• Keine Ergebnisse gefunden

Additive Fertigung in der Medizintechnik: Anwendungspotentiale des metallischen Laser-Strahlschmelzens (LPBF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Additive Fertigung in der Medizintechnik: Anwendungspotentiale des metallischen Laser-Strahlschmelzens (LPBF)"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Fraunhofer IWU

ADDITIVE FERTIGUNG IN DER MEDIZINTECHNIK:

ANWENDUNGSPOTENTIALE DES METALLISCHEN LASER- STRAHLSCHMELZENS (LPBF)

11.05.2021 // Felix Gebhardt

Source(s): Forschungsprojekt „Aneurysms“; BostonScientific

(2)

© Fraunhofer IWU

AGENDA

01 02 03

04 Zusammenfassung

Wer? Das Fraunhofer IWU im Profil

Was? Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Wofür? MedTech: Potentiale + Anwendungen

(3)

© Fraunhofer IWU

AGENDA

01 02 03

04 Zusammenfassung

Wer? Das Fraunhofer IWU im Profil

Was? Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Wofür? MedTech: Potentiale + Anwendungen

(4)

© Fraunhofer IWU

Das Fraunhofer IWU im Profil

Forschung unter dem Leitthema »Ressourceneffiziente Produktion«

 Gründung am 1. Juli 1991

 Aktuell ca. 690 MitarbeiterInnen

 Ca. 45 Mio. Euro Forschungsvolumen

 Standorte: Chemnitz (Hauptsitz), Dresden, Zittau, Wolfsburg, Leipzig

 3 Wissenschaftsbereiche:

Prozesstechnologie Produktionssysteme und

Fabrikautomatisierung

Funktions- und Systemintegration

(5)

© Fraunhofer IWU

Chemnitz Dresden

Zittau Wolfsburg

Leipzig

Das Fraunhofer IWU im Profil Forschungsstandorte

Chemnitz

 74 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland

Stellenbosch University (South Africa)

since 2006 University of Naples

Federico II (Italy) since 2010

Leipzig Dresden

Zittau

Wolfsburg

(6)

© Fraunhofer IWU

Das Fraunhofer IWU im Profil Organisationsstruktur

Wissenschaftsbereich Funktions- und Systemintegration

Prof. Dr.-Ing. W.-G. Drossel

Mechatronik Additive

Fertigungstechnik Fügen

Leichtbau- und

Textiltechnologien

Adaptronik Drahtbasierte Additive

Verfahren Thermisches Fügen STEX

Medizintechnik Laser Powder

Bed Fusion Mechanisches Fügen Funktionsintegrierter Leichtbau

Projekthaus smart³

Angewandte

Kunststoff-

technologien

Technische Akustik

(7)

© Fraunhofer IWU

Werkstoffe

Geometrische Funktionalisierung

Pulveranalytik (REM-Aufnahme)

Parametrisch skalierbare Wärmeübertrager

Auswertung Parameterstudie

Filigrane Strukturen (NiTi) mit minimierten Strukturquerschnitten

Das Fraunhofer IWU im Profil

LPBF Forschungsschwerpunkte

(8)

© Fraunhofer IWU

Verfahrenskombinationen & hybride Fertigung Funktionsintegration

Aggregateträger (Druckguss) mit additiv gefertigten (LPBF) Einlegern

Sensorintegriertes Presshärt- werkzeug (konturnaher

Temperatursensor)

Das Fraunhofer IWU im Profil

LPBF Forschungsschwerpunkte

(9)

© Fraunhofer IWU

Concept Laser M2 Cusing

 250x250x250 mm³

 400 W

 100 µm Fokus

Trumpf TruPrint 1000

 D100x100 mm³

 200 W

 55 µm Fokus Realizer SLM 100

 D125x60 mm³

 100 W

 200 °C

Plattformheizung

 Integrierter

Roboterarm z.B.

für

Multimaterial- dispensen

 D140x150 mm³

 400 W

 80 µm Fokus

 800 °C

Plattformheizung

Aconity3D Aconity Mini

Source(s): Concept Laser/ GE; Trumpf; Realizer/ DMG Mori; Aconity

DMG Mori Lasertec 12 SLM

 125x125x200 mm³

 400 W

 35 µm Fokus

 D300x400 mm³

 3x500 W

 100 – 500 µm Fokus

 500 °C

Plattformheizung

Trumpf TruPrint 5000

Das Fraunhofer IWU im Profil

LPBF Anlagenpark

(10)

© Fraunhofer IWU

Das Fraunhofer IWU im Profil Werkstoffe

Titan

- Ti6Al4V - Reintitan

Sonderwerkstoffe - NdFeB

- NiTi

Aluminium - AlSi10Mg - AlSi12 - AlSi12x Nickel-Basis

- Inconel 718 - Hastelloy X

Stahlwerkstoffe - 1.2709

- 16MnCr5

- 20MnCr5

- 1.2764

- 42CrMo4

- 1.2343

- 17-4PH

- 316L

- Corrax®

(11)

© Fraunhofer IWU

AGENDA

01 02 03

04 Zusammenfassung

Wer? Das Fraunhofer IWU im Profil

Was? Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Wofür? MedTech: Potentiale + Anwendungen

(12)

© Fraunhofer IWU

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Marktentwicklung

Source(s): Wohlers Associates; Grand View Research

 1,34 Mrd. $ Globaler AM*-Markt im Gesundheitswesen (2020)

 21,8 % geschätztes jährliches Durchschnittswachstum

* Additive Manufacturing

(13)

© Fraunhofer IWU

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Übersicht additiver Verfahren

Source(s): 3D Hubs

(14)

© Fraunhofer IWU

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Übersicht additiver Verfahren (Metall)

Source(s): AM-Power

> 18 verschiedene AM-Technologien (Metall)

(15)

© Fraunhofer IWU

CAD Position + Support

Slicing

LPBF Post-Processing

Finished Part

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Prozesskette

(16)

© Fraunhofer IWU

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Funktionsweise LPBF

(17)

© Fraunhofer IWU

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Individualisierung am Beispiel Stent

Source(s): Forschungsprojekt „Aneurysms“

(18)

© Fraunhofer IWU

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Sensor-/ Aktorintegration

NiTi-Aktor LPBF-Bauteil

Stoffschlüssige Verbindung

 RFID

 Thermoelemente

 Drahtlose Sensor-/

Aktorsysteme

 Magnete

 …

(19)

© Fraunhofer IWU

cost-effective

Conventional manufacturing

LPBF

Co st per part

Complexity

Source(s): W. Meiners

Co st per part

Quantity

Conventional manufacturing

LPBF

cost-effective

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Filigrane Strukturen

(20)

© Fraunhofer IWU

Ti 6 Al 4 V AlSi 10 Mg

200 µm

NiTi Konventionelle Belichtung Angepas s te Belichtung

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Filigrane Strukturen

Source(s): Forschungsprojekte „GIHSL“ und „ProgMat“

(21)

© Fraunhofer IWU

Konventionelle Belichtung Angepas s te Belichtung

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Zellulare Strukturen

Source(s): Forschungsprojekte „FunGeoS“ und „MediSlice“

(22)

© Fraunhofer IWU

150 µm

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Filigrane Strukturen

Source(s): Forschungsprojekte „Aneurysms“, „GIHSL“ und „ProgMat“

(23)

© Fraunhofer IWU

 Funktionseigenschaften

 Superelastizität

 Formgedächtniseffekt (Ein-/ Zweiweg)

 Biokompatibilität

 Etablierter Werkstoff in der Medizintechnik

 z.B. Stents

x Schwierige, kostenintensive Verarbeitung mittels konventioneller Verfahren

x Limitierte Geometriefreiheit der fertigbaren Bauteile/ Halbzeuge

Source(s): Boston Scientific; Mwangi et al.: https://doi.org/10.1016/j.jmapro.2019.01.003

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Verarbeitung von NiTi

(24)

© Fraunhofer IWU

Influence of process parameters and scanning strategy

CT-image (2D-cut)

 Variation of strut diameter (d) via energy input and vector length (adaptive scanning)

 Pronounced tailoring of strut diameter possible irrespective of focal spot (d << 200 µm)

100 µm

20 µm

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Verarbeitung von NiTi

Source(s): Forschungsprojekt „ProgMat“

(25)

© Fraunhofer IWU

I. as-built

I. II. III. IV. V.

II. Gleitschleifen mit Glasperlen

III. Mikro-Strahlen mit CO 2

IV. Mikrostrahlen mit Glasperlen

V. Plasmapolieren

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Verarbeitung von NiTi

Source(s): Forschungsprojekt „ProgMat“

(26)

© Fraunhofer IWU

AGENDA

01 02 03

04 Zusammenfassung

Wer? Das Fraunhofer IWU im Profil

Was? Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Wofür? MedTech: Potentiale + Anwendungen

(27)

© Fraunhofer IWU

MedTech: Potentiale + Anwendungen Beispiele (Kunststoff)

Source(s): Schiner 3D Repro; Phoenix Children’s Hospital; Next 3D; Invisalign; 3D Systems; Kumovis

Modell einer Hirnbasis (präoperative Planung)

Modell eines Kinderherzens (Patientenaufklärung)

Schnittschablone für CMF-OP (intraoperativ)

PEEK-Schädel-Implantat Notfall-Beatmungsgerät

Formenherstellung für Aligner

(28)

© Fraunhofer IWU

MedTech: Potentiale + Anwendungen Beispiele (Metall)

Source(s): Renishaw; CSIRO; Trumpf; Stryker; Lima Corporate; Plenum

Strykers Tritanium PL Posterior Lumbar

Cage (Serienfertigung mittels LPBF) Plenums Dentalimplantate

(Serienproduktion mittels LPBF) Lima Corporates Hüftimplantate

(Serienproduktion mittels EBM)

CMF-Implantate (Use Case von Trumpf) Brustbein-/ Rippenimplantat (Use Case

von Renishaw)

Arterielle Stents aus NiTi (CSIRO

Forschungsprojekt)

(29)

© Fraunhofer IWU

Hüftimplantat mit Formgedächtnis- Aktoren (NiTi)

MUGETO

®

- Hüftimplantat mit funktionalen Gitter- und makroporösen Strukturen sowie

Kanälen und Kavitäten

Patientenspezifisches Orbita- Implantat

(Produkt im Markt)

Wundspreizer mit Sensorik zur Messung

der Sauerstoffsättigung im Gewebe Patientenspezifisches Schädel-Implantat

MedTech: Potentiale + Anwendungen Beispiele (IWU)

Hüftimplantat mit eingebetteter und drahtlos funktionierender

Aktorik für gezielte Schwingungsanregung

Schwingungsanregung bei 2,135 Hz

(30)

© Fraunhofer IWU

1D Barcode, Pharmacode [456]

2D UDI Barcode, Datamatrix [658942]

 Wirbelstrom

 CT-Scan

 Ultraschall

Source(s): Forschungsprojekt „FutureAM“; Shutterstock; IconBros

MedTech: Potentiale + Anwendungen

Beispiele (IWU)

(31)

© Fraunhofer IWU

 Individuelle Vorrichtung zur stereotaktischen Hirnbiopsie bei Hunden

MedTech: Potentiale + Anwendungen Beispiele (IWU)

Source(s): Forschungsprojekt „Gehirnbiopsie, Entwicklung eines Systems zur Durchführung von Gehirnbiopsien für die Human- und die Veterinärmedizin“

(32)

© Fraunhofer IWU

 Kombination von Metall + Keramik für individualisierte Implantatanwendungen

 Reintitan Grade 2 (LPBF)

 ATZ Keramik (LCM)

MedTech: Potentiale + Anwendungen Beispiele (IWU)

Source(s): Forschungsprojekt „HybrAM“; Lithoz; Nedopil et al.: Kinematische Knieendoprothetik

Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM)

+

(33)

© Fraunhofer IWU

MedTech: Potentiale + Anwendungen Beispiele (IWU)

 Optimierung der Herstellbarkeit zellularer Strukturen

 Besseres Einwachsverhalten

 Verzicht auf z.B. CaP-Beschichtung

Source(s): Forschungsprojekte „FunGeoS“ und „MediSlice“

(34)

© Fraunhofer IWU

MedTech: Potentiale + Anwendungen Beispiele (IWU)

Source(s): Forschungsprojekt „Aneurysms“

 Individualisierte Stents zur Behandlung von Hirnaneurysmen

 Werkstoff: NiTi

(35)

© Fraunhofer IWU

AGENDA

01 02 03

04 Zusammenfassung

Wer? Das Fraunhofer IWU im Profil

Was? Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF

Wofür? MedTech: Potentiale + Anwendungen

(36)

© Fraunhofer IWU

Zusammenfassung

 Hohes Potential für additive Fertigungsverfahren in der Medizintechnik

 Implantate, Instrumente, Modelle, Schablonen,…

 Mehrwert durch Individualisierung, Funktionalisierung und Schnelligkeit

 Point-of-Care Herstellung

 Prozessautomatisierung (Software/ Hardware)  höhere Stückzahlen

 Neue Werkstoffe (Formgedächtnislegierungen, bioresorbierbare Werkstoffe, Hochleistungspolymere,…)

 Wirtschaftlichkeit ist stark anwendungsabhängig

Source(s): Shutterstock

 Genaue regulatorische Anforderungen (MDR bzw. MDD, ISO 13485, ISO 10993,…) teils noch im Entstehen

(37)

© Fraunhofer IWU Source(s): Shutterstock

Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit.

(38)

© Fraunhofer IWU

Felix Gebhardt

Dipl.-Ing. (FH)

Abteilung Laser Powder Bed Fusion

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Nöthnitzer Straße 44 | 01187 Dresden | Deutschland

Telefon +49 351 4772 2164

felix.gebhardt@iwu.fraunhofer.de www.iwu.fraunhofer.de

Source(s): IconBros

Zusammenfassung

Fragen + Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die analytische Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Gitterstrukturen zeigt eine gute Übereinstimmung mit den praktischen Versuchen. Die auftretenden Unterschiede

Die räumliche Verflechtung dieser Technologie bringt in ihrer Ursprungsform eine gewisse Lokalität mit sich, die durch sogenannte Cloud Services entzerrt und zu einem global

Ein Rückgewinnungs- und Siebsystem für die ungenutzten Pulver ermöglicht, aufgrund der hohen Kosten dieser Pulver, die Wiederverwendung der Pulver in anderen Druckverfahren..

Based on high resolution imaging methods (MRT, CT) the needed 3D information about the objects dimensions are often available already and can serve as digital blueprints

Additive Fertigung erklärt – Fokus LPBF Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Source(s): Neue

188 Schließlich ist festzustellen, dass der oben beschriebenen Wiederverwertung von Pulverwerkstoffen (Metalle und Kunst- stoffe) gegenwärtig noch enge Grenzen gesetzt

Stand Februar 2020.. Möglichkeiten und Herausforderungen.. Mithilfe additiver Fertigungstechnologien lassen sich Objekte in nahezu jeder gewünschten dreidimensionalen Form

Nachdem ab den 1990er Jahren zunächst Prototypen, vor allem in der Au- tomobilindustrie, und später Gussformen oder Werkzeuge additiv gefertigt wurden, werden inzwischen auch