• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrauliche Selbstauskunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertrauliche Selbstauskunft"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vertrauliche Selbstauskunft

(2)

IHRE PERSÖNLICHEN DATEN

Antragsteller 1 Antragsteller 2

Herr Frau Prof. Dr. Herr Frau Prof. Dr.

Vorname Nachname Vorname Nachname

Geburtsdatum Geburtsort Geburtsdatum Geburtsort

Telefon Telefon

E-Mail E-Mail

Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer

PLZ, Ort Dort wohnhaft seit PLZ, Ort Dort wohnhaft seit

Voranschrift Voranschrift

Familienstand Staatsangehörigkeit Familienstand Staatsangehörigkeit Verheiratet

mit Gütertrennung ohne Gütertrennung

Ledig

Getrennt lebend Geschieden Lebenspartnerschaft Verwitwet

Art der Beschäftigung Angestellter

Arbeiter Arbeitsloser Beamter Freiberufler Hausfrau/ Hausmann Rentner

Selbstständiger

Deutschland Andere

Aufenthaltsbeginn und Art der Aufenthalts- (z.B. Visum) oder Arbeitserlaubnis jeweils inkl. Befristung

Steuer-ID

Einkommen Netto (monatlich)

Beschäftigt seit (Datum)

Verheiratet mit Gütertrennung ohne Gütertrennung

Ledig

Getrennt lebend Geschieden Lebenspartnerschaft Verwitwet

Art der Beschäftigung Angestellter

Arbeiter Arbeitsloser Beamter Freiberufler Hausfrau/ Hausmann Rentner

Selbstständiger

Deutschland Andere

Aufenthaltsbeginn und Art der Aufenthalts- (z.B. Visum) oder Arbeitserlaubnis jeweils inkl. Befristung

Steuer-ID

Einkommen Netto (monatlich)

Beschäftigt seit (Datum)

€ €

(3)

Situation nach Renteneintritt Situation nach Renteneintritt

Rentenbeginn Gesetzliche Rente Rentenbeginn Gesetzliche Rente

Private Rente Sonstige Einkommen Private Rente Sonstige Einkommen

Kinder

Leben Kinder in Ihrem Haushalt?

Anzahl Ihrer Kinder

Name Kind 1 Geburtsdatum Kind 1

Kindergeld Unterhaltseinnahmen Betrag

Name Kind 2 Geburtsdatum Kind 2

Kindergeld Unterhaltseinnahmen Betrag

Weitere Kinder

IHRE FINANZIELLE SITUATION

Vermögen, Einnahmen, Ausgaben, Verbindlichkeiten Bank- und Sparguthaben

Guthaben

Mietausgaben

Betrag (monatlich) Entfällt in Zukunft Wertpapiere/Aktien

Gesamtwert

Unterhaltsverpflichtungen

Betrag (monatlich)

Lebens-/ Rentenversicherung /

Rückkaufswert/ Prämie (jährl.)

Private Krankenversicherung

Betrag (monatlich)

Bausparvertrag /

Angesparter Wert/ Beitrag (jährl.)

Ratenkredit /

Akt. Restschuld/ Rate (monatl.) Sonstiges Vermögen

Angesparter Wert

Sonstige Verbindlichkeiten

Gesamthöhe

Sonstiges Vermögen, z.B. Gemälde, Schmuck, Kunst Sonstige Verbindlichkeiten, z.B. Privatdarlehen Sonstige Einnahmen

Gesamtbetrag (monatlich)

Sonstige Ausgaben

Gesamtbetrag (monatlich) Anzahl der KfZ im Haushalt

Anzahl

Kommentar zu sonstigen Einnahmen und Ausgaben

€ €

€ € €

€ €

€ €

€ € €

€ € € €

€ €

€ €

(4)

Weiteres Immobilienvermögen

Anzahl der Immobilien Geschätzter Wert aller Immobilien

Gesamthöhe ausstehender Darlehen für diese Immobilie

Siehe Zusatzblatt für Immobilienvermögen

Kontoverbindung

Kontoinhaber Konto-Nr. BLZ

Kreditinstitut

IBAN BIC

ANGABEN ZUM FINANZIERUNGSOBJEKT Basisangaben

Straße, Hausnummer Anzahl der Geschosse

Bauweise Massiv Holz Glas / Stahl

Fachwerk mit Ziegeln Fachwerk mit Stroh / Lehm

Dachgeschoss Flachdach Voll ausgebaut Teilweise ausgebaut Nicht ausgebaut

Stellplätze und Garagen Anzahl der Stellplätze

Keller Unterkellert Teilunterkellert Nicht unterkellert

Einige Stellplätze sind vermietet

Höhe der Mieteinnahmen (monatlich)

PLZ, Ort

Art der Immobilie Einfamilienhaus

Eigentumswohnung (ETW) Reihenhaus

Doppelhaushälfte Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Grundstück

/

Miteigentumsanteil (bei ETW) Siehe Teilungserklärung, Kaufvertrag oder Grundbuchauszug

Gesamte Wohnfläche

Grundstückgröße

Baujahr

ETW-Bezeichnung (z.B. 3. OG rechts)

Anzahl der Wohneinheiten (bei ETW)

€ €

(5)

Zusätzliche Angaben Grundbuchangaben

Die Immobilie ist vermietet (auch Teilvermietung)

Grundbuch (Ort) Blatt (Band: optional)

Mieteinnahmen (monatlich) Vermietete Wohnfläche

/

Flur Flurstück Anteil Größe Das Grundstück ist im Erbbaurecht vergeben

Das Objekt wurde in der Vergangenheit modernisiert

Rechte in Abteilung II

Betrag (wertmindernd) Beschreibung

Weitere Anmerkungen

Bei Abschlussfinanzierung oder Modernisierung

Marktwert

Der Marktwert stellt den aktuellen Wert der Immobilie dar.

Mögliche Quellen: Gutachten, Immobilienportale mit vergleichbaren Immobilien oder der ursprüngliche Kaufpreis.

Bereits bestehende Darlehen Immobiliendarlehen

Mit dieser Finanzierung ablösen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell

offener Betrag Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

Immobiliendarlehen Mit dieser Finanzierung ablösen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell offener Betrag

Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

IHR FINANZBEDARF

Geplantes Vorhaben

Wofür soll das Darlehen verwendet werden?

Neubau →weiter zu 1 + 2 Kauf →weiter zu 2 + 3

Kauf eines Neubaus vom Bauträger →weiter zu 2 Modernisierung →weiter zu 3 + 4

Anschlussfinanzierung- →weiter zu 3 + 4 Kapitalbeschaffung →weiter zu 4

1 Kosten bei Neubau (eigenes Vorhaben) Grundstückskaufpreis

Erschließungskosten

Dazu gehören Entwässerungs- und Versorgungsanlagen sowie Einfriedung und der Garten (etwa 5-10% der Herstellungskosten)

Dazu gehören Architekten- und Ingenieurs- sowie Behördenleistungen (etwa 5-10% der Herstellungskosten)

Außenanlage

Baunebenkosten

€ m² m²

€ € €

€ € €

€ €

(6)

2 Kosten bei Kauf, Neubau oder Kauf eines Neubaus vom Bauträger Herstellungskosten/ Kaufpreis Anzahl Teilzahlungen

/ Notargebühren

/

Grunderwerbsteuer Je nach Bundesland 3,5 – 6,5 % /

Maklergebühren

3 Kosten bei Kauf, Modernisierung oder Anschlussfinanzierung Die Immobilie soll modernisiert werden

Modernisierungskosten Anzahl Teilzahlungen Renovierungskosten

Nicht werterhöhende

Maßnahmen wie Malerarbeiten, kleinere Reparaturen etc.

4 Kapitalbeschaffung

Betrag Kommentar

Weitere Kosten Mobiliarkosten

Mobiliar und Inventar, z.B.

Einbauküche

Eigenleistungen

Sonstige Kosten

Alle Kosten, die keiner anderen Kategorie angehören

Bereits beglichene Kosten

Haben Sie schon eine konkrete Vorstellung von Ihrer Finanzierung?

Gesamtdarlehensbetrag Zinsbindung Anfängliche Tilgung

KfW-Förderung gewünscht

KfW-Darlehen in Höhe von Weitere Wünsche:

€ % €

% € % €

€ € €

€ €

€ €

€ %

(7)

Erklärungen der Darlehensnehmer, Schufa-Klausel, Datenschutz

Erklärungen der Darlehensnehmer

Hiermit beauftrage/n ich/wir die „Volksbank Münsterland Nord eG“ mit der Vermittlung eines Darlehens zur Immobilienfinanzierung sowie damit in Zusammenhang stehender Finanzdienstleistungen. Ich/Wir bevollmächtige/n die „Volksbank Münsterland Nord eG“ alle hierfür

erforderliche Unterlagen (Darlehensantrag, Objekt- und Bonitätsunterlagen etc.) an einen zur Finanzierung vorgesehenen Darlehensgeber weiterzuleiten,

Konditionsangebote bei dem Darlehensgeber einzuholen und sämtlichen mit der Finanzierung zusammenhängenden Schriftverkehr für mich entgegenzunehmen.

Hiermit bevollmächtige/n ich/wir die „Volksbank Münsterland Nord eG“ ein Darlehensvertragsangebot des finanzierenden Darlehensgebers zur Weiterleitung an mich

entgegenzunehmen. Mir/Uns ist bekannt, dass eine

verbindliche Darlehenszusage nur von einem Darlehensgeber selbst gegeben werden kann und dass Darlehenszusagen von Darlehensgebern jederzeit widerrufen werden können, insbesondere wenn sich Abweichungen zu den von mir gemachten Angaben herausstellen.

Einholung von Auskünften, Schufa-Klausel

Der Darlehensgeber wird vor Herauslage des Darlehens bei der SCHUFA Holding AG eine Auskunft einholen. Soweit nach Herauslage des Darlehens solche Daten aus anderen Vertragsverhältnissen bei der SCHUFA anfallen, kann der Darlehensgeber hierüber ebenfalls Auskünfte erhalten.

Ich/Wir willige/n ein, dass der Darlehensgeber, der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Daten über die Beantragung, die Aufnahme (Darlehensnehmer, ggf.

auch Darlehensbetrag, Laufzeit, Ratenbeginn) dieses grundpfandrechtlich gesicherten Darlehens sowie dessen Rückzahlung übermittelt. Unabhängig davon wird der Darlehensgeber der SCHUFA auch Daten über seine gegen mich/uns bestehenden fälligen Forderungen übermitteln.

Dies ist nach dem Bundesdatenschutzgesetz (§28a Absatz 1 Satz 1) zulässig, wenn ich/wir die geschuldete Leistung trotz Fälligkeit nicht erbracht habe/n, die Übermittlung zur Wahrung berechtigter Interessen des Darlehensgebers oder Dritter erforderlich ist und

• die Forderung vollstreckbar ist oder ich/wir die Forderung ausdrücklich anerkannt habe/n oder

• ich/wir nach Eintritt der Fälligkeit der Forderung mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden bin/sind, der Darlehensgeber mich/uns rechtzeitig, jedoch frühestens bei der ersten Mahnung, über die

bevorstehende Übermittlung nach mindestens vier Wochen unterrichtet hat und ich/wir die Forderung nicht bestritten habe/n oder

• das der Forderung zugrunde liegende Vertragsverhältnis aufgrund von Zahlungsrückständen durch den Darlehensgeber fristlos gekündigt werden kann und der Darlehensgeber mich/uns über die bevorstehende Übermittlung unterrichtet hat.

Darüber hinaus wird der Darlehensgeber der SCHUFA auch Daten über sonstiges nichtvertragsgemäßes Verhalten (z.B.

betrügerisches Verhalten) übermitteln. Diese Meldungen dürfen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (§28 Absatz 2) nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Darlehensgebers oder Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das

schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Übermittlung überwiegt. Insoweit befreie/n ich/wir den Darlehensgeber zugleich vom Bankgeheimnis. Die SCHUFA speichert und nutzt die erhaltenen Daten. Die Nutzung umfasst auch die Errechnung eines Wahrscheinlichkeitswertes auf Grundlage des SCHUFA-Datenbestandes zur Beurteilung des Kreditrisikos (Score). Die erhaltenen Daten übermittelt sie an ihre Vertragspartner im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.

Vertragspartner der SCHUFA sind Unternehmen, die aufgrund von Leistungen oder Lieferung finanzielle Ausfallrisiken tragen (insbesondere Kreditinstitute sowie Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, aber auch etwa Vermietungs-, Handels-, Telekommunikations-, Energieversorgungs-, Versicherungs- und Inkassounternehmen).

Die SCHUFA stellt personenbezogene Daten nur zur

Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und die Übermittlung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Daher kann der Umfang der jeweils zur Verfügung gestellten Daten nach Art der Vertragspartner unterschiedlich sein. Darüber hinaus nutzt die SCHUFA die Daten zur Prüfung der Identität und des Alters von Personen auf Anfrage ihrer Vertragspartner, die beispielsweise Dienstleistungen im Internet anbieten. Ich kann/Wir können Auskunft bei der SCHUFA über die mich/uns betreffenden gespeicherten Daten erhalten. Weitere

Informationen über das SCHUFA-Auskunfts- und Score- Verfahren sind unter www.meineschufa.de abrufbar. Die Adresse der SCHUFA lautet: SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 103441, 50474 Köln.

Als Freiberufler, Selbstständiger oder geschäftsführender Gesellschafter willige/n ich/wir ein, dass der Darlehensgeber der Creditreform Frankfurt Emil Vogt KG, Börsenplatz 7-11, 60313 Frankfurt am Main (im Folgenden „Creditreform“),

meine/unsere Daten (Name/n und Wohnanschrift) übermittelt, um Bonitätsinformationen zur Prüfung meines/ unseres Baufinanzierungsantrags zu erhalten, die vom Darlehensgeber gespeichert werden. Für die Übermittlung meiner/unserer Daten zwecks Bonitätsprüfung an die Creditreform befreie ich/befreien wir den Darlehensgeber vom Bankgeheimnis. Ich kann/Wir können Auskunft bei der Creditreform über die mich/uns betreffenden gespeicherten Daten erhalten. Weitere Informationen über das Creditreform Auskunftsverfahren enthält die Homepage der Creditreform unter

www.creditreform.de

(8)

Ich versichere/ wir versichern, dass gegen mich/uns bisher keine Zwangsmaßnahmen (z.B. Gehaltspfändung,

Zwangsversteigerung, lnsolvenzverfahren) eingeleitet wurden. Ich/Wir bin/sind meinen/unseren Zahlungsverpflichtungen in der Vergangenheit immer ordnungsgemäß nachgekommen.

Ich handle/Wir handeln im eigenen wirtschaftlichen Interesse und nicht auf fremde Veranlassung (insbesondere nicht als Treuhänder).

Ich/Wir versichere/versichern, alle vorstehenden Angaben nach bestem Wissen, vollständig und wahrheitsgemäß gemacht zu haben. Falsche Angaben können gegebenenfalls zu einer Vertragsaufhebung führen.

Ort, Datum

Unterschrift

(9)

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Zum Zwecke der Ermittlung von Darlehensangeboten willige/n ich/wir ein, dass meine/unsere

personenbezogenen Daten durch den Anbieter oder einen vom Anbieter eingeschalteten Dienstleister erhoben werden, damit sie dann unter Einschaltung des Vermittlungskoordinators, der elektronischen Handelsplattform EUROPACE an potentielle Darlehensgeber übermittelt, verarbeitet und genutzt werden können. Dabei dürfen die personenbezogenen Daten vom Vermittlungskoordinator auch zum Zwecke anonymisierter statistischer Auswertungen genutzt und übermittelt werden. Diese Einwilligung ist freiwillig und wird sofort wirksam. Sie kann von mir/uns jederzeit schriftlich widerrufen werden.

Einwilligung zur Datenübermittlung

Ich bin/Wir sind damit einverstanden, dass der Darlehensgeber, der zuständige Vertriebspartner bzw. die Vermittlungsagentur folgende Daten erheben und sich gegenseitig übermitteln, sofern diese nicht bereits bekannt sind:

•sämtliche Antragsdaten

•Baufinanzierung: Produktart, Abschluss des Vertrages, erfüllte/noch zu erfüllende

Auszahlungsvoraussetzungen, Valutierung, Finanzierungsobjekt, Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Bearbeitungsstatus, Auszahlung, Prolongations-Konditionen, inkl. Restschuld

In diesem Rahmen entbinde/n ich/wir den Darlehensgeber zugleich vom Bankgeheimnis. Mir/Uns ist bekannt, dass die Übermittlung der Informationen vom Darlehensgeber an den Vertriebspartner bzw. die

Vermittlungsagentur über eine sichere Verbindung im Internet, per EMail,

per Brief, Fax oder Telefon erfolgt und der Begleitung des Vertragsverhältnisses durch den Vertriebspartner auch im Falle einer späteren Prolongation sowie Prüfzwecken dient.

Ermächtigung zur Einholung einer Bankauskunft

Ich/Wir willige(n) ein, dass meine/unsere Bank(en) dem finanzierenden Darlehensgeber auf dessen Verlangen umfassend Auskunft über meine/

unsere wirtschaftlichen Verhältnisse erteilt/erteilen. Insoweit befreie ich/wir meine/unsere Bank(en) zugleich vom Bankgeheimnis.

Grundbuchauskunft

Ich/Wir stimme(n) zu, dass die Bank beim Grundbuchamt, Handelsregister, Güterrechtsregister oder

Einwohnermeldeamt Auskünfte einholt, sich Unterlagen – insbesondere Abschriften aus öffentlichen Registern – beschafft und dort Einsicht in die Register und Akten nimmt. Bei dem unter Umständen erforderlich

werdenden Nachweis des berechtigten Interesses wird die Bank das Bankgeheimnis wahren. Ich/wir stimme(n) einer eventuellen Abfrage des automatisierten Grundbuch-Abrufverfahrens gemäß § 133 GBO zu. Diese Zustimmung umfasst auch eventuell zu diesem Zweck eingeschaltete Dienstleistungsunternehmen (z.B. on-geo GmbH, München).

Einwilligungserklärung für die Datenübermittlung zwischen der Bank und ihren Kooperationspartnern Die „Volksbank Münsterland Nord eG, Neubrückenstraße 66, 48143 Münster“ (Bank) und die

„Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Crailsheimer Straße 52,74523 Schwäbisch Hall“

„R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden“

„R+V Lebensversicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden“

- im Folgenden

Kooperationspartner genannt - arbeiten im Interesse einer umfassenden Beratung und Betreuung ihrer Kunden zusammen.

Damit mich/uns auch die Kooperationspartner der vorstehend genannten Bank sowie deren zuständige Außendienstmitarbeiter in allen Fragen

zu Finanzdienstleistungen (z. B. Bausparen, Baufinanzierung, Immobilienvermittlung, sonstige Bank- und

(10)

Versicherungsprodukte) umfassend beraten können, bin ich/sind wir damit einverstanden, dass die vorstehend genannte Bank den Kooperationspartnern bzw. deren zuständigen Außendienstmitarbeitern die für die Aufnahme und Durchführung der Beratung erforderlichen Angaben zur dortigen Datenverarbeitung und Nutzung übermittelt.

Übermittelt werden dürfen (einzelne Datenkategorien können gestrichen werden):

•Personalien (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, Beruf oder vergleichbare Daten)

•Kontokorrent (Saldo/Limit oder vergleichbare Daten)

•Karten (Produkt/Anzahl oder vergleichbare Daten)

•Einlagen (Produktart, Guthaben, Verzinsung, Laufzeit oder vergleichbare Daten)

•Kredite (Produktart, Salden, Verzinsung, Laufzeit oder vergleichbare Daten)

•Depotwerte (Kurswert oder vergleichbare Daten)

In diesem Rahmen entbinde ich/entbinden wir die vorstehend genannte Bank zugleich vom Bankgeheimnis.

Widerruf

Die vorstehenden Einwilligungserklärungen sind freiwillig und werden sofort wirksam. Ich kann/Wir können sie jederzeit für die Zukunft gegenüber dem Darlehensgeber widerrufen.

Ort, Datum

Unterschrift

(11)

ZUSATZBLATT: IMMOBILIENVERMÖGEN

Immobilienvermögen

Bezeichnung zur Identifikation (z.B. Straße)

Art der Immobilie

Baujahr

Wert der Immobilie

Die Immobilie ist vermietet (auch Teilvermietung)

Mieteinnahmen (monatlich)

Gesamte Wohnfläche

Vermietete Wohnfläche

Bereits bestehende Darlehen Immobiliendarlehen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell offener Betrag

Aktueller Zinssatz Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

Immobiliendarlehen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell offener Betrag

Aktueller Zinssatz Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

Immobilienvermögen

Bezeichnung zur Identifikation (z.B. Straße)

Art der Immobilie

Baujahr

Wert der Immobilie

Die Immobilie ist vermietet (auch Teilvermietung)

Mieteinnahmen (monatlich)

Gesamte Wohnfläche

Vermietete Wohnfläche

Bereits bestehende Darlehen Immobiliendarlehen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell offener Betrag

Aktueller Zinssatz Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

Immobiliendarlehen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell offener Betrag

Aktueller Zinssatz Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

Immobilienvermögen

Bezeichnung zur Identifikation (z.B. Straße)

Art der Immobilie

Baujahr

Wert der Immobilie

Die Immobilie ist vermietet (auch Teilvermietung)

Mieteinnahmen (monatlich)

Gesamte Wohnfläche

Vermietete Wohnfläche

Bereits bestehende Darlehen Immobiliendarlehen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell offener Betrag

Aktueller Zinssatz Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

Immobiliendarlehen

Grundschuld lt.

Eintrag im Grundbuch

Rate (mtl.) Restschuld, aktuell offener Betrag

Aktueller Zinssatz Zinsbindung bis Darlehensgeber (Bankname)

€ m²

€ € € %

€ € € %

€ m²

€ € € %

€ € € %

€ m²

€ € € %

€ € € %

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GSC Research und/oder ihre verbundene Unternehmen haben in den letzten zwei Jahren an der Umplatzierung von Aktien der Gesellschaft mitgewirkt.. Von GSC Research und/oder

Es besteht das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung (Art. 15, 16 und 17 DSGVO) seitens der Verantwortlichen über die betroffenen personenbezogenen Daten. Die

Lebenshaltungskosten (Familie) 1.250,00 Euro monatlich Miete einschließlich Nebenkosten 880,00 Euro monatlich Ausgaben Kfz (Kraftfahrzeug) 200,00 Euro monatlich

Daten, die Sie nach der DSGVO nicht mehr vorhalten dürfen – Stichwort Datenminimierung –, vernichten Sie sicher und zuverlässig mit einem professionellen Aktenvernichter.. Denken

Ich/  Wir  sind  damit  einverstanden,  dass  der  Vermieter  bei  der  SCHUFA  Holding  AG  die  Schufa‐. Verbraucherauskunft zum Zwecke der 

Nach Kenntnis von GSC Research halten Investoren, die mit 2,5% oder mehr an der GSC Holding AG als Mutter von GSC Research beteiligt sind (siehe www.gsc-ag.de), unmittelbar Aktien

Mit meineSCHUFA kompakt haben Sie jederzeit online Einblick in die aktuellen SCHUFA-Daten zu Ihrer Person:.. Adresse, Informationen zu bestehenden Verträgen und Konten sowie

Der Verwaltungsrat als oberstes geschäftsleitendes Organ der Gesellschaft kann nach Massgabe dieses Reglements einen Teil seiner Aufgaben und Kompetenzen vollumfänglich