• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BÜRGERSCHAFT

DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG

Drucksache

21/18747

22. 10. 19

21. Wahlperiode

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Haushaltsplan 2019

Mehrbedarfe im Einzelplan 8.1 Behörde für Inneres und Sport;

Produktgruppe 272.03 Sport

hier: Förderung von nationalen und internationalen Sportveranstaltungen

1. Erfolgreiche Hamburger Bewerbungen um die Ausrichtung von nationalen und internationa- len Sportveranstaltungen

Für die Freie und Hansestadt Hamburg sowie für alle Akteure des Hamburger Sports sind kontinu­

ierliche erfolgreiche Bewerbungen um nationale und internationale Sportveranstaltungen ein wich­

tiger Eckpfeiler der Dekadenstrategie Sport sowie des Leitbildes der Active City und stärken das Ansehen der in 2018 zertifizierten „Global Active City“ Hamburg.

Bedeutende nationale und internationale Sportver­

anstaltungen tragen wesentlich dazu bei, die Attraktivität Hamburgs sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu stärken und zusätz liche Besucherinnen und Besucher für Hamburg zu begeistern. Dazu tragen auch die um­

fangreichen nationalen und internationalen Me­

dienberichterstattungen mit TV­Reichweiten in bis zu 100 verschiedene Länder und mit mehreren Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern bei.

Mit der Ausrichtung von bedeutenden Sportver­

anstaltungen wird auch der Leistungssport in der Stadt gestärkt. So soll die Ausrichtung von bedeu­

tenden Sportveranstaltungen für die jeweiligen

Sportarten werben, Nachwuchstalente motivieren und die entsprechenden Fachverbände stärken.

Im Jahr 2019 hat die für Sport zuständige Behörde deshalb erneut mehrere Bewerbungen um natio­

nale und internationale Sportveranstaltungen auf der Grundlage der im Einzelplan 8.1, Pro­

duktgruppe Sport 272.03 ausgebrachten Ver­

pflichtungsermächtigung (VE) initiiert.

Folgende Bewerbungen waren erfolgreich bzw.

werden aktuell verfolgt:

Beachvolleyball Weltmeisterschaft (Frauen und Männer) 2019

Für 2019 hat Hamburg den Zuschlag für die Beachvolleyball WM der Damen und Herren erhal­

ten, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. Das Tur­

nier fand im Tennisstadion am Rothenbaum statt.

Ausrichter der WM war die Fédération Internatio­

nale de Volleyball (FIVB).

Seit 2016 findet in Hamburg bereits im Rahmen der Major Series jährlich ein hochklassiges inter­

nationales Beachvolleyballturnier statt, welches hohe Zuschauerzahlen und eine sehr hohe Me­

dienresonanz zu verzeichnen hat. Daraus resultie­

rend hat der Senat das Ziel verfolgt, auch die Welt­

meisterschaft im Beachvolleyball, welche vom

(2)

2

28. Juni 2019 bis zum 7. Juli 2019 stattfand, in Hamburg auszutragen.

Die Beachvolleyball­WM 2019 war sowohl sport­

lich, organisatorisch als auch aus Sicht des Stand­

ortmarketings ein sehr großer Erfolg. Hamburg hat sich mit der Beachvolleyball­WM erneut als hervor­

ragender Austragungsort für Sportveranstaltun­

gen dieser Größenordnung empfohlen und dabei weitere Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen sowie im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sam­

meln können.

Bei der Beachvolleyball­WM wurden 130.000 Be­

sucherinnen und Besucher gezählt, die die Spiele im Stadion und auf der Anlage kostenlos verfolgen konnten. Auf Grund des Erreichens der Kapa­

zitätsgrenze konnte zeitweise kein Zugang zur Anlage und ins Stadion mehr gewährt werden.

Finanzierungsbedarf 2019: 3.500.000 Euro

Beachvolleyball „Major Series“ im Rahmen der FIVB­World Tour (Frauen und Männer) 2020 Für 2020 bewirbt sich Hamburg erneut für ein Tur­

nier der Beachvolleyball „Major Series“ im Rah­

men der FIVB­World Tour. Die „Major Series“ im Beachvolleyball ist Teil der FIVB­World Tour, die in großen Sportmetropolen der Welt ausgetragen wird und Zuschauerzahlen von insgesamt ca.

60.000 pro Veranstaltung erreicht. Seit 2016 wird jährlich ein internationales Turnier im Stadion am Rothenbaum ausgetragen. Nach dem großen Erfolg der WM 2019 soll im Beachvolleyball in Hamburg weiterhin jährlich ein großes internatio­

nales Turnier ausgerichtet werden. Damit sollen sich Beachvolleyball­Turniere nach Beendigung der Sanierung des Stadions am Rothenbaum im Frühjahr 2020 an einem attraktiven Standort fest im Hamburger Sportveranstaltungskalender eta­

blieren.

Triathlon Ironman (Frauen und Männer) 2019 und 2020

Seit 2017 findet der Langdistanz Triathlon (Iron­

man) erfolgreich vor durchschnittlich 175.000 Zu­

schauerinnen und Zuschauern in Hamburg statt.

Der Ironman ist die Königsdisziplin des Ausdauer­

sports (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, Marathon) und daher die perfekte Ergänzung zu den bereits in Hamburg jährlich stattfindenden Sportgroßevents im Ausdauersport: Marathon, Cyclassics und dem „Kurzdistanz“ Triathlon. Be­

reits im ersten Austragungsjahr 2017 haben die Athleten und Athletinnen das Rennen zum besten europäischen Rennen in der Kategorie Gesamt­

zufriedenheit gekürt.

Mit dem größten Kurzdistanztriathlon der Welt, dem ITU World Triathlon Hamburg, und dem Iron­

man Event wird Hamburg auch 2020 wieder zu einer der wenigen Städte der Welt gehören, die zwei Weltklasse­Veranstaltungen im Triathlon aus­

richten. Hamburg kann sich damit weltweit als „die Triathlon­Hauptstadt“ positionieren.

Finanzierungsbedarf 2019: 300.000 Euro UEFA EURO 2024 (Männer)

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Aus­

richtung der Fußball­Europameisterschaft 2024 (UEFA EURO 2024) des Deutschen Fußball­Bun­

des (DFB) als eine von zehn Austragungsstädten durchgesetzt.

Die UEFA EURO 2024 wird nach derzeitigem Kenntnisstand vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland stattfinden. Im genannten Zeitraum werden 24 teilnehmende Nationen in den zehn Austragungsorten Gruppen­, Achtelfinal­, Viertel­

final­ und Halbfinalspiele sowie das Finale austra­

gen.

In Hamburg werden voraussichtlich fünf Spiele in Form von Gruppenspielen bis Viertelfinale oder gegebenenfalls Halbfinale stattfinden. Die Fest­

legung des finalen Spielplans durch die UEFA erfolgt in der Regel ca. zwei Jahre vor Turnier­

beginn – eine teamspezifische Ansetzung der Be­

gegnungen erfolgt erst nach der Endrunden­

auslosung, die voraussichtlich im Dezember 2023 stattfinden wird.

Das Volksparkstadion wird in Hamburg die zen­

trale Austragungsstätte der Spiele sein. Darüber hinaus gibt es weitere EURO­bezogene Veranstal­

tungsorte bzw. Anlaufpunkte innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die UEFA EURO 2024 ist ein gesamtstädtisches Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg. Für die Steuerung, Planung und Umsetzung des Pro­

jekts UEFA EURO 2024 wurde eine städtische Organisationsstruktur mit einer Lenkungsgruppe und einer Projektgruppe entwickelt. Die städtische UEFA EURO 2024­Projektleitung und ­koordinie­

rung ist im Landessportamt verortet.

Das Landessportamt ist mit der Zuschlagsertei­

lung im nationalen Verfahren und dem Beginn des internationalen Verfahrens auf die Unterstützung durch fachliche Beratungsleistungen angewiesen.

Insbesondere hierfür, aber auch für die Abstim­

mung mit UEFA, DFB, HSV sowie der städteüber­

greifenden Arbeitsgruppe aller zehn Ausrichter­

städte unter dem Dach des Deutschen Städte­

tages fallen im Jahr 2019 bereits Kosten an.

Finanzierungsbedarf 2019: 320.000 Euro

(3)

Hamburg European Open (Frauen und Männer) 2019 und 2020

2017 hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) die Lizenz für das 500er ATP Turnier für die Jahre 2019 bis 2023 neu an die Agentur Matchmaker GmbH vergeben.

Die Hamburg European Open im Stadion am Rothenbaum sind das traditionsreichste Tennis­

turnier Deutschlands und gehören zu den „Ham­

burg Top Ten“­Veranstaltungen. Bis 2018 firmierte das Turnier unter dem Namen German Open Ten­

nis Championships. Es erfuhr 2019 durch den neuen Veranstalter eine Neuausrichtung. Eine neue Farbgestaltung, ein neuer Name und ein neues Logo geben den Hamburg European Open ein modernes, frisches Gesicht (siehe Drucksache 21/17816). Zu den Hamburg European Open ge­

hörte 2019 auch ein U21­Einladungsturnier von Tennis Europe. 16 der besten Juniorinnen und Ju­

nioren (jeweils 8 Damen und Herren) aus Europa maßen sich im innovativen „Next Gen“­Format.

Weltweit gehört das Turnier zu den 22 größten Tennisturnieren der ATP World Tour (1000er und 500er Turniere). Es ist für die Freie und Hanse­

stadt Hamburg daher sehr wichtig, diese lang­

jährige Tradition (seit 1894 am Rothenbaum) auf­

rechtzuerhalten, weiterzuentwickeln und zu si­

chern.

Um den Neuanfang zu unterstützen und gleich­

zeitig den Standort am Rothenbaum zu sichern, wurde das Turnier 2019 insgesamt mit einer Summe von 725.000 Euro unterstützt. 100.000 Euro stammen dabei aus den Mitteln der Hambur­

gischen Kultur­ und Tourismustaxe und weitere 125.000 Euro aus den Mitteln der Behörde für Inneres und Sport zur allgemeinen Sportveranstal­

tungsförderung. Für 2020 ist eine finanzielle För­

derung i.H.v. 625.000 Euro geplant, wobei davon 100.000 Euro aus den Mitteln der Hamburgischen Kultur­ und Tourismustaxe und 25.000 Euro aus den Mitteln der Behörde für Inneres und Sport zur allgemeinen Sportveranstaltungsförderung ver­

wendet werden sollen.

Finanzierungsbedarf 2019: 725.000 Euro.

Die Finals (Multisport Deutsche Meisterschaften) 2021

Hamburg plant, sich um die Austragung der Ver­

anstaltung „Die Finals“ in 2021 zu bewerben. Das Konzept der Veranstaltung basiert auf der paralle­

len Austragung von Deutschen Meisterschaften in ca. zehn Sportarten und zahlreichen Einzeldiszip­

linen im Rahmen eines Events an einem Wochen­

ende. Durch die innovative Verbindung von Deut­

schen Meisterschaften in publikumswirksamen Sportarten (z.B. Triathlon in der Innenstadt) und in bisher weniger beachteten Sportarten sowie eine avisierte 20 Stunden Live­Übertragung von ARD und ZDF, eine breite Nutzung der Online Plattfor­

men und der Social Media Kanäle von ARD und ZDF wird eine deutschlandweite TV­Präsenz und eine attraktive Gesamtplattform auch für Sport­

arten geschaffen, die sonst nur wenig Beachtung finden (z.B. Bogenschießen).

3x3 Challenger Basketball (Männer) 2020

Die Drei­gegen­Drei­Variante (3x3) im Basketball gilt derzeit als Trendsportart und wird vom interna­

tionalen Basketballverband (FIBA) und vom Deut­

schen Basketball Bund (DBB) stark gefördert. Es gibt ein einheitliches Regelwerk, große Turniere, offizielle Weltmeisterschaften und eine World Tour. Mit der Verkündung des IOC im Juni 2017, dass 3x3 Basketball ab den Olympischen Som­

merspielen 2020 in Tokio olympisch sein wird, hat 3x3 Basketball nochmal eine sportfachliche und mediale Aufwertung erfahren. Seit 2017 werden jährlich die Deutschen Meisterschaften 3x3 Bas­

ketball sehr erfolgreich auf dem Spielbudenplatz in Hamburg ausgetragen. Die Freie und Hanse­

stadt Hamburg hat sich dadurch als Standort für das 3x3 Basketballformat etabliert. Mit der Austra­

gung eines 3x3 Challenger­Turniers würden in Hamburg erstmals auch internationale Weltklasse­

spieler antreten. Bei diesem Turnier handelt es sich um ein Qualifikationsturnier für die World Tour. Weltweit finden 28 dieser Qualifikationstur­

niere statt. Das mediale Interesse am 3x3 Challen­

ger­Turnier wird im ersten olympischen Jahr enorm hoch sein. Die Freie und Hansestadt Hamburg könnte sich einmal mehr als innovative und mo­

derne Sportmetropole präsentieren. Neben dem Imagegewinn für den Sport wird sich dieses Tur­

nier auch positiv auf den Tourismus auswirken.

2. Kosten und Finanzierung der internationalen Sportveranstaltungen

Die Freie und Hansestadt Hamburg fördert die ge­

nannten Veranstaltungen im Rahmen des Zuwen­

dungsverfahrens. Die nachstehende Tabelle ermöglicht einen Gesamtüberblick über die erwar­

teten Erlöse und Kosten der als Veranstalter auf­

tretenden Verbände bzw. Agenturen sowie den daraus resultierenden Mitfinanzierungsbedarf der o.g. Veranstaltungen für die Jahre 2019 bis 2020 und den jeweils erforderlichen Mitteleinsatz im Einzelplan 8.1, Produktgruppe 272.03 Sport.

(4)

4

Mit den Veranstaltern sind jeweils knapp kalku­

lierte Veranstaltungsbudgets im Rahmen der Fehl­

bedarfsfinanzierung verhandelt worden.

Die Bewerbungen erfolgten auf Basis der im Ein­

zelplan 8.1, Produktgruppe Sport veranschlagten Verpflichtungsermächtigung. Die Unterlegung mit

Kassenmitteln erfolgt erst nach erfolgreichem Ab­

schluss der Bewerbung und Zuschlag durch den Veranstalter.

Mit dieser Drucksache wird die Zustimmung der Bürgerschaft zur Sollübertragung für das Jahr 2019 beantragt. Es ist beabsichtigt, die benötigten  

Veranstaltung   2019  2020  Gesamt 

    

Erlöse    

UEFA EURO 2024    

Beachvolleyball Major Turnier   2.420.000,00 €  2.420.000,00 € 

Beachvolleyball WM    3.930.000,00 €   3.930.000,00 € 

Die Finals (Multisport Deutsche Meisterschaft)    

3x3 Challenger Basketball   250.000,00 €  250.000,00 € 

Hamburg European Open   4.170.000,00 € 4.270.000,00 €  8.440.000,00 € 

Ironman   1.210.000,00 € 1.210.000,00 €  2.420.000,00 € 

Summe  9.310.000,00 € 8.150.000,00 €  17.460.000,00 € 

 

Kosten   

UEFA EURO 2024  320.000,00 € 250.000,00 €  570.000,00 € 

Beachvolleyball Major Turnier   3.070.000,00 €  3.070.000,00 € 

Beachvolleyball WM    7.430.000,00 €   7.430.000,00 € 

Die Finals (Multisport Deutsche Meisterschaft)   600.000,00 €  600.000,00 €

3x3 Challenger Basketball   400.000,00 €  400.000,00 € 

Hamburg European Open   4.895.000,00 € 4.895.000,00 €  9.790.000,00 € 

Ironman   1.510.000,00 € 1.510.000,00 €  3.020.000,00 € 

Summe  14.155.000,00 € 10.725.000,00 €  24.880.000,00 €

 

Finanzierungsbedarf    

UEFA EURO 2024  ‐320.000,00 € ‐250.000,00 €  ‐570.000,00 € 

Beachvolleyball Major Turnier   ‐650.000,00 €  ‐650.000,00 € 

Beachvolleyball WM    ‐3.500.000,00 €   ‐3.500.000,00 € 

Die Finals (Multisport Deutsche Meisterschaft)   ‐600.000,00 €  ‐600.000,00 € 

3x3 Challenger Basketball   ‐150.000,00 €  ‐150.000,00 € 

Hamburg European Open   ‐725.000,00 € ‐625.000,00 €  ‐1.350.000,00 € 

Ironman   ‐300.000,00 € ‐300.000,00 €  ‐600.000,00 € 

Summe  ‐4.845.000,00 € ‐2.575.000,00 €  ‐7.420.000,00 € 

 

Übersicht    

 Gesamtkosten Veranstaltungen   14.155.000,00 € 10.725.000,00 €  24.880.000,00 €   ./. Gesamterlöse Veranstaltungen   9.310.000,00 € 8.150.000,00 €  17.460.000,00 €   ./. Einsatz vorhandener Ermächtigungen  475.000,00 € 125.000,00 €  600.000,00 €  ./. Einsatz Rückflüsse aus Zuwendungen (Hand‐

ball‐WM Frauen)  63.000,00 € 0,00 €  63.000,00 €

 Finanzierungsbedarf gesamt   4.307.000,00 € 2.450.000,00 €  6.757.000,00 €   

(5)

Mittel für die vorgesehenen Sportveranstaltungen in entsprechender Höhe ebenfalls aus dem Einzel­

plan 9.2 „Allgemeine Finanzwirtschaft“, Pro­

duktgruppe 283.02 „Zentrale Ansätze II“ aus der

„Allgemeinen zentralen Reserve“ in den Einzel­

plan 8.1 der Behörde für Inneres und Sport zu übertragen. Der Senat wird im Laufe des Jah­

res 2020 die Zustimmung der Bürgerschaft zur Sollübertragung der im Jahr 2020 benötigten Mittel mit einer gesonderten Drucksache beantra­

gen.

3. Petitum

Der Senat beantragt, die Bürgerschaft möge

1. von den Ausführungen dieser Drucksache Kenntnis nehmen und

2. im Haushaltsjahr 2019 einer Sollübertragung in Höhe von insgesamt 4.307.000 Euro aus dem Einzelplan 9.2 „Allgemeine Finanzwirtschaft“, Produktgruppe 283.02 „Zentrale Ansätze II“ in den Einzelplan 8.1 „Behörde für Inneres und Sport“, Produktgruppe 272.03 „Sport“, Konten­

bereich Globale Mehrkosten zustimmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit dem Schuljahr 2018/19 erfolgt die Umset- zung der Zuweisung für Schülerinnen und Schü- ler, die einen der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale

Die Regelungen zur Angabe der Wohnraumschutz- nummer nach § 13 Absatz 6 Satz 3 und zur An- zeige der einzelnen Überlassung nach § 13 Absatz 7 sind ab 1. April 2019 anzuwenden.

6 mehr (k.Vorz.) weniger (-) 234567 1.Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeitzw000000 2.Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeitzw000000 3.Saldo aus

(4) Die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes an der Landesfi- nanzschule in der Ausbildung befindlichen Beamtinnen und Beamten setzen die Ausbildung an der Akademie fort. Die an

Die Ergebnisentwicklung der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) stellt sich auf Basis der testierten Jahresabschlüsse für 2010, 2011 und 2012 sowie der Hochrechnung für 2013

Somit kommen auch in 2020 mit 63 Prozent die meisten der 14.584 namentlichen Beschwerden aus dem Hamburger Umland, wohingegen die Mehrheit der Beschwerdeführenden aus Hamburg

Die in den Finanzierungsplänen der Hoch- schulen ausgewiesenen Investitionen bis zu 5.000 Euro werden nunmehr auch als Investi- tionszuschüsse der BWF geplant. Vorher waren diese

(1) Die zuständige Behörde genehmigt auf Antrag die Haltung gefährlicher Tiere, wenn die Halterin oder der Halter die erforderliche Zuverlässigkeit und aus- reichende Kenntnisse