• Keine Ergebnisse gefunden

Neunachweise von Pseudoskorpionen in den neuen Bundesländern Deutschlands (Arachnida: Pseudoscorpiones)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neunachweise von Pseudoskorpionen in den neuen Bundesländern Deutschlands (Arachnida: Pseudoscorpiones)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arachnol. Mitt. 8: 75-76 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994

Reiner DROGLA & Klaus LlPPOLD: Neunachweise von Pseudoskorpionen in den neuen BundeslAndern Deutschlands (Arachnida, Pseudoscorpiones)

New records of pseudoscorpions in the newfederatstates of Germany (Arachnida, Pseudoscorpiones)

Vorwiegend durch LlPPOLD wurden in den letzten Jahr~n~ine R.eihe von Pseudoskorpion-Arten erstmals in Deutschland nachgewlesen. Die Fundpunkte liegen alle im Gebiet der "neuen Bundesli:i!"lder" (frO here DDR). Die Bestimmung (LlPPOLD) erfol.gte nach BEl ER (1963), die Nomenk!atur richtet sich nach HARVEY (1990).

FAMlllE CHTHONllDAE

Chthonius (Chthonius) diophthalmus DADAY, 1888:

SeuBlitz bei MeiBen/Sachsen, Bodenlaubgesiebe aus dichtem Laubwald eines kleinen Tales: 18.9. 1985 - 1 Ex., 24.9.85 - 1 Ex., 2.10.85 - 23 Ex.

11.5.1986 - 4 9 9, 20.6.86 - 5 d" d", 23.9.1987 - 5 Ex;

FAMlllE NEOBISllDAE

Roncus "Iubricus" L. KOCH, 1873:

GreizIThoringen, ("LuftbrOcken"-)Eingang zum Stadtpark, insehr dichter Fallaubschicht:4.10.1987 - 25 Ex., 16.5.1988 -1 Ex., 20.10.88 - 20 Ex.

Microbisium suecicum LOHMANDER, 1945

Am NSG Wildenhainer Bruch (DObener Heide) bei Bad DOben/Sachsen:

11.5.1981 - 6 Ex. gesiebt, davon 2 aus Ameisenhaufen (Formica fura L., 1758), die Obrigen aus umliegender Nadelstreu, deutliche Bodenfeuchte wegen Beschattung durch jungen Kiefernbestand, Entfernung zum Moor ca. 100 m.28.8.1981 -1 Ex. am gleichen Ort,27.9.1985 -6 Ex. vom gleichen Fundort (Ameisenhaufen).

75

(2)

FAMILlE GARYPIDAE

Larca lata (H. J. HANSEN, 1884)

NSG "Moster Birken", bei Dessau/Sachsen-Anhalt, Laubwald, Gesiebe aus dem Rest eines verlassenen Ameisenhaufens (Formica rufa L.) am

lfuBeeiner~ltenEiche: 14.41984 -1 Ex., 3.5.84 -2.Ex., 12.7.19&5 -1 Ex ..

Ein spateresSl,Ichen bliebh;er ~ie im. Obrigen

VV

C3ldgebiet erfolglos.

Dessau, Parkanlage ("Luislum"), unt~r dOrr'er Rinde: 26.9.1985 - 2 Ex.

Dessau, "Luisium": 20~5.1986 - 2 Ex.

LudwigslustIMecklenburg-Vorpommern: 1.8.1986 - 7 Ex. unter Eichenrinde.

BadFreienwaJdeM3randenburg: 12.7.1988 -18Ex.

FAMILlE CHERNETIDAE

Anthrenochernes stellae LOHMANDER 1939

GreizIThOringen, Stadtpark, im Mulm eineralten Linde: 17.5.1983 -2 Ex., dav6n 1 Nymphe.

Machern bei Leipzig/Sachsen, Park, imMulm einerverkrOppelten hohlen Blutbuche, gemeinsam mit Allochemes wideri: 23.9.1985 - 2 Ex.

LlTERATUR

BEIER, M. (1963): OrdnungPseudoscorpionidea (Afterskorpione). In: Bestimmungsbocherzur Bodenfauna Europas, Lfg. 1, Berlin. 313 S.

HARVEY, M. S. (1990): Catalogue ofthe Pseudoscorpionida. Manchester, Univ. Press. 726 pp.

Reiner DROGLA, Putzk~uer Str. 30, D-01877 Trobigau KlausLlPPOLD, An der Lautsche 25, D-:04207Leipzig

76

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Zeigerart für historisch alte Wälder mit guter Totholzausstat- tung könnte neben dem schon erwähnten Anthrenochernes stellae auch Dendrochernes cyrneus sein..

(1990): On the presence of Chthonius (C.) halberti Kew and Chthonius (C.) ressli Beier in France with remarks on the status of Kewochthonius Chamberlin and Neochthonius

9: Details of records of Neobisium (N.) carcinoides (see also chap. Allgemeine Ergebnisse).. Fundort, Fundumstand ... Strauchschicht) 5 0,05

Um die Gefahrdung dereinzelnen Arten einschatzen zu kbnnen, wurden die einschlagigen literaturquellen, unverbffentlichte Schriften und Oaten, die frOhere Rote liste der

60 % derhei HARMS als "stark gefahrdet" eingestuften Arten sind in der neuen Roten Liste in niedrigeren Gefahrdungskategorien zu finden, 9 % dervon HARMS

BLISS, P.& P.SACHER (1989): Bibliographie zur Spinnenfauna der Deutschen Demo- kratischen Republik (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). &

- Arten, die in Deutschland nur in Einzelvorkommen oder wenigen iso- lierten, kleinen bis sehr kleinen Populationen auftreten (sogenannte seltene Arten), deren

3: Total numbers of specimens in the seven reserves in Hesse including information on association with forests and rarity cat- egory (RC) according to Muster & Blick (in press):