• Keine Ergebnisse gefunden

Behandlung von Arzneimittel(rückständen) in Krankenhaus- und kommunalem Abwasser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Behandlung von Arzneimittel(rückständen) in Krankenhaus- und kommunalem Abwasser"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einflußfaktoren auf die Behandlungsergebnisse

Für den Behandlungserfolg der beiden Verfahren sind mehrere unterschiedliche Faktoren (vgl. die Abbildung „Einflußfaktoren“) verantwortlich, welche sich auf unterschiedlichen Gebieten auswirken. Neben den baulichen (Elektrodenfläche, Spaltweite der Plattenelektroden) und energetischen Einflußgrößen (angelegte Stromdichte) stellt die Betriebsweise der Verfahren (kontinuierlicher und diskontinuierlicher Durchfluß durch die Reaktoren) eine wichtige Einflußgröße dar. Weiters haben vor- und

Behandlung von Arzneimittel(rückständen) in Krankenhaus- und kommunalem Abwasser

Gefördert von:

Projektpartner:

Risiken und mögliche Behandlung

Hannes Menapace Wolfgang Staber

Der Eintrag von pharmazeutischen Substanzen (wie etwa Antibiotika) in die aquatische Umwelt über die Kanalisation kann zur Ausbildung von Antibiotikaresistenzen und verringerter Fertilität von aquatischen Organismen führen. Im Sinne des Vorsorge- prinzipes sollte daher der Eintrag dieser Substanzen in die Umwelt so gering als möglich gehalten werden, um potentielle Schadwirkung auf den Menschen zu vermeiden. Da konventionelle Verfahren zur Abwasserreinigung nur sehr geringe Behandlungserfolge bei Arzneimittel(rückständen) in Abwässern zeigen, wurde im Rahmen eines mehrjährigen Projektes die Einsetzbarkeit der Anodischen Oxidation (Abbildung eines Durchflußreaktors nebenan) und der Ozonierung für diese Zwecke untersucht. Sowohl im Labor- als auch Technikumsmaßstab wurden in Versuchen mit der Anodischen Oxidation Reaktoren mit bordotierten Diamantelektroden genutzt. Durch die Vorgabe einer konstanten Stromdichte kommt es bei der Durchströmung der Reaktoren mit dem zu behandelnden Fluid an der Elektrodenoberfläche zur Bildung von Oxidantien wie etwa Ozon und Wasserstoffperoxid. Diese Stoffe sind in der Lage, die Arznei- mittel(rückstände) im Abwasser bis unter ihre Nachweisgrenze zu eliminieren (vgl. die abgebildete Tabelle mit maximal erzielbaren Eliminationsraten für die beiden Verfahren).

Bei der Frage, ob eher eine zentrale oder dezentrale Anwendung des entwickelten Behandlungsverfahrens sinnvoll ist, zeigt sich, daß die diffusen Einleitungen aus privaten Haushalten deutlich gegenüber den Frachten aus Krankenhäusern überwiegen. Dies spricht für den Einsatz des entwickelten Verfahrens als zusätzliche, nachgeschaltete Behandlungsstufe für geklärte Abläufe von Abwasserreinigungsanlagen. Die spezifischen Behandlungskosten dürften nach Schätzungen um die 0,05 € pro m³ liegen. Ein möglicher Einsatz auf dezentraler Ebene ist daher eher unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung eines potentiellen Eintrags von multiresistenten Keimen in das Ökosystem (z.B. über Krankenhausabwasser) zu sehen. Auf Basis der Versuchsergebnisse wäre – nach einer vorgelagerten Risikoabschätzung – der Einsatz für einzelne, lokale Punktquellen, gesondert zu untersuchen.

dezentralen Abwasserbehandlung.

Parameter

Laborversuchsanlage LVA [%]

Anodische Oxidation Ozonierung

Min. Max. MW Min. Max. MW

Carbamazepin 76,93 100,00 88,47 33,33 100,00 66,66

Sulfamethoxazol 99,38 99,90 99,64 94,15 99,92 97,04

Trimethoprim 98,70 99,98 99,34 21,84 99,94 60,89

EDTA 14,17 93,27 53,72 12,00 60,00 36,00

NTA 21,11 86,89 54,00 --- 12,50 12,50

Technikumsanlage TA [%]

Carbamazepin 15,00 99,90 57,45 2,00 27,00 14,50

Sulfamethoxazol 0,00 95,24 47,62 7,00 51,00 29,00

Trimethoprim 14,00 98,63 56,32 5,00 33,00 19,00

EDTA 6,25 62,22 34,24 4,00 14,00 9,00

NTA 0,00 46,30 23,15 0,00 22,00 11,00

ation

Faktoren bei der Anodischen Oxidation Faktoren bei der Behandlung mittels Ozon (Produktion von O3 über Elektrolyse und Coronaentladung)

Einflußfaktoren bei einer angestrebten Kombination beider Verfahren

Kontaktierung und

Zusatzaggregate (Mischer)

Stromdichte - Energieeinsatz

Betriebsweise (kontinuierlich,

Batch)

Durchflußrate Medium (Matrix,

Feststoff, Leitfähigkeit)

Aktive

Elektrodenfläche

Abbauleistung

Kontaktierung und

Zusatzaggregate (Mischer)

Stromdichte - Energieeinsatz

Medium (Matrix, Feststoff, Leitfähigkeit) Betriebsweise

(kontinuierlich, Batch)

Durchflußrate Förderrate

Sauerstoff (OG) Aktive

Elektrodenfläche

Abbauleistung

Elektrolytische O3- Generierung

Coronaentladung zur O3-

Generierung

Zentrale vs. dezentrale Behandlung

nachgeschaltete Aggregate einen großen Einfluß auf den Behandlungserfolg und die hierfür anfallenden Kosten. So ist etwa eine Abtrennung von organi- schen Schwebstoffen durch eine Filtration bei Kran- kenhausabwasser (Verstopfungsgefahr der Reaktor- en, Anwesenheit von Radikalfängern) notwendig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 14-21: Zusammensetzung der Schlacke bei der Reduktion mit einem stöchiometrischen Kohlenstoffgehalt bei 1.500 °C und einer Haltedauer von 10 min (Erzstaub 1). Tabelle

Ausblickend ist zu sagen, dass eine Aufarbeitung dieser Reststoffe in Bezug auf die Rückgewinnung von Wertkomponenten (Blei, Silber und Kupfer) sowie auf der Verringerung

1 Anzahl und Kapazität der kommunalen Kläranlagen im Land Sachsen-Anhalt nach Art der Abwasserbehandlung und nach Größenklassen, Vergleich 2004 zu 2006.. Alle im Land

Seit dem Jahr 2006 werden die Daten sowohl zum Aufkommen als auch zur Entsorgung und zur Qualität von Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserbehandlung im Rahmen der

Nach Angaben der Gemeinden und Verbände im Rahmen einer Erhebung durch das Landesamt für Statistik für das Berichtsjahr 2007 beträgt die Gesamtlänge der Ortskanalisation

Für den chemischen Sauerstoff- bedarf (CSB) und den biochemischen Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB 5 ) wurden alle Anla- gen, für Stickstoff, gesamt (N ges ) und Phosphor, gesamt (P

Seit dem Jahr 2006 werden die Daten sowohl zum Aufkommen als auch zur Entsorgung und zur Qualität von Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserbehandlung im Rahmen der

Jeder, der selbst schon einmal klinische Prüfungen geplant und durch- geführt hat, kennt die grund- sätzlich geringe Bereitschaft von Patienten, sich für derar- tige Prüfungen