• Keine Ergebnisse gefunden

Das Männchen läßt auch dann ab, wenn das Objekt in bestimmten Merkmalen vom angeborenen Weibchenschema abweicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Männchen läßt auch dann ab, wenn das Objekt in bestimmten Merkmalen vom angeborenen Weibchenschema abweicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 21 318-319 Bonn, 15.12.1985

Erdkröte Bufo bufo (LINNAEUS, 1758) klammert Schermaus Arvicola terrestris (Salientia: Bufonidae)

Mit 1 Abbildung

Bevor ich auf bereits bekannte Klammerabnormitäten der Erdkröte eingehe, möchte ich zunächst kurz beschreiben, welche Reize es sind, die das Anspringen, Umklammern und das Sitzenbleiben auf dem Objekt bei den Erdkrötenmännchen auslösen. Angesprungen oder angeschwommen werden sich bewegende Objekte von der ungefähren Größe eines Weibchens (5-20 cm). Weiter von Bedeutung ist, daß das Objekt bestimmte Geschwindigkeiten weder unter- noch überschreitet.

Nach dem Anspringen klammert das Männchen, läßt aber sofort ab, wenn das Objekt ein anderes Männchen war, das mit dem Abwehrlaut reagierte. Dieser verhindert normalerweise die versehentliche Verpaarung zweier Männchen. Das Männchen läßt auch dann ab, wenn das Objekt in bestimmten Merkmalen vom angeborenen Weibchenschema abweicht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Männchen eine Holzattrappe anschwimmt, die zwar hinsichtlich Form und Größe einem Krötenweibchen entspricht, aber nicht weich und verformbar ist.

Es bedarf verschiedener Reize, damit das Männchen sitzenbleibt. So muß das Objekt eine bestimmte Breite (3-5 cm) aufweisen, es muß zusammendrückbar sein, es muß eine vordere Begrenzung für den Klammergriff vorhanden sein, und schließlich muß sich das Objekt bewegen (HEUSSER 1960, TEMBROCK 1983 ).

Es kommt auch unter natürlichen Bedingungen immer wieder zu Fehlverhalten von Erdkrötenmännchen, die ja zahlenmäßig weit überwiegen können, bis ungefähr 7 : 1 (HEUSSER 1980). Es sind Fälle bekannt, wo männliche Erdkröten stunden- lang auf toten Fröschen ausharrten. Auch wurden Erdkröten beobachtet, die an Uferschlamm klammerten, den sie nach und nach selbst zurechtgeformt hatten (HEUSSER 1980).

HEUSSER (1960) berichtet von Erdkröten, die Fische und Treibholz umklammer- ten, bemerkt hierzu jedoch, daß dies meist nur dann der Fall ist, wenn die gesamte Reizsituation nicht optimal ist, wenn also beispielsweise zu wenig Artgenossen am Laichplatz sind. REICHHOLF (1978) schließlich berichtet von einer männlichen Erdkröte, die einen Karpfen angeschwommen und geklammert hatte. Auch hier war die Reizsituation insofern nicht optimal, als ein starker Männchenüberschuß herrschte.

Eine weitere Abnormität beobachtete ich im April 1984 an einem warmen sonnigen Tag an einem Fischteich, an dem sich zahlreiche Kröten eingefunden hatten. Der Teich liegt in Bad Soden/Ts., also in der Nähe von Frankfurt/Main.

318

(2)

Eine männliche Erdkröte schwamm eine Schermaus an, die sich im ufernahen Wasser befand, und klammerte sich von vorn an deren Hals fest. Die um einiges größere Schermaus konnte sich der Kröte nicht entledigen und ertrank innerhalb kurzer Frist (1-2 min). Die Kröte blieb einige Zeit auf der regungslos im Wasser treibenden Schermaus sitzen (10-15 min) (Abb. 1). Wenn Pflanzenteile ihren Rücken berührten, reagierte sie mit dem Abwehrlaut. Sie wechselte bald ihre Position um 180 Grad und ließ kurz darauf von der Maus ab.

Abb. 1. Erdkröte mit ertränkter Scher- maus.

Common Toad with drowned Ground Vole.

Die Schermaus wurde kurze Zeit später gleichzeitig von zwei weiteren Erdkrö- tenmännchen aufgesucht, die aber nicht lange auf ihr verharrten, vielleicht weil sie sich nicht bewegte.

Dank schulde ich meinem Freund MANUEL BEGERT, der mir empfahl, diese Beobachtung zu veröffentlichen, und der mir bei der Auswahl der Literatur behilflich war.

This is a short report about a male Common Toad (Bufo bufo) which clasped and drowned a Ground Vole (Arvicola terrestris).

Schriften

HEUSSER, H. (1960): Instinkterscheinungen an Kröten, unter besonderer Berücksichtigung des Fortpflanzungsinstinktes der Erdkröte (Bufo bufo L.). - Z. Tierpsychol., Berlin &

Hamburg, 17 (1): 67-81.

(1980): Höhere Froschlurche. - In: GRZIMEK, B (Hrsg): Grzimeks Tierleben, Band 5:

Fische 2, Lurche: 403-463. - München (Deutscher Taschenbuchverlag).

REICHHOLF, J. (1978): Erdkröte (Bufo bufo) klammert Karpfen. - Salamandra, Frankfurt/

M., 14 (2): 101-102.

TEMBROCK, G. (1983): Spezielle Verhaltensbiologie, Bd. I und II. - Stuttgart (G. Fischer), 1040 S.

Eingangsdatum: 30.Juni 1984

Verfasser: REINER GEYER, Im Stelzengarten 1, D-6237 Liederbach 2.

319

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um Objekte hell auf dunklem Untergrunde der mikroskopischen Gesichtsfelder erscheinen zu lassen, sorgt man dafür, daß die Beleuchtungsstrahlen nicht ins Objektiv dringen, vielmehr

Die Augen Ihres Kunden sind empfindlich und reagieren auf Konservierungsstoffe in Augentropfen mit Brennen oder anderen Irritationen. Dann sind Präparate ohne die

Ein Trancezustand wäre eine Erklärung für die kontraktierten Pupillen der Männchen, während eine Erregung der Weibchen, die zielstrebiger als die Männ- chen bemüht

Die Vorfahren der heutigen Katzen sind die Wildkatzen (bitte nicht verwechseln mit den afrikanischen Großkatzen!), welche als Raubtier noch heute in größeren Wäldern u.a..

Kathrin Hauck/Stefanie Schilcher: Zum Karneval: Wir basteln lustige Männchen.. © Persen Verlag,

Sie lassen sich aufteilen in solche, bei denen sich das Immunsystem nur gegen ein bestimmtes Gewebe oder Organ richtet, und solche, bei denen mehrere Organe be­..

Eine reguläre Fangaktion umfaßte drei Fangnächte in einem Zwei-Tagesintervall (Tab. Insgesamt wurden 1180 Fallen während der regulären Fangaktionen aufgestellt. Zusätzliche

nasturtii Männchen: Perlenschnurartige Fühler; Fühlerglieder (24 Glieder) bestehen aus kugelförmig aufgewölbtem Teil und stielförmig schmalem Teil; stäbchenförmiger Teil