• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nasale Besiedlung als Quelle der Staphylococcus-aureus-Bakteriämie" (23.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nasale Besiedlung als Quelle der Staphylococcus-aureus-Bakteriämie" (23.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A3138 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 47½½½½23. November 2001

❃ Psychomotorische Geschwindig- keitstests mit Anteilen von Arbeitsge- dächtnis und Kodierungslernen, die in Normstichproben starke Alterstrends aufweisen,

❃ Tests zu Exekutivfunktionen (des Frontalhirns), wobei Umstellungsfähig- keit und sequenzielle Planungsfähigkeit etwas schwächer und mit weniger kon- sistenter Replikation betroffen sind.

Das schwierigste Problem bei der neuropsychologischen Beurteilung an- haltender Schäden durch MDMA ist die Bewertung der Intelligenz. Der prä- morbide (Verbal-)IQ wird bei schweren Ecstasykonsumenten oftmals niedriger eingeschätzt als bei Konsumenten an- derer Drogen, wie zum Beispiel Canna- bis (möglicherweise im Sinne einer prä- morbiden Zugangsselektion). Außer- dem werden deutliche Reduktionen der fluiden Intelligenz bei Ecstasykonsu- menten beschrieben (20). Darüber hin-

aus werden moderierende Einflüsse der prämorbiden Intelligenz auf die Mani- festation neurotoxischer Folgeerschei- nungen im gedächtnisabhängigen Lei- stungsbereich berichtet, was im Sinne einer höheren „neuronalen Reserve“

bei intelligenteren Personen interpre- tiert wurde (6).

Überzeugende direkte Zusammen- hänge der relevanten neuropsycholo- gischen Parameter mit den untersuch- ten biologischen Variablen wurden beim Menschen bisher nicht in repli- zierter Form berichtet (37). Allerdings bestehen indirekte Hinweise auf sub- stanzielle Zusammenhänge zwischen neuropsychologischen Befunden und psychiatrisch diagnostischen Ergebnis- sen, vor allem zum drogeninduzierten amnestischen Syndrom (75, 80).

Insgesamt weisen die neuropsycholo- gischen Ergebnisse zunehmend in Rich- tung einer durch wiederholten Ecstasy-

konsum verursachten dosisabhängigen Minderung neurokognitiver Leistungen als Ausdruck neurotoxischer Läsionen kortikaler und subkortikaler Systeme.

Es bleibt hingegen unklar, inwieweit prä- disponierende Faktoren, im Sinne eines Vulnerabilitätsmodells, das Ausmaß der Läsionen bedingen, beziehungsweise psychologische Risikofaktoren die be- schriebenen Störungen prägen (14).

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2001; 98: A 3132–3138 [Heft 47]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Jost Obrocki Kreiskrankenhaus Elmshorn Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Agnes-Karll-Allee

25337 Elmshorn

Staphylococcus aureus zählt zu den häufigsten bakteriellen Erregern von endemischen und epidemischen Infek- tionen im Krankenhaus. Infektionen durch diesen Erreger, der bei bis zu 80 Prozent der gesunden Bevölkerung zu- mindest intermittierend in der Nase nachweisbar ist, zeichnen sich durch ei- ne hohe Morbidität und Letalität aus.

In einer multizentrischen Studie wurden unmittelbar nach dem Nach- weis von S. aureus aus dem Blut Nasen- abstriche entnommen. Bei Nachweis von S. aureus auch aus der Nase wurden die Bakterienisolate molekular typi- siert und, falls vorhanden, zusätzlich auch mit den S.-aureus-Stämmen, die vom vermuteten klinischen Fokus der Infektion kultiviert wurden, verglichen.

Insgesamt wurden 723 S-aureus-Isolate von 219 Patienten mit einer S.-aureus- Bakteriämie in die Studie einbezogen und mithilfe der Pulsfeld-Gelelektro- phorese genotypisiert. Eine Analyse der Ergebnisse zeigte, dass bei 180 die-

ser 219 Patienten (82,2 Prozent, 95 Pro- zent-Konfidenzintervall: 76,4–87,1 Pro- zent) die Isolate aus dem Blut klonal identisch mit denen aus den Nasenab- strichen waren. Darüber hinaus waren die Blutkultur-Isolate auch zu 94,3 Pro- zent identisch mit den Isolaten, die vom vermuteten Fokus der Infektion kulti- viert wurden.

In einem zweiten, monozentrischen Studienansatz wurden S.-aureus-Isola- te aus Nasenabstrichen über einen Zeit- raum von fünf Jahren gesammelt. Diese wurden mit Blutkultur-Isolaten von Pa- tienten verglichen, die zu einem späte- ren Zeitpunkt eine Bakteriämie mit S. aureus entwickelten. Bei 14 von ins- gesamt 1 278 Patienten, die mit S. aure- us nasal besiedelt waren, wurde im Fol- gezeitraum (bis zu 60 Wochen nach nachgewiesener nasaler Besiedlung) ei- ne Bakteriämie mit S. aureus festge- stellt, wobei bei zwölf von diesen Pati- enten (85,7 Prozent, 95 Prozent-Konfi- denzintervall: 57,1–98,2 Prozent) ein

klonal identischer Stamm zunächst vom Nasenabstrich, später aus der Blutkul- tur nachgewiesen werden konnte. Un- ter Berücksichtigung der Ergebnisse beider Studienansätze lässt sich ab- leiten, dass ein substanzieller Anteil der S.-aureus-Bakteriämien endogenen Ur- sprungs zu sein scheint. Diese Ergebnis- se stützen Strategien zur Verminderung nachfolgender systemischer Infektio- nen durch Eliminierung der nasalen Kolonisation mit S. aureus. Inbesonde- re Interventionsstudien sind nun erfor- derlich, um geeignete Präventionsstra- tegien auszuarbeiteten und umzuset-

zen. eif

von Eiff C et al.: Nasal carriage as a source of Staphylo- coccus aureus bacteremia. N Engl J Med 2001; 344:

11–16.

Priv.-Doz. Dr. Christof von Eiff, Institut für Medizini- sche Mikrobiologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Domagkstraße 10, 48149 Münster, E.-Mai:

eiffc@uni-muenster.de

Nasale Besiedlung als Quelle der Staphylococcus-aureus-Bakteriämie

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mutation des ribosomalen Proteins L3 betraf zwar eine an der Peptidyltransferase-Reaktion unmittelbar beteiligte Komponente, wie im Fall der 23S-rRNA und der

Falsch ist der Reflex, auch bei fehlendem Nachweis eines infektiösen Fokus eine antiinfektive Therapie zu

Deshalb können über den gesamten Beobachtungszeitraum von sieben Stunden nach Infektion deutlich mehr Gene verändert sein als zu jeden einzelnen Zeitpunkt angegeben (siehe auch

aureus sind in einem Model zusammengefasst dargestellt (Abb.30). Nach dem Eintritt in die Wirtszelle befindet sich S. aureus in einem Rab7- positiven Phagoendosom. Kurz danach kommt

Wie unter 'Isolierung neutrophiler Granulozyten aus venösem Blut' beschrieben, wurden neutrophile Granulozyten auf eine Konzentration von 5 x 10^6/ml gebracht mit dem

Aus 27 Stuhlproben (12,8%) konnte Staphy- lococcus aureus als einziger fakultativ pathogener Keim angezüchtet werden (ausgeschlossen wurden Proben, in denen Salmonellen,