscheiden (siehe Kajal­ oder Lippenstifte).

Der Fokus der Reihe liegt auf dem Experimentieren mit ausgewählten Stoffen. Die Schüler werden aufgefordert, sauber zu arbeiten, korrekt zu messen, genau zu beobachten und ihre Versuche gewissenhaft zu planen. Fachlich gesehen stehen natürlich immer noch die Stoffe mit ihren Eigenschaften im Vordergrund. Dank einfacher chemischer Reaktionen (Verbrennung) und ausgewählter Trennverfahren (Filtration, Extraktion) werden konkrete Kosmetikprodukte herge­

stellt. Anhand des Teilchenmodells werden anschließend die Wirkungsweise von Emulgatoren und die Entstehung von stabilen Emulsionen (Milch, Quark, Körperlotionen, Duschgels) erklärt.

* Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Was Sie zum Thema wissen müssen

Allgemeine Sicherheitshinweise

Prinzipiell sollten die Schüler niemals Produkte aus dem Unterricht mit nach Hause nehmen dürfen. Die hergestellten Emulsionen und Salben stellen jedoch keine Gefahr dar und dürfen ausnahmsweise mitgenommen werden. Salben, die nur aus Fettphasen (Lippenplegestift) bestehen, sind mindestens sechs Monate haltbar. Nicht konservierte Emulsionen (Tagescreme, Duschgel) sollten nach spätestens vier Wochen (wieder in den Unterricht zurückgebracht und) entsorgt werden.

Emulsionen

Im Chemieunterricht werden Emulsionen gerne als heterogene (mehrphasige) Gemische aus Flüssigkeiten angesehen. Problematisch für Schüler ist es zu verstehen, dass jedoch viele ein­

phasige Stoffe wie Milch, Streichkäse, Mayonnaise oder Cremes auch Emulsionen sind. Aus diesem Grund wird hier zwischen instabilen Emulsionen (z. B. Öl und Essig) und stabil(isiert)en Emulsionen unterschieden. Verantwortlich für diese Stabilisierung sind natürlich Emulgatoren (Tenside). Versetzt man eine ölige und wässrige Phase mit einem Emulgator und fügt dem Stoffgemisch etwas Energie hinzu (durch Schütteln oder Erhitzen), emulgiert das mehrphasige zu einem einphasigen Gemisch mit einer charakteristischen milchig­trüben Färbung. Dies sieht man, wenn Wasser und Öl in einem Reagenzglas geschüttelt werden – jedoch bleibt dieses Gemisch nur kurz stabil.

Verpackungsmaterial

Die Schüler können leere Cremedöschen, Plastiklaschen mit Schraubverschlüssen und Lip­

penstifthüllen von zu Hause mitbringen.

Achtung Allergiker!

Alle Versuche können bedenkenlos durchgeführt werden. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Schüler im Vorfeld darüber informieren, mit welchen Stoffen gearbeitet wird. Viele Menschen

VORSC

HAU

(3)

22 RAAbits Naturwissenschaften April 2017 3 von 40 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Stoffe im Alltag Beitrag 14

II

allen Produkten auszuhändigen und bei den Eltern nachzufragen, ob Allergien bei den Kindern bekannt sind. Sie können dann immer noch auf Alternativen (z. B. Mandelöl) ausweichen oder bei gewissen Versuchen das Tragen von Handschuhen verlangen.

Arbeiten im Labor

Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld zu dieser Reihe einen Laborführerschein (vgl. Arends und Lengen­Mertel, 2004) durchzuführen (Arbeiten mit dem Gasbrenner, Abwiegen mit Digitalwaa­

gen) und Laborregeln aufzustellen. Falls Sie über kein destilliertes Wasser verfügen, können Sie auch alle Kosmetikprodukte mit abgekochtem Wasser herstellen; die Haltbarkeit könnte jedoch dadurch leicht reduziert werden. Alle Emulsionen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Prinzipiell können Sie den Schülern ans Herz legen, so sauber wie möglich zu arbeiten, wenn diese länger als zwei bis vier Wochen von diesen Produkten proitieren wollen.

Ätherische Öle

Falls Sie die hergestellten Öle parfümieren wollen, sollten Sie über eine kleine Sammlung ätherischer Öle verfügen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schülern vorzuschlagen, eigene Parfüme in den Unterricht mitzubringen und die Produkte nach dem Abkühlen dann mit diesen Düften zu besprühen.

Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung

Die Reihe ist selbsterklärend gestaltet. Sie inden alle wichtigen Informationen bezüglich Ma­

terialien, fachlicher Grundlagen, Möglichkeiten zur Differenzierung, benötigtem Vorwissen, Überprüfungsmöglichkeiten und weiterer Aufgaben für Ihren Unterricht in den Erklärungen jeweils am Ende des Materials. Auch Begriffsdeinitionen und spezielle Hinweise zum Arbeiten mit bestimmten Stoffen sind dort aufgeführt.

Voraussetzungen der Lerngruppe

Neben einer Einführung ins Schülerlabor sollten vorher folgende fachlichen Grundlagen be­

handelt werden: Was sind Stoffe und Stoffgemische? Welche Trennverfahren gibt es? Welche Eigenschaften haben Stoffe?

Aufbau der Reihe

Die vorgeschlagene Reihenfolge (M 1–M 10) wurde von mehreren Lehrkräften erprobt und eignet sich für eine schülergerechte Vernetzung unterschiedlicher Wissenselemente. Sind alle fachlichen Grundlagen im Vorfeld gelegt, kann man auch direkt ins Thema „Nachweis von Fetten“ (ab Stunde 3) oder „Herstellung stabil(isiert)er Emulsionen“ (ab Stunde 4) einsteigen.

Hinweise und Tipps zum fächerübergreifenden Unterricht

Man könnte diese Reihe natürlich gut mit dem Thema „Ägypten“ im Geschichtsunterricht ver­

knüpfen. Aber auch einen Bezug zu wirtschaftlichen (Umgang mit Taschengeld, Marketing und Werbung), sozialen (Körperkult, Schönheitswahn, Umgang mit Medien) oder biologischen (Haut und Haare) Themen kann angedacht werden.

Tipps zur Differenzierung

Alle Tipps zur Differenzierung beinden sich jeweils bei den Erläuterungen zu den Materialien.

Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler

Die Schüler …

• beschreiben und ordnen Stoffe anhand ihrer typischen Eigenschaften.

• beschreiben Phänomene der Stoff­ und Energieumwandlung chemischer Reaktionen.

• nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

5 von 40 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Stoffe im Alltag Beitrag 14

II

Die Reihe im Überblick

· V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt

· D = Durchführungszeit LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Rohstoffe in Kosmetikprodukten Material Thema und Materialbedarf M 1 (Ab)

· D: 45 min

Der Schminkkoffer der alten Ägypter 7 weitere Karten auf CD 22 Stunde 2: Kosmetikprodukte – selbst hergestellt

Material Thema und Materialbedarf M 2 (SV/Ab)

· V: 2 min

· D: 13 min

Kajal – Augenschminke der Pharaonen

 Gasbrenner und Tiegelzange

 Mörser und Pistill

 geschälte Mandel

 Holzstab und Spatellöffel

 Schutzbrille

 Olivenöl M 3 (SV/Ab)

· V: 2 min

· D: 13 min

Ein Bad im Lavendelwasser

 Becherglas (250 ml)

 Mörser und Pistill

 Messzylinder (100 ml)

 Schutzbrille

 Lavendelblüten

 Spatellöffel

 Trichter mit Filterpapier

 Flasche mit Verschluss

 Wasser M 4 (SV/Ab)

· V: 2 min

· D: 13 min

Ein parfümiertes Pflegeöl

 Pipette

 Messzylinder (50 ml)

 Stift (wasserfest)

 Schutzbrille

 Soja- oder Mandelöl

 Trichter

 dunkle Flasche mit Verschluss

 Duftöle (z. B. Nelken, Lavendel, Jasmin, Orangenblüten, Rosen, Zitronen) Stunde 3: Eine fettige Angelegenheit

Material Thema und Materialbedarf M 5 (SV/Ab)

· V: 5 min

· D: 15 min

Die Ölpresse

 2 große Filterpapiere

 Bleistift

 2 Wägeschalen

 Walnüsse (4 g)

 Mörser und Pistill

 Spatellöffel

 Schutzbrille

 geschälte Sonnenblumenkerne (4 g) M 6 (SV/Ab) Bienenwachs im Lippenstift

 Messzylinder (10 ml)

 Pipette

 Holzklammer und Holzstab

 Stift (wasserfest)

 Schutzbrille

 Waage

 Spatellöffel

 Plastikbecher (klein)

 2 Plastikschalen

 Kakaobutter (5 g)

VORSC

HAU

(5)

6 von 40

22 RAAbits Naturwissenschaften April 2017

II

Stoffe im Alltag Beitrag 14 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Stunde 4: Emulsionen

Material Thema und Materialbedarf M 7 (SV/Ab)

· V: 5 min

· D: 15 min

Öl und Wasser sind sich spinnefeind – oder doch nicht?

 Reagenzglasständer

 Pipette

 Schutzbrille

 Wasser

 Spülmittel

 2 Reagenzgläser

 2 Stopfen

 Öl (Oliven- oder Speiseöl)

 Seifenflocken M 8 (SV/Ab)

· V: 5 min

· D: 15 min

Tagescreme oder Nachtcreme?

 3 Gläser mit Deckel

 3 Plastikschalen

 Schutzbrille

 Methylenblau (im Streuer)

 3 Holzstäbe

 3 Filterpapiere

 Cremes A, B und C

Stunde 5: Herstellung einer Öl/Wasser-Emulsion Material Thema und Materialbedarf M 9a

(SV/Ab)

· V: 5 min

· D: 25 min

Ein Kamillenduschgel

 Flasche mit Verschluss

 Plastikschale

 Schutzbrille

 abgekochtes Wasser

 Öl (Soja- oder Olivenöl)

 Bechergläser (250 ml und 100 ml)

 Messzylinder (5 ml und 20 ml)

 Kamillentee im Beutel

 Emulgator (Betain) und Verdicker (Xanthan)

M 9b (SV/Ab)

· V: 5 min

· D: 25 min

Tagescreme – selbst gemacht

 2 Plastikbecher

 Messzylinder (50 ml)

 Waage

 Schutzbrille

 abgekochtes Wasser

 Glasstab

 Plastikschale

 Spatellöffel

 Olivenöl und Emulgator (Tegomuls)

M 10 (LEK)

· D: 15 min

Kennst du dich mit Kosmetikprodukten aus? – Ein Test

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann einer der beiden Versuche M 3 oder M 4 oder sogar die ganze Einheit (2 Stunden, M 2–M 4) weggelassen werden. Ein Einstieg ohne den Schminkkoffer (M 1) samt Stoffkarten kann auch problemlos stattfinden. Sie können auch erst bei M 5 starten, wenn der Fokus auf Emulsionen und die Funktionsweise von Emulgatoren gelegt werden soll (M 5–M 10).

M 9a und M 9b sind sehr ähnlich – die Hälfte der Lerngruppe könnte eine Tagescreme und die andere ein Duschgel herstellen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

7 von 40 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Stoffe im Alltag Beitrag 14

II

Der Schminkkoffer der alten Ägypter

Schon die Menschen im alten Ägypten hatten Schminkkoffer, in denen sie sämtliche Toilettenartikel und Schmuckstücke aufbe- wahrten. Kosmetikprodukte wurden verwendet, um die Haut vor Austrocknung, Faltenbildung, Sonnenbrand, Sandreiz und Insek- tenstichen zu schützen. Gleichzeitig dienten die Produkte auch dem Wunsch der Menschen, schön und gepflegt auszusehen.

Die Büste der Königin Nofretete (siehe Bild) zeigt, wie das Schön- heitsideal damals aussah: sonnengebräunte Haut, frischer Teint, rote Lippen, Eyeliner und Wimperntusche.

Aufgaben (Einzelarbeit / Partnerarbeit)

1. Lest den Text (EA). Schaut euch die Stoffkarten an und diskutiert, welche Stoffe wohl schon im alten Ägypten verwendet wurden (PA).

2. Recherchiert im Internet, woher diese Stoffe stammen, und ordnet sie in folgende drei Ka- tegorien:

pflanzlicher Stoff tierischer Stoff Stoff aus dem Boden

Wusstest du schon, dass …

… Kosmetikprodukte vor allem verwendet wurden, um die Haut zu schützen?

… reiche Leute kleine Holzkisten und arme Leute geflochtene Körbe aus Stroh ver- wendeten, um ihre Produkte aufzubewahren?

M 1

Büste der Königin Nofretete

© Philip Pikart CC BY-SA 3.0

VORSC

HAU

(7)

22 RAAbits Naturwissenschaften April 2017 11 von 40 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Stoffe im Alltag Beitrag 14

II

M 2 Kajal – Augenschminke der Pharaonen

Augenschminke war im alten Ägypten sehr beliebt.

Als Farben wurden Schwarz, Blau und Grün verwen- det (siehe Bild).

Nicht nur die Frauen benutzten Wimperntusche und Eyeliner, sondern auch die Männer! Als schwarze Schminke wurde Kajal verwendet.

Im folgenden Versuch werdet ihr Kajal aus geschälten Mandeln herstellen.

· Vorbereitung: 2 min · Durchführung: 13 min

Das benötigt ihr:

 Gasbrenner (A)

 Tiegelzange (B)

 Mörser (C)

 geschälte Mandel

 Pistill (D)

 Spatellöffel (E)

 Holzstab (F)

 Olivenöl

 Pipette (G)

 Schutzbrille (H)

 Küchenpapier

Ordnet die Materialien den Buchstaben A–H zu. Sucht das Material im Chemieraum und legt es auf die feuerfeste Arbeitsplatte im Abzug.

Augenschminke im alten Ägypten

© iStock / Thinkstockphotos

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

13 von 40 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Stoffe im Alltag Beitrag 14

II

Erläuterung (M 2)

In M 2 führen die Schüler eine chemische Reaktion (Verbrennungsreaktion) durch und bear­

beiten den neuen Stoff. Sie erfahren hier auch, aus welchen Stoffen Kajal zusammengesetzt ist und dass die Herstellung einer Kajalmasse sehr einfach zu realisieren

ist. Vor diesem Versuch müssen die Schüler schon mit einem Gasbrenner gearbeitet haben. Eine Einführung in die Sicherheit im Labor und das korrekte Arbeiten mit Labormaterialien muss vorher stattgefunden haben (vgl. Arends und Lengen­Mertel, 2004).

Fachliche Grundlagen: Im alten Ägypten ließ man die Augen durch Her­

vorheben des Lidinnenrandes und durch Verlängerung der oberen Linie des Augenlides und der Augenbrauen mit Schminke größer und glänzen­

der erscheinen. Als Farben wurden Schwarz, Blau und Grün verwendet.

Nicht nur die Frauen benutzten Wimperntusche und Eyeliner, sondern auch die Männer! Die goldene Totenmaske des Pharaos Tutenchamun im Ägyptischen Museum in Kairo zeigt, wie sich Könige schminkten (siehe Bild).

Die schwarze Schminke Kajal wird auch Khol genannt. Kajal besteht aus feingemahlenem Kohlestaub, der mit Mandel­ oder Olivenöl und Bienenwachs zu einer Paste vermischt wurde.

Durch Zugabe von weiteren Stoffen (wie Malachit, Galenit, Magnetit) konnte die Farbe oder der Glanz der Augenschminke noch verändert werden.

Zum Material:

• Achten Sie darauf, dass die Mandeln geschält sind und alle Gasbrenner funktionieren.

• Schutzbrillen können im Vorfeld mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden.

• Geschälte Mandeln indet man in allen großen Supermärkten (Backwarenabteilung).

Eine Differenzierung könnte darin liegen, wie die Beobachtungen notiert werden: leistungs­

starke Schüler könnten Beobachtungen beschreiben und zeichnen, leistungsschwache Schü­

ler könnten den Versuch lediglich zeichnen und beschriften und Ihnen mündlich erklären, was sie beobachtet haben. Die Schüler können sich am Ende gegenseitig Rückmeldung zu ihren Beobachtungen geben.

Lösungen (M 2)

Aufgabe 1: Weder der Ausgangsstoff noch der Endstoff ist ein reiner Stoff. Die Eigenschaften von Kohle können je nach Zusammensetzung der Reinstoffe stark variieren. Dennoch indet hier eine chemische Reaktion statt, die Stoffeigenschaften vom Ausgangsstoff (geschälte Mandel) unterscheiden sich stark von den Eigenschaften des Endstoffes.

Aufgabe 2: Der neue Stoff ist schwarz, fest und lässt sich sehr einfach mit einem Pistill zer­

mörsern (im Gegensatz zu der geschälten Mandel). Der neue Stoff riecht typisch „verbrannt“, aber erinnert im Geruch noch an Mandeln.

Aufgabe 3: Beim neuen Stoff handelt es sich um Kohle. Sie kann aus vielen tierischen oder planzlichen Ausgangsstoffen durch Verbrennung (chemische Reaktion) gewonnen werden.

Aufgabe 4: Eine geschälte Mandel wird durch Zuführung von Wärme (Energie) in Kohle um­

gewandelt.

Überprüfungsmöglichkeiten: Als Überprüfungsmöglichkeit eignet es sich hier, gemeinsam mit den Schülern einen graphischen Eintrag zu gestalten. Legen Sie Wert darauf zu zeigen, dass sich die Eigenschaften des Ausgangsstoffes (Achtung: kein Reinstoff) von den Eigenschaften des Produktes (Achtung: kein Reinstoff) unterscheiden. Man sollte an dieser Stelle auch die Begriffe

„chemische Reaktion“, „Ausgangsstoff bzw. Edukt“ und „Endstoff bzw. Produkt“ wiederholen.

Totenmaske des Pharao Tutenchamun

© iStock / Thinkstockphotos

VORSC

HAU

(9)

14 von 40

22 RAAbits Naturwissenschaften April 2017

II

Stoffe im Alltag Beitrag 14 Herstellung von Kosmetikprodukten (Klassen 7/8)

Ein Bad im Lavendelwasser

Schon seit Tausenden von Jahren gebrauchen die Menschen wohlriechende Duftstoffe. Sie werden eingesetzt, um unangenehme Körpergerüche zu über­

decken.

Viele Duftstoffe werden aus Planzen gewonnen, indem man sie mit Wasser aus der Planze herauslöst. Je nach Planze verwendet man die Blätter, Blüten, Früchte, Rinden oder Stängel.

Recherchiert im Internet oder in einem Schulbuch, wie man dieses Trennver­

fahren in der Chemie bezeichnet.

Es handelt sich hier um eine

Im folgenden Versuch werdet ihr euer eigenes Lavendelwasser herstellen.

· Vorbereitung: 2 min · Durchführung: 13 min Das benötigt ihr:

 Becherglas (250 ml)

 Trichter

 Flasche mit Schraub verschluss

 Lavendelblüten

 Spatellöffel

 Messzylinder (100 ml)

 Wasser

 Mörser und Pistill

 Filterpapier

 Schutzbrille

So führt ihr den Versuch durch (Partnerarbeit)

 Setzt die Schutzbrille auf.

 Zerdrückt die Lavendelblüten mit dem Pistill und füllt sie in das Becherglas.

 Gebt 100 ml Wasser in das Becherglas und rührt 2 Minuten um.

 Setzt den Trichter mit dem Filterpapier auf die Flasche.

 Gießt die Mischung aus Wasser und Blüten langsam in den Trichter.

 Räumt den Arbeitsplatz auf und reinigt alle Materialien gründlich mit Spülmittel und Wasser.

M 3

© iStock / Thinkstockphotos

Bund Lavendel

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Steintransport erfolgt über steile Rampen mit einem Neigungsverhältnis von 2:1, die auf den Stufen des Kernmauerwerks zu diesen parallel und auf allen vier Seiten

Der Sinn entspringt hier nicht dem planenden und ordnenden Willen Gottes, dem sich der Mensch ein- fach fromm unterzuordnen hat (Typ a) - dein Wille geschehe - und er ist der

Leben ist Einbindung, Tod ist Besonderung. Wie es nach ägyptischer Vorstellung Formen der Einbindung gibt, die auch den physischen Tod überdauern, so gibt es andererseits Formen

Kinder beiderlei Geschlechts werden normalerweise nackt dargestellt. Dies bedeutet aber nicht, daß die Kinder tatsächlich immer nackt herumliefen, ebensowenig wie die

Nach dem Vorbild dieser privaten Handbibliotheken müssen wir uns auch die Bibliotheken grösserer Betriebe vorstellen, zu denen in Ägypten auch und sogar in erster Linie die Tempel

wortlich für die Konnektivität, die sie untereinander und mit den Göttern zur Gemeinschaft verbindet, also für die Maat. Der König muß sie hervorbringen, entstehen lassen,

stehung wird als „Selbstverdreifachung" gekennzeichnet: „Als er Einer war und zu Dreien wurde".' 2 Der spätere Text macht klar, dass man sich diesen Vorgang auf keinen

führte Standardwerke, um Arbeiten aber auch, deren Gegenstand man vor ihrem Erscheinen nicht ganz ohne Berechtigung unter anderen Blickwinkeln be­.. trachten konnte und den man