• Keine Ergebnisse gefunden

Praxis der Software-Entwicklung 2009/10 Anmerkungen zum Entwurf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxis der Software-Entwicklung 2009/10 Anmerkungen zum Entwurf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxis der Software-Entwicklung 2009/10 Anmerkungen zum Entwurf

Prof. Dr. Gregor Snelting – Dennis Giffhorn – Matthias Braun Lehrstuhl f¨ur Programmierparadigmen

Universit¨at Karlsruhe (TH)

November 18, 2009

• Umfang: ca. 30 – 50 Seiten ohne Anhang, kann stark schwanken.

• Detailliertere Beschreibung der Architektur: Identifizieren Sie Module / Pakete innerhalb Ihrer Architektur und beschreiben Sie deren Kom- munikation untereinander.

• Klassendiagramm: Beschreibung der einzelnen Klassen, ihrer ¨offentlichen Schnittstelle und ihrer Attribute. Grobe Gliederung gem¨aß MVC- Architektur, feinere Gliederung gem¨aß den Modulen / Paketen. Am besten verwenden Sie dazu ein Doclet, das Javadoc in Ihr Dokument- format konvertiert. Im Anhang befindet sich das komplette Klassen- diagramm.

• Kommunikation: Bestimmte vorgegebene Abl¨aufe im Programm wer- den durch Sequenzdiagramme dargestellt und beschrieben.

– Spielstart: Initialisierung des Systems – Ausf¨uhren einer Drehung einer Ebene – Aufruf der Hilfefunktion

– Undo-Redo

– Erfolgreiches L¨osen eines Spiels

• Weitere gruppenspezifische Entwurfsdetails (vom Betreuer vorzugeben)

• Glossar

• Separates Dokument zwischen Entwurfs- und Implementierungsphase:

Gantt-Diagramm zur Planung der Implementierungsphase.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Aufgabe ist die Implementierung eines Rubik-W¨ urfels f¨ ur Handys mit Hilfe von JavaME, oder alternativ mit Android, einer anderen Java- Variation f¨ ur mobile Ger¨ ate..

Wunschkriterien: Von den Gruppen selbst definierte, zus¨ atzliche Funk- tionalit¨ at.. Abgrenzungskriterien:

• Optional: Vergleich geplanter Zeitplan (Gantt-Diagramm der Entwurfs- phase) mit tatsächlichem Zeitablauf (wieder in Form eines

• HTML verfügt nicht über alle notwendigen Strukturen zur Repräsentation von Datenbank- oder Objektschemata. • Nutzer können vorhandene Daten nicht adäquat

Für die beste Erfahrung an mobilen Endgeräte eignet sich in der Regel eine native App immer am Besten, denn bis auf die Daten, die in unserer Anwendung vom Server nachgeladen

● Bestehende Projekte im Rahmen von OHDM betrachten und sinnvoll in einer

In dieser Arbeit wurde eine Architektur f¨ur Software Defined Networks vorgestellt, die mit einer abstrakten Sicht auf die physischen Netzwerkkomponenten eine M¨oglichkeit bietet,

Die aktuell prüfbaren Regeln las- sen sich grob in Fehler und Warnungen einteilen, wobei nur für die Fehlertypen eine Anomalieanzahl von Null angestrebt wird.. Bezüglich der