• Keine Ergebnisse gefunden

Sélection d'article sur la politique suisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sélection d'article sur la politique suisse"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sélection d'article sur la politique suisse

Dossier Dossier: Destruction du paysage alpin par l'arasement des pistes de ski

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE

(2)

Imprimer

Éditeur

Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern

Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern

www.anneepolitique.swiss

Contributions de Frischknecht, Ernst Hirter, Hans Ory, Gisèle Citations préféré

Frischknecht, Ernst; Hirter, Hans; Ory, Gisèle 2022. Sélection d'article sur la politique suisse: Dossier: Destruction du paysage alpin par l'arasement des pistes de ski, 1975 - 1979. Bern: Année Politique Suisse, Institut de science politique, Université de Berne.

www.anneepolitique.swiss, téléchargé le 05.04.2022.

(3)

Sommaire

1 Zerstörung von alpiner Landschaft durch Skipistenplanierungen (A 76.640)

1 Unterbindung des Baus weiterer Skipisten (Mo. 78.330)

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE II

(4)

Abréviations

(5)

Zerstörung von alpiner Landschaft durch Skipistenplanierungen (A 76.640)

Protection de la nature

Kreise des Landschaftsschutzes wiesen auf die Zerstörung von alpiner Landschaft durch Skipistenplanierungen hin. 1

DÉBAT PUBLIC DATE: 10.12.1975 ERNST FRISCHKNECHT

Widersprüche zwischen den Anliegen des Naturschutzes und dem Bau von touristischen Infrastrukturen ergaben sich in den Gebirgsregionen. Der Bundesrat versprach, gegen die autobahnmässigen Planierungsarbeiten für Skipisten, wie sie vor allem im Bündnerland betrieben wurden, in Zukunft rigoros einzuschreiten. Noch nicht erledigt ist der Streit um die Errichtung des ersten schweizerischen Hochgebirgsflugplatzes bei Verbier (VS). 2

INTERPELLATION / QUESTION DATE: 11.03.1976

HANS HIRTER

Schwer zu lösende Konflikte entstehen oft zwischen den Belangen des Landschaftsschutzes und dem Bestreben der Randgebiete, ihre wirtschaftliche Lage durch den Bau von touristischen Infrastrukturen und Kraftwerken zu verbessern. Gegen die rücksichtslose Zerstörung des Landschaftsbildes und des Pflanzenwuchses durch das Planieren von Skipisten bereitet der Bundesrat geeignete Massnahmen vor (BRG 77.021). 3

RAPPORT DATE: 16.06.1977 HANS HIRTER

Unterbindung des Baus weiterer Skipisten (Mo. 78.330)

Protection de la nature

Für die Belange des Natur- und Heimatschutzes war im Berichtsjahr in erster Linie die Behandlung des Raumplanungsgesetzes durch die eidgenössischen Räte von Bedeutung. Wir haben darüber an anderer Stelle berichtet. Der Zerstörung von Alpweiden durch die Skipistenplanierung konnte immer noch kein Einhalt geboten werden. Nationalrat R. Schatz (fdp, SG) verlangte in einer Motion, dass der Bundesrat, gestützt auf das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz, Art. 20 (Schutz seltener Pflanzen), den Bau dieser oft autobahnähnlichen Pisten unterbindet. Die Volkskammer stimmte dem Begehren nur als Postulat zu und folgte damit den Überlegungen der Exekutive, welche vorerst den Kantonen Gelegenheit geben will, das Problem in eigener Kompetenz befriedigend zu lösen. Ob diese allerdings die erforderlichen Massnahmen ergreifen werden, ist fraglich, besteht doch gerade bei den wirtschaftlich schwachen Bergkantonen die Tendenz, touristische Erschliessungsvorhaben höher zu bewerten als die Anliegen des Landschaftsschutzes. 4

MOTION DATE: 05.10.1978 HANS HIRTER

A la suite du postulat Schatz (prd, SG) de 1978, le Conseil fédéral élabora des lignes directrices à propos des champs de ski. L'aplanissement ne pourra pas dépasser 2'000 m2 et la somme de toutes les corrections de terrain ne devra pas excéder 1'000 m2/km de piste. Il invita les cantons à créer des bases légales soumettant les atteintes importantes au paysage à autorisation. Les entreprises touristiques et d'installations de téléphériques s'y opposèrent, désireuses d'éliminer certaines opérations de la liste des travaux nécessitant autorisation. 5

DÉBAT PUBLIC DATE: 02.03.1979 GISÈLE ORY

1) NZZ, 11.10.75; TA, 30.10.75; Ldb, 10.12.75.

2) AB NR, 1976, S. 876 f.; JdG, 17.4. und 11.11.76; TA, 9.9.76; Plan, 33/1976, Nr. 11, S. 6 ff.

3) AB NR, 1977, S. 746; Bund, 29.3. und 22.9.77. ; Schmid (1977). Die Konzession für Luftseilbahnen als Mittel zur Einschränkung grossflächiger Skipistenplanien.

4) AB NR, 1978, S. 1410 ff.

5) Ww-Magazin, 2.1.79; LNN, 2.3.79.

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ständerat und der Bundesrat hätten hier eine Kann-Formulierung bevorzugt, nun sollten jedoch auch die verbliebenen zwei Kantone ohne elektronische Verfahren zu deren

Im Frühling 2019 verlängerte der Nationalrat die Frist für die Ausarbeitung einer Vorlage zu den beiden Tessiner Standesinitiativen (Kt.Iv. 15.321) bezüglich der systematischen

Ende März 2021 erschien der Bericht in Erfüllung des Postulats Fluri (fdp, SO), mit dem der Postulant sicherstellen wollte, dass die zuständigen Behörden, insbesondere

Der Ständerat verwarf einstimmig die restriktive Volksinitiative "zum Schutz des Menschen vor Manipulationen in der Fortpflanzungstechnologie (Initiative für

nachfolgend), die Resultate der Legislativwahlen waren aber wichtig: Weil vor den Wahlen weder die Linke mit 39 SP-, 14 GP- und fünf AL-Sitzen noch die Bürgerlichen, mit 24 SVP-,

Dennoch beschloss das oberste Führungsorgan der Publica, die Kassenkommission, den technischen Zinssatz bei offenen Vorsorgewerken auf 2 Prozent und bei geschlossenen auf 1.25

Im Juni 2021 präsentierte der Bundesrat einen Entwurf zur Änderung des Bundesgesetzes über die Pensionskasse des Bundes (PUBLICA-Gesetz), mit dem die Rechtsgrundlage für die

Nachdem der Ständerat im Vorjahr ein entsprechendes Postulat seiner aussenpolitischen Kommission (Po. 02.3394) überwiesen hatte, gab nun auch der Nationalrat einer