• Keine Ergebnisse gefunden

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen 5, 1993

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen 5, 1993"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARA HNOLOGISCHE MITTEILUNGEN

Heft 5 Basel, Juni 1993

ISSN 1018 - 4171

(2)

Arachnologische MiUeilungen

Herausgeber:

Arachnologische Arbeitsgemeinschaften Oautschlands Schrlftleltung:

Dr. Elisabeth Bauchhenl3, Weingartenweg 4, D-W-57'2fJ (ab 1.7.1993: 0-97422) Schweinfurt, Tel. 09721-16611

Dr. PeterSacher, August-Winnig-Str. 6, D-O-37'2fJ (ab 1.7.1993: 0-38889) Blanckenburg a. Harz Redaktlon:

Theo Blick, Hummeltal

Dr. Rainer F. Foelix, Aarau (englisehsprachige Texte) Dr. Ambros Hanggl, Basel

Franz Renner, Bad Wurzaeh Gestaltung:

Naturhistorisehes Museum Basel Wlssenschaftllcher Belrat:

Dr. Peter Bliss, Halle (D) Doz. Dr. JanBuehar, Prag (CS) Dr. Volker Mahnert, Genf (CH) Prof, Dr. Jochen Martens, Mainz (D) Dr. se. Dieter Martin, Waren (D) Erschelnungsweise:

Dr. Richard Maurer, Holderbank (CH) Dr. Ralph Platen, Berlin (D)

Prof. Dr. Wojcieeh Starega, Bialystok (PL) UD Dr. Konrad Thaler, Innsbruck (A)

Pro Jahr erscheinen 2 Hefte. Die Hefte sind laufend durehnumeriert und jeweils abgesehlossen paginiert. Oar Umfang je Heft betragt ca. 60 Seiten. Erscheinungsort ist Basel.

Bezug:

Oar Preis fUr das Jahresabonnement betragt Privatpersonen OM 20.-, Institutionen OM 30.-.

Bestellungen sind zu riehten an:

Franz Renner, Sonnentaustr.3, D-W-7954 (ab 1.7.1993: 0-88410) Bad Wurzach Die Bezahlung soil jeweils zu Jahresbeginn erfolgen auf das Konto:

- Arachnologlsche Arbeltsgemelnschaften,

!(relssparkasse Bayreuth (BLZ 77350110), Kto.Nr. 492967.

Zahlungen aus dem Ausland sind fur die Herausgeber kostenfrei, wenn ein in OM ausgestellter Eurocheck zugeschlckt wird.

Die KUndigung des Abonnements ist jederzeit moglich, sie tritt spatestens beim ubemachsten Heft in Kraft.

Titelbild: Claus Braunig, Halle

Arachnol. Mitt. 5: 1-53 Basel, Juni 1993

(3)

Hinweise fOr Autoren

Die Araci1nologischen Mitteilungen veroffentlichen schwerpunktma/3ig Arbeiten zur Faunistik und Okologie vcn Spinnentieren (aul3er Acari) aus Mitteleuropa.

Manuskripte sind 2-zellig gesci1rieben in 3-faoher Ausfertigung bei einem der beiden Sohriflleiter einzureichen.

Naoh Miiglichkeitsoll eine Diskette (MS-DOS) mitgeschicktwerden, aufder das Manuskriptwenn immer moglich als unformatierte ASCII-Datel oder in den folgenden Textverarbeitungsprogrammen gespeichert 1st: WORD fUr DOS/WINOOWS, WordPerfect (4.1,4.2,5.0), WordStar (3.3, 3.45, 4.0), DCNRFT, Windows Write. Tabellen, Karten, Abbildungen sind auf gesonderten Seitan anzufUgen. Die Text-, Abbildungs- und Tabellenselten sollen durchlaufend mit Bleistift numeriert sein.

Form des ausgedruckten Manuskriptes: Titel, Veriasserzeile, alle Uberschrifien, Legenden etc. linksbundig.

Titel felt in Normalschrift (ohne Kursivschrift und ohne Versalien). HauptUberschriften in Verselien (Grol3buchsta- ben). Absa1ze mit 1 cm Einzug beginnen. Leerzeilen nur bei groBen gedanklichen Absatzen. Gattungs- und Artnamen kursiv (oder unterwell~, siimtliche Personennamen in Versalien. Abstract, Danksagung und Literatur- verzeichnis sollen mit einer senkrechten Linie am linken Rand und dem Vermerk 'petit' markiert sein.

Strichzeichnungen und Tabellen werden direkt von der Vcrlage des Autors kopiert. Es 1st drlngend damuf zu achten, daB die Tabellen belVerklelnerung aUf ~ noch deutlich lesbarslnd. Legenden sind in normaler Schrift iiber den AbbildungenfTabellen anzuordnen (Abb. 1fTab. 1). Fotcvcrlagen werden nur akzeptiert, wenn ein Saohverhaltandersnichtdarstellbarist In diesen Ausnahmefiillen sollen Fotos als kontrastreiohe sw-Vorlagen zurWiedergabe 1 :1 eingereichtwerden. Die Stellen, an denen Tabellen und Abbildungen eingefugtwerden sollen, sind am linken Rand mit Bleistift zu kennzeichnen. Ful3noten konnen nicht berucksichtigt werden.

Literaturzitate: im Textwird ab3Autcren nurderErsteutorzitiert(MEIER etal. 1984a).lm Literaturverzeichnis werden die Arbeiten alphabetisch naoh Autcren geordne~ innerhalb jedes Autors chronologisch, unabhangig vcn der AnzahlderCoautorenlArbelten ausdemselben Jahrwerden mita, b, c ... gekennzeichnet Uteraturverzeiohnis ohne Leerzelien, ab jeweils 2. Zeile des Zitats 1 cm Einzug.

SCHULZE, E. (1971): rltel des Artikels. - Senckenbergiana bioI. 6: 1-13

SCHULZE, E., G. MULLER & H. MEIER (1974a): Titel des Buches. Bd. 2/1. 2. Aufl., Parey, Hamburg u. Berlin. 236 S.

SCHULZE, E. & W. SCHMIDT (1974b): rltel des Artikels. In: F. MULLER (Hrsg): Titel des Buches. Ulmer, Stuttgart. S. 136-144

WOLFEL, C. (1990): Titel der Arbeit. Diss. Univ. XV, Zool. Inst. I. 136 S.

Gliederung: Auf den knapp-priizise gehaltenen Titel folgt in der nachsten Zeile der Autor mit vollem Namen (Naohname in GroBbuchstaben). Darunter bei langeren Originalarbeiten ein englischsprachigesAbstrac~ das mit derWiederhclung des Titels beginnt Darunterwenige, priizise key words. Eine eventuall notwendige Zusammen- fassung in deutscher Sprache steht am Ende der Arbeit vcr dem Literaturverzeichnis. Dem Literaturverzeichnis folgen der volle Name und die Anschrift des Veriassers.

Fur Kurzmitteilungen, Kurzreferate usw. sollte die auBere Form aktueller Hafte dieser Zeitschrift als Muster dienen. Falls sioh die technischen Erfordemisse fUr die Herstellung der Zeitschrift andem, werden Schriftleitung und Redaktion diese Autcrenhinweise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen.

Fiirden Inhaltder Artikel triigtjeder Autordie a1leinige Verantwortung. Oar Herausgeberubemimmtkeine Gewahr fUr die Richtigkei~ Genauigkeit und VolIstiindigkeit der Angaben scwie fUr die Beachtung privater Reohte Dritter.

Redaldionelle Anderungen bleiben vcrbehalten.

Sonderdrucke: Autoren von Hauptartikeln erhalten 3 Gratisexemplare des Heftes Autoren von Kurzmitteilungen erhalten 1 Gratisexemplar des Heftes

RedaktionsschluB fOr Heft 6: 15.9.1993

(4)

ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN

Heft5 Basel, Juni 1993

Inhaltsverzelchnis

S.

Dr. H. Homann wird 991 1-3

KROPF, C.: 1st das Zelgerwertsystem ELLENBERGs zur autokologlschen Charakterislerung von Splnnenarten geelgnet? Belspielhafte Darstellung an

der Sodenspinne Comaroma simoni (Arachnida, Araneae, Anapidae) 4-14 KOBEL-LAMPARSKI, A., C. GACK & F. LAMPARSKI: EinfluB des Gninmulchens

auf die epigiischen Splnnen in Rebflichen des Kaiserstuhls 15-32

Kurzmlttellungen

BRAUN, D.: Zur Phanologle und Vertikalverteilung von Weberknechten an

Klefemstammen 33-35

DUCHAC, V.: Zwel neue Afterskorplon-Arten aus der Tschechischen

Republlk 36-38

BLlCK, T. & N. KLAPKAREK: Neriene hammeni -neu fUr Deutschland (Araneae:

Unyphlldae) 39-42

BAUCHHENSS, E.: Chslcoscirtus nigritus - neu fUr Mitteleuropa (Araneae:

Salticldae) 43-47

Buchbesprechungen 48-51

Dlverea 52-53

ISSN 1018·4171

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The buzzing spider, Anyphaena accentuata (Araneae: Anyphaenidae), European spider of.. the

Anna Šestáková, Ľudmila Černecká, Jonathan Neumann & Nils Reiser: First record of the exo- tic spitting spider Scytodes fusca (Araneae, Scytodidae) in Central Europe from

5-11 Jens Esser: Dendrochernes cyrneus (Arachnida: Pseudoscorpiones: Chernetidae) in Brandenburg. 12-15 Edina Énekesová, Anna Šestáková & Zuzana Krumpálová: A first record

Die Stellen, an denen Tabellen undAbbildungen eingefUgt werden sollen, sind am linken Rand mit Bleistift zu kennzeichnen.. FuBnoten kiinnen nicht

Die Stellen, an denen Tabellen und Abbildungen eingefOgt werden sollen, sind am linken Rand mil Bleistilt zu kennzeichnen. FuBnoten konnen nicht

MARTIN: Spiders collected in the nature reserve "Grosser Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommem, Germany), with remarks to Tetragnatha reimoseri (syn.

Die Stellen, an denen Tabellen und Abblldungen eingefiigtwerden sollen, slnd am IInken Rand mit Blelstlft zu kennzeichnen.. FuBnoten konnen nicht

Fotovcrl8gen werden nur akzeptiert, wenn ein Sachverhaltandersnlchtdarstellbar 1st In diesenAusnahmeliillen sollen Fotos als kontrestreiche sw-Vollegen zurWiedergabe