• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungsüberprüfungen Biologie - 5. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistungsüberprüfungen Biologie - 5. Klasse"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Methodisch-didaktischer Kommentar

I Konzeption der Leistungsüberprüfungen ... 5

II Bewertung der Leistungsüberprüfungen ... 6

1 Leistungsüberprüfung: Kennzeichen des Lebendigen 앫 Lehrerhinweise ... 8

앫 Aufgabenstellung und Material ... 9

앫 Bewertungsbogen ... 10

앫 Erwartungshorizont ... 11

2 Leistungsüberprüfung: Mikroskopieren – Wege in die Welt des Kleinen 앫 Lehrerhinweise ... 12

앫 Aufgabenstellung und Material ... 13

앫 Bewertungsbogen ... 15

앫 Erwartungshorizont ... 16

3 Leistungsüberprüfung: Ordnung der Tiere und Bestimmungsschlüssel 앫 Lehrerhinweise ... 17

앫 Aufgabenstellung und Material ... 18

앫 Bewertungsbogen ... 22

앫 Erwartungshorizont ... 23

4 Leistungsüberprüfung: Haustiere und Nutztiere 앫 Lehrerhinweise ... 24

앫 Aufgabenstellung und Material ... 25

앫 Bewertungsbogen ... 31

앫 Erwartungshorizont ... 32

5 Leistungsüberprüfung: Angepasstheiten von Tieren an ihren Lebensraum 앫 Lehrerhinweise ... 34

앫 Aufgabenstellung und Material ... 35

앫 Bewertungsbogen ... 38

앫 Erwartungshorizont ... 39

VORSC

HAU

(2)

Inhaltsverzeichnis

6 Leistungsüberprüfung: Blütenpfl anzen – Aufbau und Fortpfl anzung

앫 Lehrerhinweise ... 40

앫 Aufgabenstellung und Material ... 41

앫 Bewertungsbogen ... 43

앫 Erwartungshorizont ... 44

7 Leistungsüberprüfung: Pfl anzensystematik und Bestimmungsschlüssel 앫 Lehrerhinweise ... 45

앫 Aufgabenstellung und Material ... 46

앫 Bewertungsbogen ... 48

앫 Erwartungshorizont ... 49

8 Leistungsüberprüfung: Stoff wechsel – Fotosynthese und Atmung 앫 Lehrerhinweise ... 50

앫 Aufgabenstellung und Material ... 51

앫 Bewertungsbogen ... 52

앫 Erwartungshorizont ... 53

Anhang 앫 Operatoren im Biologieunterricht ... 54

앫 Anforderungsbereiche im Biologieunterricht ... 56

앫 Literatur- und Quellenverzeichnis ... 57

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

1 Leistungsüberprüfung: Kennzeichen des Lebendigen

Aufgabenstellung und Material

Name: Datum:

Fülle die Tabelle vollständig aus, indem du in die Kästchen eines der drei Zeichen aus der Legende einfügst und kurz begründest, warum das entsprechende Kriterium zutrifft, nur bedingt zutrifft oder nicht zutrifft. Als Beispiel ist ein Kästchen bereits ausgefüllt.

Kennzeichen des Lebendigen

Tropfstein Mensch Tulpe Schmetter- ling

Flugsamen Ahorn

Wolken Kerzen- flamme

Bewegung

5

weil sie

von oben und unten langsam aufeinander zu wachsen

… … … … … …

Wachstum

… … … … … … …

Stoffwechsel

… … … … … … …

Reizbarkeit

… … … … … … …

Fortpflanzung

… … … … … … …

Aufbau aus

Zellen

… … … … … … …

5

Kennzeichen eindeutig vorhanden

(

5

) Kennzeichen schlecht erkennbar (bzw. unklar)

VORSC

HAU

(4)

1 Leistungsüberprüfung: Kennzeichen des Lebendigen

Erwartungshorizont

Kennzeichen des Lebendigen

Tropfstein Mensch Tulpe Schmetter- ling

Flugsamen Ahorn

Wolken Kerzen- flamme Bewegung

5

Weil sie

von oben und unten langsam aufeinander zu wachsen.

5

Weil sie

laufen können.

(

5

) Weil

sich die Blüten zur Sonne ausrichten können.

5

Weil sie

fliegen können.

5

Weil sie

sich beim Fallen drehen und fliegen können.

5

Weil sie

sich durch den Wind bewegen.

5

Weil sie

flackert.

Wachstum

5

Weil sie

mit der Zeit immer größer werden.

5

Weil sie

vom Kind zum Er- wachsenen wachsen.

5

Weil sie

größer werden.

5

Weil die

Raupen größer werden.

5

Weil sie

auskeimen können und die Pflanze dann wächst.

5

Weil sie

größer werden können.

5

Weil die

Flamme meist kurz nach dem Anzünden größer wird.

Stoffwechsel

5

Weil sie

durch Stoffe im Wasser eine feste Struktur bilden.

5

Weil sie

Stoffe mit der Nahrung aufnehmen und wachsen.

5

Weil sie

Stoffe aufnehmen und mit Licht neue Stoffe bilden.

5

Weil sie

fressen und dadurch größer werden.

5

Weil der

Ahornbaum, der aus den Samen wächst, Foto- synthese betreibt.

(

5

) Weil

kein echter Stoffwechsel stattfindet, wenn sie abregnen.

5

Weil das

Wachs verbrennt.

Reizbarkeit

5

Weil sie

durch die Schwerkraft senkrecht wachsen.

5

Weil sie

z.B. bei Feuer die Hand wegziehen.

5

Weil sie

in Richtung einer Lichtquelle wachsen.

5

Weil sie

auffliegen, wenn man sich ihnen nähert.

5

Weil der

Keimling zur Sonne hin wächst.

(

5

) Weil sie auf

Luftdruck- änderungen reagieren.

5

Weil sich die

Flammen- richtung bei Anpusten ändert.

Fortpflanzung

…

Weil sie

keine Seiten- tropfsteine bilden.

5

Weil sie

Kinder bekommen können.

5

Weil sie

sich ver- mehren können.

5

Weil sie

sich vermehren können.

5

Weil sich der Ahorn- baum ver- mehren kann.

5

Weil aus

einer Wolke mehrere kleine werden können.

(

5

) Weil

man mit einer Kerzen- flamme viele andere Kerzen entzünden kann.

Aufbau aus

Zellen

…

Weil sie

nicht aus Zellen bestehen.

5

Weil sie

aus Zellen bestehen.

5

Weil sie

aus Zellen bestehen.

5

Weil sie

aus Zellen bestehen.

5

Weil sie

aus Zellen bestehen.

…

Weil sie

nicht aus Zellen bestehen.

…

Weil sie

nicht aus Zellen bestehen.

(Für jede Entscheidung gibt es 1 Punkt, für die Begründung einen weiteren. Insgesamt sind also 42 Punkte erreichbar.)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

2 Leistungsüberprüfung: Mikroskopie – Wege in die Welt des Kleinen

Aufgabenstellung und Material

Name: Datum:

1. Benenne die Bestandteile des Mikroskops.

2. Gib die Funktion der folgenden Bestandteile des Mikroskops an.

5: 7: 8:

3. Gib an, wie groß die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops ist, wenn ein Okular mit 10- facher und ein Objektiv mit 40-facher Vergrößerung eingestellt ist.

4. Du hast mikroskopiert und siehst folgendes Bild:

a. Gib an, welches Objekt hier mikroskopiert worden ist.

b. Nenne zwei Arten der Dokumentation von mikroskopischen Präparaten.

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10:

VORSC

HAU

(6)

3 Leistungsüberprüfung: Ordnung der Tiere und Bestimmungsschlüssel

Aufgabenstellung und Material

Name: Datum:

Bestimmungsschlüssel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

3 Leistungsüberprüfung: Ordnung der Tiere und Bestimmungsschlüssel

Erwartungshorizont

1. A: Auster; Muschel, da sie zwei gleich große Schalen und keine Beine besitzt B: Wandelndes Blatt; Insekt, da es drei Beinpaare besitzt

C: Springspinne; Spinnentier, da es vier Beinpaare besitzt (diese Art ist leicht mit einer Ameise zu verwechseln)

D: Hundertfüßer, da er mehr als neun Beinpaare besitzt, aber jeweils nur eines pro Segment E: Rotaugenlaubfrosch; Amphib, da er eine Wirbelsäule besitzt und eine dünne,

wasserdurchlässige Haut

F: Ameise; Insekt, da sie drei Beinpaare besitzt

G: Gallago; Säugetier, da er eine Wirbelsäule besitzt, eine behaarte Haut hat und seine Jungen mit Milch säugt

H: Seepferdchen; Fisch, da er eine Wirbelsäule, Schuppen, Kiemen und Flossen besitzt I: Kolibri; Vogel, da er eine Wirbelsäule, Flügel und Federn besitzt

J: Weberknecht; Spinnentier, da er vier Beinpaare besitzt

K: Riesenschlange; Reptil, da es eine Wirbelsäule und eine harte schuppige Haut besitzt L: Tausendfüßer, da er mehr als 20 Beinpaare besitzt, jeweils zwei Paare pro Segment M: Kurzflügelkäfer; Insekt, da er drei Beinpaare besitzt

N: Karpfen; Fisch, da er eine Wirbelsäule, Schuppen und Flossen besitzt O: Regenwurm; Ringelwurm, da er drehrund ist und keine Beine besitzt

P: Weinbergschnecke; Weichtier, Gehäuseschnecke, da sie eine große gewundene Schale trägt

Q: Delfin; Säugetier, da er eine Wirbelsäule besitzt und seine Jungen mit Milch säugt (auf der Haut befinden sich auch winzige Haare)

R: Hummer; Krebstier, da er mehr als vier teils abgeflachte Beinpaare besitzt und im Wasser lebt

S: Meeresschildkröte; Reptil, da sie eine Wirbelsäule besitzt und eine harte schuppige Haut T: Landassel; Krebstier, da sie sieben Beinpaare besitzt und an Land lebt

(Richtige Zuordnung und Merkmal/Begründung je 1 Punkt, insgesamt 40 Punkte)

2. Zu den Säugetieren (1 Punkt), da wir eine Wirbelsäule besitzen (1 Punkt), einige Hautpartien stark, andere geringer behaart sind (1 Punkt) und wir unsere Babys säugen (1 Punkt,

insgesamt 4 Punkte).

3. Es hat zwar einige Merkmale mit den Vögeln gemeinsam, aber es hat eine behaarte Haut statt Federn (1 Punkt) und säugt seine Jungen nach dem Schlupf aus dem Ei mit einer

speziellen Milch, die das Weibchen produziert und abgibt (1 Punkt). Daher gehört es zu den Säugetieren (1 Punkt, insgesamt 3 Punkte).

Zusatzaufgabe: Beide Aussagen stimmen nicht (1 Punkt). Einzelne Vertreter der anderen Wirbeltiergruppen können ebenfalls fliegen oder zumindest gleiten (2 Punkte). Es gibt auch

VORSC

HAU

(8)

4 Leistungsüberprüfung: Haustiere und Nutztiere

Hund und Katze

5. Kreuze die richtige Antwort an.

a. Ein katzenartiges Raubtier ist …

…

der Löwe.

…

die Hyäne.

…

der Waschbär.

b. Die Katze kann die Krallen einfahren, da …

…

sie spezielle Rückziehmuskeln besitzt, mit denen sie die Krallen einziehen kann.

…

die Zehenknochen gebogen sind und bei Belastung die Krallen nach hinten biegen.

…

Sehnen an der Oberkante der Krallen sitzen, die die an der Basis beweglichen Krallen wie bei einem Scharnier nach hinten ziehen können.

c. Der Vorfahre der Hauskatze ist …

…

die afrikanische Zibetkatze.

…

die ägyptische Falbkatze.

…

die europäische Wildkatze.

d. Katzen besitzen einen besonders gut ausgeprägten …

…

Geruchssinn.

…

Sehsinn.

…

Gehörsinn.

e. Hunde besitzen einen besonders gut ausgeprägten …

…

Geruchssinn.

…

Sehsinn.

…

Gehörsinn.

6. Benenne die abgebildeten Hunderassen

A B C D E

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

4 Leistungsüberprüfung: Haustiere und Nutztiere

Erwartungshorizont

1. 1: Schädelskelett, 2: Schulterblatt, 3: Wirbelsäule, 4: Beckenknochen, 5: Fußwurzelknochen, 6: Rippen, 7: Oberschenkelknochen, 8: Schienbein, 9: Wadenbein, 10: Mittelfußknochen, 11: Zehenknochen (je 1 Punkt pro Beschriftung, insgesamt 11 Punkte)

2. Der Hund zählt zu den Zehengängern (2 Punkte), da alle Zehenknochen beim Laufen den Boden berühren (1 Punkt). Beispiel für Sohlengänger: Mensch (1 Punkt); Beispiel für Zehen- spitzengänger: Rind (Paarhufer) (1 Punkt) und Pferd (Unpaarhufer) (1 Punkt, insgesamt 5 Punkte)

3a. Hund (1 Punkt) b. Rind (1 Punkt) c. Pferd (1 Punkt)

4. (Bei der Zahnformel ist nur die rechte Seite angegeben, in Klammern steht die Anzahl, die man aus dem Foto entnehmen kann, da nicht alle Tiere auf den Fotos ausgewachsen waren und die Schneidezähne teilweise nicht alle zu erkennen sind.)

A: Eckzähne dolchartig vergrößert, Raubtiergebiss; Dachs

B: Pflanzenfresserlücke mit stark verlängerten Schneidezähnen, Pflanzenfressergebiss; Eichhörnchen

C: Eckzähne dolchartig vergrößert, Raubtiergebiss; Fuchs

D: Schneide- und Eckzähne ähnlich gebaut wie Backenzähne, Insektenfressergebiss (Raubtiergebiss); Igel

E: Pflanzenfresserlücke mit stark verlängerten Schneidezähnen, Pflanzenfressergebiss; Kaninchen

F: Pflanzenfresserlücke, unterer Eckzahn wie Schneidezahn gebaut, Pflanzenfressergebiss; Reh

(Zahnformel + Merkmale: 1 Punkt, Gebisstyp: 1 Punkt, Tierart: 1 Punkt, insgesamt 18 Punkte)

5a. Ein katzenartiges Raubtier ist der Löwe.

b. Die Katze kann die Krallen einfahren, da Sehnen an der Oberkante der Krallen sitzen, die die an der Basis beweglichen Krallen wie bei einem Scharnier nach hinten ziehen können.

c. Der Vorfahre der Hauskatze ist die ägyptische Falbkatze.

d. Katzen besitzen einen besonders gut ausgeprägten Sehsinn.

e. Hunde besitzen einen besonders gut ausgeprägten Geruchssinn.

(Je 1 Punkt pro richtigem Kreuz, insgesamt 5 Punkte)

6. A: Bernhardiner; B: Boxer C: Dackel D: Pudel E: Schäferhund (Je 1 Punkt für die richtige Nennung der Hunderasse, insgesamt 5 Punkte)

7. A: Drohend, da Haare und Schwanz aufgerichtet sind und der Nackenbereich gewölbt/

VORSC

HAU

(10)

5 Leistungsüberprüfung: Angepasstheiten von Tieren an ihren Lebensraum

Aufgabenstellung und Material

Name: Datum:

1. Benenne die markierten Teile des Vogelskeletts.

1: 2:

3: 4:

5: 6:

7: 8:

9: 10:

11: 12:

13: 14:

15: 16:

17: 18:

2. Nenne drei Angepasstheiten des Vogels, die dazu führen, dass sein Gewicht verringert wird und er somit leichter fliegen kann.

1: 2: 3:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

5 Leistungsüberprüfung: Angepasstheiten von Tieren an ihren Lebensraum

Erwartungshorizont

1. 1: Handknochen, 2: Unterarmknochen, 3: Oberarmknochen, 4: Hornschnabel, 5: Schädel, 6: Halswirbelsäule, 7: Gabelbein, 8: Rabenschnabelbein, 9: Brustbein, 10: Brustbeinkamm, 11: Schulterblatt, 12: Rippen mit Fortsätzen, 13: Beckenknochen, 14: Schwanzwirbelsäule, 15: Oberschenkelknochen, 16: Unterschenkelknochen, 17: Mittelfußknochen,

18: Zehenknochen (Je 1 Punkt für jede richtige Beschriftung, insgesamt 18 Punkte) 2. 1: Hohle und damit leichte Knochen

2: keine Zähne, sondern leichter Hornschnabel 3: Eier mit großem Dottervorrat

4: schnelle Verdauung, damit wenig Nahrungsbrei im Verdauungstrakt 5: sehr leichte Federn, die als stabile Tragfläche dienen können

(Je 2 Punkte für jedes richtige Merkmal, insgesamt 6 Punkte)

3. 1: Fahne, 2: Spule, 3: Äste, 4: Schaft, 5: Ast, 6: Hakenstrahlen, 7: Bogenstrahlen, 8: Kiel (Je 1 Punkt für jede richtige Beschriftung, insgesamt 8 Punkte)

4. A: Schwungfeder zum Fliegen B: Schwanzfeder zum Steuern

C: Deckfeder zum Tarnen, Wasserabweisen und Isolieren D: Daunen zum Isolieren und Nestbau

(Je 1 Punkt für den Federtyp und 1 Punkt für die Funktion, insgesamt 8 Punkte) 5. 1: Keimscheibe, 2: Dotter, 3: Dotterhaut, 4: Luftkammer, 5: Eiklar, 6: Hagelschnur,

7: Kalkschale, 8: Schalenhaut (Je 1 Punkt für jede richtige Beschriftung, insgesamt 8 Punkte) 6. 1: Verbreiterte Handflächen, auf diese Weise kann das Tier gut graben

2: Fell ohne Strich, so kann das Tier im Gang vorwärts und rückwärts kriechen

3: walzenförmiger Körper, auf diese Weise kann sich das Tier gut in engen Gängen bewegen 4: Nasenrüssel mit nach unten gerichteten Nasenlöchern, so kann er Nahrung auf dem

Boden des Ganges aufspüren

5: verschließbare und sehr leistungsfähige Ohren, auf diese Weise kann er Geräusche von Beutetieren wahrnehmen, verschlossen kommt kein Schmutz in die Ohren

6: Sinneshaare am Schwanz, auf diese Weise kann er auch Beute hinter sich aufspüren (Je 1 Punkt für jede Angepasstheit und 1 Punkt für jede Funktion im Rahmen des

Lebensraums, insgesamt 12 Punkte)

7. 1: Verlängerte Fingerknochen, zwischen denen die Flughaut aufgespannt werden kann 2: Echoortung, diese ermöglicht es ihr, fliegende Beuteobjekte und Hindernisse auch bei

Nacht im Flug zu erkennen

3: kurze Hinterbeine mit kräftigen Krallen, so kann sich das Tier kopfüber an der Höhlendecke festhalten

4: dünne, leichte Knochen, auf diese Weise wird Gewicht gespart und das Tier kann besser fliegen

(Je 1 Punkt für jede Angepasstheit und 1 Punkt für jede Funktion im Rahmen des

VORSC

HAU

(12)

6 Leistungsüberprüfung: Blütenpfl anzen – Aufbau und Fortpfl anzung

4. Welche Aufgaben haben die folgenden Teile einer Frucht?

a. Keimblätter:

b. Samenschale:

5. Kreuze die richtige Aussage an. Es ist auch möglich, dass mehrere Aussagen richtig sind.

…

Nach der Befruchtung verwelken nur die Kronblätter.

…

Nach der Befruchtung verwelken nur die Kelchblätter.

…

Nach der Befruchtung verwelken die Kelch- und die Kronblätter.

…

Nach der Befruchtung fällt der Fruchtknoten ab.

…

Nach der Befruchtung fällt der Griffel samt Narbe ab.

6. Beschrifte den Bohnensamen.

1: 2: 3: 4: 5: 6:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

7 Leistungsüberprüfung: Pfl anzensystematik und Bestimmungsschlüssel

Aufgabenstellung und Material

Name: Datum:

Bestimmungsschlüssel zu 8 wichtigen Pflanzenfamilien

1. Zeichne das Blütendiagramm des Rapses.

2. Gib an, welche Blütenfamilie hier dargestellt ist, und begründe deine Entscheidung.

Es handelt sich um Es besitzt

VORSC

HAU

(14)

8 Leistungsüberprüfung: Stoff wechsel – Fotosynthese und Atmung

Aufgabenstellung und Material

Name: Datum:

1. Nenne den Vorgang, der in der Abbildung dargestellt wird, und beschreibe in kurzen Sätzen, welche Stoffe bei diesem Vorgang woher kommen und wie sie umgewandelt werden.

2. Nenne die Wortgleichung der Zellatmung.

3. Aus dem Unterricht kennst du das Experiment, bei dem eine Pflanze alleine und dann eine Maus alleine unter einer luftdicht schließenden Glasglocke gehalten wurde. Als drittes Experiment wurde die Pflanze gemeinsam mit der Maus unter der Glasglocke gehalten. Erkläre kurz die Ergebnisse der drei Versuche.

4. Stelle eine Vermutung über das Ergebnis des folgenden Experiments auf und begründe diese. Eine Maus und eine Pflanze werden zusammen unter einer luftdicht schließenden, schwarzen, undurchsichtigen Glocke gehalten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11) Ein Radfahrer startet um 7.00 Uhr in Leipzig und fährt mit der mittleren Geschwindigkeit 20 kmh -1 nach Berlin. Um 9.00 Uhr fährt ein Auto von demselben Punkt in dieselbe

Dabei gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass sich nicht alle sozialen Innovationen gleichermaßen für eine Verbreitung eignen, da sie an den sozia- len, kulturellen

Gegeben seien die beiden folgenden Worte ¨uber dem Alphabet A={a, b, c,.. Wie groß ist hier der Erwar- tungswert

❏ Hvis der er indstillet adgangsbegrænsninger på adgangspunktet (eller den trådløse router), skal du registrere printerens Media Access Control (MAC)-adresse eller IP-adresse

Geben Sie denselben WEP-Schlüssel oder dieselbe WPA-Kennung wie für den Access Point (oder drahtlosen Router) ein.. Beachten Sie

Valige sama SSID (võrgu nimi), mida kasutab teie pääsupunkt (või traadita ruuter).. Kui pääsupunkt töötab peidetud režiimis, sisestage