• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kein Strich von seiner Hand ist bedeutungslos - Die Kunsthalle Tübingen zeigt Gemälde und Bildstudien von Henri Toulouse-Lautrec" (11.02.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kein Strich von seiner Hand ist bedeutungslos - Die Kunsthalle Tübingen zeigt Gemälde und Bildstudien von Henri Toulouse-Lautrec" (11.02.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit nacktem Modell und seinen Bildern ließ sich Toulouse-Lautrec 1894 fotografieren

(I)

ro

2

0 9

Kein Strich von seiner Hand ist bedeutungslos

Die Kunsthalle Tübingen zeigt

Gemälde und Bildstudien von Henri Toulouse-Lautrec

DEUTSCHES ARZTEBLATT

A

utobusse aus allen Ecken Deutschlands suchen sich die Umleitung um die Stadt Tübingen herum zur Kunsthalle. Eine ge- duldig wartende Schlange schiebt sich in Richtung Kasse. Berge von Katalogen werden über den Kassen- tisch geschoben. Eine Armada von Kunstgeschichte-Studenten wartet auf die vielen Gruppen wißbegieri- ger Kunst-Touristen. — Dies alles sind die Anzeichen für eine Publi- kumsausstellung, für einen „Ren- ner". Und zu einem Renner wird ei- ne Ausstellung kaum mit zeitgenös- sischer Kunst. Nein: da muß ein gro- ßer Name her. Und das ist Götz Adriani, dem Leiter der Tübinger Kunsthalle, jetzt mit Toulouse- Lautrec nicht zum ersten Mal gelun- gen. Mit Degas und Picasso kann er auf große Erfolge zurückblicken:

Ausstellungen mit 200 000 Besu- chern.

Im Falle Henri Toulouse-Lautrec kommt zu einem quantitativen Erfolg (er ist abzusehen und wird auch er- wartet) das Verdienst, das Werk eines Künstlers zu präsentieren, der seit fünfundzwanzig Jahren in der Bun- desrepublik nicht mehr gezeigt wurde und in dieser Vollständigkeit wohl für eine lange Zeit nicht mehr zu sehen sein wird: Das Toulouse-Lautrec- Museum in Albi ist zu weiteren Aus- leihen nicht bereit.

Krasse Nacktheit, tiefe Wahrhaftigkeit

Die Ausstellung zeigt Zeichnun- gen, vor allem aber Gemälde und Bildstudien. Das druckgraphische Werk bleibt ausgespart bis auf weni- ge Entwürfe. Und das ist gut so.

Zwar ist genau das nicht zu sehen, was den Maler einem breiten Publi- kum bekannt gemacht hat, nämlich jene Plakate aus der Welt des Caba- rets, des Caf6 Concert, des Thea- ters, des Zirkus. Das schmerzt je- doch wenig, hängen sie doch hun- derttausendfach allerorts.

Eben das, was seine malerische Meisterschaft ausmacht, seine Por- träts und Gemälde aus Freudenhäu- sern und Vergnügungsstätten sind in

der Tübinger Schau eindrucksvoll repräsentiert: Lautrec, der große Menschendarsteller, so Direktor Götz Adriani. Aber welche Men- schen malte Toulouse-Lautrec? Er, der Abkömmling uralten südfranzö- sischen Adels, in seiner Jugend schwer erkrankt und dadurch in sei- nem Wachstum behindert — er wur- de nur 152 cm groß —, suchte, als Ausgestoßener, wie er sich durch seine körperliche Deformation emp- fand, die Gesellschaft des grellen, sinnlichen Vergnügens am Mont- martre .

Der hochintelligente junge Mann beobachtete diese Welt mit ei- nem gleichzeitig unbarmherzigen und sympathisierenden Blick. Er hielt sie fest auf einem kleinen Skiz- zenblock, die Sängerinnen, Tänze- rinnen, die Dirnen und jene Herren der Bourgoisie, die mit stierem Blick

und sabbernden Lefzen „le viande dup&h6" begaffen.

Auch heute noch gilt das Haupt- interesse der dekorativen Druckgra- phik, die — mit leichter Hand skiz- ziert — durch „Weglassen" eine sehr direkte Wirkung erzielt.

Die Bilder Lautrecs dagegen sind zu stark, um als Dekorations- stücke glänzen zu können. Sie sind von krasser Nacktheit, von großer Intensität, von tiefer Wahrhaftig- keit. Und so haben die Szenen aus dem Bordell nichts Schlüpfriges, nichts Voyeuristisches, nichts Vulgä- res. „Der Salon in der Rue des Moulins" von 1894: Mit den großen roten Plüschflächen und dem im Hintergrund spärlich angedeuteten Dekor zeigt er ein Nobelpuff, das sich damals auch die Ehefrauen der dort verkehrenden Männer anschau- ten; es war Stadtgespräch. Ganz un- A-362 (82) Dt. Ärztebl. 84, Heft 7, 11. Februar 1987

(2)

Parallel zur Tübin- ger Ausstellung und mit einem Ka- talog des Direktors der Tübinger Kunsthalle Götz Adriani ausgestat- tet, wird bis zum 8.

März das gesamte graphische Werk Lautrecs, in nur knapp zehn Jahren geschaffen, in der Berliner National- galerie gezeigt. Es handelt sich um die berühmte Sammlung des Berliners Otto Ger- stenberg (1848 bis 1935), der sich ab 1900 vor allem auf das graphische Werk des französi- schen Künstlers konzentrierte.

Nicht nur Quanti- tät, vor allem Qua- lität hat diese Sammlung zu bie- ten, in der sich Vorzugs-, Probe- und Zustandsdruk- ke sowie Wid- mungsexemplare befinden. Links:

„Der Jockey", Farblitho von 1899

Foto: Nationalgalerie Berlin

Harte Wirklichkeit 1898 im Cafe gemalt: „Der Kunde und die bleichsüchtige Kassiererin'

sensationell darin verteilt, vereinzelt und in Gruppen, jene „Executorin- nen der Liebe", die entspannt, aber dennoch im Dienst, auf Kundschaft warten. So das Bild des Milieus.

Das Satirische in Lautrecs Male- rei zeigt sich besonders schön in

„Monsieur und Madame mit Hund"

von 1893: Zucht und Ordnung re- präsentieren das Pächterehepaar ei- nes Pariser Bordells; plump thronen sie auf rotem Plüsch. Die Zuneigung von Madame hat sich längst auf den kleinen Pinscher verlagert. Das Le- ben ist vorbei — aber Selbstbewußt- sein und Würde überdauern.

Alexandre: Was bleibt von Lautrec? Alles!

Maurice Joyant, Lautrecs eng- ster Freund, hat sich für dessen Werk eingesetzt. Ihm ist es zu dan- ken, daß zweihundert Hauptwerke 1902, ein Jahr nach Lautrecs Tod, in einer großen Ausstellung gezeigt wurden. Der Kritiker Arsne Ale- xandre schrieb in einem Katalogarti- kel zu dieser Ausstellung: „Lautrec war weder der vom rechten Wege Abgeirrte, den die einen zu bekla- gen vorgeben, noch der Verwahrlo- ste, den die anderen mit Freuden seiner Verdienste und Anlagen ent- kleiden. Nein, er war vor allem ein charmanter Mensch voll Esprit und von ausgeprägter Sensibilität, ein Mann, der dem Leben gegenüber wahrhaftig war .. Was bleibt von Lautrec? Alles! Kein Strich ist be- deutungslos und unnütz. Der gering- ste Farbfleck, die kleinste Linie sei- nes Stiftes drücken viel Animalität hindurch viel Humanität aus."

Dies ist in der Tübinger Kunst- halle zu sehen. Nicht mehr und nichts weniger, und dies noch bis zum 15. März 1987. Der ausführ- liche Katalog mit den Abbildungen aller gezeigten Werke kostet 39 DM, die in Leinen gebundene Fassung kostet im Buchhandel (Dumont- Verlag, Köln) 89 DM.

Anschrift des Verfassers:

Klaus Schmitz Balzenbergstraße 65a 7570 Baden-Baden

Dt. Ärztebl. 84, Heft 7, 11. Februar 1987 (85) A-363

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Toujours sur les traces de la Goulue, la Fondation Gianadda expose encore une lithographie au pinceau et crayon de 1894, où, avec son partenaire Valentin le Désossé, elle danse

Den Wechselbezug, den Hönigswald Rhythmusgestalt nennt, verknüpft Maldiney nicht nur mit der Ästhetik, sondern er beschreibt und denkt den Rhythmus als eine

Decomposition studies across multiple sites using standardized methods already exist within observational networks or experimental studies such as GLIDE (Global Litter

Die Ausreise kurz vor der Wende und die Rückkehr nach Halle in den frühen 90iger Jahren markie- ren eine Phase der Neuorientierung, die mit der Berufung auf eine Profes- sur

de Toulouse-Lautrec malte er seine Mutter, die sich sein Leben lang um ihn kümmerte.. Als er mit dem Malen

Cela a valu à notre pays un grand nombre de partitions à caractère à la fois enjoué et sérieux, tant dans le domaine de la musique d'église que dans celui de la musique d'orchestre

Gagnebin a évité l'écueil de faire une simple copie et pourtant comme tout cela est proche de l'original Encore une fois une qualité de Gagnebin, dont il a été souvent question

„Sie haben das Neue in seiner Kunst nicht verstan- den“, begründet Danièle De- vynck die Ablehnung.. Seit 1922 sind um die tausend Gemälde, Zeichnungen, Li- thographien,